Guten Morgen: Tag des Olaf-Scholz-Gedächtnis-Turms. *
Θ HAMBURG
Heute muss das Geld kommen: Im Laufe des Freitags wird es wohl die Meldung geben, dass der Immobilienentwickler Signa der Stadt 87 Millionen Euro überwiesen hat. Damit wird das Grundstück an den Elbbrücken auf dem der Elbtower entsteht, offiziell übergeben. Vor drei Jahren war schon eine erste Rate des Gesamtpreises von 122 Millionen Euro gezahlt worden. Da die Gesellschaft auf dem Grundstück mittlerweile schon eine vier Meter dicke Grundplatte betoniert hat, ist davon auszugehen, dass auch das restliche Geld fließen wird. Signa-Besitzer René Benko soll zudem gut am Konkurs von Galeria Karstadt Kaufhof verdienen, monieren Kritiker seine Methoden. Der Bauherr des Turms hatte zuvor zudem nachgewiesen, dass fast die halbe Fläche schon vermietet ist. Der erste Ankermieter war die Rechtsnachfolgerin der HSH-Nordbank, deren derzeitige Immobilie in der City von Signa erworben wurde. Das 245 Meter hohe Haus soll bis Ende 2025 errichtet werden.
ndr.de (Bau), businessinsider.de, abendblatt.de (Benko)
„Die Menschen sollen sagen: Das hat Olaf Scholz gut gemacht“
Heute ist der nächste Milestone im Projekt des Kanzlers.
buergerschaft-hh.de
Pläne für Mobilität: Der Mobilitätsdienstleister MOIA soll stärker mit dem HVV verknüpft werden. So werden ab Januar 2023 erstmals 29 Bus-Haltestellen der Hochbahn im Stadtgebiet definiert, an denen die Sammeltaxen der VW-Tochter MOIA Kunden aufnehmen können. Bis lang gab es nur sogenannte „virtuelle“ Haltepunkte. Kritik gibt es derweil an dem Plan bis 2030 etwa 10.000 autonom fahrende Sammeltaxen in Hamburg einzusetzen. Die Fahrrad-Lobby ADFC beklagt, dass die Mobilitätswende mit noch mehr Autos erreicht werden soll, statt den Fahrradverkehr auszubauen. Fraglich ist auch, ob die technischen und juristischen Rahmenbedingungen für das autonome Fahren bis dahin geschaffen werden können. Bislang scheint VW noch keinen Königsweg zur Entwicklung der komplexen Technologie gefunden zu haben.
ndr.de, help.moia.io (MOIA), abendblatt.de (ADFC), manager-magazin.de (Technik)
„Wir wollen in Hamburg perspektivisch den Hamburg-Takt einführen und mit ihm den Menschen in der gesamten Stadt Zugang zu einem öffentlichen Verkehrsangebot binnen fünf Minuten ermöglichen“
Mobilitätswendesenator Anjes Tjarks will die On-Demand-Verkehre verstärkt in den ÖPNV integrieren.
abendblatt.de
–Anzeige–
Sorgen Sie noch heute vor
Sicher ist Ihnen bekannt, dass Sie mit einem Testament festlegen können, was mit Ihrem Erbe passiert, wenn Sie sterben. Aber wussten Sie auch, dass Sie heute festlegen können, wie und wo Sie beerdigt werden? Das alles können Sie heute regeln und sogar schon bezahlen – und das jetzt noch zu den Gebühren und Preisen von 2022. Auf der Webseite der Hamburger Friedhöfe können Sie sich in Ruhe informieren. Schauen Sie sich die Grabanlagen an und prüfen Sie, welche der zahlreichen Möglichkeiten zu Ihnen passt. Es gibt vielfältige Grabanlagen, z.B. unter Bäumen, im Ruhewald, am Wasser, unter Wildblumen oder in der Krypta.
Hier informieren
Bürgermeister bringt sich in Position: Im kommenden Jahr richtet der Parlamentarische Untersuchungsausschuss zu CumEx-Verbrechen seine Blicke auf die Geschäfte der HSH Nordbank. Die mittlerweile abgestoßene ehemalige Landesbank hatte in der Amtszeit von Peter Tschentscher ab 2011 als SPD-Finanzsenator proaktiv eingestanden, in 29 Fällen zwischen 2008 und 2011 Steuerbetrug in Höhe von 126 Millionen Euro begangen zu haben. Die Bank erstattete das Geld. Das sei ein sehr transparenter Vorgang gewesen, erklärt Tschentscher nun. Er glaube nicht, dass durch die Ermittlungen des von oppositionellen Motiven motivierten Ausschuss, etwas neues herauskommen würde. Zudem seien die Steuerverbrechen eben in der Zeit des CDU-Vorgängersenats begangen worden, als es einen regen Wechsel von Finanzsenatoren, HSH-Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzenden gegeben hatte. Die Abgeordneten des Ausschuss werden sich freuen, einige alte und vertraute Gesichter wiederzusehen und Döntjes über damals austauschen zu können.
welt.de, abendblatt.de
–Anzeige–
„Wir brauchen mehr Zimmer für das OMR-Festival.“
Der OMR-Gründer Philipp Westermeyer klagt im Podcast „Wie ist die Lage?“ über Probleme mit Hotels in Hamburg. Außerdem verrät er seine schönsten Momente des Jahres.
„Nehmt die Hamburger Kultur wahr.“
Als Fernseh- und Theater-Schauspieler kennt Stephan A. Tölle die Probleme in der Kultur-Branche.
„Ich habe kein Geld, kann aber trotzdem etwas bewegen.“
Mit ihrem „Fest der Liebe“ will Nussin Armbrust auch in diesem Jahr alleinstehenden Menschen einen unvergesslichen Heiligen Abend ermöglichen.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag-Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Neuer HSV-Vorstand: Wie erwartet, hat der HSV die Weichen in der Führung gestellt. Der Vertrag von Vorstand Jonas Boldt als Sportvorstand wird bis 2025 verlängert. Die gleiche Laufzeit hat der Vertrag von Eric Huwe, der als weiterer Vorstand auf Augenhöhe für die Bereiche Finanzen und Organisation zuständig sein soll. Huwer hätte schon vor einem Jahr das Amt antreten sollen, dann grätschte allerdings Aufsichtsrat Thomas Wüstefeld dazwischen, der dann das Vorstandsamt selber übernahm. Nachdem die Personalien geklärt sind, sollen Anfang des Jahres auch die Verträge von Trainer Tim Walter und seinem Team verlängert werden. Beim FC St. Pauli sieht es weiter danach aus, dass Interimstrainer Fabian Hürzeler zu Beginn der Rückrunde als Cheftrainer übernehmen soll.
welt.de, abendblatt.de (HSV), hamburg.de, abendblatt.de (FCSP)
Viel Lärm um nichts: Viele Polizisten werden von Notfall-App zum Kiez gelockt, wo aber kein Mensch mit Waffe war ndr.de
Nachhaltigkeit an der Uni: Thema wird direkt im Präsidium bei Laura Maria Edinger-Schons angesiedelt ndr.de
Grüne und FDP legen deutlich zu: Während die Mitgliederzahlen bei SPD und CDU seit 2018 einen leicht negativen Trend haben welt.de
Angespannte Situation: Viele kranke Kinder treffen derzeit auf zu wenig Kinderärzte abendblatt.de
Mitgefühl und Solidarität: Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit bittet zu Weihnachten um Unterstützung für bedürftige Menschen abendblatt.de
Weihnachtswetter: Bewölkt mit Schauern bei drei bis neun Grad.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
4,9 Prozent der Hamburger Krankenversicherten sind derzeit krankgeschrieben. Die Quote könne angesichts von Nachmeldungen sogar noch steigen, erklärte die Techniker Krankenkasse. Das ist fast ein Drittel mehr als im vergangenen Jahr. Der Rekord-Wert liegt auch über der Vor-Corona-Quote 2019 als es 4,2 Prozent der Versicherten betroffen hatte. Auch die Dauer der Fehlzeiten hat zugenommen. In diesem Jahr fehlen die Beschäftigten durchschnittlich 17,9 Tage. Vor der Pandemie lag der Wert bei 15,3 Tagen. Die Zahl der Krankentage aufgrund von Husten und Schnupfen hat sich auf 5 Tage verdoppelt.
abendblatt.de,
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
BND-Mitarbeiter wegen mutmaßlicher Spionage für Russland festgenommen: Der Mann soll in diesem Jahr Informationen an einen russischen Nachrichtendienst übermittelt haben. Laut Generalbundesanwalt handelt es sich dabei um ein Staatsgeheimnis im Sinne des §93 StGB. Der Beschuldigte sitzt inzwischen in Untersuchungshaft. Zudem wurden sein Arbeitsplatz und seine Wohnung sowie die einer weiteren Person durchsucht. zdf.de, tagesschau.de
Selenskyj nach US-Besuch zurück in der Ukraine: Auf dem Rückweg traf der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj seinen polnischen Amtskollegen Andrzej Duda. Selenskyj nannte Duda einen Freund der Ukraine. Außenministerin Annalena Baerbock bezeichnete Selenskyjs USA-Besuch als wichtiges Signal. Er habe vor dem US-Kongress eine bemerkenswerte Rede gehalten. Letztlich gehe es darum, Menschenleben zu retten. Vor diesem Hintergrund sei die Entscheidung der USA, Patriot-Luftabwehrraketen in die Ukraine zu liefern, richtig. stern.de, sueddeutsche.de
EU-Korruptionsskandal: Ehemalige EP-Vizepräsidentin Kaili bleibt in Untersuchungshaft derstandard.de
Gashändler in der Krise: Uniper ist jetzt Staatskonzern tagesschau.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Katzenjammer auf der Insel: Der Brexit war keine gute Idee. Das dämmert immer mehr Menschen in Großbritannien. Laut Umfragen würden fast 60 Prozent der Menschen im Insel-Königreich gerne wieder mit dem Kontinent verbunden sein. Auch in der Wirtschaft wächst diese Erkenntnis. 77 Prozent der Unternehmen finden, der Brexit-Handelsvertrag mit der EU habe ihnen nicht dabei geholfen, Umsätze zu steigern oder ihr Unternehmen zu vergrößern.
blick.ch
Abgucken bei der Mobilitätspolitik? Nicht alles, was anderswo in Europa in Sachen städtischer Mobilitäts- und Klimapolitik erfolgreich ist, lässt sich auf Deutschland übertragen. Das sagt eine Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), Berlin. So stoßen etwa die vielbeachteten in ganz Basel fälligen hohen Parkgebühren bei uns auf rechtliche Grenzen. Auch Mobilitätsapps in Helsinki, Wien oder den Niederlanden sind in Deutschland kaum machbar, zum Beispiel wegen der hierzulande unterirdischen Digitalisierung.
stadtvonmorgen.de
Keine Entschädigung bei Luftverpestung: Was selten passiert, das haben die Richter am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg getan. Sie widersprachen der Meinung der Generalanwaltschaft. Damit platzte die Forderung eines Franzosen, der Staat müsse ihn für Gesundheitsschäden wegen schlechter Luft mit 21 Millionen Euro entschädigen. Das gäben die europäischen Richtlinien zur Luftqualität nicht her, urteilten die EU-Juristen. Allerdings könnten nationale Vorschriften eine Haftungspflicht begründen.
rnd.de
Θ STADT & LEBEN
Journalisten des Jahres: Im Bereich Wirtschaft wurden NDR-Journalist Oliver Schröm und Oliver Hollenstein vom Manager Magazin im Branchenmagazin „Medium“ ausgezeichnet. Die beiden Autoren hatten das Buch „Die Akte Scholz“ geschrieben, das ein wenig schmeichelhaftes Bild des ehemaligen Bürgermeisters und jetzigen Bundeskanzlers zeichnet. Aber auch die Hamburger SPD und die Hamburger Lokalmedien kommen im Werk nicht gut weg. Hollenstein schreibt im Spiegel-Haus, während es auch Kritik am nationalen Nachrichtenmagazin gibt. Der Spiegel hatte ein Porträt über den ehemaligen CDU-Wirtschaftsminister Peter Altmaier veröffentlicht, das viel kritisiert wurde. Der junge Reporter Miguel Helm führt dabei den nun machtlosen Ex-Politiker übel vor, lautet der Vorwurf. Darüber könnte man inhaltlich streiten, aber das Nachrichtenmagazin will sich dazu lieber nicht erklären.
mediummagazin.de (Wirtschaft), uebermedien.de (Spiegel)
„Wenn ich Peter Altmaier treffe, isst er sehr viel und sehr schnell. Viel Eis, viel Pasta, viel Kuchen. Er wirkt auch danach noch hungrig“
„Wie das Nachtretenmagazin „Spiegel“ verzweifelt in Peter Altmaiers Privatleben wühlt“, titelt uebermedien.de
–Anzeige–
Heute letzte Chance! Treudelberger Weihnachtsmarkt – Die kleine Welt aus Glanz und Freude im Alstertal: Glänzende Kinderaugen, weihnachtliche Düfte und Leckereien, rote Apfel- und Glühweinbäckchen, Kunst, Design und gute Unterhaltung. All das gemischt mit einem bunten Kinderprogramm finden sie nur noch heute von 15 bis 21 Uhr auf dem 1. Treudelberger Weihnachtsmarkt. Heute gilt: Wer nicht in die Stadt fahren und in Menschenmassen untergehen möchte, kommt am Freitag zum Steigenberger Hotel Treudelberg und genießt Glanz und Freude im Alstertal. Gemütlich, persönlich – einfach für ein paar Stunden abschalten und Freude haben. Mehr Infos: treudelberg.com
Restaurant-Tipp – Chinesisch in St. Georg: Im Herr He gibt es eine große frische Auswahl an klassischen Dim Sums oder auch ausgefallene Gerichte wie Hühnersuppe mit Datteln, feurig-knusprige Rippchen, gebackener Barsch mit Herrn Hes süß-saurer Spezialsoße oder Hummer mit gerösteten Nudeln. Die zarte Ente zur chinesischen Nudelsuppe wird knusprig und separat serviert. Der Asien-Testsieger 2018 in der SZENE HAMBURG kocht konstant großartig. Es gibt einen guten, einfachen Mittagstisch und abends laufen die Köche in ihren gestärkten Uniformen und weißen Kochhüten dann zur Hochform auf. In Hamburg kann man kaum besser chinesisch essen.
genussguide-hamburg.com
Deine Cousine von Udo: Groß wurde Ina auf dem platten Land in Niedersachsen. Zwischen weiten Feldern, Korn und Großraumdisco, probierte sie sich mit 14 in der ersten Blues-Rock-Coverband aus. Nach einer klassischen Berufsausbildung wurde die Sehnsucht nach Musik und Publikum immer lauter. Sie begann damit die vielen kleinen und großen Geschichten des Lebens in eigene Songs umzusetzen. 2014 knallte Udo Lindenberg in ihr Leben, als sie seinen „Panikpreis“ in der Newcomer-Band-Kategorie gewann. Sie wurden Freunde und Ina Bestandteil seiner Band auf seinen Stadiontourneen sowie dem „MTV Unplugged II“-Album. Um 20 Uhr in der Markthalle.
hamburg.de
Θ FOFFTEIN
Und tschüs 2022: Wir wünschen Ihnen frohe als auch besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein gesundes Jahr 2023. Vielen Dank für Ihr Interesse, auch in diesem Jahr wieder. Ein ganz großer Dank geht an unsere Anzeigenkunden und die zahlenden Leser in unserem Club, die Ihnen das Hamburger Tagesjournal ermöglichen! Kommen Sie gerne dazu! Im kommenden Jahr lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal in diesem Jahr gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de