Viel hilft viel, HHLA sagt tschüss, Vor Gericht, Tempo 30, Anpfiff

Guten Morgen: Tröt. *

Θ HAMBURG

Viel hilft viel: Die Hochbahn will in diesem Jahr eine Milliarde Euro investieren und hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 295 Millionen Euro gemacht. Ein Rekord von 468 Millionen Fahrgästen wurde befördert. Damit das so bleibt, soll in den Ausbau und die Instandhaltung des Netzes investiert werden. Der ÖPNV ist immer ein Zuschussgeschäft, das auch die Einnahmeausfälle durch das 49-Euro-Ticket schultern muss, die – wie die neue kostenlose Schülerkarte – vom Steuerzahler bezahlt werden. Das Ticket selbst erfreut sich in Hamburg großer Beliebtheit. Außerdem will die Hochbahn ihren Service verbessern, etwa durch eine digitale Echtzeitanzeige, wo sich der gewünschte Bus gerade befindet. Zudem sollen die Fahrgäste die Fahrten in der App bewerten können.
ndr.de, mopo.de, abendblatt.de, bild.de

Das ist der höchste Wert in der Geschichte der Hochbahn und ein deutliches Signal für die Mobilitätswende
Verkehrssenator Anjes Tjarks will mit Investitionen nicht kleckern.
mopo.de

HHLA sagt tschüss: Die Hauptversammlung der HHLA in dieser Form dürfte die letzte gewesen sein. Die Stadt und der neue potenzielle Partner die Reederei MSC werden den Logistikkonzern von der Börse nehmen, um ihn direkter führen zu können. Die verbliebenen sieben Prozent Streubesitz äußerten Unmut über den geplanten Deal. Vorstandsvorsitzende Angela Titzrath, deren Vertrag jüngst verlängert wurde, verteidigte indes das Geschäft, von dem sie im September letzten Jahres erst nach dem Handschlag erfahren hatte. Die Bürgerschaft will indes mehr und vorher wissen, bevor sie über das Ansinnen des Senats entscheidet, weswegen es nun eine öffentliche Anhörung zu dem Thema geben wird. Eine Entscheidung des Parlaments könnte dennoch in der letzten Sitzung vor der Sommerpause am 10. Juli getroffen werden.
welt.de, abendblatt.de

Anzeige
„Zwischen religiöser Vielfalt und Säkularität: Perspektiven des (interreligiösen) Dialogs“ 25.06.2024, 18:30 Uhr im Kaisersaal, Rathaus Hamburg.
Wie muss interreligiöser Dialog gestaltet sein, damit er unserer heterogenen – multireligiösen und säkularen – Gesellschaft gerecht wird? Wie schaffen wir es innerhalb des interreligiösen Dialogs Differenzen auszuhalten? Ist der interreligiöse Dialog die richtige Antwort auf die aktuellen Herausforderungen?
Begrüßung durch Michael Gwosdz, Grüne Bürgerschaftsfraktion. Wissenschaftliche Inputs aus der Akademie der Weltreligionen. Erfahrungsberichte von jungen Menschen aus dem interreligiösem Dialog und anschließendem Austausch der Teilnehmenden in Kleingruppen. Anmeldung

Vor Gericht: Ein 30-jähriger Mann soll im April vergangenen Jahres einem anderen Mann auf der Reeperbahn in den Bauch geschossen haben. Es ging wohl um Drogen und Ehre. Der mutmaßliche Täter rechtfertigte sich nun, dass er gewusst habe, dass der Mann nicht sterben würde. Es gäbe genug Sanitäter in der Nähe. Bei dem Prozess gegen zwei Aktivisten, die 2017 bei den G20-Gipfel Protesten am Rondenbarg Landfriedensbruch begangen haben sollen, gibt es eine überraschende Entwicklung. Ein Schöffe hatte sich beim NDR wegen polizeikritischer Berichterstattung im Rahmen des Prozesses beschwert. Die Richterin habe sich ähnlich geäussert, führen die Anwälte der zwei verbliebenen Angeklagten aus.
ndr.de (Schuss), taz.de (G20)

Anzeige
Alle Menschen werden Brüder“ Die japanische Stadt Osaka und Hamburg feiern das 35-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft. Das Jubiläum wird mit einer Festwoche begangen. Auftakt ist das Festkonzert in der Laeiszhalle unter Leitung von Kazuo Kanemaki mit dem musikalischen Motto „alle Menschen werden Brüder“. Hamburger Traditionsensembles und internationale Kinderchöre setzen ein Zeichen für Völkerverständigung und Frieden mit Carmina Burana und dem 4. Satz aus Beethovens 9. Sinfonie. Am Sonntag, 16. Juni um 11 Uhr in der Laeiszhalle Hamburg.
elbphilharmonie.de

Neues Ankunftszentrum für Geflüchtete: Ehemaliges Telekom-Gebäude an der Walddörferstraße soll neuer Standort werden mopo.de
Elbvertiefung muss warten: Bis 2025 verhindern Munitionsfunde vor Cuxhaven das Baggern ndr.de
Pfefferspray im Kunstraum: Olfaktorische Vorstellung verursacht leichte Verletzungen bei 28 Menschen hamburg.de

Wechselhaftes Wochenend-Wetter: Freitag bewölkt, Sonnabend Schauer, Sonntag Sonne, bei zwölf bis 18 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

– Nicht ganz meinungsfrei –
Tempo 30. Für Hamburg wird es nun einfacher, weitere Tempo-30-Zonen auszuweisen. Die bundesrechtlichen Vorgaben werden erleichtert. Solche Zonen können nun auch aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes, der Gesundheit oder der städtebaulichen Entwicklung eingerichtet werden, wenn die Leichtigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt wird. Allerdings hatte man ohnehin schon vor der Neuregelung den Eindruck, dass gerne und viel, auch zu Lasten des öffentlichen Nahverkehrs, warum auch immer neu geregelt wurde. Fairerweise steht der Blitzer jetzt wenigstens dort, wo schon immer – und zu Recht – Tempo 30 vorgeschrieben war.
abendblatt.de

Terminhinweis
FOOD INNOVATION CAMP 2024 – 17. Juni. Handelskammer Hamburg. 9.30 Uhr.
Das Event hat sich zum Branchentreff der nachhaltigen Food-Szene entwickelt und bietet seinen mehr als 1.300 Fachbesuchern einen ganzen Tag lang spannende Einblicke in die Zukunft der Ernährung. Mit über 100 Food-Startups, einer Expo mit mehr als 85 innovativen Ausstellern und einer Pitch-Bühne mit über 40 Startup-Pitches ist das Food Innovation Camp die einzige Veranstaltung, die eine solche Dichte an Innovator:innen bietet.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Europa – von Wolf Achim Wiegand

G7-Füllhorn für Ukraine: Das Gipfeltreffen der sieben führenden demokratischen Industrienationen in Apulien, Italien, hat einen wichtigen Baustein für die Ukrainehilfe beschlossen. Das auf Befehl von Präsident Wladimir Putin überfallene Land bekommt ein Darlehen in Höhe von 47 Milliarden Euro. Da der Kredit aus Zinsen von eingefrorenen russischen Vermögenswerten finanziert wird, ergibt sich ein Nullsummenspiel für die Spender EU, Deutschland, Kanada, Frankreich, Italien, USA und Japan. Das Geld kann die Ukraine in den Wiederaufbau zerstörter Infrastruktur oder in Engpässe im Staatshaushalt stecken, kann aber auch neue Waffen und Munition kaufen. Bei dem bis Sonnabend dauernden Gipfel geht es auch um andere Weltkrisen, weshalb zwölf weitere Staatschefs aus Brasilien, Indien und Afrika dazu geladen sind.
bild.de

Putin, spekuliere nicht auf ein Einknicken des Westens.
BILD weiß zuerst, was Sache ist.

Absturzängste bei Airbus: Der weltweit führende Luftfahrtkonzern Airbus fürchtet negative Auswirkungen durch den offenbar bevorstehenden Handelskonflikt zwischen Europäischer Union und China. Die Spannungen „bedrohen die Widerstandsfähigkeit globaler Unternehmen“, ließ das europäische Unternehmen mit Werken auf Finkenwerder sowie in Bremen, Stade und Buxtehude mitteilen. Die EU hat bekannt gegeben, dass sie in Kürze wegen unfairer chinesischer Subventionen bis zu 31,1 Prozent Zölle auf importierte E-Autos von dort kassieren werde. Die Machthaber in Peking hatten darauf mit Gegenmaßnahmen auch gegen die EU-Luftfahrt gedroht. Airbus verhandelt derzeit über einen historischen Großauftrag über 600 bis 750 Flieger.
airliners.de

Weltweiter Weltraumwettbewerb: Die Beherrschung des Universums ist das Ziel zahlreicher Bemühungen, in die neben den USA, China, Indien, Japan und Russland auch Europa eingreift. Expertin Antje Nötzold macht darauf aufmerksam, dass die vor 15 Jahren begonnene Privatisierung der Raumfahrt ein „Game-Changer2 war. Seitdem nicht nur staatliche Akteure forschen, entwickeln und starten seien die Kosten für den Raketenantrieb um bis zu 90 Prozent gesunken. Europa habe zum Beispiel mit dem Erdbeobachtungsprogramm Copernikus einen „Goldstandard“ gesetzt. Nachbessern müssten wir aber noch im Militärischen, etwa bei einem autonomen Zugang zum Weltraum, um Russland zu kontern. Dafür werde nun das Satellitenkommunikationssystem Iris aufgebaut.
mdr.de

Θ STADT & LEBEN

Anpfiff: Heute um 21 Uhr beginnt die Fußball-Europameisterschaft der Männer. Bis zu 50.000 Fans können das erste Spiel auf dem Heiligengeistfeld verfolgen. Felix Magath tippte beim Warm-Up am Donnerstag auf einen 3:0-Sieg Deutschlands gegen Schottland in München. Auch das S-Bahn-Hamburg Orakel erwartet einen deutschen Sieg. Ebenfalls am Donnerstag traf die tschechische Nationalmannschaft am Flughafen ein, die ihr Quartier in Treudelberg beziehen wird. Überhaupt rechnet der Flughafen mit viel Betrieb. Zum ersten Spiel am Sonntag reisen Fans aus den Niederlanden und Polen an. Darunter sollen sich auch einige gewaltbereite Hooligans befinden, die durch polizeiliche Maßnahmen bei der An- und Abreise getrennt werden sollen.
mopo.de, ndr.de, abendblatt.de

Ich will auch, dass wir hier drin alles dafür tun, dass wir ein tolles Turnier haben. Ich will, dass das Land uns als Deutschland nach vorne peitscht.
Bundestrainer Julian Nagelsmann will viel Lautstärke.
bild.de

Anzeige
Ich würde meine journalistische Neutralität hintenanstellen, was Robbie Williams angeht.
Susanne Hasenjäger, NDR-Redakteurin, erzählt in „Wie ist die Lage?“ von ihrer Liebe zum britischen Sänger und welche Hamburger Musiker und Musikerinnen sie im Auge behält.
Es gibt 200 kostenlose Yoga-Kurse.
Die Gründerin von „Yoga für alle e.V.“, Conny Brammen gibt einen Vorgeschmack auf die „Lange Nacht des Yoga“ am 21. Juni.
Wir brechen mit Traditionen.
Niklas Nordmann, Geschäftsführer der „Ratsherrn Brauerei“, gibt im Podcast Einblicke in die Neuaufstellung der „Ratsherrn Brauerei“.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.

Restaurant-Tipp – Flucht in die Provence: Das Santé ist fraglos eine außergewöhnliche Location im denkmalgeschützten Pavillon am Krankenhaus Jerusalem. Insbesondere die idyllische Terrasse versprüht provenzalisches Flair und macht den Ort zu einer kulinarischen Oase, der einen schnell vergessen lässt, dass man sich mitten in der Stadt befindet. Das Restaurant überzeugt aber nicht nur mit gemütlichem Ambiente, sondern auch mit seinem gastronomischen Konzept: Hier präsentieren Koch Daniel Kumar und sein Team ein vielfältiges und experimentierfreudiges Bukett an französischen Gerichten mit orientalischen Einflüssen.
genussguide-hamburg.com

Anzeige
JA, ICH WILL! DIE KUNST DER HOCHZEITSFOTOGRAFIE Die Hochzeitsfotografie wird als die unterste Kategorie in der Welt der Fotografie behandelt, die als zu kommerziell und nicht künstlerisch genug angesehen wird. Aber Hochzeitsfotografen sind die Schöpfer eines persönlichen und kollektiven Gedächtnisses, das die Gesellschaft, in der sie tätig sind, genau widerspiegelt. Für „Ich will!” hat der Kurator und Fotograf Paolo Woods Hochzeitsfotografen aus 4 Kontinenten ausgewählt. Zu sehen im Jenisch Haus.
shmh.de

Langer Tag der StadtNatur. Am Wochenende werden als 250 Veranstaltungen für alle Altersgruppen angeboten. Mehr als 100 Umwelt-Organisationen und -Experten sind beteiligt – und neu in diesem Jahr ist, dass man sich für viele der Veranstaltungen online noch bis eine Stunde vor Beginn anmelden kann. Der diesjährige Schwerpunkt EXTREME VIELFALT widmet in vielen Exkursionen und anderen Aktivitäten in der Natur den Spezialisten in Flora und Fauna. Darüber hinaus gibt es Veranstaltungen zu allen denkbaren Natur-Themen in Hamburg und der Metropolregion – für Groß und Klein und für Natur-Novizen bis Natur-Experten.
tagderstadtnaturhamburg.de

Θ FOFFTEIN

Mottobus ist im Trend: Nachdem in der vergangenen Woche der Künstler Otto Waalkes seine Ottifanten auf einen Sightseeing-Bus gemalt hat, zieht nun der hvv nach. Gemeinsam mit dem NDR wurde ein Sesamstraßen-Bus gestaltet. Ernie&Bert sind aber nicht nur auf, sondern auch in dem Bus zu sehen, um Kindern Orientierung in der modernen Mobilität zu geben.
brigitte.de, ndr.de

Heute ist der Weltblutspendetag. Kommen sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 14. Juni gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen