Ampel will nicht so wie die Hamburger SPD, Alkoholverbot und Trinkerräume, 60 Jahre Jubiläum ohne den HSV, Tanzen in der Stadt

Guten Morgen: Uneinigkeit. * 

Θ HAMBURG

Hamburger SPD hadert weiter mit der Berliner Ampel-Koalition: Die aktuellen Ideen aus Berlin gefallen den Sozialdemokraten weiter gar nicht. Am Mittwoch mokierten sich Bürgermeister und Innensenator über die geplante Legalisierung von Cannabis. Am Donnerstag warnte Finanzsenator Andreas Dressel vor dem Wachstumschancengesetz des Finanzministers, mit dem die Wirtschaft entlastet werden soll, aber das die Hansestadt auch eine halbe Milliarde Euro an Steuergeldern bis 2028 kosten könnte. Auch die ablehnende Haltung von SPD-Kanzler Olaf Scholz zu einem subventionierten Industriestrompreis kann negative Folgen für die noch starke Hamburger Industrie haben. SPD-Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard und Andreas Dressel fordern die Unterstützung deswegen dringend, aber wohl vergebens.
abendblatt.de, twitter.ADressel, manager-magazin.de

Endlich Herr im eigenen Haus.
Der Finanzsenator hatte aber auch ein schönes Erlebnis. Er erhielt den symbolischen Schlüssel nach Vollzug des Rückkaufs des Fritz Schumacher-Baus am Gänsemarkt in der die Finanzbehörde residiert. Jetzt muss er aber auch den betagten Bau auf städtische Kosten sanieren und modernisieren.
welt.de

Alkoholverbot und Trinkerräume: Die „Sowohl-als-auch-Politik“ für mehr Sicherheit am Hauptbahnhof geht weiter. Innensenator Andy Grote betonte erneut, dort einerseits für Sicherheit sorgen zu wollen, andererseits aber auch Menschen mit Suchtproblemen helfen zu wollen. Er erklärte erneut, ein Alkoholverbot am Bahnhof durchsetzen zu wollen, um die Aggressivität einzudämmen. Die Co-Fraktionsvorsitzende der Grünen, Jenny Jasberg, schlug dagegen die Einrichtung von Trinkerräumen vor. Am Mittwoch hatten 250 Polizisten aus verschiedenen Einheiten am Hauptbahnhof Präsenz gezeigt und den Eindruck gewonnen, dass die Passanten die Aktion gutheißen. Unter anderem wurden vier Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz registriert.
abendblatt.de, mopo.de (Kontrolle), ndr.de (Trinkerräume)

Anzeige
Am Hauptbahnhof muss sich jeder aufhalten können, ohne Angst zu haben.
Im Podcast „Wie ist die Lage?“ spricht Innensenator Andy Grote über das große Crack-Problem am Hamburger Hauptbahnhof.
Es ist sehr schwer, Flächen für Kultur zu bekommen,“ sagt Festival-Veranstalter Björn Hansen und berichtet, welche neue Rolle er in diesem Jahr beim MS Dockville einnimmt.
Fußball hat immer noch einen großen Platz in meinem Leben“, verrät der ehemalige Fußball-Profi Richard Golz und freut sich auf das Kamelrennderby von MenscHHamburg auf dem Dom.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.

Bau der U5 schreitet voran: Während die Strecke im Bereich City Nord und Sengelmannstraße schon am werden ist, hat die Hochbahn auch die Weichen für den weiteren Abschnitt bis Bramfeld gestellt und entsprechende Aufträge erteilt. Verkehrssenator Anjes Tjarks will sich nun daran machen, die Förderanträge an den Bund zu stellen, der einen Großteil der Kosten übernehmen soll. Dafür muss nachgewiesen werden, dass die neue Linie viele Fahrgäste anziehen wird. Auch beim sogenannten Verbindungsbahnentlastungstunnel stehen Entscheidungen an. Hier müssen die Alternativen für den Streckenverlauf reduziert werden. Das hat Auswirkungen auf bestehende S-Bahnstationen wie etwa die Holstenstraße, die aus dem Netz fallen könnten. Dafür könnte für die Neue Mitte Altona eine eigene Station geplant werden.
hochbahn.de (Bauabschnitt bis Bramfeld), abendblatt.de (Streckenplanung U5/VET), mopo.de (Neue Mitte Altona)

Jubiläumssaison beginnt: Am Freitagabend starten Bayern München und Werder Bremen in die 60. Saison der ersten Bundesliga. Die zweite Liga ist bereits in vollem Gange und der FC St. Pauli trifft am Samstag um 13 Uhr auf Greuther Fürth. Abends um 20.30 Uhr kommt es im Volksparkstadion zum Spitzenspiel. Der HSV trifft auf Hertha BSC. Auf dem Papier eine lösbare Aufgabe für den HSV. Hertha hat die ersten beiden Spiele verloren und dabei kein Tor geschossen. Doch die Abwehr des HSV tut sich schwer, Tore zu verhindern, weshalb wieder ein munteres Spiel zu erwarten ist. Bei den Rothosen könnte Mittelfeldmotor Ludovit Reis nach seiner Schulterverletzung wieder mit von der Partie sein.
ndr.de (60 Jahre Bundesliga), bild.de (Greuther Fürth), abendblatt.de (HSV)

Anzeige
Viel Wissen in kürzester Zeit – Crashkurse zu BWL und Buchführung Der ELBCAMPUS bietet zwei berufsbegleitende Seminare zu den Themen Betriebswirtschaft und Buchführung an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten einen guten Überblick über die relevanten Bereiche der Betriebswirtschaft und frischen ihr betriebswirtschaftliches Know-how für eine erfolgreiche Buchführung auf. Die Intensivkurse richten sich sowohl an Studierende als auch an Betriebsinhaber, Führungs- und Nachwuchsführungskräfte. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für den Crash-Kurs Betriebswirtschaft (21.08.) und den Crash-Kurs Buchführung (04.09.).

Skurrile Szene: An einer Tankstelle in Langenhorn kippt ein agresiver Mann Benzin aus einem Kanister auf seine weibliche Begleitung, geht ordentlich zahlen, fährt mit ihr weg und ist seitdem trotz viel Polizeibemühen verschwunden bild.de
Viele Insolvenzen und sehr viele Neugründungen: Wirtschaft verändert sich ndr.de, abendblatt.de
Gedanken zum Hafen: Nabu-Chef Malte Siegert befürwortet Köhlbrand-Tunnel und Verlagerung der A26-Ost
welt.de
Initiative gegen des Gendern: Bürgerschaft muss ich mit dem Thema beschäftigen mopo.de
Keine Zukunft für „Beef“: Fleisch-Magazin, erfunden von Gruner+Jahr, wird von RTL eingestellt turi2.de
Paarung von Elektronen in künstlichen Atomen entdeckt: Uni Hamburg beweist 50 Jahre alte japanische Theorie, die Quanten-Computer verbessern könnte uni-hamburg.de
Der Japanische Staudenknöterich und der Riesenbärenklau aus dem Kaukasus und Ostasien breiten sich in der Stadt aus welt.de

Wochenend-Wetter: Wechselnd bewölkt und trocken bei 16 bis 29 Grad.
wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

Um 20 Prozent soll die die Hamburger Kultur- und Tourismustaxe erhöht werden. Die Abgabe wird bei Übernachtungen im Hotel erhoben. Je nach Zimmerpreis werden ab 2025 bis zu 3,60 pro Nacht berechnet. Das Geld soll für die touristische und kulturelle Infrastruktur genutzt werden. Finanzsenator Andreas Dressel erwartet dann Mehreinnahmen von 3,6 Millionen Euro im Jahr. Genau diese Summe braucht die Betriebsgesellschaft der Elbphilharmonie um den Hamburgern, aber eben auch den Touristen, einen kostenlosen Besuch der Plaza zu ermöglichen.
ndr.de

Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT

Pistorius begrüßt Freigabe der USA für Arrow-3-Abwehrsystem: Nun sei der Weg frei, um die Beschaffung des mit Israel entwickelten Raketenabwehrsystems einzuleiten, erklärte Verteidigungsminister Boris Pistorius. Das Vorhaben sei essenziell, um Deutschland vor ballistischen Raketenangriffen schützen zu können. Man wolle das System zudem in die Nato-Luftverteidigung integrieren. Deutschland unterstütze damit auch die Sicherheit seiner Nachbarländer. t-online.de

Lindner kritisiert Blockade von Wachstumsgesetz durch Paus: Es sei nicht hilfreich, ganz unterschiedliche Vorhaben sachfremd miteinander zu verknüpfen, sagte Finanzminister Christian Lindner. Es sei offensichtlich, dass Impulse für mehr Wachstum nötig seien. Ein wichtiger Baustein dafür sei das von ihm geplante Gesetz, dessen Verabschiedung im Kabinett am Mittwoch an Familienministerin Lisa Paus’ Blockade gescheitert war. Paus erwiderte, immer wieder heiße es, man müsse erst erwirtschaften, was man verteilen könne. Dabei sei es doch umgekehrt: Gebraucht würden gute Rahmenbedingungen für Familien, auch damit Eltern überhaupt erwerbstätig sein könnten. faz.net, faz.net

Ukraine startet Rekrutierungskampagne: In professionell gestalteten Videos beschreiben bekannte Soldaten ihre Ängste n-tv.de
Nach Rückzug von Bartsch: Wagenknecht erneuert Kritik an der Parteispitze spiegel.de
Bundeswehr-Sondervermögen 2024 komplett verplant: Präsidentin des Bundeswehr-Beschaffungsamtes für höheren Wehretat tagesschau.de
Thomas Middelhoff wegen „Untertreue“ verurteilt: Wenn die KI die Berichterstattung der Wirtschaftswoche bereichert wiwo.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Hamburg-Frachter durchbricht Putins Blockade: Der Hamburger Containerfrachter „Joseph Schulte“ hat das Schwarze Meer aus dem ukrainischen Hafen Odesa kommend durchquert und ist am Abend unbeschadet am Bosporus angekommen. Heute soll Istanbul angelaufen werden. Damit sind fast anderthalb Jahre des Festsitzens beendet, bedingt durch Putins Krieg zur See. Die Zone, in der das Schiff nun navigierte, hatte die Ukraine trotz russischer Abschussdrohungen eingerichtet. Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach von einem „wichtigen Schritt zur Wiederherstellung der Freiheit der Schifffahrt“. Die 300 Meter lange „Joseph Schulte“ fährt unter Hongkong- Flagge und gehört anteilig zur an den Vorsetzen gelegenen Reederei Bernhard Schulte, die nun erleichtert ist.
vesselfinder.com

Tiktok verschiebt Daten: Seit Donnerstag überführt die umstrittene chinesische App Tiktok die Daten für ihre kurzen und viralen Videos an drei Speicherstandorte in der EU. Damit sollen weltweit erhobene Vorwürfe wegen mangelnden Jugend- und Datenschutzes gekontert werden. Tiktok lässt sich die Migration angeblich mehr als eine Milliarde Euro jährlich kosten. Die EU-Kommission hatte die Anwendung auf Diensthandys kürzlich verboten.
derstandard.de

Schon gegen HPV geimpft? Der europäische Plan zur Krebsbekämpfung sieht vor, dass mindestens 90 Prozent der Mädchen bis zum Alter von 15 Jahren gegen das humane Papillomavirus (HPV) geimpft werden und die Impfquote bei Jungen bis 2030 erhöht wird. HPV ist weltweit die häufigste sexuell übertragbare Virusinfektion. Sie kann krebserregend oder krebsauslösend sein. Fast jeder dritte Mann weltweit infiziert sich damit, was Folgen haben kann (nicht muss). Bei Frauen in der EU ist der über HPV ausgelöste Gebärmutterhalskrebs nach Brustkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung im Alter von 15 bis 44 Jahren. Impfen kann das vermeiden.
euractiv.de

Θ STADT & LEBEN

Viel los in Hamburg: Ab Freitag wird es auf den Autobahnen rund um Hamburg voll, denn in den meisten Bundesländern enden die Ferien. Mit langen Staus ist zu rechnen. Möglicherweise auch bei der An- und Abreise am Samstagabend zum Spitzenspiel der zweiten Bundesliga, HSV gegen Hertha. Am Sonnabend trifft sich auch die Metal-Szene zum Elbriot-Festival auf dem Großmarktgelände. Am Sonntag finden die Cyclassics statt, die zu zahlreichen Straßensperrungen führen werden. Mehr als hundert Profis und rund 16.000 Jedermänner drehen ihre Runden mit dem Ziel Mönckebergstraße. Zum Abschluss des Tages schließt der Sommerdom seine Pforten. Trotz des schlechten Wetters dürften sich wieder weit über eine Million Menschen auf dem Heiligengeistfeld amüsiert haben.
t-online.de (Staus), ndr.de (Cyclassics), hamburg.de (Elbriot)

Anzeige
Raus aus der Stadt – Die NordArt ist eine der schönsten und größten Kunstausstellungen in Europa – hier bei uns im Norden, mitten zwischen den Meeren. Der Besuch wird zu einem außergewöhnlichen Erlebnistag, denn die NordArt begeistert und überrascht: 200 Künstlerinnen und Künstlern aus der ganzen Welt bieten brillante Vielseitigkeit in der beeindruckenden historischen Eisengießerei Carlshütte. Auch der dazugehörige 80.000 Quadratmeter große Skulpturen-Park ist ein Erlebnis und lädt zum Entdecken und Staunen ein. Schauen Sie selbst, warum die Besucherinnen und Besucher jedes Jahr erneut verliebt sind: hamburgschnackt.de

Restaurant-Tipp – Ein geschichtsträchtiges Lokal mit Elbblick:
Kaum ein Hotel Restaurant ist so geschichtsträchtig wie das Restaurant Jacob im gleichnamigen Hotel Louis C. Jacob direkt an der Elbe. So malte Max Liebermann schon 1902 den Ausblick von der Terrasse des Restaurants, welcher heute zwar etwas verbauter, aber nicht weniger beeindruckend ist. Thomas Martin steht seit 25 Jahren als Küchenchef am Pass und weiß, wie Fine Dining funktioniert. Für 149 Euro bekommen Gäste ein ansehnliches Sechs-Gänge-Menü – zum Beispiel mit gebeiztem Adlerfisch und Grapefruitsorbet mit Meersalz und Estragon.
genussguide-hamburg.com

Imagine Transparency: Die Ausstellung im Jupiter (Mönckebergstraße 2) geht von Freitag bis zum 3. September auf 1.300 Quadratmetern den (Un-)Sichtbarkeiten des Kunstbetriebs auf die Spur. Die Ausstellung bietet eine Öffentlichkeit für Anliegen von Künstler*innen. Dazu gehören Themen wie fehlende Atelierflächen, Diskriminierungserfahrungen aufgrund von Alter, Geschlecht, Aussehen, Herkunft oder ähnlichem, Problematiken der zunehmenden digitalen Selbstdarstellung und des Kunstmarkts, genauso wie Zugänglichkeit von Kunst im physischen wie im bildungspolitischen Sinn.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Tanzen drinnen und draußen: Die Koalition und die Linke sorgen sich um das Tanzvergnügen der HamburgerInnen und Hamburger. Rot-Grün will einen Runden Tisch „Nachtleben und Nachbarschaft“ einrichten, der Wege aufzeigen soll, wie sich Clubs und die nahe Nachbarschaft in der Stadt vertragen können. Die Linke will dagegen gleich im Freien tanzen. Das ginge sehr gut vor dem Café Seeterassen in Planten un Blomen, das die Stadt jüngst erworben hat. Hier gibt es keine Nachbarn, die von Musik und dem Feiern gestört werden. Beide Ansinnen sollen demnächst die Bürgerschaft beschäftigen.
sueddeutsche.de (Rot-Grün), mopo.de (Linke)

Heute ist der Tag der Antibaby-Pille. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 18. August gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment