Leider gut, Hauptsache sicher, Hafen unter Strom, Fußballfest im Volkspark, Debatte um grüne Kugeldächer

Guten Morgen: Hoch. * Sommer. *

Θ HAMBURG

– Leitartikel –
Leider gut: Es war schon sehr souverän, wie SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher und Finanzsenator Andreas Dressel den Doppelhaushalt 25/26 vorstellten. Der Haushalt wächst um zehn Prozent auf 40 Milliarden Euro, was im Wesentlichen auf Tarifsteigerungen und die Teuerung zurückzuführen ist. Die Investitionen zum Erhalt und zur Schaffung von Infrastruktur steigen um 50 Prozent auf sechs Milliarden Euro. Das Ganze sei auch buchhalterisch dokumentiert und ausreichend finanziert. „Sicher und stabil“ sei das Werk, betonte Tschentscher, der das finanzielle Handwerk kennt. Die CDU wittert Wahlkampf, wird aber selber nach dem Wahlkampf, wenn es zu einer rot-schwarzen Koalition kommt, froh sein, eine solche Grundlage vorzufinden. Wie auch der derzeitige grüne Koalitionspartner „Kerstan keinerlei Kritik“ am Ergebnis und wohl auch am geräuschlosen Verfahren bei der Erstellung des Zahlenwerkes hat, wie Dressel launig bei der Landespressekonferenz wissen ließ.
ndr.de, welt.de, abendblatt.de, mopo.de

Deutschland braucht eine Antwort.
Bürgermeister Peter Tschentscher kritisiert den Entscheidungsfindungsprozess der Berliner Ampel, die keine Antwort liefere, wie die gewaltigen Investitionen für die Infrastruktur ohne Anpassung der Schuldenbremse geschultert werden sollen.

Anzeige
Die Schuldenbremse – Auslaufmodell oder Zukunftshoffnung? Wie der Staatshaushalt die Krisen bewältigen kann
Mittwoch, 3. Juli, 18 Uhr, im Haus der Patriotischen Gesellschaft

Ist Haushaltsdisziplin noch das Gebot der Stunde? Oder kommt es jetzt darauf an, die Wirtschaft mit kreditfinanzierten Ausgabenprogrammen anzukurbeln und Krisen abzufedern? Hat die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse noch Sinn oder verhindern knappe Kassen Deutschlands Umbau zu einer klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Volkswirtschaft? Darüber diskutieren wir mit Prof. Dr. Friedrich Heinemann vom ZEW, mit Prof. Dr. Henning Vöpel, Centrum für Europäische Politik, und mit Dr. Jörn Quitzau, Chefvolkswirt der Bergos Bank. Die Veranstaltung findet in Kooperation der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit mit dem Centrum für Europäische Politik statt. Anmeldung: service@freiheit.org

Annäherung bei der Sicherheit: SPD und CDU nähern sich beim Thema Innere Sicherheit an. Eine Kleine Anfrage der CDU hat ergeben, dass die Kriminalität im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr um zehn Prozent zurückgegangen ist. Das hilft beiden Parteien. Die CDU hatte mehr Sicherheit gefordert, die SPD hat geliefert. Dennoch gebe es Bereiche, in denen die Kriminalität weiter steige, mahnt die CDU und fordert zum Beispiel den Ausbau der Videoüberwachung in der Stadt und verstärkte Maßnahmen am Hauptbahnhof. Beide Punkte sind nun explizit in die Haushaltsüberlegungen des SPD geführten Senats eingeflossen. Vor zwei Jahren war beispielsweise die Digitalisierung – womöglich gar ein Haus der digitalen Welt – noch ein Schwerpunkt. Davon ist in der aktuellen Prioritätensetzung nichts mehr zu lesen.
welt.de

Hafen unter Strom: Die Reederei MSC hat in diesen Tagen mit der Hafenverwaltung HPA vereinbart, ihre Containerschiffe künftig mit Landstrom zu versorgen. Diese positive Nachricht soll möglicherweise auch dazu dienen, die öffentliche Stimmung für den Einstieg von MSC bei der HHLA zu verbessern. Am Donnerstag um 14 Uhr findet die öffentliche Anhörung der Bürgerschaft zum geplanten Verkauf von 49,9 Prozent der HHLA an die Schweizer Reederei MSC der italienischen Familie Aponte statt. Jeder kann seine Begeisterung oder seinen Unmut äußern, es gibt zudem einen Livestream. Am Ende wird die große Mehrheit der Bürgerschaft dem Vorhaben wohl noch vor der Sommerpause zustimmen.
bild.de, hamburgische-buergerschaft.de

Anzeige
Erleben Sie 360° Business Know-how: jetzt kostenlos zum Netzwerkevent für Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen anmelden! Am Donnerstag, 11. Juli, von 9 bis 16 Uhr laden wir Sie in die Handelskammer Hamburg ein. Treffen Sie Branchenexpertinnen und -experten, erweitern Sie Ihr Netzwerk und holen Sie sich wertvolle Tipps. Themenschwerpunkte: Finanzierung, Gründung, Digitalisierung, Marketing, Nachhaltigkeit, Personal und Schutz von IT & Ideen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu bringen. Jetzt anmelden: hk24.de

Hat was verpasst: Bürgermeister Peter Tschentscher hat seine Eintrittskarte für das EM-Spiel Kroatien gegen Albanien im Volksparkstadion wohl verfallen lassen. Schade, denn das 2:2-Unentschieden bot viel Spaß für die befreundeten Fans, die zuvor verkehrsbehindernd durch die Stadt gezogen waren. Rund 10.000 Fans aus Albanien und Kroatien nahmen an den Fanmärschen zum Volkspark teil. Held des Spiels war der albanische, ehemalige und erfolglose HSV-Achsenspieler Klaus Gjasula, der erst ein Eigentor schoss, die obligatorische gelbe Karte kassierte und dann den Ausgleichstreffer erzielte. Es sei ihm gegönnt. Tschentschers gute Wünsche für die deutsche Mannschaft wurden indes beim 2:0-Sieg gegen Ungarn erhört. Knapp 60.000 Fans haben bisher die Siege der deutschen Mannschaft auf dem Heiligengeistfeld miterlebt.
energyfacebook.de (Official Local Partner Information Base Fan Zone Hamburg)

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei acht bis 21 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

66.000 HamburgerInnen müssten sich bereit erklären, die Initiative gegen das Gendern zu unterstützen und ihre Unterschrift zu geben. Weil das während der Sommerferien passieren muss und der Senat die digitale Unterstützung vermissen lasse, wird nun Klage vor dem Verwaltungsgericht erhoben, denn der Zuspruch scheint bislang überschaubar.
abendblatt.de

Θ DEUTSCHLAND

Harte Linie: Die Innenminister der Länder besprechen am Donnerstag, ob Schwerverbrecher wieder nach Afghanistan und Syrien zurückgeführt werden können. SPD-Innensenator Andy Grote plädiert zudem dafür, die Forderung nach einem Kalifat in Deutschland unter Strafe zu stellen. Auch hier kann sich Grote der Unterstützung der CDU sicher sein.
welt.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand (WAW)

Weber wirkt weiter: Die europäischen Christdemokraten stellen durch den Beitritt neuer Parteien aus den Niederlanden, Ungarn und Dänemark erneut die mit Abstand stärkste Fraktion im Europäischen Parlament. Sie kontrollieren jetzt 190 Sitze und damit weit mehr als die Sozialdemokraten mit 136 Mandaten. Als neuer und alter Fraktionschef ist CSU-Politiker Manfred Weber auch künftig einer der mächtigsten Politiker Europas. Der 51-jährige Physiker aus Rottenburg an der Laaber leitet die Gruppierung seit zehn Jahren. Als Prioritäten seiner Arbeit in den kommenden Jahren nennt Weber die Themen Wirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit. Europa müsse „im engen Schulterschluss mit den USA“ die „Zusammenarbeit der Demokratien auf der Welt“ suchen.
euractiv.de, atlantik-bruecke.org

Schuldenkönig Rumänien: Die EU-Kommission hat acht Mitgliedsländer wegen zu hoher Verbindlichkeiten im Staatshaushalt per „Defizitverfahren“ an den Pranger gestellt, darunter die Schwergewichte Frankreich und Italien. Die Mahnung ist der Beginn eines Prozesses, an dessen Ende Milliardengeldstrafen stehen können. Der schlimmste Sünder ist Rumänien, das schon einmal verwarnt worden ist, aber die Aufforderung, „rigoros“ zu sparen, unbeachtet ließ. Aber die Rumänen lassen dafür bei der Euro2024 nichts liegen.
nzz.ch, euronews.com, uefa.com

Θ STADT & LEBEN

Ein Dach eröffnet: Nun ist klar, dass der Grüne Bunker an der Feldstraße am 5. Juli offiziell eröffnet wird, sofern die baulichen Gegebenheiten es hergeben. Der Termin war mehrfach verschoben worden. Das wird die Handelskammer freuen, deren Gästen schon beim Hamburg 2040-Sommerfest am Abend zuvor den ersten Blick bei Pflanzen auf dem Dach genießen dürfen, warum es sich lohnt zu leben. Und  wovon. Derweil gewinnt die Debatte um eine Kugel auf dem Dach des Kurzen Olaf an Fahrt. Der Unternehmer Arne Weber schlägt vor, dort das Digitale Haus oder die Oper von Klaus-Michael Kühne unterzubringen. Der Vorschlag gefällt sowohl Teilen der SPD als auch der CDU, aber er wird sicher nicht die letzte Idee für die exponierte Immobilie bleiben.
ndr.de, abendblatt.de, welt.de

Anzeige
Hamburgs neues Musical-Highlight: A Chorus Line
Erleben Sie eines der erfolgreichsten Broadway-Musicals aller Zeiten in einer einzigartigen Inszenierung! Unter der Regie von Till Nau bringt diese Produktion frischen Wind nach Hamburg. A Chorus Line lief von 1975 bis 1990 am Broadway und hielt mit 6137 Vorstellungen einen Rekord. Die neue Fassung ist die erste freie Inszenierung mit neuen Konzepten in Regie, Kostüm, Bühnenbild und Choreografie. Zudem präsentiert sie erstmals die neue offizielle deutsche Übersetzung der Liedtexte und Dialoge von Robin Kulisch. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von A Chorus Line und erleben Sie ein Stück Broadway-Geschichte in Hamburg!
First Stage Theater | Spielzeit: 20.06. – 12.10.2024 Tickets: firststagehamburg.de

Restaurant-Tipp – Jenseits des Hafens: Wer an Winterhude denkt, bringt das Nobelviertel nicht zwangsweise mit hervorragendem Fisch in Verbindung. Allerdings werden im Liman, direkt am geschäftigen Mühlenkamp, Fisch und Meeresfrüchte aus aller Welt serviert: vom kanadischen Hummer bis zum norwegischen Premiumlachs. Ebenso großer Beliebtheit erfreut sich der günstige Mittagstisch in dem Restaurant. Wer das Fischrestaurant am Wochenende besucht, kommt nicht nur auf den Geschmack von hervorragendem Meeresgetier, sondern auch, mit etwas Glück, das musikalische Talent von Patron Gülay Aksoy, der im früheren Leben DJ und Tourmanager des Türkpop-Superstars Tarkan war.
genussguide-hamburg.com

„Die Goldfische“: Der Banker Oliver führt ein Leben auf der Überholspur, bis ein Verkehrsunfall alles verändert. In der Reha findet er Anschluss an die Wohngruppe „Die Goldfische“: Die blinde Magda, den stillen Michi, den autistischen Rainman und die Glamour-verliebte Franzi mit Down-Syndrom. Die idealen Komplizen für seinen Plan: ein als Gruppenausflug getarnter Grenzschmuggel seines Schwarzgeldes. Mit Witz, Tempo und ihrem herrlich unkorrekten Umgang mit allem, was „normal“ ist wurde die Inklusions-Komödie zum Kinoerfolg 2019 und erhielt das Prädikat „besonders wertvoll“. Um 19.30 Uhr in den Kammerspielen.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Teile Europas sind uncool: Im Süden und Mittleren Osten Europas ächzen die Menschen dieser Tage unter einer Hitzeglocke. In der Türkei und in Ungarn ist das Thermometer extrem auf über 40 Grad geklettert. Die Akropolis in Athen wird bei bis zu 45° C immer wieder für das Publikum geschlossen, weil Touristen beim Warten vor der UNESCO-geschützten Stadtfestung in Ohnmacht fallen. Eine Analyse aus Großbritannien prognostiziert, dass die Sommer in Europa künftig noch heißer werden könnten – kurioserweise auch deshalb, weil umweltschutzbedingt mehr saubere Luft zu mehr Hitze führt, da die Sonnenstrahlen besser durchdringen.
merkur.de wetter24.de (WAW)

Heute ist Sommeranfang. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 20. Juni gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen