Hafen voller Klage, Quantencomputer und Elbschlick, Neue Konflikte beim HSV

Guten Morgen: Der Flügelschlag eines Schmetterlings. *

Θ HAMBURG

– Leitartikel –
Hafen voller Klage: Der Unternehmensverband Hafen hadert mit allem. Der Senat tue zuwenig für die Infrastruktur. Und die Elbe müsse schnell wieder vom Schlick befreit werden. Und der Bund müsse sich stärker an der Finanzierung des Hafens beteiligen. Als Bürgermeister Peter Tschentscher diese Forderung im August etwas überraschend, fast schon erratisch, an den Bund gerichtet hatte, kanzelte ihn Hafenverbandschef Gunther Bonz dafür noch öffentlich ab. Der Hafen scheint auch im Mindset in einem problematischen Zustand zu sein. Den geplanten Anteilserwerb der chinesischen Reederei Cosco am HHLA-Terminal Tollerort sieht der Verband unproblematisch. Die Debatte und Berichterstattung darüber sei schädlich für den Hafen, wird aber beklagt. Cosco soll die Interessenvertretung der Hafenwirtschaft schon seit Juni verlassen haben, raunt man sich an der Kaikante zu.
ndr.de, hamburg1.de (Hafen), facebook.andreas.rieckhof (Cosco), twitter.tazgezwitscher (böse)

Aber man kann nicht die Zuwendungen in Hamburg runterfahren und dann nach Hilfe des Bundes schreien.
Drei Monate später kann man dann doch nach Hilfe vom Bund schreien. Der Hafen gibt schon seit längerem ein desolates Bild ab. Wenn der Hafen das wirtschaftliche Herz der Stadt ist, hat Hamburg ein Problem.
ndr.de

Anzeige
Herzlichen Glückwunsch zum 125. Geburtstag! Heute vor 125 Jahren, am 26. Oktober 1897, bekamen die Hamburger Schülerinnen und Schüler schulfrei, denn Hamburg weihte feierlich sein neues Rathaus ein. Bis heute ist es das politische Zentrum der Stadt, Sitz von Bürgerschaft und Senat, Ort für traditionsreiche Veranstaltungen und ein Magnet für Besucherinnen und Besucher. Das Rathaus feiert mit besonderen Geburtstags-Führungen und einer Ausstellung noch bis zum Ende der Woche. Alle Informationen rund um den Rathausgeburtstag finden Sie auf rathaus.hamburg

Deal wird wohl kommen: Die chinesische Reederei Cosco wird sich am HHLA-Terminal Tollerort mit 24,9 Prozent beteiligen dürfen. So soll es das Bundeskabinett am Mittwoch beschließen. Auch die Chinesen sollen Zustimmung signalisiert haben. Das Investment in kritische Infrastruktur ist indes weiter umstritten. Ein Kieler Wirtschaftsexperte mutmaßt, dass Cosco mit der Minderheitsbeteiligung am Terminal die technologische Weltherrschaft an sich reissen könne. HHLA-Chefin Angela Titzrath verspricht hingegen, dass die sehr große chinesische Reederei, die diverse weltweite Hafenbeteiligungen hält, kein „strategisches Know-How“ des Hamburger Hafens erhalten würde. Immerhin 81 Prozent der Befragten einer Spiegel-Umfrage lehnen den Einstieg der Chinesen ab. Das Thema hat Hamburg und seinem Hafen jedenfalls breite Bekanntheit beschert.
ndr.de, welt.de, bild.de, businessinsider.de, spiegel.de

Schneller rechnen: Hamburg möchte ein wichtiger Standort im neuen Segment der Quantencomputer werden. Dazu wurden nun 34 Millionen Euro bereit gestellt. Der Großteil der Gelder soll mit 19 Millionen Euro in eine Hamburg Quantum Computing School von Uni und TU Hamburg investiert werden, um die Kompetenzen zum Programmieren der Rechner zu vermitteln. Den Computern wird eine große Zukunft und ein enormes Marktpotenzial vorausgesagt. Die Rechner können mehr als 0 und 1 und sind damit deutlich leistungsfähiger als weniger diverse Computer. Damit sind sie in der Lage sich in größere Modelle, wie etwa im Klimabereich, einzufinden. Der Senat sieht auch Einsatzmöglichkeiten in der maritimen Wirtschaft. Möglicherweise hätten die neuen Computer auch das Verhalten des Elbschlicks vor der Entscheidung für die Elbvertiefung modellieren können.
ndr.de, welt.de

Die Frühjahrstürme haben deutlich mehr Sand verspült als erwartet.
Hätte es damals Supercomputer gegeben, hätte man dem Unternehmensverband Hafen schnell vorrechnen können, dass es natürliche Hindernisse für eine weitere Elbvertiefung geben wird.
mopo.de

Anzeige
18.500 Kilometer entfernt – aber mit gemeinsamen Klimazielen: Hamburg Airport und der neuseeländische Flughafen Christchurch International Airport verfolgen ihre ehrgeizigen Klimaziele künftig gemeinsam. Beide Flughäfen haben in ihrem Land eine Vorreiterrolle bei der Dekarbonisierung eingenommen. Gemeinsam möchten sie nun aktiv auf das Klimaziel Net Zero hinarbeiten, ein besonderer Fokus liegt dabei auf der zukünftigen Nutzung von grünem Wasserstoff. Bis Ende 2035 möchte Hamburg Airport gänzlich auf den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid verzichten (Net Zero) und eine eigene Wasserstoff-Infrastruktur entwickeln. Mehr Infos: hamburg-airport.de

Es ist kompliziert beim HSV: Neben all der sportlichen Misere muss sich auch der Aufsichtsrat der AG neu sortieren, was sich als komplexes Problem darstellt. Neu in den Rat sollen Block-House-Geschäftsführer Stephan von Bülow und HanseMerkur-Vorstand Eric Bussert einziehen. Letztere Personalie gilt als kritisch, denn der Versicherungskonzern ist Hauptsponsor und es könnte bei Vertragsentscheidungen zu Interessenkonflikten kommen. Und auch weil Präsident Marcell Jansen private geschäftliche Beziehungen zu HanseMerkur pflegt. Ein Affront gegenüber dem Versicherungschef Eric Bussert wäre wiederum auch nicht gut, weil HanseMerkur ja als Bürge für die Finanzierung der Stadionrenovierung bereitstehen soll. Und das ist nur eines der personellen Probleme, weiß abendblatt.de

Tödlicher Unfall: LKW überrollt auf Zebrastreifen in Eppendorf eine 81-jährige Frau und der flüchtige Fahrer will es nicht bemerkt haben ndr.de
Zufahrt zur Elbe wieder offen: Kaistraße in Altona vorzeitig saniert mopo.de
Sonnenfinsternis zu sehen: Zwischen den Wolken war der Vorgang gut erkennbar ndr.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt und trocken bei acht bis 17 Grad.
wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

1,62 Millionen Übernachtungen wurden im August in Hamburg gezählt. Damit liegen die Zahlen über dem Wert von 2019, als Corona nur ein Bier war. Damals forderte die selbstbewusste Branche mehr politische Unterstützung, weil sie ja die Angebote der Stadt füllen würde. Der Glauben an die Stärke nach schwierigen Zeiten ist zurück. Der Präses der Handelskammer und Theaterbetreiber sowie Hotelier, Norbert Aust will die Branche auf Erfolgskurs halten und sie deswegen vor der Erhöhung der Kultur- und Tourismustaxe schützen. Im kommenden Jahr soll dann die geplante Symbiose von Kultur und Tourismus ihre gemeinsame Strategie zum Kobern von Besuchern vorstellen, wurde beim Tourismustag in der Handelskammer angekündigt.
ndr.de

Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT

G7 und EU bringen Marshallplan für Ukraine auf den Weg: Eine von Kanzler Olaf Scholz und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen geleitete Expertenkonferenz gab das Startsignal für ein solches Programm nach dem Vorbild der US-Hilfen für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Scholz versprach der Ukraine erneut Unterstützung, solange dies notwendig sei. Es gehe um die Gestaltung der Zukunft der Ukraine nicht nur für die kommenden Monate, sondern für die kommenden Jahre. Von der Leyen mahnte, es dürfe keine Zeit verschwendet werden. stern.de, tagesschau.de

Steinmeier trifft Selenskyj in Kiew: Parallel zur Berliner Konferenz besuchte der Bundespräsident die Ukraine und sagte ihr weitere Hilfe zu. „Meine Botschaft an die Ukrainerinnen und Ukrainer ist: Wir stehen nicht nur an Eurer Seite. Sondern wir werden die Ukraine auch weiterhin unterstützen – wirtschaftlich, politisch und auch militärisch.“ Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj dankte Deutschland für die Unterstützung seines Landes. Damit trage die Bundesrepublik zum Frieden in der Ukraine bei. zeit.de, welt.de

Biden warnt Russland vor Atomwaffeneinsatz: Russland würde einen unglaublich schweren Fehler begehen, wenn es taktische Atomwaffen einsetzen würde welt.de
Italien: Meloni distanziert sich in erster Rede als Ministerpräsidentin vom Faschismus stern.de
Großbritannien: Sunak gibt erste Ministerposten bekannt welt.de
Umfrage: Viele Kommunen nicht auf Stromausfälle vorbereitet zeit.de

Θ STADT & LEBEN

Erst der Fahrplan, dann die Infrastruktur: Unter diesem Motto steht die Entwicklung des Deutschland-Taktes der Bahn mit dem der Schienenverkehr attraktiver und frequenter gemacht werden soll. Am Dienstag wurden die Auswirkungen für Hamburg und den Norden besprochen. Hier sind schon einige Infrastrukturprojekte angedacht und teilweise schon in der Umsetzung. Bekannte Vorhaben sind der Fernbahnhof Diebsteich, der Bau der S4, der Ausbau des Hauptbahnhofs und ein neuer Verbindungstunnel unter der Stadt. Offen ist noch wie die Elbquerung verbessert werden soll. Mobilitätswendesenator Anjes Tjarks sieht die Lösung eher im Umfeld der Elbbrücken und nicht als weiteren Tunnel im Westen, der den Hauptbahnhof besser entlasten würde.
abendblatt.de (Hamburg), facebook.bernd.buchholz (Norden)

Der Deutschlandtakt ist ein Paradigmenwechsel, mit ihm stellen wir Teile der Verkehrspolitik vom Kopf auf die Füße.
Mobilitätswendesenator Anjes Tjarks will politischen Mut beweisen.
abendblatt.de

Anzeige
Content Marketing Camp: Das Content Marketing Camp dient der Vertiefung und praxisorientierten Anwendung von Content Marketing spezifischem Wissen. Für Teilnehmer*innen des Content Marketing Days stellt es daher eine optimale Ergänzung dar, das bereits Gelernte anzuwenden. Methodisch ist das Camp so aufgebaut, dass es einen guten Mix aus Frontal-Unterricht und Praxisübungen darstellt. Die Teilnehmer*innen können die theoretisch erklärten Vorgehensweisen direkt praktisch anwenden. Das Seminar findet in Präsenz vom 9.-11. November 2022 statt. Eine digitale Teilnahme via zoom ist indes ebenfalls möglich.. Infos und Anmeldung: hamburgmediaschool.com

Restaurant-Tipp – Maritim in der HafenCity: Das Restaurant „Strauchs Falco“ am Wasser punktet mit edlem Interior, großen Fensterfronten, sonniger Lage und vor allem mit seiner Küche: mediterrane Köstlichkeiten mit orientalischen Aromen wie Seafood, Pasta oder Carpaccio. Das Highlight: Spezialitäten vom Lavasteingrill, der nur durch eine Glasscheibe vom Restaurant getrennt ist. Unter der Überschrift “Meine Perle” serviert Strauch Hamburger Spezialitäten, modern interpretiert im Vorspeisen-Format. Für viele Gäste gilt das Labskaus als Geheimtipp.
hamburg.de

Theo Croker: In der globalen Isolation während Corona hat sich der Trompeter und Sänger Theo Croker auch für den persönlichen Rückzug entschieden. Die Reflexion eines Lebens im Stillstand war sein musikalisches Anliegen, herausgekommen sind zwei Alben über sein afrikanisches Erbe und seine Identität als Schwarzer. Nur wenige Monate nach seinem Erfolgsalbum »BLK2LIFE // A Future Past« veröffentlichte er im Juni 2022 nun mit »LOVE QUANTUM« den zweiten Teil seiner musikalischen Aufarbeitung von Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Black Music Culture in den USA. Um 20.30 Uhr in der Elbphilharmonie. Der Stream ist kostenfrei.
elbphilharmonie.de

New Work und Jura – (wie) passt das zusammen?“ Neue Technologien, Digitalisierung, Globalisierung, demographischer Wandel, Klimakrise, globale Konflikte: bisherige Arbeitsprozesse werden zunehmend in Frage gestellt. Machen vielleicht Maschinen menschliche Arbeit zukünftig überflüssig? Podiumsdiskussion um 19 Uhr im Helmut Schmidt Auditorium der Bucerius Law School mit Prof. Dr. Madeleine Bernhardt, Anwalt Marc Greitens und Siemens-Vorständin Judith Wiese.
law-school.de.

Θ FOFFTEIN

Vorweihnachtszeit beginnt wirklich: Am Mittwoch öffnet das Winterdeck auf dem Spielbudenplatz und schenkt den ersten Glühwein aus. Zudem findet dazu das traditionelle Grünkohlessen zum Start der Wintersaison auf dem St. Pauli Nachtmarkt statt.
spielbudenplatz.eu

Heute ist der Welttag der Intersexualität. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 26. Oktober gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment