Guten Morgen: Sommer. *
Θ HAMBURG
Kämpferischer Präses der Handelskammer: Norbert Aust hadert mit der Politik, die keinen verlässlichen Rahmen für wirtschaftliches Tun böte. Das ließ er zur Begrüßung von 500 Gästen beim Sommerfest der Hamburger Wirtschaft im Oberhafen wissen. Sofern die Hamburger Wirtschaft will und sie wählt, kann Aust sich vorstellen, den Senat auch noch nach den jetzt terminierten Wahlen in der Handelskammer Anfang 2024 weiter zu triezen. Auffällig ist indes, dass die Kammerthemen „15-Minuten-Stadt“ und „Eine Milliarde Euro für Innovation“ ihren nahtlosen Eingang in die Wirtschaftspolitik der Grünen gefunden haben. Das bringt vielleicht auch mit sich, dass die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank und der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Dominik Lorenzen vor Ort waren. Die für wirtschaftlich Belange zuständigen SPD-Senatsmitglieder waren nicht dabei. Sie haben einen kommunikativen Sommerabend in einer faszinierenden Örtlichkeit verpasst. Die Gleishalle darf nun wieder mit Veranstaltungen bespielt werden.
twitter.MannbeisstHund, twitter.hkhamburg, abendblatt.de
„Der Norden kann Technik“
Ähnlich kämpferisch äußerte sich Lars Reger, Chief Technology Officer und Deutschlandchef von NXP Semiconductors in seiner Dankesrede für den Hamburg Future Award, den die Handelskammer der Firma aus Lokstedt für ihr innovatives Tun verliehen hatte. Reger ließ mitreissend und genugtuend wissen, dass eigentlich die ganze Welt stehen bleiben würde, wenn es keine Halbleiter aus der zweitgrößten Stadt in der viertwichtigsten Nation der Welt geben würde.
Schickes Schächtelchen: „Mover“ nennt sich der autonom fahrende Bus, den Verkehrssenator Anjes Tjarks passenderweise im „Museum Prototyp“ vorstellte. Das Gefährt soll nicht weniger als die Revolution im ÖPNV einleiten. 2030 sollen 10.000 solcher Kleinbusse vorwiegend die Bewohner der Hamburger Außenbezirke einsammeln, um die hohe Frequenz des Hamburg-Taktes einzulösen und den Wunsch nach einem eigenen Auto hinfällig werden zu lassen. Denn auch der „Mover“ macht was her. Das italienische Design stammt von Pininfarina. Die Technik kommt von einem Paderborner Automobilzulieferer, der mit der eigenen Busproduktion seine Wertschöpfung erweitern will. Ab 2025 sollen die ersten Fahrzeuge im Einsatz sein. Zunächst in einer definierten Umgebung und der Möglichkeit eines externen Eingriffes.
welt.de, mopo.de, bild.de, ndr.de (Mover), ecomento.de (Auch süss)
„Wir müssen für die Mobilitätsbranche einen neuen Lifestyle prägen und sexy und preiswert sein, nur dann wird die Kuh fliegen.“
Hochbahn-Chef Henrik Falk über die Mobilität von morgen.
welt.de
–Anzeige–
Warum ist der Populismus so populär? Gründe, Hintergründe und Abgründe eines politischen Phänomens
Mittwoch, 12.7., 18.30 Uhr, im Gästehaus der Universität Hamburg:
Viktor Orban in Ungarn, Donald Trump in den USA – und in Deutschland feiert die AfD Umfragerekorde. Der Erfolg scheint jenen Politikern recht zu geben, die sich markanter Worte bedienen und einfache Lösungen versprechen. Oder sind populistische Politiker einfach näher dran an den Sorgen der Bevölkerung? Wie erklärt sich der Zulauf zu populistischen Bewegungen? Und wie sollten Staat, Gesellschaft, Parteien und vor allem einzelne Bürger darauf reagieren? Darüber sprechen wir mit der Populismusforscherin Prof. Dr. Paula Diehl und mit Constanze Kurz vom Chaos Computer Club. Diskutieren Sie mit uns mit! Infos und Anmeldung: shop.freiheit.org
Mehr Solarenergie: Der Klimabeirat des Senats hat den schleppenden Ausbau der Photovoltaik in Hamburg kritisiert. Es gebe keine klare Strategie, um das Ausbauziel der Bundesregierung von 80 Prozent zu erreichen. Dabei sei das Potenzial in Hamburg groß. Zwei Drittel des Hamburger Strombedarfs könnten mit Photovoltaik erzeugt werden, ergab eine Studie. Der Klimabeirat hat nun konkrete Vorschläge gemacht, wie Senat, Verwaltung und öffentliche Unternehmen das Thema engagierter angehen können. Ein Photovoltaik-Gipfel des Senats wäre ein guter Anfang. Das sieht auch Umweltsenator Jens Kerstan so und auch die Grünen-Fraktion spricht sich für mehr Tempo bei der Solarenergie aus. In der Vergangenheit stießen die Empfehlungen des Rates im Senat indes auf wenig Gegenliebe.
ndr.de, mopo.de, sueddeutsche.de, abendblatt.de
Ab in die Berge: Sowohl der FC St. Pauli als auch der HSV haben sich am Donnerstag auf den Weg in die Trainingslager gemacht. Der HSV verbringt eine Woche in Kitzbühel. Neu dabei sein wird Dennis Hadzikadunic. Der 24-jährige Innenverteidiger kommt vom vom russischen Erstligisten FK Rostow. Er ist erstmal für eine Saison dabei. Ablöse kostet er keine. Hadzikadunic darf seinen Vertrag in Russland aussetzen, wegen des Angriffskrieges gegen die Ukraine. Mit dem Deal werden auch die Bemühungen um den um den georgischen U21-Nationalspieler Saba Sazonov eingestellt, der nach einer starken Leistung beim EM-Turnier auch erstklassig wechseln kann. Den FC St. Pauli zieht es nach Südtirol. Im Passeiertal soll an der Fitness gearbeitet werden.
ndr.de, sueddeutsche.de, hsv.de (HSV), bild.de, abendblatt.de (FCSP)
–Anzeige–
HAMBURG AKTUELL – Der Stadtnachrichten Podcast von HAMBURG ZWEI: Wie ist die aktuelle Nachrichtenlage in unserer Stadt? Über unsere Hamburg Themen der Woche spricht Clemens Benke mit unserem Politik-Experten Mathias Adler, Herausgeber des Hamburger Tagesjournals, mit unserer Chef-Reporterin Carolina Koplin und mit Markus Steen aus unserer Stadtnachrichten-Redaktion. Außerdem regelmäßig mit dabei: spannende Gäste und Entscheidungsträger aus Hamburgs Politik, Sport, Gesellschaft und Kultur. Immer montags bis freitags um 17 Uhr in HAMBURG AKTUELL.
hamburg-zwei.de
Prozess beginnt: Tat in Brokstedt mit zwei jungen Opfern wird in Itzehoe verhandelt ndr.de
Aufregung am Flughafen: Airbus A321 von Turkish Airlines musste nach Rauchentwicklung schnell zurückkehren ndr.de
Vermieter-Check: Finanzbehörde prüft, ob alle Airbnb-Einnahmen versteuert wurden abendblatt.de
Neue Regeln: Anwohnerparken soll erleichtert werden für Nichtanwohner mopo.de
Wetter heute: Wechselnd bewölkt und trocken. Die Höchsttemperaturen steigen von 25 Grad am Freitag, 29 Grad am Sonnabend auf 32 Grad am Sonntag.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
22.000 reine Elektroautos sind in Hamburg angemeldet. Das entspricht einem Anteil von 2,7 Prozent am Gesamtvolumen. Damit rangiert Hamburg auf Platz sechs der deutschen Großstädte. Hybrid-Fahrzeuge, die den Verbrenner mit der Batterie koppeln, sind deutlich beliebter. Hier werden 63.000 Fahrzeuge gezählt, die etwa 8 Prozent aller zugelassenen Autos entsprechen. Um die Autos mit Strom zu laden, gibt es 1.600 öffentliche Ladepunkte. Der ADAC fordert den Ausbau der Infrastruktur vor allem außerhalb des Rings 2.
ndr.de
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Ampel verzichtet auf Sondersitzung zum Heizungsgesetz: Das Heizungsgesetz soll erst Anfang September in einer regulären Sitzungswoche des Bundestages verabschiedet werden. Kanzler Olaf Scholz begrüßte den Entschluss. Der vor dem Verfassungsgericht erfolgreiche CDU-Abgeordnete Thomas Heilmann mahnte nun mehr Sorgfalt bei den Gesetzgebungsverfahren der Regierung insgesamt an. Es sei ihm mit seinem Eilantrag nicht um Genugtuung gegangen. Vielmehr habe er der Ampelkoalition einen Gefallen getan. Wenn das Gesetzgebungsverfahren nicht ordentlich ablaufe, entstehe die Gefahr, ein formell verfassungswidriges Gesetz zu beschließen.
sueddeutsche.de, spiegel.de, t-online.de, welt.de
Beide Gesetzentwürfe zur Neuregelung der Sterbehilfe gescheitert: Damit bleibt es dabei, dass die Sterbehilfe auf Grundlage eines Urteils des Verfassungsgerichts legal ist – dass es aber kein Gesetz gibt, das dafür verbindliche Regelungen vorschreibt. Die beiden Gesetzesentwürfe wollten im Betäubungsmittelgesetz festschreiben lassen, dass es legal ist, dass tödliche Medikamente für einen assistierten Suizid verschrieben werden dürfen. Allerdings sahen die Vorschläge unterschiedlich hohe Hürden für diesen Schritt vor. Gesundheitsminister Karl Lauterbach bedauerte, dass keiner der Gesetzesentwürfe eine Mehrheit gefunden habe.
zdf.de, tagesschau.de, rnd.de
Respekt für Armin Laschet: CDU-Bundestagsabgeordneter kriegt viel Lob für Kritik an AfD twitter.ArminLaschet
USA erwägen Lieferung von Streumunition an Ukraine: Streumunition gilt in mehr als 120 Ländern – darunter in Deutschland – als geächtet, weil sie eine besonders große Gefahr für die Zivilbevölkerung darstellt zeit.de
Islamismus: Sieben Männer in Nordrhein-Westfalen unter Terrorverdacht festgenommen zeit.de
Flüssigerdgas-Terminal: Landesregierung stellt sich gegen LNG-Pläne auf Rügen welt.de
Kurde in Schweden wegen versuchter PKK-Finanzierung zu Haftstrafe verurteilt welt.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
EU-Bodengesetz wirbelt Staub auf: Die Europäische Kommission will zehn Jahre nach einem gescheiterten Versuch erneut ein europaweites Bodengesetz auf den Weg bringen. Da 70 % der Böden in schlechtem Zustand seien, sollten Daten erhoben und bei Bedarf bodenverbessernde Maßnahmen angeordnet werden können. Umgraben will die Behörde dabei die Landwirtschaftsflächen. Die Agrarbranche sollte den Anbau so ausführen, dass die Fruchtbarkeit der Äcker steigt und zugleich der Wasser- und Nährstoffverbrauch sinkt. Mit Widerstand diverser Anspruchsgruppen ist zu rechnen.
topagrar.com
Up Up and Away: Nun ist sie weg, die alte Dame der europäischen Trägerraketen, Ariane 5. Der letzte Start mit 180.000 PS Schubkraft von Kourou in Französisch-Guayana aus gelang komplikationslos. Letzter Auftrag vorm Heimgang ins Nirwana nach 117 Himmelfahrtskommandos und fast 20 Jahren treuer Dienste. Unterdessen steht die neue Trägerrakete der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA, Ariane 6, bereits für Tests auf der Rampe. Doch der Start im Herbst steht unter schlechten Sternen – private Konkurrenten des Ex-Weltmarktführers sind aktiv. So hat Elon Musks Space X fast gleichzeitig zum letzten Ariane-5-Flug das europäische Weltraumteleskop „Euclid“ ins All geschossen.
srf.ch (Ariane) fr.de (Euclid)
Θ STADT & LEBEN
Es ist kompliziert: Derzeit werden die Verträge Verträge der Stadt Hamburg mit den islamischen und alevitischen Gemeinden evaluiert. Sie regeln das Miteinanderleben, etwa in der Schule oder an Feiertagen. Dazu wurden am Donnerstag einige Meinungen im Verfassungsausschuss eingeholt, die allerdings kein klares Bild geben. Neben dem Wunsch auf Fortsetzung, wird etwa bestritten, dass die Gemeinden die Mehrheit der Menschen repräsentieren. Der Senat befürchtet nach den Vorkommnissen um das Islamische Zentrum, Islamismus in den Gemeinden. Hier könnte eine neue Klausel im Vertrag das Ausscheiden im Falle einer Verfehlung regeln. Nach der Sommerpause wollen die Parteien weiter reden.
abendblatt.de, ndr.de
–Anzeige–
„Ich habe noch nie einen Tanzkurs besucht“, gibt Musiker Michel van Dyke im Podcast „Wie ist die Lage?“ zu und verrät, warum sein neues Album trotzdem den Namen „Diskofox“ trägt.
„Wir sehen Stand-Up-Paddeling nicht als Badevergnügen, sondern als Sport.“ Genau diese Diskrepanz herrsche aktuell am Markt, berichtet der Gründer des SUP Club Hamburg, Philipp Heindl.
Anna Jaensch ist die Geschäftsführerin des Naturpark Camping Prinzenholz in Eutin und beschreibt im Podcast die Atmosphäre auf ihrem Platz so: „Bei uns ist es wie in einem guten englischen Pub.“
Alle Episoden von „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag-Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Restaurant-Tipp – Kulinarische Auszeit an der Elbe: Nur wenige Meter von den Landungsbrücken entfernt befindet sich die Casa del Sabor. Das gemütliche Lokal für spanische und portugiesische Köstlichkeiten bietet Tapas und eine große Auswahl an Fisch –den können die Portugiesen bekanntlich besonders gut zubereiten. Die Gerichte versetzen gedanklich ans Meer und lassen Fernweh aufkommen. Ein Restaurant für eine kulinarische Auszeit. Nicht vergessen: Dessert! Die Crema catalana samt knackiger Karamell-Schicht und der Flan sind ein süßer Abschluss eines herzlichen Abends.
genussguide-hamburg.com
Langer Donnerstag in den Deichtorhallen: Mit „All System Fail“ zeigen die Deichtorhallen Hamburg eine große Überblicksausstellung der Künstlerin Sarah Morris, die 30 Jahre ihrer künstlerischen Praxis umfasst und nahezu alle Aspekte ihrer Werke abbildet. Seit den 1990er-Jahren hat Morris ein umfangreiches Œuvre an Gemälden, Filmen, ortsspezifischen Wandmalereien und Skulpturen geschaffen, die ihr Interesse an Netzwerken, Typologien, Globalisierung, Architektur und den Strukturen von Städten widerspiegeln, in die sie ihre Arbeiten einbettet. Am Donnerstag ist die Ausstellung bis 21 Uhr geöffnet.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
Krise der Medien ist Chance für Bildung: Schülerinnen und Schüler der Schule „Campus HafenCity“ finden Übergangslösung bis zur Fertigstellung ihrer Bildungseinrichtung eine Fläche, die für den Neubau des Verlags Gruner + Jahr vorgesehen war, den es so nicht mehr gibt.
abendblatt.de
Heute ist der Tag des Schokoladeneis. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 7. Juli gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de