Guten Morgen: Schwaches Statement zu Uni-Streit. * Schwache Vorstellung von Sportspaß. * Schwache Vorwürfe gegen Bakery Jatta. *
Θ HAMBURG
Sowohl als auch: So ordnen Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Uni-Präsident Dieter Lenzen die Vorkommnisse an der Uni ein, bei denen Protestierende, den AfD-Gründer und Professor der Volkswirtschaftslehre, Bernd Lucke, hinderten, seine Vorlesung zu halten. Lucke hat das Recht, nach dem Ende seiner Zeit als EU-Abgeordneter an die Uni zurückzukehren. Von der AfD will er sich schon lange distanziert haben. Zwar müsse man die freie Wissenschaft schützen, aber auch den gesellschaftlichen Diskurs, besonders vor dem Hintergrund der Deutschen Geschichte, ließen Fegebank und Lenzen wissen. Lucke will am Donnerstag einen neuen Start versuchen.
welt.de, zeit.de, hamburg1.de, bild.de
„Es ist beschämend für eine Exzellenzuniversität, dass sich ein Professor hier eineinhalb Stunden als Nazi beschimpfen lassen muss.“
Bernd Lucke hatte sich seinen Arbeitstag anders vorgestellt.
welt.de
–Anzeige–
Das Unternehmernetzwerk M-POINT bietet auf seinem PORTAL bereits über 700 Selbständigen und Unternehmerndie große Möglichkeit der gegenseitigen Unterstützung im Business. Regelmäßig erfolgt ein Austausch über Erfahrungswerte und ökonomische Kompetenzen zur Umsatzsteigerung und strategischen Weiterentwicklung am Markt! Mentoringangebote, Workshops sowie viele informative Events begünstigen entscheidend den unternehmerischen Erfolg. Profitieren auch Sie jetzt vom attraktiven Angebot des Unternehmerportals durch einfache, kostenfreie Registrierung
Streit unter Hamburger Katholiken: Prominente Gläubige wie Eugen Block, Cord Wöhlke und Alexandra von Rehlingen üben heftige Kritik an Erzbischof Stefan Heße, ob der Schließung der katholischen Schulen. Ein Gutachter hatte zuvor festgestellt, dass die finanzielle Lage des Bistums deutlich besser sei, als Heße angegeben hatte. Die bislang sechs Schulschließungen waren mit der zunehmenden finanziellen Not begründet. Das Bistum hat wohl die Pensionsverpflichtungen hoch angesetzt und den Wert der Liegenschaften niedrig. Die sich „Adventsrunde“ nennende katholische Opposition hat das Erzbistum nun aufgefordert, die Schließungen zu widerrufen. Die Kirchenleitung sieht dafür keinen Anlass.
stern.de
„Es ist reich, nicht arm.“
Der gelernte Unternehmer Eugen Block hat seine eigene Wahrnehmung der Vermögensverhältnisse des katholischen Bistums im Norden.
stern.de
Kein Spaß: Beim Verein „Sportspaß“ dürfte in diesen Tagen eher trübe Stimmung vorherrschen. Der Versuch einer Volkspetition, mit der Sportspaß versuchen wollte, sich einen Anspruch auf Fördergelder auch ohne Mitgliedschaft in einem Dachverband zu erstreiten, ist vorerst gescheitert. Der Verein hatte dazu Anfang Juli 12.100 Unterschriften im Rathaus übergeben. Das Erfordernis liegt bei 10.000 Stimmen. Bei der Prüfung stellte sich jedoch heraus, dass davon nur 9.871 Stimmen gültig sein sollen. Dumm gelaufen. Der Verein mit 60.000 Mitgliedern sieht sich vom Sportbund und der Stadt sowieso schlecht behandelt. Ein Antrag auf direkte Förderung war bereits abgelehnt worden. Dagegen klagt Sportspaß in einem Prozess vor dem Verwaltungsgericht.
welt.de, sportspass.de
Kein guter Tag für den Flughafen: Wegen einer bundespolizeilichen Gepäckkontrolle konnte am Mittwochmittag für drei Stunden kein Gepäck verteilt werden. Die Bänder standen still. Viele Reisende mussten ohne ihre Koffer abheben. Am Nachmittag wurde dann bekannt, dass Rynair den Standort Hamburg aufgibt. Damit fallen ab 2020 Flüge zu sieben Flugzielen weg. Fünf der Verbindungen sollen indes von anderen Fluglinien übernommen werden. Am Abend schließlich war der Airport auch von der Entschärfung einer Fliegerbombe in Niendorf betroffen. Kein Flugzeug durfte landen oder abheben. Maschinen nach Hamburg wurden etwa nach Hannover umgeleitet. Erst um 22.30 Uhr war die Gefahr gebannt. Während der Entschärfung war auch die A7 gesperrt.
ndr.de (Koffer), hamburg1.de (Ryanair), twitter.PolizeiHamburg (Bombe)
–Anzeige–
Shitstorms und Krisenkommunikation: Die Zahl der kommunikativen Krisenfälle, mit denen Kirchen, Vereine und Verkehrsinfrastrukturanbieter jährlich konfrontiert werden, ist stark gestiegen. Unternehmen können beim Krisenmanagement viele Dinge falsch machen. Im falschen Moment schweigen, am Frühwarnsystem sparen, Social Media unterschätzen. Wie reagiert ein Unternehmen am besten, wenn Nutzer kritisch über die Firma auf den verschiedenen Kanälen sprechen? Beim Seminar Shitstorms und Krisenkommunikation am 24/25. Oktober 2019 geben absolute Experten und Praktiker ihr Wissen weiter und zeigen anhand von Beispielen und Übungen wie Lösungen aussehen. Mehr Infos: hamburgmediaschool.com
Prozess beginnt: 93 Jahre alter ehemaliger KZ-Wächter soll Mitschuld am Tod von mindestens 5.230 Menschen haben bild.de
Wankelmütiger Staatsanwalt: Jörg Fröhlich motzt gegen Politik und rudert gleich wieder zurück welt.de
Stolzer Kultursenator: Als neuer Chef der Kulturministerkonferenz bringt Carsten Brosda gleich Struktur in die Restitution twitter.hh_bkm
Barrierefreier Umbau abgesegnet: Gericht lässt U-Bahn-Arbeiten auf der Mönckebergstraße zu ndr.de
Wetter heute: Bei 16 Grad ist es bewölkt und es muss mit Niederschlag gerechnet werden.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
Neun von zehn Hamburger Unternehmen der erneuerbaren Energiewirtschaft setzen auf die Zukunftstechnologie Wasserstoff. Die Branchenumfrage des Clusters Erneuerbare Energien ergab zudem, dass 85 Prozent der Befragten ein Potenzial des Elementes für die Energiespeicherung und einen Einsatz in der Mobilität sehen. Das kann am 24. Oktober vor der Handelskammer überprüft werden, wo mit Wasserstoff angetriebene Fahrzeuge ein paar Runden drehen. Zeitgleich findet in der Kammer schon ab dem 23. Oktober das Internationale Wasserstoff-Symposium von IHK Nord und der Wasserstoff-Gesellschaft statt.
hamburg-news (Umfrage), h2symposium.de (Symposium)
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Attentäter von Halle wollte zur Bundeswehr: Nach einer Sitzung des Bundestags-Innenausschusses wurde bekannt, dass der Attentäter sich 2018 als Zeitsoldat bei der Bundeswehr beworben, seine Bewerbung aber wieder zurückgezogen hatte. Auch soll er sich bereits 2015 im Internet eine Schusswaffe besorgt haben. Ermittler des nordrhein-westfälischen Landeskriminalamtes durchsuchten am Mittwoch die Wohnung von zwei Männern in Mönchengladbach. Sie werden verdächtigt, das Manifest des Attentäters im Internet verbreitet zu haben.
tagesspiegel.de, spiegel.de
Merkel und Macron einigen sich auf Regeln für Rüstungsexporte: Deutschland und Frankreich haben sich auf gemeinsame Regeln für Waffenexporte geeinigt. Kanzlerin Angela Merkel sagte nach dem Ministerrat beider Regierungen in Toulouse, möglich sei künftig eine gemeinsame Rüstungsentwicklung, für den der deutsch-französisch dominierte Flugzeugbauer Airbus als Vorbild dienen könnte. Vereinbart worden seien Regeln für Gemeinschaftsprojekte im Verteidigungsbereich und sogenannte De-Minimis-Regeln. Dabei geht es um Grenzschwellen für Bauteile, die Firmen für ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer EU-Länder liefern.
tagesspiegel.de, zeit.de, spiegel.de (Ministerrat); handelsblatt.com (Airbus)
Anti-IS-Allianz liefert Türkei keine Aufklärungsdaten mehr: Wegen der Offensive in Syrien haben die USA das türkische Militär weitgehend aus der internationalen Anti-IS-Koalition ausgeschlossen tagesspiegel.de
Es bleibt kompliziert, aber Hoffnung auf einen geregelten Brexit nimmt zu spiegel.de
Klima: Kabinett beschließt Teile des Klimapakets spiegel.de
Grundsteuer: Weg frei für Grundsteuer-Reform tagesspiegel.de
Θ STADT & LEBEN
Der Knastmacher. Von der Gier in den Knast und mehr: Vor einigen Jahren war Helge Achenbach einer der international bedeutendsten Art Consultants. Künstler wie Gerhard Richter, Jörg Immendorff, Andy Warhol, Jeff Koons oder Keith Haring waren seine Gesprächspartner. Er war mehrfacher Millionär und in der High Society zu Hause. Das bittere und vorläufige Ende: Achenbach betrog den Aldi-Erben Berthold Albrecht beim Vermitteln von Kunstwerken mit verdeckten Preisaufschlägen und musste dafür vier Jahre in Haft. In einem Talk am Montag mit Ralf Siebert gibt er Einblicke in seine Motive. Das Hamburger Tagesjournal vergibt eine Karte für das Event. Bei Interesse einfach eine Mail an hamburg@tagesjournal.de schicken.
bch.de
Restaurant-Tipp – Schlemmen auf dem Spielbudenplatz: Ab Donnerstag wird der Spielbudenplatz zum Schlemmerparadies für Jung und Alt. Mit der Street Food Session St. Pauli Straßenmampf wird die hanseatische Variante der Straßenküche präsentiert: Lecker, ehrlich, geerdet und geradeaus. An rund 25 wechselnden Food-Trucks, Food-Trailern und Food-Ständen gibt es Hochwertiges, Experimentelles, Eigenes und vor allem Leckeres aus aller Welt zu entdecken. Die Freiluft-Kantine auf St. Pauli kombiniert Genuss mit guten Gesprächen und einem angenehmen Ambiente. Geöffnet ab 17 Uhr. Der Eintritt ist frei!
hamburg.de
Faces of St. Pauli: Der Fotograf Andreas Muhme wohnt seit über 20 Jahren auf St. Pauli. Er widmet seine Portraitreihe „Faces of St. Pauli“ den Menschen, die das Viertel dank ihrer Diversität unverwechselbar machen. Bei der Vernissage können sich die Besucher mit den Porträtierten über das Kiezleben unterhalten. Um 19 Uhr im kukuun.
hamburg.de
Θ FOFFTEIN
Endlich! Die Affäre um die Identität des HSV-Kickers Bakery Jatta soll nun final beendet sein. Die Staatsanwaltschaft Bremen hat die Ermittlungen eingestellt, nachdem die Bild zuvor noch von einer Mailadresse berichtet hatte, die beweisen sollte, dass Jatta eigentlich Daffeh heißen würde. Nun liegen die Akten bei der Hamburger Staatsanwaltschaft, die wohl keine weiteren Ermittlungen aufnehmen wird. Diese ganze unschöne Affäre hat mindestens drei Verlierer: Den Journalismus des Boulevards, die Bild-Zeitung und Springer-Chef Mathias Döpfner. Alle Drei brachten keine Fakten bei, sondern nur spekulative Vorwürfe.
bild.de
Heute ist der internationale Tag für die Beseitigung der Armut. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 17. Oktober gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de