Guten Morgen: Erklärungen. *
Θ HAMBURG
Starke Zunahme von Messerkriminalität 1.209 Straftaten wurden im vergangenen Jahr in Hamburg mit einem Messer begangen. Das ist ein Anstieg um 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei 885 Vorfällen wurde lediglich mit dem Messer gedroht. Bei 460 Taten kam es hingegen zu Körperverletzungen. Bei Raubdelikten werden Messer häufig eingesetzt. Hier wurden 306 Taten erfasst. Das Thema hat durch die Morde von Solingen an Brisanz gewonnen. Innensenator Andy Grote will sich am Dienstag in der Landespressekonferenz zu seiner Forderung nach einer Verschärfung des Waffenrechts und weiteren Maßnahmen äußern.
abendblatt.de, hamburg.de (Landespressekonferenz Livestream ab 12.30 Uhr)
„Und es geht um eine geregelte Zuwanderung.“
SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf fordert mehr als eine Verschärfung des Waffenrechts.
ndr.de
„Der Hafen gehört uns“: Das Aktionsbündnis gegen den Einstieg der Reederei MSC bei der HHLA führt derzeit eine Aktionswoche durch. Am Dienstag werden Transparente gemalt. Am Mittwoch erklären die Kritiker des Deals, der Linke Norbert Hackbusch, der ehemalige Hafenverbandschef Gunther Bonz und der frühere SPD-Politiker Joachim Seeler, warum der Deal mit der italienischen Familie schlecht ist. Mit dabei im Rathaus ist auch HHLA-Betriebsrätin Sonja Petersen. Sie hat auch am Donnerstag einen Termin, wenn vor dem Arbeitsgericht gegen die Entlassung eines Betriebsrates bei einer MSC-Tochter demonstriert wird. Am Sonnabend findet die Abschlusskundgebung am Hafen statt. In der kommenden Woche will die rot-grüne Koalition den Deal in der Bürgerschaft endgültig beschließen.
notruf-040.de, abendblatt.de
– Hinweis –
Ausschreibung EEHH-Medienpreis 2024: Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird seitens der Politik als Voraussetzung für die erfolgreiche Energiewende und den nationalen Klimaschutz genannt. Doch der lange Weg des Klimaschutzgesetzes und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes über die Unvereinbarkeit mit Grundrechten spiegeln die Komplexität dieser Themen wider. Umso wichtiger ist eine fundierte Berichterstattung zu allen Aspekten rund um die Erneuerbaren Energien, die Energiewende und die Sektorenkopplung, insbesondere Grünen Wasserstoff. Das Hamburger EEHH-Cluster würdigt mit dem Medienpreis im Rahmen des German Renewables Awards 2024 zum siebten Mal den besten Medienbeitrag über Erneuerbare Energien und Grünen Wasserstoff in Deutschland. Bewerbungsmodalitäten.
„Inhomogene Geologie“: Das ist ein Problem beim Bau der U4 in Richtung Horner Geest. Die Hochbahn hatte zu einer Baustellenbesichtigung eingeladen. Das Projekt liege im Kostenrahmen, aber man brauche wohl ein halbes Jahr länger, weil der Untergrund nasser sei als erwartet und mit Betonspritzen stabilisiert werden müsse. Ende 2027 sollen nun die Züge rollen. Die Unwägbarkeiten des Tunnelbaus dürften Hamburg auch weiterhin beschäftigen. Die lange Strecke der U5 soll unterirdisch verlaufen und auch der Entlastungstunnel der Verbindungsbahn vom Hauptbahnhof zum Diebsteich muss erst einmal gegraben werden.
ndr.de, abendblatt.de
Hamburg 1 stellt sich neu auf: Der langjährige Geschäftsführer und Chefredakteur sowie ehemalige Gesellschafter Michael Schmidt hat den Lokalsender verlassen und auch der zwischenzeitliche Geschäftsführer Borris Brandt scheint nicht mehr an Bord zu sein. Zumindest ist er im Impressum nicht mehr aufgeführt. Der Abgang von Schmidt überrascht weniger, aber Brandt und die türkische Investorenfamilie Yigit, die den Sender unter anderem von Frank Otto übernommen hat, schienen politisch auf einer Linie zu liegen. Der Familie Igit gehört auch der Lokalsender in der Hauptstadt, tv.berlin. Dort erhält etwa der Rechte Hans-Georg Maaßen viel Sendezeit. Wobei man von der Werteunion ja auch nicht mehr viel hört.
hamburg1.de, zeit.de
Zieht sich: Bahnverbindung zwischen Hamburg und Hannover wird lange saniert welt.de
Nur noch Geldstrafe gefordert: G20 Rondenbarg-Prozess neigt sich unspektakulär dem Ende entgegen ndr.de, x.rondenbarg_soli
Hafenklang gerettet: Club am Holzhafen kann vorerst weiter machen abendblatt.de
Neue Nummer eins: Daniel Heuer-Fernandez soll weiter das Tor des Hamburger Sportverein hüten abendblatt.de
Schwerer Unfall: Viele Verletzte darunter ein dreijähriges Kind, das reanimiert werden musste mopo.de
Wetter heute: Sonnig bei 12 bis 25 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
60 Jahre Synchrotronstrahlung: Mit einem Festkolloquium feierte Desy am Montag das 60-jährige Bestehen des Lichts mit 300 Freunden der Forschung. 1964 wurde hier der erste Teilchenbeschleuniger Deutschlands gebaut, damals der größte der Welt. Technik und Forschung entwickelten sich rasant. Sogar ein Chemie-Nobelpreis wurde mit mit Hilfe der Beschleuniger gewonnen. Derzeit wird an PETRA IV gearbeitet, was für Positron-Elektron-Tandem-Ring-Anlage steht. Die neue Generation erzeugt besonders intensive Röntgenstrahlung. Das Desy und seine Begleitforschung sollen das Herzstück der geplanten Science City Bahrenfeld werden, die bis in die 2040er Jahre wachsen soll.
synchrotron60.desy.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Deutsche Nachbarn gegen Grenzkontrollen: Der Vorschlag von CDU-Chef Friedrich Merz, zur Abwehr unerwünschter Einwanderer wieder alle deutschen Grenzen zu kontrollieren, stößt in unseren Nachbarländern auf Skepsis bis Ablehnung. Viele Politiker befürchten dadurch ein Ende des schlagbaumlosen Europas, das als eine Art Kronjuwel der europäischen Integration gilt. Das Innenministerium von Tschechien spricht von der Gefahr eines Dominoeffektes im gesamten Schengenraum. Auch Polen und Belgien haben Sorgen um ihre Wirtschaft in einem ungehinderten Binnenmarkt. Merz hatte seinen Vorschlag nach dem tödlichen Messeranschlag von Solingen gemacht.
euractiv.de
„Wir kontrollieren dauerhaft an den deutschen Grenzen, weisen dort konsequent zurück und setzen die Regeln der Dublin-Verordnungen wieder in Kraft.“
Dass der Vorschlag von Friedrich Merz gegen entschlossene Attentäter tauglich ist, wird vielfach bezweifelt.
Blickpunkt Extrem-Deutschland: Das europäische Nachrichtenportal Politico hat den Aufstieg des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) analysiert. Es kommt zu dem Schluss, dass es in Ostdeutschland mit der neuen Partei immer schwieriger – „,wenn nicht gar unmöglich“ – sein wird, tragfähige Koalitionsregierungen ohne populistische und radikale Parteien zu bilden. Sollten AfD und BSW bei den Landtagswahlen am kommenden Sonntag Erfolg haben, könne das, „was jetzt in der ehemaligen DDR passiert, nur ein Vorspiel sein“ für ganz Deutschland.
politico.eu
Deutsche Auswandererträume: „Bloß weg – aber ja nicht zu weit“. Das scheint das Motto vieler deutscher Auswanderer zu sein. Denn die Schweiz bleibt das deutlich beliebteste Ziel für den Aufbau eines neuen Lebens – zumindest in Europa. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wohnen derzeit rund 316.000 Deutsche in der Eidgenossenschaft, das sind 1,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor erfasst worden sind. Auf Platz zwei liegt der zweite deutschsprachige Nachbar Österreich (3,7 Prozent plus). Auf den dritten Rang kommt das Urlauberlieblingsland Spanien, das bei deutschen Einbürgerungen allerdings mit fast zwölf Prozent Rückgang stark an Beliebtheit einzubüßen scheint. Im Weltmaßstab sind die USA das bei Weitem beliebteste Land deutscher Auswanderer (1,125 Millionen).
blick.ch, deutsche-im-ausland.org
Θ STADT & LEBEN
Franz Beckenbauer wird an der Elbe geehrt: In der Fischauktionshalle wurden die diesjährigen Sportbild Awards verliehen. Vor einem prominenten Publikum erhielt der verstorbene Weltmeister als Spieler und Trainer sowie Macher des deutschen Sommermärchens posthum den Preis für sein Lebenswerk, den seine Witwe Heidi entgegennahm. Weitere fußballerische Ehrungen gingen an die Mannschaft des Jahres Bayer Leverkusen sowie an die TV-Einordner der Euro24, Christoph Kramer und Per Mertesacker. Für ihre Leistungen bei den Olympischen Spielen wurden der Schwimmer Lukas Märtens, die Darja Varfolomeev in der Rhythmischen Sportgymnastik und die Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye geehrt. Überraschungssieger wurde der HSV-Läufer Owen Ansah, der vor Olympia als erster Deutscher unter zehn Sekunden (9,99 Sekunden) über 100 Meter gesprintet war.
bild.de, welt.de
–Anzeige–
„Paris macht es großartig, aber Hamburg hätte mir natürlich auch gefallen. Für 2040 unterstütze ich die Bewerbung für Olympia“
Die zweifache Paralympics Gewinnerin Edina Müller spricht in „Wie ist die Lage?“ über Paris, die Olympischen Spiele und die Paralympics.
„Wunderschöne Sommerstauden und Rosensorten haben wir in Hamburg direkt vor der Haustür.“
Lena Hartmann, Floristin und Vizemeisterin der Deutschen Floristik berichtet im (fast) täglichen Podcast über Schnittblumen, Trends und Sträuße.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Spot on: Hamburg Startups – Mit seinen Mehrweg-Versandverpackungen für den Onlinehandel hat das Startup Boomerang schon häufiger für Aufsehen gesorgt. Jetzt ist es wieder so weit: In einer Finanzierungsrunde gab es 1,9 Millionen Euro, ein wesentlicher Anteil davon durch eine Crowdinvesting-Kampagne. Elke Jansen gilt als Hamburgs älteste Startup-Gründerin. So hat mit dem CityCaddy einen praktisch-schicken Einkaufstrolley entwickelt und bringt jetzt mit dem Label fyksin Taschen aus alten Werbeplakaten heraus. Hamburg möchte sich als Food-Metropole einen Namen machen und dadurch auch noch mehr Touristen in die Stadt locken. Dazu dienen soll unter anderem das Festival OPEN MOUTH, das vom 12. bis 16. September an zahlreichen Orten stattfindet.
hamburg-startups.net, citycaddy, open-mouth
–Anzeige–
Co-Founders connect! Du bist auf der Suche nach einem Co-Founder? Dann solltest du unbedingt am 29.08.2024 von 16-19 Uhr bei unserem Event “Co-Founders connect!” vorbeischauen! Das Finden eines passenden Co-Founders ist entscheidend für den Erfolg deines Start-ups, denn gemeinsam könnt ihr eure Stärken kombinieren, um eure Vision zu verwirklichen. Auf unserem Event hast du als Founder die Möglichkeit, deine Idee und dich selbst mit einem Poster zu präsentieren. Zeig den Besuchern was deine Idee und deine Fähigkeiten sind. Gründungsinteressierte sind zwischen 16 und 19 Uhr herzlich eingeladen, die Poster anzuschauen und die Gründenden kennenzulernen.
startupport.de
Restaurant-Tipp – Italienisch in Bahrenfeld: Das L’Europeo ist ein Italiener der sehr charmanten Art: Es wird auf eine Speisekarte verzichtet, dafür referiert der Wirt die Angebote des Tages persönlich. Die Wünsche der Gäste kommen hier nicht zu kurz. Auch Heiner Lauterbach und Til Schweiger wissen das zu schätzen. Qualität und Frische der Produkte sind überzeugend. Der Geheimtipp-Charakter des L’Europeo wird durch die versteckte Lage in der Nähe der Autobahnabfahrt Bahrenfeld noch verstärkt.
hamburg.de
Alien Night mit Spielen: Während eine Gruppe junger Weltraumkolonisatoren in den Tiefen des Weltalls eine verlassene Raumstation ausräumt, trifft sie auf die furchterregendste Lebensform des Universums. Das Projekt „Kinogames“ zielt darauf ab, eine Brücke zwischen traditionellem Kino und der dynamischen Welt der Videospiele zu schlagen. Durch innovative Konzepte und die Integration von Videospielelementen in ein Kinosetting soll das Kinoerlebnis neu definiert werden. Kino Games wird durch ein dreijähriges Programm von Creative Europe Media kofinanziert. Um 19 Uhr im Savoy Kino.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
Schöner Besuch: Die Gorch Fock liegt in Hamburg. Früher als geplant ist das berühmte Segelschulschiff der Deutschen Marine die Elbe hochgefahren. Es besucht die Werft gegenüber der Elbphilharmonie. Das Schiff war vor drei Jahren nach viel Ärger für 135 Millionen Euro renoviert worden. Jetzt wird geprüft, wie die Arbeiten an Schiff und Takelage den Schulbetrieb überstanden haben.
abendblatt.de, ndr.de
Heute vor 110 Jahren wurde Heidi Kabel geboren. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 27. August gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de