Kaufmännische Kapsel, Danish Dynamite, Zwölf Jahre Haft, Hitzetag

Guten Morgen: Sommer. *

Θ HAMBURG

Sorge um die Infrastruktur: SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher rät dem Bund eine „kaufmännische Kapsel“ einzurichten, in der sich vom Bundeshaushalt abgekoppeltes Vermögen befindet, um die enormen Herausforderungen der Infrastruktursanierung und -schaffung zu schultern. Der Bund und besonders der unerfahrene FDP-Finanzminister Christian Lindner – der bislang ein Sondervermögen ablehnt – habe bislang kein Konzept, für die Finanzierung des Themas, was auch zu Lasten der Kommunen gehe. Dem schloss sich auch der niedersächsische SPD-Ministerpräsident Stephan Weil an, der ebenfalls mit Netzwerker Lars Meier beim Talk „WAS GEHT…? N Klub fragt nach“ im Schmidtchen launig über dies und das plauderte.
abendblatt.de, facebook.lars.meier

Eine Zweierbeziehung ist leichter als eine Dreierbeziehung.
Stephan Weil auf die Frage, wieso die rot-grünen Kabinette in Niedersachsen und Hamburg geräuschloser regieren als die Ampel in Berlin.
mopo.de

Disput über Hafen: Vor der parlamentarischen Sommerpause wird in der Bürgerschaft weiter über den umstrittenen Teilverkauf der HHLA an die Reederei MSC gestritten. Die CDU will am Mittwoch wissen, „warum SPD und Grüne trotz Gegenwind aus der Hafenwirtschaft und auch aus den eigenen Reihen am MSC-HHLA-Deal festhalten?“ In der folgenden letzten Sitzung am 10. Juli soll dann in erster Lesung abgestimmt werden. Weitere Themen am Mittwoch sind die Umwandlung des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg zu einem Green Energy Hub. Eine breite fraktionsübergreifende Mehrheit von SPD bis AfD – natürlich in getrennten Anträgen – wird sich zudem für die Ehrung von Veteranen und schnellere Abschiebung von ausländischen Straftätern auch nach Afghanistan und Syrien einsetzen.
hamburgische-buergerschaft.de (Livestream 13.30 Uhr)

Anzeige
Handelskonferenz Hamburg: Neuer offener liberaler Plurilateralismus – Zusammenarbeit in Zeiten der Autonomie. Donnerstag, 27. Juni von 12 bis 18 Uhr, Bucerius Law School
Vor drei Jahrzehnten kamen Vertreter aus 123 Ländern zusammen, um das historische Marrakesch-Abkommen zu unterzeichnen. Mit diesem Meilenstein wurde nicht nur die Welthandelsorganisation (WTO) gegründet, sondern auch die Bühne für eine Ära der internationalen Handelszusammenarbeit und Entwicklung bereitet. Vor welchen Herausforderungen steht die WTO heute? Wie kann das multilaterale Handelssystem den raschen technologischen Fortschritt, die Integration ökologischer Nachhaltigkeit und die Komplexität des Handels in einer Welt, die zunehmend von geoökonomischen Spannungen geprägt ist, bewältigen? Infos und Anmeldung: service@freiheit.org

Zwölf Jahre Haft: So lautet das Urteil gegen einen 35-Jährigen, der im November letzten Jahres mit seiner entführten vierjährigen Tochter auf das Vorfeld des Flughafens eingedrungen war und eine Ausreise in die Türkei erzwungen hatte. Der Flughafen musste den Betrieb für 18 Stunden einstellen. Geiselnahme, Entziehung Minderjähriger, Körperverletzung und Besitz von Munition war dem Mann vorgeworfen worden. Der Mann hatte zu Prozessbeginn die Tat gestanden, aber Reue konnte die Strafkammer nicht erkennen. Der Vorsitzende Richter bezeichnete den Mann als „respektlosen Straftäter.“, dessen „Selbstjustiz“ die Justiz nicht dulde.
abendblatt.de, ndr.de

Zwölf Jahre Freiheitsstrafe für diese Wahnsinnstat. Das ist unsere Antwort
welt.de

Terminhinweis
Eyes on Innovation: Potenziale von Solar auf Gewerbeflächen – 2. Juli. Patriotische Gesellschaft.
Die Nutzung von Photovoltaikanlagen auf Gewerbeimmobilien ist eine wichtige Säule des Ausbaus der Solarenergienutzung in Hamburg. Bis zum Jahr 2030 sollen in Hamburg Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 MWp installiert werden. Sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die regulatorischen Rahmenbedingungen entwickeln sich stetig weiter. Große, bisher ungenutzte Potenziale liegen auch in der Nachrüstung von Bestandsimmobilien.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Probleme bei Airbus: Weil Treibwerke fehlen, müssen Auslieferungsziele zu Lasten des Aktienkurses einkassiert werden mopo.de
Razzia bei Muslim Interaktiv Mitgliedern: Hintergrund sind Auseinandersetzungen bei einer Demo schon im Oktober welt.de
Schöffe wird ausgetauscht: Kritik am NDR wegen eines kritischen Berichts über mögliche polizeiliche Übergriffe bei G20 vor sieben Jahren kam nicht gut an taz.de
Guter Return: Tennisturnier der Damen soll doch stattfinden und sogar am Rothenbaum ndr.de

Wetter heute: Sonnig bei 16 bis 29 Grad wetter.net

Das sollte man flexibler gestalten.
An den bislang heissesten Tagen des Jahres, Mittwoch und Donnerstag, schließt Bäderland das Freibad Marienhöhe nach zwei Tagen Betrieb.
ndr.de

Θ ZAHL DES TAGES

1.811.343 Menschen lebten zum Stichtag im Mai 2022 in Hamburg. Das sind 105.000 Menschen mehr als im Jahr 2011. Allerdings war mit einem stärkeren Anstieg gerechnet worden. Gerechnet wurde mit knapp 64.000 weiteren Einwohnern. Hamburg hat diese Erwartung um 3,5 Prozent unterschritten. Insgesamt leben in Deutschland rund 82,7 Millionen Menschen. Auch hier lag die Zahl um rund 3,5 Prozent unter den Erwartungen des Zensus.
ndr.de, abendblatt.de, mopo.de

Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT

Faire Dänen sind es: Gegner der deutschen Nationalmannschaft für Achtelfinale am Sonnabend steht fest  bild.de
Es könnte Ursula von der Leyen werden: EU-Kommissionspräsidentin nimmt erste Hürde für neue Amtszeit faz.net
Probleme mit dem Haushalt: Ampelkoalition steht vor großer Aufgabe tagesschau.de

Θ STADT & LEBEN

Heißer Tag: Am Mittwoch werden Temperaturen von bis zu 29 Grad erwartet. Die Schulen können ihren Schülerinnen und Schülern deshalb hitzefrei geben. Auch die Besucher des Fan-Festes auf dem Heiligengeistfeld müssen sich auf heiße Stunden einstellen. Es werden zusätzliche  Schattenplätze geschaffen. Außerdem können sich die Fans mit kostenlosem Trinkwasser versorgen und Sonnencreme wird gespendet. Am Abend kommt es im Volksparkstadion zu einem wahrscheinlich hitzigen Duell: Um 21 Uhr spielt die Türkei gegen Tschechien. Schon beim letzten Spiel gegen Portugal zeigten die türkischen Fans heiße Gemüter, die von der Polizei gekühlt werden mussten.
mopo.de, abendblatt.de

Anzeige
Vorbeikommen und mitmachen beim Forum Wir in Hamburg am 28. Juni ab 14 Uhr, Kampnagel. Austausch und Vernetzung für alle, die sich in der Hilfe für Geflüchtete, für Integration und das Zusammenleben in unserer Stadt engagieren. Als Keynote spricht Prof. Dr. Naika Foroutan zur Frage: Wo stehen wir mit dem Versprechen der pluralen Demokratie? Über 100 Stände bieten ein breites Informationsangebot. In verschiedenen Themenrunden geht es um das Miteinander in den Quartieren, Herausforderungen in der Geflüchtetenarbeit sowie Integration durch Sport. Das komplette Programm finden Sie auf wir-in-hamburg.

Restaurant-Tipp – Schlemmen auf einem Fähranleger: Was für eine Location! Das Restaurant Engel befindet sich auf dem Fähranleger Teufelsbrück in Nienstedten und damit direkt auf der Elbe. Mit Blick auf das Wasser und vorbei schippernde Fähren sowie Frachter schmecken Heilbutt, Sellerie und Hirsch gleich doppelt so gut. Und eine großartige Kulisse, die aus dem Restaurant sowohl zum Sonnenaufgang als auch -untergang einen besonders romantischen Ort macht.
genussguide-hamburg.com

– Kulturhinweis –
Der Kunstflâneur vermisst die Arbeit „Vedere“ des Künstlers Bogomir Ecker, die den Verfassungsschutz überwachte. Kunstflâneur – das Online-Magazin informiert über zeitgenössische Kunst in der Metropolregion Hamburg. Zweimal im Monat. Immer mittwochs. Hier erhalten Sie einen regelmäßigen Überblick über die aktuellen Kunst-Termine in der Stadt. Anmeldung über kunstflaneur.de. Zudem finden Sie den Kunstflâneur auch auf Instagram @kunstflaneur_hamburg

Zukunft der Demokratie: Wer den Glauben an die Demokratie verloren hat, sollte jenen zuhören, die unter einer Diktatur leiden. Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller verbrachte die ersten vierunddreißig Jahre ihres Lebens im Rumänien Ceaușescus. Nach Verfolgung und Schikanierung konnte sie 1987 nach Deutschland ausreisen. Mit der Kraft ihrer einzigartigen Sprache seziert sie die Mechanik der Unterdrückung, die Verfolgung, Verelendung, Verkrüppelung. Am Beispiel ihres eigenen Lebens zeigt die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, warum für Demokratie und Freiheit kein Preis zu hoch sein kann. Im Gespräch mit Lukas Bärfuss im Schauspielhaus um 19.30 Uhr.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Heute ist der Tag der Apotheker. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 26. Juni gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen