Harmonischer Haushalt, Rekordfund Kokain im Hafen, Rund um die Fanzone, Weiter Zoff unter Juden, Elbtower im Glück

Guten Morgen: Gleichgewicht. * Unentschieden. *

Θ HAMBURG

Harmonischer Haushalt: Am Montag traf sich der Senat zu ersten Beratungen über den Doppelhaushalt 2025/2026. SPD-Finanzsenator Andreas Dressel koordiniert die Verteilung der Gelder, über die es keinen öffentlichen Streit gebe, wie er betont. Hintergrund sei, dass der Bestand an Leistungen der Behörden weiter finanziert werden kann, was angesichts der Kostensteigerungen bei Personal- und Sachkosten schon beachtlich sei. Neue Forderungen an den Haushalt verbieten sich aber, warnt Dressel. Bisher liegt das Volumen bei 37 Milliarden Euro. Für den kommenden Haushalt sei eher mit 40 Milliarden Euro zu rechnen. Unklar ist noch, welche Mittel, etwa für wichtige Infrastrukturprojekte, aus Berlin zu erwarten sind. Harmonische Haushaltsberatungen stehen der Ampel nicht bevor.
x.Senat_Hamburg, welt.de, ndr.de, abendblatt.de

Wir erwarten vom rot-grünen Senat daher für den Haushaltsplan 2025/26 den klaren Willen zu sparen, aber mit Augenmaß, denn die Bürger:innen dürfen nicht stärker belastet werden!
Auch der Bund der Steuerzahler fühlt das spezielle Ying und Yang der Hamburger Haushaltsberatungen.
welt.de

Rekordfund Kokain im Hafen: Am Montag wurde bekannt, dass im Hamburger Hafen 25 Tonnen Kokain einer insgesamt 35 Tonnen schweren Lieferung aus Kolumbien gefunden wurden. Vom Senat hat sich bisher niemand zu dem Fund geäußert. Bürgermeister Peter Tschentscher hatte den Kampf gegen die Dealer im Hafen zur Chefsache erklärt. Doch der in Nordrhein-Westfalen ermittelte „präzise Kinnhaken, der den Drogenbossen weh tut“, hat hier bislang keine Euphorie ausgelöst. Hamburg scheint zumindest einen hohen Marktanteil im Stückgutumschlag von Kokain unter den Nordhäfen zu haben. In Rotterdam wurden lediglich acht Tonnen festgestellt. Der NDR schreibt vom Hafen als „beliebtes Einfallstor für den Drogenschmuggel“. Das liest man in der Innenbehörde nicht gerne.
zdf.de, ndr.de, mopo.de

Anzeige
Handelskonferenz Hamburg: Neuer offener liberaler Plurilateralismus – Zusammenarbeit in Zeiten der Autonomie. Donnerstag, 27. Juni von 12 bis 18 Uhr, Bucerius Law School
Vor drei Jahrzehnten kamen Vertreter aus 123 Ländern zusammen, um das historische Marrakesch-Abkommen zu unterzeichnen. Mit diesem Meilenstein wurde nicht nur die Welthandelsorganisation (WTO) gegründet, sondern auch die Bühne für eine Ära der internationalen Handelszusammenarbeit und Entwicklung bereitet. Vor welchen Herausforderungen steht die WTO heute? Wie kann das multilaterale Handelssystem den raschen technologischen Fortschritt, die Integration ökologischer Nachhaltigkeit und die Komplexität des Handels in einer Welt, die zunehmend von geoökonomischen Spannungen geprägt ist, bewältigen? Infos und Anmeldung: service@freiheit.org

Rund um die Fanzone: Die Mutter des Mannes, den die Polizei am Sonntag in der Nähe der Reeperbahn mit einem Schuss niedergestreckt hatte, nachdem er sich mit einer Waffe aggressiv gezeigt hatte, begrüßt die Maßnahme. Der 39-Jährige wurde vorläufig in psychiatrische Obhut genommen. Der Vorfall habe die Sicherheit des Fan-Festes in keiner Weise beeinträchtigt, betonte die Polizei, die am Montag ein hamburgweites Waffenverbot für die Dauer der Spiele auch an S-Bahn-Haltestellen verhängt hatte. Auch der Ärger um den Lärm auf dem Fanfest am Sonntagmorgen wurde ausgeräumt. Im Durchschnitt sei es gar nicht so laut gewesen und in der Active City müsse man mit Lärm am Sonntagmorgen um neun – wenn andere schon längst auf dem Board stehen – während der Spiele eben rechnen. Am Montag fand auf dem Heiligengeistfeld die Europameisterschaft der Obdach- und Wohnungslosen statt.
ndr.de, bild.de (Schuss), abendblatt.de (Fanfest), ndr.de (Waffenverbot), ndr.de (Obdachlose), energy.de (Kommunikationspartner der Hamburger Fanzone)

Anzeige
Hamburger Außenwirtschaftstag
Als international tätiges Unternehmen kämpfen Sie mit geopolitischen Risiken, Nachhaltigkeitsregulierungen und Compliance-Herausforderungen? Der Hamburger Außenwirtschaftstag nimmt diese Themen in den Blick! Freuen Sie sich auf Impulse, u.a. von Prof. Dr. Joachim Krause (ISPK), Prof. Dr. Bartosz Makowicz (Europa-Universität Viadrina) und Dr. Lothar Harings (Kanzlei Graf von Westphalen), sowie Berichte aus der Unternehmenspraxis. Nutzen Sie die Gelegenheit zu Beratungsgesprächen mit Fachleuten aus über 20 Auslandshandelskammern (AHK) sowie von PwC und Euler Hermes.
Wann: Montag, 1. Juli 2024, 9:00-15:00 Uhr. Wo: Handelskammer Hamburg. Jetzt kostenfrei anmelden!

Weiter Zoff: Liberale jüdische Gemeinde hadert weiter mit dem Antisemitismusbeauftragten Stefan Hensel taz.de
Nächster tödlicher Unfall: LKW-Fahrer übersieht mutmaßlich Radfahrerin, die am Unfallort am Veddeler Damm verstirbt mopo.de
Streik im Hafen: Arbeiter fordern mehr Geld als Arbeitgeber geben wollen mopo.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt mit Schauern bei zehn bis 22 Grad wetter.net

Θ ZAHLEN DES TAGES

Anzeige
Erleben Sie 360° Business Know-how: jetzt kostenlos zum Netzwerkevent für Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen anmelden! Am Donnerstag, 11. Juli, von 9 bis 16 Uhr laden wir Sie in die Handelskammer Hamburg ein. Treffen Sie Branchenexpertinnen und -experten, erweitern Sie Ihr Netzwerk und holen Sie sich wertvolle Tipps. Themenschwerpunkte: Finanzierung, Gründung, Digitalisierung, Marketing, Nachhaltigkeit, Personal und Schutz von IT & Ideen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu bringen. Jetzt anmelden: hk24.de

1.300 Bußgeldverfahren hat der hvv seit Jahresbeginn gegen Bettler eingeleitet. Das Bußgeld beträgt jeweils 40 Euro. Das macht zusammen 52.000 Euro, die von den mittellosen Menschen getragen werden müssen, die dann abseits der Gleise betteln müssen oder ersatzweise eingesperrt werden. Im letzten Jahr wurden immerhin 33.520 Euro eingenommen, keine so schlechte Quote.
abendblatt.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Wichtigste EU-Jobs verteilt? Wenn das Europäische Parlament zustimmt, steht fest, wer die wichtigsten EU-Posten bekommt. Die Staats- und Regierungschefs der 27 Mitgliedsländer haben in Brüssel über die Aufgabenverteilung gesprochen. Wenig überraschend: Die deutsche Christdemokratin Ursula von der Leyen soll weiterhin die Kommission leiten. Als frisches Gesicht käme die liberale Regierungschefin Estlands, Kaja Kallas, als Außenbeauftragte ins Kommissionskollegium. Keine Zustimmung braucht der Sozialdemokrat und Ex- Ministerpräsident von Portugal, António Costa, als Ratspräsiden. Es geht noch um weitere 26 Kommissionsjobs – pro Mitgliedsland einer.
x.POLITICOEurope

Rettung der EU-Natur: Auf Kosten eines Koalitionskraches hat Österreich beim EU-Umweltrat für eine ausreichende Staatenmehrheit zu Gunsten des umstrittenen europäischen Renaturierungsgesetzes gesorgt. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hatte der grünen Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) die Zustimmung untersagt und als rechtlich ungültig bezeichnet. Die Politikerin missachtete das, womit der Weg formal frei ist – es sei denn, die Regierung in Wien klagt erfolgreich beim Europäischen Gerichtshof gegen sich selbst. Das Vorhaben soll große Flächen bedrohter EU-Lebensräume in den natürlichen Zustand zurückversetzen. Kritiker befürchten zu große Belastungen für Landwirte und Lebensmittelproduktion. Die Regelung gilt als folgenreichstes Umweltgesetz seit Jahrzehnten.
lessentiel.lu

Das wichtigste Umweltgesetz seit Jahrzehnten, von dem niemand spricht
focus.de

EU macht Schotten dicht: Die in Kürze gültigen neuen Einreiseregeln für die Europäische Union stoßen in der Tourismus- und Transportbranche auf Kritik. Ab dem 5. Oktober 2024 sieht das Einreise-/Ausreisesystem vor, dass Briten und andere Urlauber aus „Drittstaaten“ den Grenzübertritt bei der Passkontrolle mit Foto und Fingerabdrücken registrieren müssen – einen Reisepass-Stempel gibt es dann nicht mehr. Das bedeutet nach Ansicht von Unternehmen mehr Bürokratie und hemme die Reisefreudigkeit. Außerdem stehe kurz vor Inkrafttreten nicht fest, wie die Regeln genau umzusetzen seien. Besonders betroffen sind Flughäfen, Fährhäfen und Eisenbahnunternehmen.
euronews.com

Θ STADT & LEBEN

– Glossig –
Schöne Geschichte: Jeden Tag greift der Hamburger Immobilienentwickler Dieter Becken zum Fernglas und wirft einen traurigen Blick auf den Kurzen Olaf, den er jetzt lang machen will. Nun hat er auch dem NDR erzählt, dass er den Elbtower gerne zu Ende bauen würde. Um die 500 Millionen Euro koste der Weiterbau, die Hälfte hätte er schon. Auch die Hälfte des Gebäudes sei schon quasi vermietet. Diese Kunde freut SPD-Fraktionsführer Dirk Kienscherf sehr. Ein privater Investor für das private Projekt wäre prima. Nun müsse der Insolvenzverwalter das Angebot prüfen, meint Kienscherf. Allein, es gibt eben kein Angebot. Das könne es möglicherweise in sechs Wochen geben, schaut Becken in die nahe Zukunft. Gut, dass man schon mal darüber gesprochen hat.
ndr.de

Für mich wäre der Elbtower ein Glücksgriff.
Wir drücken Dieter Becken die Daumen!
ndr.de

Anzeige
Mit der Viertagewoche und Lohnerhöhung können wir die Leute halten.
Alvaro Rodrigo Piña Otey, Geschäftsführer des Restaurants „Bistro Carmagnole“, spricht in „Wie ist die Lage?“ über seine Strategien gegen den Fachkräftemangel. Außerdem berichtet er von den Chancen und Schwierigkeiten in der Sternschanze.
Populisten geben ein Versprechen, das niemals eingelöst werden kann.
Die Justizsenatorin der Grünen, Anna Gallina, redet im Podcast über die Bezirks- und Europawahlen und erklärt, welche Auswirkungen Desinformationskampagnen auf die Ergebnisse haben.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.

Restaurant-Tipp – Österreichisch in der HafenCity: Eine kulinarische Reise nach Österreich? Das Klein und Kaiserlich in der HafenCity macht es möglich. Das Frühstück ist nach Städten unterteilt: Linz, Salzburg, Wien, Hamburg. Die Variante Mozart mit Leckereien wie Katenschinken, Räucherlachs mit Oberskren und hausgemachter Marmelade ist für zwei Personen. Das zweistöckige Kaffeehaus besitzt nur wenige Tische und ist so recht häufig sehr voll. Empfehlung: vorab reservieren. Bei der Einrichtung im Wiener-Stil ist liebevoll aufs Detail geachtet worden. Da dürfen Wandbilder von Sissi und Franz Josef I. natürlich nicht fehlen. Bei gutem Wetter kann man draußen sitzen. Die Preise befinden sich im oberen Segment.
hamburg.de

Ivo: Die junge Ivo arbeitet als ambulante Palliativpflegerin.Eine ihrer Patientinnen, Solveigh, ist zu einer engen Freundin geworden. Tag für Tag arbeiten sie bei der Pflege von Solveigh zusammen. Und sie schlafen miteinander. Solveighs Kräfte schwinden, bald ist sie bei den einfachsten Verrichtungen auf Unterstützung angewiesen. Ivo soll ihr beim Sterben helfen… Am Dienstag kommen Eva Trobisch (Regie), Adrian Campean (Kamera und Co-Produktion), Minna Wündrich (Hauptdarstellerin), Lukas Turtur (Darsteller) zur Premiere ins Abaton um 20 Uhr.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Sie tun es wieder: Die Hamburger Taxifahrer und Sänger Lovely und Monty entwerfen wieder einem Fußball-Hit. Die gut integrierten Inder hatten Deutschland schon zum Weltmeistertitel 2014 gesungen.
spiegel.de

Heute ist der Autistic Pride Day. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 18. Juni gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen