Guten Morgen: Es ist kalt. *
Θ HAMBURG
Der „Kaiser“ist tot: Franz Beckenbauer hinterlässt auch bei den Hamburger Vereinen eine besondere Erinnerung. Beim HSV beendete er 1982 seine Fußballkarriere mit einem Meistertitel. Nach seiner Zeit bei Cosmos New York hatte er im hohen Alter noch einmal Bundesligaluft schnuppern wollen. Der FC St. Pauli schreibt sich auf die Fahne, dass Beckenbauer 1964 gegen die Kiezkicker sein erstes Herren-Pflichtspiel bestritt. Er starb am Sonntag im Alter von 78 Jahren nach einer großen Karriere als Spieler und Trainer. In beiden Funktionen war er Weltmeister. Auch als Funktionär, der die WM 2006 nach Deutschland holte, wusste er zu überzeugen. Doch nicht immer ging es dabei mit rechten Dingen zu, was einen Schatten auf sein Lebenswerk warf. In der Folge zog er sich immer mehr aus der Öffentlichkeit zurück.
hsv.de, twitter.fcstpauli, kicker.de
„Geht’s raus und spielt’s Fußball“
Mit dieser Taktik machte Beckenbauer die deutsche Mannschaft zum Weltmeister 1990.
zeit.de
Bauernprotest in der City: Zur geplanten Demonstration gegen die Kürzung der Agrardiesel-Subventionen kamen sogar 2.200 Traktoren in die City. Der Protest richtete sich jedoch gegen die gesamte Wirtschaftspolitik der Ampel, weshalb sich auch Handwerker an der Demonstration beteiligten. Insgesamt sollen 4.000 Fahrzeuge an der Demonstration teilgenommen haben. Das befürchtete Chaos auf den Straßen blieb jedoch aus. Die Hamburger hatten sich gut auf die Demonstration vorbereitet und ließen vielfach das Auto stehen. Eine Vereinnahmung der Demonstration durch Rechtsradikale fand in Hamburg kaum statt. Die 1.200 Polizisten mussten nur selten eingreifen. Die Opposition aus CDU, Linken und AfD zeigte Verständnis für den Protest gegen die Sparmaßnahmen der Ampel.
ndr.de, mopo.de, twitter.christophploss
„Es hat das Fass nur zum Überlaufen gebracht.“
Neben dem Ärger über den Diesel, sehen sich die Bauern auch nicht genug wertgeschätzt.
mopo.de
–Anzeige–
„MAN & MINING“. Der Abbau mineralischer Rohstoffe führt angesichts einer schnell wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problemen mit globalen Auswirkungen. Insbesondere nicht nachhaltige Abbaupraktiken führen zu massiven Belastungen. Die Ausstellung „MAN & MINING“ zeigt im Museum der Arbeit anhand verschiedener künstlerischer Positionen die Bedingungen des gegenwärtigen Ressourcenabbaus und dessen Folgen für die im Bergbau beschäftigten Menschen vor allem im globalen Süden. Kunstinstallationen, Foto- und Videoarbeiten zeigen die Asymmetrien des weltweiten Rohstoffabbaus und die konkreten Folgen für die Menschen im Globalen Süden.
shmh.de
Erste Fördergelder für die U5: Verkehrssenator Anjes Tjarks freut sich über die Zusage des Bundes, sich mit 1,3 Milliarden Euro am Bau des ersten Teilstücks zwischen Bramfeld und der City Nord zu beteiligen. Die rund sechs Kilometer lange Strecke wird 2,8 Milliarden Euro kosten. Das ist die bisher höchste Zusage des Bundes an Hamburg, die auf einem besonders guten Nutzen-Kosten-Faktor von 1,23 beruht, der ausdrückt, wie viele Menschen von der Strecke profitieren. Auffällig war am Montag das Schweigen der CDU, die seit Jahren lautstark eine solide Finanzierung der U5 gefordert hatte. Der Grüne Tjarks bedankte sich unterdessen bei FDP-Verkehrsminister Volker Wissing für die Zusage und möglicherweise weitere 600 Millionen Euro als Inflationsanpassung.
ndr.de, abendblatt.de, bild.de
Nächste Benko-Pleiten: Nun sind auch die Gesellschaften insolvent, die am Gänsemarkt einen Neubau als Ersatz für die Gänsemarktpassage errichten wollten und die Immobiliengesellschaft, die das Thalia-Haus revitalisieren wollte. Insbesondere die Brache am Gänsemarkt stört das Erscheinungsbild der KernCity erheblich. Der Insolvenzverwalter wird nun versuchen, die Immobilien zu veräußern. Für den Elbtower wurde noch kein Insolvenzantrag gestellt. Für Fans des Olaf-Scholz-Gedächtnisturms bietet sich in diesen Tagen eine besondere Gelegenheit. Aus dem Bestand der Signa-Zentrale in Wien kann ein Modell des Turms erworben werden. Das Gebot liegt derzeit bei 1.200 Euro.
welt.de, aurena.at
„Absolut rechtstreu“: Anwalt von Christina Block betont erneut ihre Unschuld am Überfall mopo.de
Mit Hamburger Beteiligung: Bündnis Sahra Wagenknecht tritt als Partei bei Landtags- und Europawahl an abendblatt.de
Lokführer dürfen streiken: Starke Einschränkungen im Nah- und Fernverkehr ab Mittwoch tagesschau.de
Hacker-Angriff auf die Handwerkskammer: Die Website ist nicht erreichbar mit Folge für IT-Prozesse abendblatt.de
Wetter heute: Sonnig bei minus zwei bis minus zehn Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
700 Millionen Euro nehmen der Bund und Schleswig-Holstein in die Hand um die Ansiedlung der geplanten Batteriefabrik der amerikanischen Firma Northvolt in Dithmarschen zu ermöglichen. Die EU hat die Beihilfe abgenickt. Um die Fabrik hatten sich auch die USA bemüht. Ab 2026 soll das Werk in Betrieb gehen. 3.000 Arbeitsplätze mit einer Investition von 4,5 Milliarden Euro sollen in der Marsch entstehen. Für Hamburg ist die Ansiedlung ebenfalls von Vorteil. Zu Beginn der Planung hatte Northvolt den Standort Hamburg für Bewerber herausstellen wollen. Auch soll es Kooperationen mit Hamburger Universitäten geben.
welt.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Airbus profitiert von Boeing-Unfall: Jede Krise hat Opfer und Nutznießer. So auch in der Luftfahrt. Der europäische Flugzeughersteller Airbus verzeichnet an der Börse Kursgewinne, nachdem die US-Behörden gegen 170 Maschinen des Konkurrenten Boeing ein vorübergehendes Startverbot verhängt hatten. Anlass war der spektakuläre Abriss eines Kabinenteils samt Fenster mitten im Flug. Glück im Unglück: Niemand kam zu Schaden. Bei der Ursachenforschung gibt es ein Problem: Der Flugdatenrecorder enthält keine Daten, weil sie gelöscht und überschrieben worden sind.
.t-online.de, reuters.com (Flugdaten)
Bauern am EU-Tropf: Die Landwirtschaft ist der am meisten geförderte Wirtschaftszweig Europas. Das geht aus einem ARD-Bericht anlässlich der Traktorproteste hervor. Danach fließt fast jeder dritte Euro des EU-Etats auf Felder, zu Pflanzungen oder in Ställe. Allein nach Deutschland gehen sechs Milliarden pro Jahr. Noch mehr bekommen nur Frankreich und Spanien.
tagesschau.de
Sorge um Chipindustrie: Europa gerät bei der Herstellung von Halbleitern immer mehr ins Hintertreffen. Laut Auswertung von Spezialisten schieben sich im Weltmaßstab vor allem die USA immer weiter vor die europäischen Chipfabriken. Besserung ist nicht in Sicht: Europa werde bis 2030 weiter zurückfallen, heißt es. Der von Subventionen angefachte Chip-Bauboom in den USA gefährdet das offizielle EU-Ziel, bis zum Ende Jahrzehnts ein Fünftel der Weltproduktion zu erreichen. Halbleiter sind die Basis der modernen Industriegesellschaft.
handelsblatt.com
Frankreichs Premierministerin tritt zurück: Präsident Macron dankt Elisabeth Borne und bildet Kabinett um tagesschau.de
Θ STADT & LEBEN
Hamburg rutscht: Große Teile der Stadt bestehen derzeit aus Eisflächen, die nicht gestreut werden. Bei den Eigentümern, die für ihre Flächen verantwortlich sind, hat sich im Laufe der Jahre eine gewisse Nachlässigkeit eingestellt, und auch die Stadtreinigung kann bei den anhaltend niedrigen Temperaturen nicht überall streuen. Die Zahl der Sturzverletzungen nimmt zu. Auch für Radfahrer ist es gefährlich. Radwege werden nicht so engagiert von Schnee und Eis befreit, da hier kein Salz verwendet werden darf und der Schnee, wenn überhaupt, nur zur Seite geschoben wird.
ndr.de, abendblatt.de
Spot on: Hamburg Startups – Auch 2024 wird wieder ein Jahr voller großer Startup-Veranstaltungen. Eine erste Übersicht gibt Auskunft, welche Events sich in Hamburg und darüber hinaus lohnen. Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die meisten Unternehmen schon lange, neue Regularien und Berichtspflichten sorgen für zusätzliche Arbeit. Das Startup WeShyft erleichtert diese mithilfe künstlicher Intelligenz. Nur ungern beschäftigt man sich mit dem Tod und den damit verbundenen Vorkehrungen und Nachlassregelungen. Das Startup HYLI bietet eine Plattform, über die sich solche Dinge regeln lassen.
eventuebersicht, weshyft, hyli
–Anzeige–
Startup Port: Ganz egal, ob das Thema Unternehmensgründung bereits schon ein lang gehegter Plan ist oder vieles noch unklar ist und erst einmal grundsätzliche Fragen besprochen werden sollen – der Startup Port bietet ein umfassendes Beratungsangebot und unterstützt gezielt Gründungen aus der Hochschule heraus. Wende dich an unsere Gründungszentren und -beratungen der Verbundeinrichtungen und lass dich individuell beraten!
startupport.de
Restaurant-Tipp – Chinesisch auf St. Pauli: Im Copper House bereiten chinesische Spitzenköche die frischen Zutaten im Live-Cooking-Bereich direkt vor den Augen der Gäste zu. Diese wählen nach dem Prinzip „all-you-can-eat“ aus Rohzutaten wie Hummerkrabben, Fisch, Entenbrust, Hähnchen- oder Rindfleisch und Gemüse. Dabei sollte auf jeden Fall Platz bleiben für die süßen Sünden vom Dessertbuffet. Alternativ bietet das Copper House auch ausgewählte Gerichte à la carte an. Im Bar- und Loungebereich genießt man vor oder nach dem Essen bei entspannter Musik kühle Drinks.
hamburg.de
Kulturtipp – von Hedda Bültmann –
Grimms Märchen: Die Comedy-Trilogie ist vollendet. Nach Goethes und Schillers Werken hat das Künstler-Trio, Michael Ehnert, Kristian Bader und Jan-Christof Scheibe, sich an die Märchenwelt gewagt: „Grimms sämtliche Werke … leicht gekürzt“. Mit den Mitteln des klassischen Theaters, mit komödiantischer Ironie und Gesang nähern sie sich der deutschen Literaturgeschichte und der Biografie der Väter der Märchen. Sie verweben aktuelle Themen mit damaligen und erzählen kurzweilig alles wichtige rund um Jacob und Wilhelm Grimm. Denn aus ihrer Feder stammen nicht nur Rapunzel und Rotkäppchen, sie sind auch die Gründungsväter der Germanistik und wurden als Teil der „Göttinger Sieben“ politisch verfolgt.
altonaer-theater.de
15 Jahre: Es ist eine ungewöhnliche Fortsetzung, die Autor und Regisseur Chris Kraus mit „15 Jahre“ auffährt. Ein Film, der 17 Jahre nach „Vier Minuten“ spielt, in dem Hannah Herzsprung erstmals Jenny von Loeben war – eine damals junge Frau, die nicht gemordet hat, aber als Mörderin verurteilt wurde. In „15 Jahre“ ist sie nun wieder frei. Frei in einem Leben, das nicht mehr das ihre ist, und in dem sie mit dem Gedanken spielt, ihren Liebhaber aufzusuchen. Der fast zweieinhalb Stunden lange Film ist eine emotionale Wucht! Hannah Herzsprung erhält den Bayerischen Filmpreis für ihre Darstellung. Heute Abend um 19 Uhr ist sie im Zeise Kino bei der Premiere.
zeise.de, spiegel.de
Θ FOFFTEIN
Segen für dieses Haus! Am Montag fanden sich 50 Sternsinger im Rathaus ein, um Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und Bürgermeister Peter Tschentscher den Segen für das Rathaus zu bringen. Die katholische Spendenaktion sammelt diesmal für Kinder in Amazonien. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz erhielt im Berliner Kanzleramt den Segen von Hamburger Sternsingern.
sat1regional.de, hamburger-allgemeine.de
Heute ist der Tag der Poesie am Arbeitsplatz. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 9. Januar gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de