Guten Morgen: CDU macht sich die Grünen zu Hauptfeinden, um die AfD zu bekämpfen. * Cleverness wie Putin. *
Θ HAMBURG
Chance für Sozialwohnungen: Das Bündnis für Wohnen traf sich am Montag in der Stadtentwicklungsbehörde, um die Erfolge der vergangenen zwölf Jahre zu würdigen und Ideen für die angesichts steigender Zinsen und Baukosten sowie hoher Auflagen düstere Zukunft zu entwickeln. Der Neubau frei finanzierter Wohnungen ist fast zum Erliegen gekommen. Hamburg will nun den sozialen Wohnungsbau mit einem Zinssatz von einem Prozent für 30 Jahre fördern. Auch die Sanierung des Wohnungsbestandes soll eine größere Rolle spielen. Um die Bedeutung des hochkarätig besetzten Forums zu unterstreichen, schaute auch SPD-Bundesbauministerin Klara Geywitz vorbei. Sie will mit weniger Auflagen und seriellem Bauen die Kosten für neue Wohnungen senken.
ndr.de, abendblatt.de, welt.de, taz.de, mopo.de
„Wir halten an dem Ziel fest.“
Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein will das Ziel von 10.000 Baugenehmigungen im Jahr auch in der schwierigen Zeit nicht fallen lassen. Jammern hilft ja nicht, pfeifen auch die norddeutschen Wohnungsunternehmen.
ndr.de, twitter.BreitnerAndreas
Schicke Schulen: Aus dem seit Jahrzehnten kriselnden Vivo-Einkaufszentrum in Ottensen soll eine Stadtteilschule werden. Das Vorhaben hat zwei Vorteile. Aufgrund steigender Schülerzahlen müssen auch neue Schulen gebaut werden, für die es aber in eng besiedelten Gebieten wenig Platz gibt. Zudem ist die Umwandlung eines bestehenden Gebäudes klimaeffizienter als ein Neubau. 1.000 Schüler sollen dort ab 2027 lernen können. Auch der Campus HafenCity als Kombination aus Stadtteilschule und Gymnasium soll eine spektakuläre Schule werden. Bis zur Fertigstellung – wohl auch 2027 – müssen die Schüler umziehen, die derzeit in Containern unterrichtet werden. Hier streiten allerdings Behörde und Eltern weiter um eine geeignete Alternative in der HafenCity. Die vorgeschlagenen Ausweichflächen werden bislang als zu laut abgelehnt.
welt.de (Ottensen), abendblatt.de (HafenCity)
–Anzeige–
„Allein mit öffentlichen Geldern können wir den Klimaschutz nicht realisieren.“
Da ist sich Finanzsenator Andreas Dressel im Podcast „Wie ist die Lage?“ sicher. Außerdem erklärt er, warum er trotz sehr guter Stimmung im Senat nicht mit Anjes Tjarks in den Sommerurlaub fahren will.
„Ich habe noch nie in den Bergen gedreht.“
Gibt Regisseur Lars Jessen zu und schwärmt im Podcast von Norddeutschland. Um seine aktuelle Serie „Wir können auch anders“, in der unter anderem Anke Engelke und Bjarne Mädel mitspielen, geht es ebenfalls in der Folge. Alle Episoden „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag-Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Brass auf Lindner: SPD-Finanzsenator Andreas Dressel ärgert sich täglich über FDP-Bundesfinanzminister Christian Lindner, verrät er im Gespräch mit Lars Meier. Dieses ewige „Nein-Gesage“ werde der FDP nicht über die Fünf-Prozent-Hürde helfen. Zwischen Bund und Ländern gibt es heftige Differenzen über Finanzierungsfragen. Dressel setzt sich besonders für einen niedrigen Industriestrompreis ein, den Lindner nicht finanzieren will. Allerdings ist auch SPD-Kanzler Olaf Scholz bislang kein Fan der Subventionierung. In der Neuauflage des Podcasts „Wie ist die Lage?“ gesteht der ansonsten kommunikative Dressel zudem, stille Freude beim Vollzug des Anteilerwerbs der chinesischen Reederei Cosco am HHLA-Terminal Tollerort empfunden zu haben.
mopo.de
– Terminhinweis –
IT-Sicherheitstag in der Handelskammer: Opfer eines Cyberangriffs zu werden, ist wahrscheinlicher als viele Firmen denken. Bei der Veranstaltung wird über die aktuelle Bedrohungslage informiert und praktische Tipps für mehr IT-Sicherheit vermittelt. Bei der Panel-Diskussion, geht es darum welche Lehren Unternehmen, die von einem IT-Sicherheitsvorfall betroffen waren, aus ihren Erfahrungen gezogen haben – was sie anders machen würden und was gut lief. Um 14 Uhr in der Handelskammer.
events.hk24.de
Suche nach Kokain: Erneut sind Niederländer erwischt worden, die sich auf das Gelände des Containerterminals Altenwerder geschlichen hatten. Die Behörden vermuten, dass Drogendealern die Kenntnis über den Aufbewahrungsort von größeren Mengen Rauschgifts verlustig gegangen ist, weswegen die Männer nun zum Suchen nach Hamburg kommen. Es gab schon 30 Festnahmen. Nun will der Zoll auch gucken, wo das Kokain versteckt ist. Dabei sollen zwei Thesen helfen. Es wird davon ausgegangen, dass der Container aus Südamerika gekommen ist und dass er schon länger auf dem Gelände gestapelt ist, was eher ungewöhnlich wäre. Für die Suche soll zudem eine mobile Röntgenanlage eingesetzt werden.
mopo.de, ndr.de
Neue Polizei-Akademie: Ein „Leuchtturm“ der Ausbildung soll an der Carl-Cohn-Straße entstanden sein mopo.de
Viel Stau erwartet: Abschnitt der Wandsbeker Chaussee für mindestens zwei Wochen voll gesperrt abendblatt.de
Ab ins UKE: Aufmüpfiger 14-Jähriger wird bis zur neuen Entscheidung über seinen Verbleib vorerst weggesperrt ndr.de
Wetter heute: Wechselnd bewölkt mit Schauern bei 13 bis 20 Grad.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
Null Emissionen soll das erste klimaneutrale Verteilzentrum der Post in Schnelsen im Schnitt ausstoßen. Die bundesweite Premiere beinhaltet Wärmepumpen, Photovoltaik und Gründach. 180.000 Hamburgerinnen und Hamburger werden wöchentlich von dort mit 63.000 Paketen beliefert. Auf 2.600 Quadratmeter gibt es 90 Ladepunkte für Elektrolieferwagen, die mit dem Solarstrom gespeist werden. Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard zeigte sich beeindruckt und hofft, dass das Gewerbegebäude ein Vorbild für weitere Projekte wird.
ndr.de
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
„Da läuft doch was gewaltig schief, wenn jetzt als Konsequenz von Sonneberg der Vorsitzende einer demokratischen Partei eine andere demokratische Partei zu ihrem Hauptfeind erklärt.“
Die Grüne Katharina Fegebank sieht mit Sorge, dass ihr die CDU in Folge derer gescheiterten AfD-Politik als potentieller Koalitionspartner abhanden kommt. Die Grünen sind jetzt „Hauptgegner“ der Christdemokraten. Die hiesige SPD wird frohlocken über die Strategie der Bundes-CDU.
twitter.fegebanks, bild.de
Wagner-Chef dementiert Umsturzversuch: Jewgeni Prigoschin verteidigte sein Vorgehen am vergangenen Sonnabend. Ziel sei nicht der Sturz der russischen Führung gewesen, sondern die Wiederherstellung von Gerechtigkeit. Er warf der russischen Armee zudem erneut vor, Wagner-Einheiten mit Raketen und Hubschraubern angegriffen zu haben. Das Vorrücken seiner Kämpfer habe gravierende Sicherheitsprobleme in Russland offengelegt. Präsident Wladimir Putin wandte sich erstmals direkt an das russische Volk und betonte, die Organisatoren der Rebellionen müssten mit Konsequenzen rechnen. Die meisten Wagner-Kämpfer seien indes Patrioten. Sie könnten sich entscheiden, ob sie sich der russischen Armee anschließen oder nach Belarus gehen wollten. tagesschau.de (Prigoschin), rnd.de (Putin)
Bundeswehrverband reagiert skeptisch auf Litauen-Stationierung: 4.000 Soldaten in Litauen zu stationieren kommt überraschend rnd.de
SPD-Spitze wurde Opfer von Hackerangriff – vermutlich aus Russland: Es gebe fundierte Anhaltspunkte dafür, dass die Attacke durch Angreifer aus Russland ausgeführt worden sei welt.de
Erhöhung ab 2024 empfohlen: Mindestlohn soll auf 12,41 Euro steigen zdf.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Arbeitsame Außenminister: Die Krise in Russland hat das Treffen der 27 EU-Außenminister plus dem dazugeschalteten ukrainischen Kollegen Dmytro Kuleba in Luxemburg überschattet. Die Politiker – außer Ungarn – genehmigten dem außerbudgetären 5,6-Milliarden-Finanztopf EPF – Europäische Friedensfazilität – weitere 3,5 Milliarden Euro. Sie gehen an Militärhilfe an Kyïv und andere Länder wie Georgien, Libanon und Mauretanien.
n-tv.de
Θ STADT & LEBEN
Fischsterben in Hamburg: Am Isebekkanal aber auch in anderen Gewässern sind zahlreiche Fische verendet. Die Wasserqualität hat sich verschlechtert und es müffelt unangenehm. Das liegt an den Folgen von Hitze und Starkregen. Die Wärme hatte schon die Sauerstoffwerte in den Gewässern abgesenkt und dann hat der Starkregen der letzten Tage viele Schadstoffe von Land eingeschwemmt, deren Abbau durch Organismen noch mehr Sauerstoff verbraucht hat. Eine vorhandene Sauerstoffanreicherungsanlage, die es am Isebekkanal schon gibt, konnte aufgrund der hohen Belastung keine Wirkung entfalten. Angesichts sinkender Temperaturen in den kommenden Tagen sollte sich die Lage allerdings entspannen.
ndr.de, welt.de, mopo.de
„Danke, Menschheit“
Auch die Denkmalschützerin Kristina Sassenscheidt hat so ein Fischsterben noch nicht erlebt.
facebook.kristinasassenscheidt
Spot on: Hamburg Startups – Mit 1Komma5° hat Hamburg nun endlich ein echtes eigenes Einhorn, also ein Startup mit einer Milliardenbewertung. Möglich machte es eine neue Finanzierungsrunde in Höhe von 215 Millionen Euro. 1Komma5° hilft Privathaushalten bei der Umstellung auf erneuerbare Energien mit einem Rundum-Sorglos-Paket. In etwas bescheideneren Größenordnungen geht es bei zwei Jungunternehmen zu, die jeweils von Schülern gegründet wurden. Aber auch erfolgreich: Das Rucksack-Startup OAK25 hat einen Käufer gefunden, der sich in der Branche auskennt. Und MyTaag hat als Abnehmer für seine digitalen Visitenkarten sämtliche BMW Händler Deutschlands gewinnen können.
1komma5, oak25, mytaag
Restaurant-Tipp – International in der Neustadt: Das La Chance in der mit Kopfstein gepflasterten Wexstraße ist ein kleines charmantes Bistro-Restaurant mit riesigen Fenstern und lilaroten Wänden. Die Küche kreiert einen Mix aus französischer, orientalischer und internationaler Cuisine. Bei den Mezze Vorspeisen finden sich so Datteln im Speckmantel, Scampis in Knoblauch-Olivenöl Seite an Seite mit orientalischen Hackbällchen, Falafel, Humus, Auberginen-Sesam-Paste u.v.m. Quiche, Flammkuchen, gefüllte Ofenkartoffeln, Salate und Couscous runden das Angebot ab. Gute Küche zu fairen Preisen.
hamburg.de
11. Privattheatertage: Vom 27. Juni bis 9. Juli finden zum elften Mal die bundesweiten Privattheatertage. Gezeigt werden zwölf herausragende Inszenierungen von Privattheatern aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Eröffnung des Theaterfestivals am Dienstag wird im Altonaer Theater mit dem Stück „The Wanderers“ aus dem Ernst Deutsch Theater gefeiert. Anna Ziegler gelingt mit „The Wanderers“ ein einfühlsamer Einblick in die ganze Bandbreite und Problematik jüdischer Lebensentwürfe in unserer heutigen Gesellschaft. Die Veranstalter der Theatertage wollen zur Auseinandersetzung mit jüdischem Leben beitragen. Um 19 Uhr im Altonaer Theater.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
„Wir waren´s nicht“: Die Letzte Generation zu den Auswirkungen des Starkregens in Berlin. twitter.AufstandLastGen
Heute ist der Siebenschläfertag. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 27. Juni gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de