Nur Gewinner bei Bezirkswahlen, Erster Genosse stimmt gegen MSC/HHLA-Deal, Alter Betrug bei Aurubis, Alle Menschen werden Brüder

Guten Morgen: Stadt sortiert sich. *

Θ HAMBURG

Nur Gewinner: Die Hamburger Bezirksversammlungswahlen haben nach Ansicht der Parteien nur Gewinner hervorgebracht.

Zufrieden (Grüne), Erfreulich (SPD), Deutlicher Zuspruch (CDU), Zuversichtlich (Linke), Freudig (AfD), Solide (FDP), Freude (Volt)
ndr.de, wahlen-hamburg.de, abendblatt.de

Grüne: Die drei Hochburgen Altona, Eimsbüttel und Nord konnten verteidigt werden, wenn auch mit deutlichen Abschlägen – wie in allen Bezirken – auf das außergewöhnlich gute Ergebnis in 2019. Bei der Europawahl in Hamburg stellen die Grünen mit 21 Prozent weiterhin die stärkste Partei.
ndr.de, taz.de, bild.de

SPD: Die Sozialdemokraten konnten in allen Bezirken zulegen und sind neue stärkste Kraft, gewinnen aber nur zwei Bezirke. Mitte ist wieder sozialdemokratisch. Harburg geht ohnehin traditionell an die SPD. Ärgern dürfte sich Andreas Dressel als SPD-Vorsitzender in Wandsbek, denn dort konnte die CDU mit einem hauchdünnen Vorsprung stärkste Partei werden.
abendblatt.de, x.TschenPe, facebook.andreas.dressel

CDU: Landeschef Dennis Thering sieht das Ergebnis in Wandsbek – auch sein Heimatbezirk – als weiteren Beleg dafür, dass die CDU wieder da ist. Die Christdemokraten gewinnen auch in Bergedorf, was die Umsetzung des neuen Stadtteils Oberbillwerder nicht beschleunigen dürfte. Auch der Sieg bei den Europawahlen im Bund gibt Rückenwind.
welt.de, x.DennisThering

Anzeige
Die Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. lädt ein zur Buchvorstellung mit Gespräch: „Schönes Spiel, hässliche Seiten: Rassismus im Fußball“. Affenlaute und Angriffe: Noch immer wird Fußball von offenem Rassismus überschattet und auch weniger sichtbare Ausgrenzungen sind weit verbreitet. Rassistische Denkmuster haben Tradition und spielen in der Sprache der Sportmedien und auch in der Talentförderung eine Rolle. Am Mittwoch, 12. Juni, 19 Uhr reden wir im Haus 73 mit Ronny Blaschke (Journalist u. Buchautor), Stephanie Gonçalves Norberto (NLZ FC St. Pauli) und Shary Reeves (Journalistin u. ehem. Profi-Fußballerin) über Rassismus im Fußball und wirksame Instrumente dagegen. Anmeldung: fes.de

Linke: Die Europawahlen verliefen für die Hamburger Linke nicht gut, sie musste sich das Wählerpotenzial mit der neuen Bewegung Sahra Wagenknecht teilen. Auf Bezirksebene wurden die Ergebnisse von 2019 dagegen nur leicht unterschritten. Allerdings war die BSW hier auch nicht angetreten. Das dürfte sich bei der Bürgerschaftswahl im kommenden Jahr ändern.
mopo.de

AfD: Deutliche Zugewinne konnten die Rechten in Mitte, Harburg und Bergedorf auf rund 14 Prozent verbuchen. In Neuallermöhe erreicht die Partei sogar 20,9 Prozent. In den übrigen Bezirken liegen die Werte zwischen fünf und elf Prozent.
abendblatt.de

FDP: Die FDP erreicht nach eigener Einschätzung ein „solides Ergebnis“, was angesichts der Probleme der Berliner Ampel durchaus als Erfolg gewertet werden kann. In Altona konnte sie sogar zulegen. Auch in Eimsbüttel, Nord und Wandsbek liegen die Liberalen um die sieben Prozent.
facebook.Birgit.Wolff.HH

Sonstige: Der Siegeszug der Europapartei Volt, die bei der Europawahl in Hamburg aus dem Stand sechs Prozent erreichte – und damit eine Europaabgeordnete stellt – setzt sich in den Bezirken Eimsbüttel, Nord und Altona fort. Auch hier werden Ergebnisse um die sechs Prozent erzielt.
mopo.de, abendblatt.de

– Meinung –
Kann spannend werden: Nach der Bezirkswahl – auch wieder mit einer sehr guten Wahlbeteiligung – wächst die Spannung für die Bürgerschaftswahlen im kommenden Jahr. Nach den Verlusten der Grünen gehen SPD, Grüne und CDU nun auf Augenhöhe in den Wahlkampf. Eine Regierungskoalition mit der Hamburger CDU ist – auch nach dem Stimmungsbild der Europawahl – nicht mehr unvorstellbar. Interessant sind auch die Entwicklungen bei den kleineren Parteien. Eine starke, aber nicht zu starke AfD, eine sich spaltende Linke, eine FDP mit großem Beharrungsvermögen trotz Ampelkritik und mögliche neue Impulse junger, noch unbekannter Volt-Politiker. Der Politikbetrieb kann jetzt bei Koalitionen auf Bezirksebene schon mal üben. Es hätte schlimmer und langweiliger kommen können.
ndr.de, welt.de

Anzeige
In 6 Monaten Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) werden – Online Infoabend: Sie möchten beruflich vorankommen? Im Studium zum Betriebswirt am ELBCAMPUS bauen Sie auf Ihren bisherigen beruflichen Erfahrungen auf. Realistische Fallbeispiele bilden den Schwerpunkt der Weiterbildung. Lassen Sie sich von Bildungsexperten des Hamburger ELBCAMPUS über Inhalte des Studiums sowie zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten beraten. Der Online-Infoabend findet am 26. Juni 2024 stattMelden Sie sich jetzt kostenfrei an.

Genossen mit viel Tradition wehren sich gegen MSC/HHLA-Deal: Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses, der SPD-Abgeordnete Mathias Petersen, will in der Bürgerschaft gegen die 49,9-prozentige Beteiligung der Reederei MSC an der HHLA stimmen. Am heutigen Dienstagnachmittag leitet Petersen die nächste vorbereitende Ausschusssitzung zu diesem Thema nicht neutral. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung via BILD lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. Der 68-jährige Petersen stammt aus einer traditionsreichen sozialdemokratischen Familie, die Bürgermeister und Senatoren gestellt hat. Das ehemalige SPD-Fraktionsmitglied Joachim Seeler, ebenfalls mit langer SPD-Familientradition, war schon aus Protest gegen den Deal im Hafen nach 38 Jahren Parteimitgliedschaft sogar aus der SPD ausgetreten.
bild.de, hamburgische-buergerschaft.de

MSC hat kein Interesse an Hamburg, sondern will ausschließlich den eigenen Gewinn maximieren.
Mathias Petersen will nicht, dass der Hafen von MSC abhängig wird und strebt wohl keine weiteren Karriereschritte in der SPD an.
bild.de

Hohe Pacht: Stadt will 58 Millionen Euro vom neuen Betreiber des Alsterpavillons mopo.de
Neue NDR-Kollegen: Harriet von Waldenfels und Aimen Abdulaziz-Said verstärken Team des Hamburg Journals abendblatt.de

Wetter heute: Bewölkt mit Schauern bei neun bis 15 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

15,3 Millionen Euro Schaden sollen bei gemeinschaftlichen und gewerbsmäßigen Betrug entstanden sein, den drei mutmaßliche Täter bei der Kupferhütte Aurubis verursacht haben. Das Verfahren soll nun nach acht Jahren Vorbereitung am Landgericht starten. Die Männer sollen den Wert von angelieferten Schrott mit Goldpulver manipuliert haben. Das Verfahren ist insofern brisant, als sich Aurubis viele Jahre später mit dem gleichen Trick um 170 Millionen Euro hat erleichtern lassen. Die Täter sind hier bis heute nicht bekannt, aber der Vorstand musste daraufhin gehen.
abendblatt.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

EU-Parlament bleibt stabil: Nachdem in der Nacht zum Montag noch Katzenjammer über den Ausgang der Europawahl 2024 angestimmt worden war, zeigte sich bei Tageslicht weniger Dramatik ab. Die „bürgerliche Mitte“ aus Christdemokraten, Sozialdemokraten und Liberalen wird – leicht verändert – im EU-Parlament weitermachen können. Allerdings werden die Grünen (in Deutschland minus 8,6 %) nicht mehr gebraucht. Nachbeben unterdessen bei der aufstrebenden AfD: Ihre Europadelegation machte den Listendritten René Aust zum Chef, integrierte den Listenzweiten Petr Bystron trotz Ermittlungen und setzte Spitzenkandidat Maximilian Krah fraktionslos vor die Tür – damit sind es statt 15 nur noch 14 offizielle AfD-Abgeordnete.
tagesschau.de

Frankreich startet Neuwahlen: Nach seiner demütigenden Niederlage und der Ausrufung sofortiger Neuwahlen hat der französische Präsident Emmanuel Macron mit Wahlkampf gegen die Partei seiner rechtsextremen Herausforderin und triumphalen Europawahlsiegerin Marine le Pen begonnen. Termin ist schon in drei Wochen.
nzz.ch

Österreich ist rechtslastig: Die EU-kritische, AfD-verbundene rechte FPÖ hat erstmals eine bundesweite Wahl gewonnen. Mit dem Thema Migration legte sie um mehr als acht Prozent zu, während die regierenden Konservativen (ÖVP) etwa zehn Prozent einbüßten. Die mitregierenden Grünen verloren kräftig, während die liberalen NEOS als Befürworter Vereinigter Staaten von Europa ihre Sitzzahl bei über zehn Prozent verdoppeln konnten.
tagesschau.de

Niederlande ist Wilderslande: Einziger Sieger unter den vier Parteien der neuen rechts-konservativen Regierung in Den Haag ist die Freiheitspartei von Rechtspopulist Geert Wilders. Alle seine Partner büßten deutlich Stimmen ein. Besser als erwartet schlugen sich Sozialdemokraten und Linksliberale.
results.elections.europa.eu

Skandinavien ist linksgrün: Rund um die Ostsee gab es entgegen dem Europatrend keinen Rechtsruck. Überraschung in Finnland: Die Linkspartei schnellte von 6,9 Prozent auf 17,3 Prozent, die rechtspopulistischen Wahren Finnen mit Finanzministerin Riikka Purra stürzten von 20,1 Punkten auf 7,6 Prozent ab. Die nationalistischen Schwedendemokraten (SD) wurden nur viertstärkste Kraft, vor ihnen liegen sogar die Grünen. In Dänemark ist unerwartet die linksgrüne Socialistisk Folkeparti auf Platz 1 gekommen, also vor die regierenden Sozialdemokraten von Mette Frederiksen.
sueddeutsche.de

Polen ist weltoffen: Der EU-freundliche Regierungschef Donald Tusk mit seiner liberal-konservativen Bürgerkoalition (KO) wurde wie kaum ein anderer europäischer Premier klar bestätigt. Mit gut 37 Prozent reklamiert er eine EU-Führungsrolle für sein Land. Allerdings: Die nationalkonservative PiS unter Jaroslaw Kaczynski bleibt stark. Die nationalistische AfD-nahe Konfederacja erzielte mit 12,1 Prozent ihr bestes Ergebnis.
vorwaerts.de

Θ STADT & LEBEN

hvv komponiert „Ode an Hamburg“: Das Kulturprogramm zur UEFA Euro 2024 scheint ein großes Füllhorn zu sein. Nachdem bereits die Abschlussparade Stamp zur Altonale das Thema Ball aufnahm, mischt sich nun auch der hvv künstlerisch ein. Warum der Nahverkehr komponieren muss bleibt unklar, aber die neue Version der neunten Sinfonie von Ludwig van Beethoven soll ein „Zeichen für Vielfalt und Toleranz sein, das die Leidenschaft für den Fußball mit dem Puls der Stadt und der Liebe zu Hamburg verbindet“. Das Lied ist schon auf Youtube zu sehen und soll Teil des Kulturprogramms auf der Fan Zone während der Europameisterschaft werden.
abendblatt.de

Anzeige
In Steilshoop gibt es einen unglaublichen Zusammenhalt.
Petra Lafferentz, Initiatorin des Projekts „Hof Bullerbü“, erzählt in „Wie ist die Lage?“ von der Geschichte des Bauernhofs mit Kita in Steilshoop und lädt zum Mittsommer-Fest, der Eröffnungsfeier am 13.06, ein.
Wir begleiten unsere Menüs mit passenden Cocktails
Der Geschäftsführer und Küchenchef des „Koer“, Paul Decker, redet im Podcast über das Konzept seines preisgekrönten Restaurants. Außerdem verrät er, welchen Cocktail er zu Fisch servieren würde.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.

Spot on: Hamburg Startups – Mit den Startup Factories fördert das Bundeswirtschaftsministerium den Aufbau hochschulnaher und gleichzeitig privatrechtlich organisierter und unternehmerisch geführter Gründungszentren. Die Universität Hamburg hat jetzt im Bewerbungsprozess für einen Platz in dem Programm die nächste Runde erreicht. Eine Förderung hat das Startup plancraft bereits erhalten, und das nicht zu knapp: 12 Millionen kommen von mehreren Investoren. So weit ist Muvn noch nicht. Dieses Startup wurde erst vor wenigen Tagen gegründet und möchte eine Plattform für Mitfahrgelegenheiten für Gegenstände aufbauen.
startup factories, plancraft, muvn

Restaurant-Tipp – Griechisch in der Schanze: Eigentlich gleicht diese Taverna mehr einem FC St. Pauli-Fanclub, als einem traditionell griechischen Lokal. An den Wänden hängen Fotos, Zeitungsausschnitte und Autogramme von Spielern. Die Stimmung ist dementsprechend ausgelassen und laut, traditionell griechisches Essen gibt es in großen Portionen. Mitten in der Sternschanze gelegen, eignet sich das Olympische Feuer vor allem, um gut in die Nacht zu starten.
hamburg.de

Street Art-Filmreihe: Was macht Street Art mit Stadt und Gesellschaft? Dieser Frage geht das Urban Art Institute e.V. gemeinsam mit der Stiftung WissensART um 19.30 Uhr im Studio Kino Hamburg nach. Im Rahmen einer Filmreihe rund um Graffiti und Street Art lässt das Projekt Walls Can Dance an vier Dienstagen die Leinwände tanzen. Es wird eingeladen zu einem farbenfrohen Diskurs, über die Frage, was Kunst an Wänden abseits gängiger Klischees bedeuten kann, oder muss. Im Anschluss an die Filme wird es jeweils ein moderiertes Publikumsgespräch mit den Regisseur:innen geben.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Alle Menschen werden Brüder“ Die japanische Stadt Osaka und Hamburg feiern das 35-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft. Das Jubiläum wird mit einer Festwoche begangen. Auftakt ist das Festkonzert in der Laeiszhalle unter Leitung von Kazuo Kanemaki mit dem musikalischen Motto „alle Menschen werden Brüder“. Hamburger Traditionsensembles und internationale Kinderchöre setzen am Sonntag in der Laeiszhalle ein Zeichen für Völkerverständigung und Frieden mit Carmina Burana und dem 4. Satz aus Beethovens 9. Sinfonie. Das Hamburger Tagesjournal verlost 2×2 Karten. Schicken Sie bei Interesse eine Mail mit dem Betreff „Brüder“ an hamburg@tagesjournal.de.
elbphilharmonie.de

Heute ist der Welttag der Puppe. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 11. Juni gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen