Guten Morgen: Achtung! Sehr windig und sehr nass. *
Θ HAMBURG
– Leitartikel –
Senat wirft Förmchen: Nachdem die SPD dem Grünen Koalitionspartner und Umweltsenator Jens Kerstan mit einem Thesenpapier zur Energiepolitik überrascht hatte, das schnellere Transparenz bei der Klimawende für Bürger bis 2026 forderte, schlagen die Grünen und Kerstan zurück. Schließlich habe er neulich beim Immobilienforum verkündet, die geforderte Planung schon bis 2024 vorzulegen. Warum SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf – der auch vor Ort war – nun eine Verlangsamung und Tempo machen gleichzeitig fordert, erschließt sich ihm nicht. Und überhaupt hätte SPD-Finanzsenator Andreas Dressel – war auch da – schuld, weil der seine nötige Planung noch nicht eingebracht habe. Das Förmchenwerfen einer rot-grünen Regierung mit stabiler Mehrheit in herausfordernden Zeiten hilft hoffentlich in konservativen Kreisen nur CDU-Landeschef Dennis Thering, der sich das Geschehen derzeit entspannt vom Rand der Kiste angucken kann.
abendblatt.de, mopo.de
Es ist das erste Mal, dass ich in einer Koalition erlebe, dass der eine Partner den anderen auffordert, langsamer zu arbeiten.
Der ehemalige Grüne Justizsenator Till Steffen wundert sich auch.
twitter.till_steffen
Lebhafte Debatte über Migration zu erwarten: In der letzten Bürgerschaftssitzung vor der Sommerpause wird die AfD in der Aktuellen Stunde am Mittwoch erläutern, dass es einer Zeitenwende in der Migrations- und Integrationspolitik bedarf. Hintergrund sind die Unruhen in Frankreich. Anschließend wirft die SPD der CDU vor, die Zukunft der Innenstadt zu verspielen, obwohl die da gar nichts zu sagen hat. Die SPD lässt Souveränität in diesen Zeiten vermissen. Rot-Grün will weiter die Evaluierung des Erhebungsverfahrens der Einfuhrumsatzsteuer vorantreiben. Das Thema gibt es allerdings schon seit Jahren, ohne dass sich etwas ändert. Dann wird die Debatte um den neuen Hafenentwicklungsplan viel Raum einnehmen, der den Hafen neben dem Containerumschlag zum Energiehafen mit weiteren Wertschöpfungs-Hubs umbauen will. Die SPD-Hafensenatorin Melanie Leonhard wird sich dazu äussern.
hamburgische-buergerschaft.de (Livestream ab 13.30 Uhr)
–Anzeige–
Neue Folge – „Hamburg 2040“-Podcast: Für die neue Folge hat Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Malte Heyne Aurubis-CEO Roland Harings im Aurubis-Werk auf der Veddel getroffen. Im Gespräch mit dem Chef des Multimetall-Unternehmens, das allein ein Drittel des stetig wachsenden Kupferbedarfs Europas produziert, geht es um die Krise unseres Industriestandorts, Innovationsgeist und Strategien zur Anwerbung von Fachkräften. Konzernchef Harings erklärt, warum er für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Partnern im Ausland den erhobenen Zeigefinger für den völlig falschen Ansatz hält und verrät, wie er zu den Klimaschutzplänen des Senats steht. Jetzt reinhören: #hamburg2040
Wir geben hier nicht so schnell auf, aber wir müssen aufpassen.
Aurubis-CEO Roland Harings will gerne weiter in das Hamburger Werk investieren, aber der Weltmarkt bietet günstigere Energiepreise.
#hamburg2040
Flughafen auf der Alster: So stellt sich das Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt die Zukunft vor. Dort soll einer von etwa 20 Hamburger „Vertidromen“ entstehen wie die Landeplätze für Flugtaxis heißen. 275 Flugtaxis, könnten 2.800 Flüge am Tag abwickeln, prognostiziert eine Studie. Der Flughafen in Fuhlsbüttel soll auch ein Vertidrom bieten. Nun bereitet er sich erstmal auf den Betrieb in den Sommerferien vor, bei dem es nicht wieder das Gepäck- und Wartezeiten-Chaos des vergangenen Jahres geben soll. Die Systeme seien nun besser gerüstet, heißt es. Die Security, bei der schon länger Slots gebucht werden können, öffnet schon um 3.30 Uhr.
mopo.de, abendblatt.de
Aus ‚beyourpilot‘ wird ‚Startup Port‘: Die Startup-Förderung der Hochschulen wird neu strukturiert. Der Markenname ‚beyourpilot‘ wird aufgegeben, doch die unter diesem Namen bisher aufgebauten Strukturen bleiben bestehen: Unter dem neuen gemeinsamen Markennamen Startup Port werden die Kompetenzen weiterer Beteiligter gebündelt. Als einer der größten gründungsunterstützenden Hochschulverbunde in Deutschland bündelt Startup Port nun die Beratungs- und Förderaktivitäten von zehn Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der Metropolregion Hamburg unter einer gemeinsamen Marke.
startupport.de
„Round Table Digitalwirtschaft“: Bürgermeister Peter Tschentscher und Mediensenator Carsten Brosda
treffen sich abseits des Senatskalenders überraschend mit speziell ausgesuchten Hamburger KI-ExpertInnen. Petra Vorsteher scheint indes nicht da gewesen zu sein twitter.Senat_Hamburg
Feuer am Millerntor: Hohe Geldstrafe des DFB gegen den FC St. Pauli wegen Pyro im Derby gegen den HSV ndr.de
Wasser am Millerntor: „Making Waves: The Power Of Water“ ist das Motto der Millerntor-Gallery ab dem 13. Juli mopo.de
Wieder kein guter Tag für die Bahn: Behinderungen im Fernverkehr und bei der S-Bahn ndr.de, twitter.SBahnHamburg
Ukrainische Geflüchtete grenzen sich gegen ukrainische Roma und Sinti ab: Teams der Unterkünfte bei Fördern&Wohnen sollen sensibilisierend eingreifen mopo.de
Daten waren schon gelöscht: Polizei Hamburg weist richtigerweise darauf hin, schon vor dem Urteil tätig gewesen zu sein datenschutz-hamburg.de
Wetter heute: Wieder viel Regen – diesmal mit viel Wind – bei 13 bis 18 Grad.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
20.000 Neuanträge auf Wohngeld wurden bislang in diesem Jahr in Hamburg gestellt. 68 Prozent der Anträge wurden positiv beschieden. Mit der Einführung des neuen Wohngelds Anfang des Jahres wuchs der Kreis der Berechtigten. Bislang lag deren Zahl bei 11.600 . Drei Mal so viele Bezieher wie bisher werden zum Jahresende erwartet. Für die Anträge wurden 120 neue Mitarbeiter eingestellt. 114 Millionen Euro werden wohl ausgezahlt.
ndr.de, abendblatt.de
–Terminhinweis–
Sommerfest der Hamburger Wirtschaft – 6. Juli. Gleishalle Oberhafen. 18.15 Uhr.
Das Fest der Handelskammer findet zum zweiten Mal statt. Teil des Konzepts ist es, das Sommerfest an spannenden Orten in der Stadt zu veranstalten. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der „Hamburg 2040-Award“ verliehen, für zukunftsgewandte Wirtschaft. Bei der Premiere im vergangenen Jahr im Millerntorstadion ging der Preis an das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Rumänien wünscht sich Stationierung deutscher Truppen: Ministerpräsident Marcel Ciolacu sagte bei einer Pressekonferenz mit Kanzler Olaf Scholz in Berlin, er glaube, dass es auf dem Territorium Rumäniens ständig deutsche Truppen geben sollte. Er antwortete damit auf die Frage, was er vom bevorstehenden Nato-Gipfel mit Blick auf eine Verstärkung der Ostflanke des Bündnisses erwarte. Verteidigungsminister Boris Pistorius hatte Litauen die permanente Stationierung 4.000 deutscher Soldaten in Aussicht gestellt. spiegel.de
FDP lehnt Elterngeld-Streichung für Gutverdiener ab: Familienministerin Lisa Paus hat bestätigt, dass künftig Bezieher sehr hoher Einkommen keinen Anspruch mehr auf Elterngeld haben sollen. Von der geplanten Streichung könnten rund 60.000 Familien betroffen sein, sagte die Grünen-Politikerin. Paus hatte die Maßnahme eine „bittere Pille“ genannt. Ihr sei aber wichtig, dass für diejenigen, die es auch brauchten, tatsächlich das Elterngeld nicht gekürzt werde.
tagesschau.de, n-tv.de, faz.net
Oppositionelle russische Investigativjournalistin zusammengeschlagen: Jelena Milaschina wollte für die regierungskritische Zeitung „Nowaja Gaseta“ über einen Gerichtsprozess berichten zdf.de
CSU will Abstimmung verhindern: Heizungsgesetz soll am Freitag im Bundestag beschlossen werden tagesspiegel.de
Steueraffäre um Warburg-Bank: Koalition lehnt U-Ausschuss zu Cum-Ex-Skandal ab tagesschau.de
Bayern klagt gegen Länderfinanzausgleich sueddeutsche.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
NATO-Chef muss bleiben: Jens Stoltenberg bleibt ein weiteres Jahr NATO-Generalsekretär. Die Nachfolgesuche sei schwierig, heißt es im Brüsseler Hauptquartier. Das westliche Militärbündnis hatte die Amtszeit des norwegischen Ex-Ministerpräsidenten schon 2022 verlängert, weil Russland die Ukraine überfallen hatte.
t-online.de
Südamerika hadert mit Europa: Die seit zwei Jahrzehnten auf dem Tisch liegende Schaffung der weltgrößten Freihandelszone mit 780 Millionen Menschen steht weiter auf der Kippe. Die derzeit zu einem Gipfel versammelten Regierungen der Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay befürworten zwar Zollabbau und Handelsankurbelung. Aber die von Europa geforderten Zusatzerklärungen in Sachen Klima, Umwelt und Menschenrechte gehen ihnen zu weit. Ob es zum Kompromiss in zwei Wochen beim EU-Lateinamerika-Gipfel in Brüssel kommt, ist fraglich.
euronews.com, tagesschau.de
Blitzkontrolle: Ein neues Satelliteninstrument für die Wetterüberwachung Europas hat erfolgreich seinen Dienst im All begonnen. Der „Lightning Imager“ zeichnet mithilfe von vier Kameras mit je 1.000 Bildern pro Sekunde alle Lichtblitze über dem Kontinent auf – für Menschenaugen unsichtbar. Die Auswertung von der geostationären Umlaufbahn des neuen Wettersatelliten MTG-I1 aus gestatte eine bessere Vorhersage schwerer Unwetter und Gewitterstürme und damit längere Vorlaufzeiten für Warnungen an Behörden und Gemeinden, meldet die Europäische Raumfahrtbehörde ESA.
scinexx.de
Θ STADT & LEBEN
Energetische Immobilien: Dieses Thema dominierte auch beim 37. Hanse Rendevouz des Netzwerkers Lars Meier; diesmal in der Markthalle. Deren Chef Mike Keller sorgt sich um das Veranstaltungsgeschäft, das nach Corona schleppend bleibt. Gruenspan, die denkmalgeschützte Markthalle, und das Docks müssen zudem alle nacheinander saniert werden. Zieht sich also. Die Gebäudesanierung des Thalia Theaters verursacht auch Sorgen bei Intendant Joachim Lux. Klar könne man man mit LED-Licht viel sparen, aber die wahre Aufgabe läge in der Sanierung des komplizierten Gebäudes. Das wiederum sei nach Corona wieder überraschend gut mit Publikum gefüllt. Der in zwei Jahren scheidende Lux hadert indes mit dem Immobilienentwickler René Benko. Dessen Geschäfte mit den Häusern und Mitarbeitern in der Thalia Nachbarschaft – Karstadt und HSH – seien purer Kapitalismus. „Und dann darf der noch den Elbtower bauen“, echauffierte sich Lux beim Netzwerktreffen der Künste.
Adlerauge
„250.000 Euro“ Strafe hätte Thalia Theater Intendant Joachim Lux zahlen müssen, hätte er vor der Veröffentlichung des Romans „Noch wach?“ über die Inhalte des Buchs von Benjamin von Stuckrad-Barre gesprochen. Er kannte es schon vorher, weil der Roman am 8. September am Thalia Theater als Stück erstmals aufgeführt wird.
thalia-theater.de
–Anzeige–
Was bedeutet Künstliche Intelligenz in der Kunst für den Kunstbetrieb und die Gesellschaft? Wie definieren wir unter diesen Umständen noch Kreativität und Urheberrechte? Inwieweit kann KI in der Kunst als Blaupause dienen für gesellschaftliche und politische Prozesse? Darüber diskutieren wir – mit Menschen und KI! Auf dem Podium: Prof. Dr. Andreas Moring, Professor für Digitale Wirtschaft, Innovation und KI an der ISM Hamburg, Multimedia-Künstler Shuk Orani, KI-Künstler Dario Gi – und Elektra, eine Künstliche Intelligenz. Ausstellung und Podiumsdiskussion heute um 18.30 Uhr im ATELIER SO in der HafenCity. Infos und Anmeldung: shop.freiheit.org
Restaurant-Tipp – Syrisch in Winterhude: Tausend syrische Köstlichkeiten bedecken den Tisch, denn im FARDi wird Maza, die nahöstliche Vorspeisenvariation, ganz groß geschriebe, denn im FARDi wird Maza, die nahöstliche Vorspeisenvariation, ganz groß geschrieben. Die kleinen Schälchen mit liebevoll angerichteten Dips, Roter Beete und mehr gesellen sich zu Lammfilet, Entenbrust mit Feigen-Granatapfelsauce Falafel und syrischem Rotwein. Bei der Qualität und dem ausgesprochen freundlichen Service ist auch der Preis, der nicht gerade Imbisscharakter hat, vollkommen gerechtfertigt.
hamburg.de
Kulturtipp – von Hedda Bültmann-
7 Galerien, 1 Ausstellung: Das Jupiter in der Mönckebergstraße lädt ab 17 Uhr zur Vernissage der Gruppenausstellung „Mixed Pickles“, die sieben Hamburger Galerien vereint unter anderem heliumcowboy, Mehran Contemporary und Stern-Wywiol Galerie. Das ehemalige Karstadt Sport Gebäude ist aktuell einer der spannendsten Kreativ-Orte in Hamburg. Mitten in der Stadt bieten die rund 8.000 Quadratmeter Kunstschaffenden einen Raum: für Ateliers, Co-Working-Spaces, Events und Ausstellungen – über fünf Etagen, hoch bis zur kreisförmigen Dachterrasse. Dort, wo einst Schlittschuhläufer übers Eis kurvten, feiern Kreative und alle anderen die Kunst und den Blick über die Stadt.
jupiter.hamburg
Corners of the Earth – Kamchatka: Vier Australier machen sich im Februar 2022 auf den Weg nach Russland, um im fernen Osten erstmalig die sagenumwobenen Riffe Kamtschatkas zu surfen. Am Tag ihrer Ankunft in Moskau marschiert Putins Armee in die Ukraine ein. Handys und Kreditkarten sind abgeschnitten, doch nach zwei Jahren Vorbereitung will die Crew nicht aufgeben. Sie schlagen sich bei -20 Grad und mit Hilfe sibirischer Locals bis an den Pazifik durch. Der Lohn für ihren Mut: Die besten Wellen, die jemals an dieser Küste entdeckt wurden. Mi-8-Hubschrauber, Ski-doos, eingefrorene Zelte und eingefrorene Bankkonten – dieser Surftrip um 21.30 Uhr nach dem großen Regen beim Open Air am Rathaus Altona ist nichts für schwache Nerven.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
Grüne Oasen in der Stadt: Am Dienstag wurden wieder die Sommergärten in der City eröffnet. Daran beteiligen sich sechs BID-Quartiere. Dazu werden Bänke, Bäume und Pflanzen in der City verteilt. Zudem werden 40 bienenfreundliche Blütensäulen aufgestellt. Bienen fühlen sich auch beim hvv wohl, wie eine Untersuchung gemeinsam mit der Deutschen Wildtierstiftung ermittelt hat. 1.863 Wildbienen aus 115 Arten wurden gezählt. Besonders am Bahnhof Billstedt summt es kräftig. Hier wurden 73 Arten gefunden. Zur weiteren Überraschung wurde auch eine neue Art entdeckt. Zum ersten Mal wurde der „Stahlblaue Grillenjäger“ in Hamburg nachgewiesen.
abendblatt.de (Sommergärten), mopo.de (Bahnhöfe)
Heute ist der Tag der Workaholics. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 5. Juli gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de