Geld ist verplant, Positive Signale vom Bau, Nächste Fußballfeste, Nächste Idee für Elbtower

Guten Morgen: Brot und Spiele. *

Θ HAMBURG

Geld ist verplant: Der Senat hat seinen Haushaltsentwurf für 2025/2026 ausverhandelt und will am Mittwoch die Verteilung der öffentlichen Gelder vorstellen. Bereits am Dienstag gab es erste Signale, dass ein Teil des Geldes in die Bildung fließen soll. So soll die TU Hamburg bis zu zehn Millionen Euro erhalten, um den Anschluss an die führenden Technischen Universitäten in Deutschland zu halten. Neben den Studierenden sollen auch Kita-Kinder profitieren. Hier hat der städtische Kita-Betreiber Elbkinder den Erzieherinnen ein wohl attraktives Angebot gemacht. Diese hatten in den vergangenen Wochen mit Streiks ihren Forderungen Nachdruck verliehen. Nun soll eine Urabstimmung über das Angebot entscheiden. Ob die freien Dozenten der Volkshochschule besser bezahlt und abgesichert werden, wie auf dem Rathausmarkt gefordert, ist noch unklar.
tuhh.de (TU), mopo.de (Kita), abendblatt.de (VHS)

Positive Signale vom Bau: Der Umsatz im Hamburger Bauhauptgewerbe ist im ersten Quartal um zehn Prozent gestiegen. Auch hier will der Senat offensichtlich weiter investieren, denn das Wachstum kommt vor allem aus dem öffentlichen Tiefbau. Auch im Wohnungsbau gibt es statistisch positive Signale. Allerdings kündigte die Baugenossenschaft Altoba an, angesichts der hohen Baukosten das Tempo zu drosseln. Altoba fordert wie die gesamte Branche eine Lockerung der Bauvorschriften. Im Büroneubau läuft es indes nicht so gut, aber auch das ist keine neue Erkenntnis, wie der Elbtower zeigt.
statistik-nord.de, ndr.de

Anzeige
Vorbeikommen und mitmachen beim Forum Wir in Hamburg am 28. Juni ab 14 Uhr, Kampnagel. Austausch und Vernetzung für alle, die sich in der Hilfe für Geflüchtete, für Integration und das Zusammenleben in unserer Stadt engagieren. Als Keynote spricht Prof. Dr. Naika Foroutan zur Frage: Wo stehen wir mit dem Versprechen der pluralen Demokratie? Über 100 Stände bieten ein breites Informationsangebot. In verschiedenen Themenrunden geht es um das Miteinander in den Quartieren, Herausforderungen in der Geflüchtetenarbeit sowie Integration durch Sport. Das komplette Programm finden Sie auf wir-in-hamburg.

Nächste Fußballfeste: Am Mittwoch treffen um 15 Uhr im Volksparkstadion Kroatien und Albanien aufeinander. Die Fans beider Länder mögen sich. In Hamburg sind die kroatischen Fußballer besonders beliebt, denn Mladen Petric, Ivica Olic, Niko Kovac und Ivan Buljan stehen für eine erfolgreiche HSV-Vergangenheit. Albanien wird allerdings wohl mehr Fans mitbringen, wie sich schon beim EM-Auftakt in Dortmund gezeigt hatte. Sogar Staatspräsident Bajram Begaj reist an, um das Spiel gemeinsam mit Bürgermeister Peter Tschentscher im Volksparkstadion zu verfolgen. Das Spiel kann auch auf dem Heiligengeistfeld verfolgt werden, wo später um 18 Uhr auch Deutschland gegen Ungarn übertragen wird.
youtube.com, tagesspiegel.de, ndr.de

Wird nicht leicht.
HSV-Legende Thomas Doll, der in Ungarn lebt und als Trainer in Budapest gewirkt hat, warnt die deutsche Mannschaft.
mopo.de

Anzeige
In 6 Monaten Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) werden – Online Infoabend: Sie möchten beruflich vorankommen? Im Studium zum Betriebswirt am ELBCAMPUS bauen Sie auf Ihren bisherigen beruflichen Erfahrungen auf. Realistische Fallbeispiele bilden den Schwerpunkt der Weiterbildung. Lassen Sie sich von Bildungsexperten des Hamburger ELBCAMPUS über Inhalte des Studiums sowie zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten beraten. Der Online-Infoabend findet am 26. Juni 2024 stattMelden Sie sich jetzt kostenfrei an.

Neuer Chef: Andreas Pfannenberg folgt auf Matthias Boxberger als Industrieverbandschef welt.de
Unfälle mit LKW: Mann stirbt an der Hudtwalckerstraße und Mädchen wird in Bergedorf schwer verletzt ndr.de
Haus versteigert: Umstrittene leerstehende Immobilie am Grindel soll wieder Wohnen zulassen ndr.de
Junges Kerbholz: Ein Teenager benimmt sich im Umfeld des Polizeipräsidiums mehrfach daneben mopo.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei zwölf bis 19 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

14,8 Millionen Euro hat die MOIN Filmförderung im vergangenen Jahr in 258 Projekte investiert. Darunter waren 26 Spielfilme, 15 Kurzfilme, 12 Dokumentarfilme und 4 Serien, die Hamburg weiter in ein gutes Bild rücken sollen. Jeder investierte Euro bringt 3,40 Euro zurück, so lautet die gern gemachte Rechnung der Filmförderung in Hamburg und Schleswig-Holstein. Deswegen ließ es sich gut feiern beim MOIN Mittsommer Fest am Dienstag mit rund tausend Gästen aus Film und Fernsehen, Kultur und Politik. Prominentester Gast war Cannes-Gewinner Mohammad Rasoulof, der auf Kampnagel sicher vor iranischer Repression sei, freute sich Kultursenator Carsten Brosda.
moin-filmfoerderung.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Make Europe great again: „Macht Europa wieder groß“ lautet das Motto der rechtsnationalen Regierung Ungarns für ihre EU-Ratspräsidentschaft, die am 1. Juli turnusgemäß für ein halbes Jahr beginnt. Den abgewandelten Slogan des einstigen US-Präsidenten Donald Trump dürfte Regierungschef Victor Orbán persönlich ausgesucht haben. Der Dauerquerulant der Europäischen Union ist bekennender Trump-Fan. Sein Kabinett in Budapest muss nun in der nachfolge Belgiens bis Jahresende die Sitzungen der EU-Regierungen leiten und bei Streit vermitteln. Vielleicht als Good-Will-Signal hat Orbán den Widerstand gegen den amtierenden niederländischen Regierungschef Mark Rutte als neuen Nato-Generalsekretär aufgegeben. Der russlandaffine Orbán – der auch das Bündnis rockt – soll die Zusage haben, keine Waffen an die Ukraine schicken zu müssen.
rnd.de

Schweinerei! Die Vorboten des drohenden Handelskrieges zwischen der EU und China haben die Schweineställe erreicht. Nachdem die Kommission in Brüssel Strafzölle gegen die Schwemme künstlich verbilligter chinesischer E-Autos angekündigt hat, reagiert die Volksrepublik mit einer ersten Gegenmaßnahme: Peking will untersuchen, ob die EU-Schweinefleischlieferungen verbotenerweise bezuschusst werden. Eine Verteuerung der Borstenvieh-Exporte würde besonders Deutschland, Frankreich, Spanien und die Niederlande treffen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will Ende der Woche in China persönlich versuchen, die Wogen zu glätten.
welt.de

Nebensache Gesundheit: Ein zentraler Bereich der Daseinsvorsorge könnte in den kommenden fünf Jahren bei der Europäischen Union zu den weniger dringlichen Themen gehören – die Gesundheit. Das geht aus einem öffentlich gewordenen Entwurf für die Strategische EU-Agenda der 27 Staats- und Regierungschefs hervor. Danach stehen Sicherheit und Verteidigung ganz vorne, während die Gesundheitspolitik keine große Rolle spielt. Europaabgeordnete verschiedener Lager bezeichnet das in ersten Reaktionen als „schockierend“, „unglaublich“ und „besorgniserregend“. Gesundheit sei eine der „sensiblen Schlüsseltechnologien der Zukunft“ und ähnlich wichtig wie Militär, Raumfahrt und Künstliche Intelligenz.
euractiv.de

Θ STADT & LEBEN

Nächste Idee für Elbtower: Das Füllhorn der Vorschläge versiegte auch am Dienstag nicht. Der Hamburger Projektentwickler Arne Weber schlägt nach einem kreativen Kick nun vor, den Kurzen Olaf kurz sein zu lassen. Aber er soll eine kopfartige Kuppel bekommen. Darin und darum könnte eine Projektionsfläche entstehen, die dem Sphere in Las Vegas nachempfunden werden könnte. Alternativ könnte auch die von Mäzen Klaus-Michael Kühne vorgeschlagene neue Oper dort entstehen. Kühne selber äußert sich auch mal wieder zu seinem schlechten Investment in den Elbtower. René Benko habe ihn wohl „eingelullt“. Aber er könne sich ein weiteres Engagement vorstellen, wenn die Stadt einen Plan habe. Den hat sie allerdings nicht, denn es ist ja ein „privates Projekt“.
abendblatt.de, welt.de

Auslöser seiner Überlegungen waren Aussagen von SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf, den Wolkenkratzer notfalls abzureißen.
„Wolkenkratzer“ ist ein hübscher Begriff für das 100 Meter hohe Stummelchen.
abendblatt.de

Anzeige
Transformieren Sie Ihr Business: jetzt kostenfrei zu unserem Netzwerkevent anmelden! Am Donnerstag, 11. Juli, von 9 bis 16 Uhr laden wir Sie zu unserem Netzwerkevent für Soloselbstständige und kleine Unternehmen in die Handelskammer Hamburg ein. Nutzen Sie die Chance, an themenspezifischen Meetingspoints gezielt Ihr Netzwerk zu erweitern, sich mit Branchenexpertinnen und -experten auszutauschen & Best Practices kennenzulernen. Themenschwerpunkte: Finanzierung, Gründung, Digitalisierung, Marketing, Nachhaltigkeit, Personal und Schutz von IT & Ideen. Melden Sie sich hier an: hk24.de

Restaurant-Tipp – Japanisch in den Colonnaden: Das japanische Restaurant Matsumi verbirgt sich im ersten Stock der Colonaden nahe des Neuen Jungfernstiegs. Hideaki Morita, der Mann mit der „Lizenz zur Zubereitung des hochgiftigen Kugelfischs“ ist ein Meister der erlesenen japanischen Küche: Sein Handwerk erlernte er im Restaurant Minaguchia in Okitsu, einem traditionellen Restaurant, das ausschließlich für hohe Staatsdiener und die kaiserliche Familie zugänglich ist. In Hamburg beglückt er seit Jahren seine Gäste mit Sushi, Sashimi, Washinabe, Sukiyaki und viel mehr.
hamburg.de

“Filmstadt Ōsaka – Perspektiven des japanischen Kinos”: Heute beginnt das älteste japanische Filmfestival Deutschlands. Das Filmfest findet seit 1999 alljährlich rund um das japanische Kirschblütenfest statt. Die diesjährigen Festivalkinos sind das Metropolis und das Studio-Kino. Das Ziel des Festivals ist es, einen Beitrag zur japanisch-deutschen Freundschaft zu leisten und Kulturschaffenden aus Japan in Deutschland eine Bühne zu geben. Der Austausch zwischen dem Publikum und den anwesenden japanischen Filmschaffenden steht deshalb dieses Jahr erneut im Mittelpunkt. Ein besonderer Fokus wird in diesem Jahr auf die Hamburgs Partnerstadt Ōsaka gesetzt. Um 20 Uhr im Metroplis.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Was lange währt.. Aber am 12. Juli soll es wirklich losgehen beim „Le big Tam Tam“ im Hanseviertel. Der Brandschutz hatte die ursprünglichen Pläne für die Eröffnung verschoben. Auf der ehemaligen Mövenpickfläche soll große Gastronomie geboten werden. 500 Gäste können auf 2.000 Quadratmetern bewirtet werden.
abendblatt.de

Heute ist der Weltbummeltag. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 19. Juni gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen