Stabile Mehrheit für Demokratie und Freiheit, Schlechter MSC/HHLA-Deal? Gute Sozialpartnerschaft, Leitmedium wird kleiner

Guten Morgen: Was zu beweisen wäre. *

Θ HAMBURG

„Stabile Mehrheit für Demokratie und Freiheit“: Diese These wird nach den Europa- und Bezirkswahlen am Mittwoch in der Bürgerschaft debattiert. Das Thema wird von den Grünen gestellt, die bei beiden Wahlen deutliche Stimmenverluste hinnehmen mussten, aber im inneren Ring der Stadt weiter das politische Sagen haben. Das zeigt eine neue Karte mit – wenig überraschenden – politischen Präferenzen in den Hamburger Stadtteilen des Wahlleiters Oliver Rudolph, der sich auch über wenige Pannen bei der Wahl ärgerte. Das Ergebnis der Wahlen, besonders in den Bezirken, dürfte indes das demokratische Geschehen unter den Hamburger Parteien beleben, die sich nun viele Koalitionsüberlegungen machen müssen.
hamburgische-buergerschaft.de (Livestream ab 13.30 Uhr), ndr.de (Ergebnisse), welt.de (Pannen), abendblatt.de (Koalitionen)

Erfreulich
Landeswahlleiter Oliver Rudolph zu der guten Beteiligung an den Wahlen. Bei der Europawahl lag sie bei 65,7 Prozent bei den Wahlen zu den Bezirksversammlungen bei 62,4 Prozent. Das liegt sehr deutlich über der Beteiligung in früheren Jahren und darf als großer Erfolg für die Demokratiebildung betrachtet werden.
abendblatt.de

„Warum dieser schlechte MSC/HHLA-Deal?“ Diese Frage wird wohl nicht wie geplant, im Plenum der Bürgerschaft am Mittwoch diskutiert werden, aber in einer späteren öffentlichen Anhörung, zu der sich etwa betroffene Hafenarbeiter äußern können. Das wurde am Dienstag beschlossen und wird wohl dazu führen, dass sich der Abschluss des Geschäftes im Hafen bis nach der Sommerpause der Bürgerschaft verzögern wird. Hintergrund ist, dass der Vorsitzende des Haushaltsausschusses, der SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Mathias Petersen, erklärt hatte, dem Vorhaben nicht zustimmen zu wollen. Zudem beklagt der Hafenexperte der Linken Norbert Hackbusch, dass Unterlagen zu spät vorgelegt wurden. Die CDU unterstützt das Vorhaben, das Geschäft zu verzögern, besser noch es ganz zu verhindern.
ndr.de, abendblatt.de, hamburgische-buergerschaft.de

Anzeige
Was wird aus Russland? Eine Nation zwischen Krieg und Selbstzerstörung. Lesung und Gespräch mit Osteuropaexpertin Sabine Adler, am Donnerstag, 13. Juni um 19 Uhr im Gästehaus der Universität Hamburg.
Mit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine im Februar 2022 hat Russland sich unübersehbar zu einer Kriegsdiktatur entwickelt. Die erfahrene Osteuropa-Expertin Sabine Adler ist sich sicher: Entscheidend für die Überlebensdauer des Putin-Regimes ist der Ausgang des Krieges. Sind Veränderungen oder gar demokratischer Wandel perspektivisch auch im Innern möglich und erwartbar?
Infos und Anmeldung: service@freiheit.org

– Mit Meinung –
Gute Sozialpartnerschaft gegen Fachkräftemangel: Bei der Fortschreibung der Fachkräftestrategie wurde sehr deutlich, wie alle Beteiligten das Thema bereits seit 2013 gemeinsam angehen, koordiniert von SPD-Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer und unterstützt von DGB, UVNord und der Agentur für Arbeit. Arbeitsbedingungen sollen verbessert und Potenziale durch Weiterbildung und Integration erschlossen werden. Die Maßnahmen erscheinen der CDU allerdings „deskriptiv und zahnlos“ und in der Tat sind harte Erfolgsparameter schwer zu messen, aber der Wille zu Werten der Beteiligten ist erkennbar. Eine von der CDU geforderte Zuständigkeit der SPD-Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard würde indes nichts verbessern und unnötig von deren Problemen im Hafen und der Infrastruktur ablenken.
welt.de, abendblatt.de, mopo.de, hamburg.de

Die Schwangerschaft können Sie planen. Den Schlaganfall beim Vater nicht.
UVNord Hauptgeschäftsführer Michael-Thomas Fröhlich sieht veränderte Herausforderungen an die Arbeitgeber, etwa für die akute Pflege von Angehörigen durch Arbeitnehmer.

Mieter verzweifelt gesucht: Der Insolvenzverwalter des Elbtowers soll aus der Insolvenzmasse eine teure Anwaltskanzlei bezahlen, um zu prüfen, ob die Hamburg Commercial Bank als einer der Ankermieter ihren Mietvertrag hätte kündigen dürfen. Gleichzeitig soll die Kanzlei aber auch andere Interessen in derselben Sache vertreten, was auf Kritik stößt. Zuletzt hatte der Hamburger Immobilienentwickler Dieter Becken noch betont, dass es durchaus möglich sei, Mieter für das Gebäude zu finden, um die rund 800 Millionen Euro für den Weiterbau zu finanzieren. Becken hatte sich dazu kürzlich mit dem Kurzen Olaf ablichten lassen, um Optimismus zu suggerieren und eine Schlagzeile für die Hamburger Medien zu produzieren. Becken hatte auch schon vor längerer Zeit erklärt, das Holsten-Areal entwickeln zu wollen.
spiegel.de (Anwälte), mopo.de, t-online.de (Elbtower), mopo.de (Holsten Areal)

Anzeige
Alle Menschen werden Brüder“
Die japanische Stadt Osaka und Hamburg feiern das 35-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft. Das Jubiläum wird mit einer Festwoche begangen. Auftakt ist das Festkonzert in der Laeiszhalle unter Leitung von Kazuo Kanemaki mit dem musikalischen Motto „alle Menschen werden Brüder“. Hamburger Traditionsensembles und internationale Kinderchöre setzen ein Zeichen für Völkerverständigung und Frieden mit Carmina Burana und dem 4. Satz aus Beethovens 9. Sinfonie. Am Sonntag, 16. Juni um 11 Uhr in der Laeiszhalle Hamburg.
elbphilharmonie.de

Axel Springer baut in Hamburg weiter ab: Redaktionen von Auto Bild und Computer Bild ziehen von Hamburg nach Berlin kress.de
Erfolgreiche Premiere: First Stage Theater überzeugt mit Musical „A Chorus Line“ ndr.de

Wetter heute: Bewölkt mit Schauern bei acht bis 15 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

36 statt 24 Seiten soll das Hamburger Abendblatt ab August umfassen. Der neue Platz dient indes nicht dem Ausbau der Lokalberichterstattung, sondern ist dem neuen Format geschuldet. Statt im größeren, „nordischen“ Format erscheint die Zeitung im kleineren, etwas provinzielleren, „rheinischen“ Format. „Klein und dick“ nennt es der Mediendienst meedia. Hintergrund ist die Schließung der traditionsreichen Axel-Springer-Druckerei in Ahrensburg, bei der 100 Mitarbeiter ihren Job verlieren. Das auf Totholz gedruckte Abendblatt wird künftig nicht mehr aus der Region angeliefert, sondern aus Braunschweig – vermutlich mit fossil betriebenen Lastwagen – und muss deswegen eine Stunde früher angedruckt werden. Mediensenator Carsten Brosda sinniert noch darüber, wie er das Blatt mit Steuermitteln verteilen lassen kann.
meedia.de, leitmedium.de, deutschlandfunkkultur.de

Terminhinweis
HEY/MOBILITY HAMBURG – 12./13. Juni. Handelskammer, Adolphsplatz 1. 10 Uhr.
Das Zukunftsfestival Mobilität findet bereits zum vierten Mal statt und ist eine Plattform für mobile Ideen, Innovationen und Inspiration. Über 70 Referenten, darunter Verkehrssenator Anjes Tjarks, treten auf. Der Testdrive bietet die Möglichkeit, neue Produkte direkt zu erleben. Bei der HEY/PIONEER Start-Up Competition präsentieren 10 Start-Ups ihre Ideen für die Zukunft einer urbanen und nachhaltigen Mobilität.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Europa – von Wolf Achim Wiegand (WAW)

Kampf am Ärmelkanal: Beiderseits der Seeroute zwischen Atlantik und Nordsee laufen derzeit erbitterte Wahlkämpfe. Südlich hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach der Europawahlniederlage für den 30. Juni Neuwahlen angesetzt und stemmt sich gegen die Rechtsnationalen. Am nördlichen Ufer des Ärmelkanals ist ebenfalls politischer „D-Day“: Premierminister Rishi Sunak hat das Vier-Länder-Königreich aus England, Wales, Schottland und Nordirland für den 4. Juli zu den Wahlurnen gerufen. Einen Sieg seiner konservativen Partei (Torys) erwartet niemand, im Gegenteil: Alle Umfragen reden vom Kantersieg der sozialdemokratischen Labour Party unter Keir Starmer. Grund: Das UK rutscht seit dem Brexit 2020 wirtschaftlich und sozial massiv ab. Unruhefaktor ist die „Reform UK“-Partei von EU-Hasser Nigel Farage, der gestern mit flüssigem Zement übergossen worden ist.
welt.de (Großbritannien) tagesschau.de (Frankreich)

Diktatorenweltsicht: Der – letztlich EU-weit doch nicht so starke – Rechtsruck bei der Europawahl gefällt den Diktatoren in Russland und China. Beide sehen „abgehobene Eliten“, die abgestraft worden seien. Peking meint, in Westeuropa gingen „die Tage der USA (…) zu Ende“. Der Präsident des russischen Parlaments, Wjatscheslaw Wolodin, träumt davon, Emmanuel Macron und Olaf Scholz klammerten sich „mit letzter Kraft an die Macht“.
handelsblatt.com

Streit der Liberalen: Der Ausgang der Europawahl hat in der liberalen EU-Fraktion „Renew Europe“ die Machtbalance verwirbelt. Nach dem miesen Abschneiden der bislang tonangebenden Franzosen von Präsident Emmanuel Macron ist seine Vertraute, nationale Spitzenkandidatin und EU-Fraktionschefin Valérie Hayer als Renew-Vorsitzende kaum mehr zu halten. Sowieso kritisieren liberale Abgeordnete, Hayer habe vorschnell den Ausschluss der langjährigen niederländischen Regierungspartei VVD verlangt, weil die in Den Haag mit der rechtspopulistischen Freiheitspartei von Geert Wilders regieren will. Als potenzielle Nachfolger für den EU-Chefposten der drittgrößten Gruppierung gelten die belgische Ex-Premierministerin Sophie Wilmès und der einstige slowakische Ministerpräsident Ludovit Odor.
euractiv.de

Bitten in Berlin: Der ukrainische Präsident Selenskyj wirbt für Unterstützung beim Wiederaufbau tagesschau.de

Θ STADT & LEBEN

Euro 2024 kommt näher: Am Montag wurde eine weitere Auszeichnung für die Hamburger Container-Installation zur Fußball-Europameisterschaft bekannt gegeben. Der Art Directors Club Germany, der in Hamburg tagte, vergab eine von insgesamt 43 nationalen und internationalen Auszeichnungen. Am Dienstag hatte die Polizei das Volksparkstadion durchsucht und anschließend ohne gefährliche Funde an die UEFA übergeben. Am Mittwoch will Bürgermeister Peter Tschentscher die Medien noch einmal auf das Ereignis einstimmen. Am Donnerstag trifft sich der Active City Afternoon mit viel Prominenz zum „Final Warm-up“, um die Fan-Zone auf dem Heiligengeistfeld einzuweihen, die am Freitag zum ersten Spiel eröffnet wird. Am Sonnabend präsentiert die Deutsche Bahn einen Welcome Desk im Hauptbahnhof, denn am Sonntag findet das erste Spiel im Volksparkstadion statt.
abendblatt.de, presseportal.de (Container-Installation), ndr.de (Volksparkstadion), hamburg.de (Fan Zone)

Da hat das Meer einen Ball ausgespuckt und sich kurz zur Halbzeitpause zurückgezogen.
Auch im Fußball-verrücktem Hause Block stimmt man sich künstlerisch auf die Europameisterschaft ein.
abendblatt.de

Anzeige
Startup Port Community Day 2024 – Gib Deinem Gründungsnetzwerk ein Upgrade! Beim Startup Port Community Day 2024 am 13. Juni erwarten dich inspirierende und nützliche Einblicke, spannende Diskussionen und natürlich viel Gelegenheit zum Netzwerken. Dieses Jahr trifft sich sich die Gründungs-Community der Metropolregion an der Leuphana in Lüneburg. Zweck des Events ist es, das hochschulnahe Gründungsökosystem zusammenzubringen und euch mit gründungsinteressierten Studierenden, jungen sowie erfahrenen Gründer*innen, Entrepreneurship-Profs und Unterstützer*innen zu vernetzen.
startupport.de

Restaurant-Tipp – Würstchen an der Alster: Auch wenn die Alsterperle ihren Namen unbestreitbar in Anlehnung an die Strandperle in Övelgönne gewählt hat, geht es in der zweiten Perle deutlich anders zu. Hier an der Alster ist es auch nach der Renovierung gediegen. Man sitzt im Grünen auf bequemen Stühlen, trinkt Cappuccino oder Weißweinschorle und isst Eis oder Wurst vom Grill. Ein schöner Ort zum Ausspannen. An lauen Sommerabenden ist es oft sehr voll. Übrigens: Die Alsterperle war in den 30er Jahren ein Toilettenhäuschen.
hamburg.de

Schönes Spiel, hässliche Seiten: Rassismus im Fußball: Noch immer wird Fußball von offenem Rassismus überschattet und auch weniger sichtbare Ausgrenzungen sind weit verbreitet. Rassistische Denkmuster haben Tradition und spielen in der Sprache der Sportmedien und auch in der Talentförderung eine Rolle. Am Mittwoch um 19 Uhr reden im Haus 73, Ronny Blaschke (Journalist u. Buchautor), Stephanie Gonçalves Norberto (NLZ FC St. Pauli) und Shary Reeves (Journalistin u. ehem. Profi-Fußballerin) über Rassismus im Fußball und wirksame Instrumente dagegen.
fes.de

– Kulturhinweis –
Hamburg hat eine ambulante Kunstversorgung: den Kunst-Imbiss von Katharina Kohl und DG. Reiß. Wo und wie genau er wirkt wird im aktuellen Kunstflâneur – das Online-Magazin, das über zeitgenössische Kunst in der Metropolregion Hamburg verraten. Zweimal im Monat. Immer mittwochs. Hier erhalten Sie einen regelmäßigen Überblick über die aktuellen Kunst-Termine in der Stadt. Anmeldung über kunstflaneur.de. Zudem finden Sie den Kunstflâneur auch auf Instagram @kunstflaneur_hamburg

Θ FOFFTEIN

Abwehr der Vogelgrippe: Um risikobehaftete Menschen vor Infektion mit Aviärer Influenza zu schützen hat sich die Europäische Kommission 665.000 Impfdosen gesichert. Nach Angaben der obersten EU-Behörde weht das Medikament vor allem an Mitarbeitende von Geflügelfarmen oder Beschäftigte in Tierarztpraxen. Menschen sind anfällig, aber nur vereinzelt. Dennoch können die EU-Vorräte nach und nach auf 40 Millionen Dosen hochgeschraubt werden. Derzeit grassiert die größte je weltweit dokumentierte Vogelgrippewelle. Sie befällt meistens Flugtiere, aber auch mal z. B. Katzen.
tagesspiegel.de (WAW)

Heute ist Tag des Tagebuchs. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 12. Juni gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen