Norden macht sich resilient, Mehr Windräder, LKW auf Radweg, Fischerhaus in Blankenese eröffnet

Guten Morgen: Schlecht ausgeschildert. *

Θ HAMBURG

Norden macht sich resilient: Am Montag trafen sich die Regierungschefs der fünf norddeutschen Bundesländer zu einem turnusmäßigen Gespräch. Die Küstenländer erhoffen sich eine stärkere Unterstützung der norddeutschen Häfen, die von großer Bedeutung sind. Hier wird ein Großteil des deutschen Warenumschlags abgewickelt und die Häfen werden für die militärische Resilienz immer wichtiger, da hier die Logistik auf dem Wasser benötigt wird. Ein weiteres Pfund, mit dem der Norden wuchern kann, wurde an den Landungsbrücken diskutiert. Die zumindest für deutsche Verhältnisse reichlich vorhandene Energie aus Windkraftanlagen werde immer noch benachteiligt, was die Länder ändern wollen.Hamburg hatte in diesem Jahr den Vorsitz der „Konferenz Norddeutschland“, der nun an Niedersachsen geht.
abendblatt.de, ndr.de

Die große neue Herausforderung der Verteidigungsfähigkeit und der Resilienz.
Darüber will Bürgermeister Peter Tschentscher mit der Bundeswehr beraten.

Mehr Windräder: Auch Hamburg als Stadtstaat muss einen Teil seiner Fläche für die Windenergienutzung zur Verfügung stellen. Bis 2032 sollen 0,5 Prozent als Flächenziel bereitgestellt werden. Hamburg hat nun 19 „Änderungsbereiche“ mit geplanten Anlagen definiert, auf deren Basis die BürgerInnen nun ihre Meinung sagen können. Die meisten und höchsten Anlagen sind in den Vier- und Marschlanden in Bergedorf geplant. Auch Harburg ist gut vertreten. Einige Anlagen sind auch für Mitte in Wilhelmsburg, Altona in Sülldorf und Rissen sowie Wandsbek geplant. Bürgerinnen und Bürger können sich bis zum 6. Oktober 2024 äußern. Der Dialog mit Verbänden und Gruppen soll Mitte nächsten Jahres abgeschlossen sein.
ndr.de, abendblatt.de,

Anzeige
Mode im Kreislauf denken – Potenziale für Hamburg
Fast Fashion und Materialien, die sich nicht recyclen lassen, kommen aus der Mode. Heute ist klar: Kreislaufwirtschaft bietet die Chance, langfristig erfolgreich zu wirtschaften und einen wichtigen Beitrag zur Klimawende zu leisten. Kommen Sie am 11. Oktober 2024 (9.30 – 12.30 Uhr) in die Handelskammer Hamburg und diskutieren Sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, wie sich Hamburgs Mode- und Textilindustrie innovativ und nachhaltig aufstellen kann. Weitere Informationen zum Programm und zur Online-Anmeldung finden Sie hier.

Fahrfehler vor tödlichem Unfall: Am vergangenen Freitag wurde eine 71-jährige Radfahrerin auf dem Baumwall von einem Lkw überfahren. Nachdem es zunächst hieß, die Radfahrerin sei dem Lkw überraschend in die Quere gekommen, steht nun fest, dass der Lkw wegen Bauarbeiten dort gar nicht hätte sein dürfen. Der Verkehr wird an dieser Stelle derzeit nach links umgeleitet, aber häufig rechts umfahren.
abendblatt.de

Anzeige
Für den Mittelstand wird KI spannend, wenn sie mit Robotik zusammenkommt, etwa auf der Baustelle.
Dr. Willms Buhse, CEO und Gründer von doubleYUU, spricht im (fast) täglichen Podcast über die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) für Unternehmen, den Mittelstand und die Arbeitswelt.
Comics haben in der Kulturlandschaft eine besondere Stellung.
Der Kurator der „Anna Haifisch“ Ausstellung im Museum für Kunst & Gewerbe, Simon Klingler, spricht in „Wie ist die Lage?“ über Comics als Kunstform, die enge Zusammenarbeit mit der Künstlerin sowie die Verbindung zwischen Indie-Comicszene und Museum. Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.

TU Hamburg will wachsen: Ambitionierte Uni sichert sich Flächen am Harburger Hafen abendblatt.de
Tarifverhandlungen beginnen: Gewerkschaft IG Metall und Nordmetall sind am Montag in die Tarifverhandlungen für rund 138.000 Beschäftigte der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie gestartet welt.de
Sekt für Übergangstechnologie: Neue Hadag-Fähre „Neuland“ senkt CO2-Ausstoß mit Batteriebetrieb und bietet ein neues Raumkonzept ndr.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei zwölf bis 22 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

1.840 Islamisten sollen im vergangenen Jahr in Hamburg gelebt haben. Vor neun Jahren wurden nur 955 Islamisten gezählt, wie aus einer neuen Senatsdrucksache hervorgeht. Insbesondere nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten „antiisraelische und antisemitische Reaktionen“ zugenommen. Dazu zählen auch die Demonstrationen der Gruppierung „Muslim Interaktiv“. Auf 80 Seiten stellt der Senat 18 Optionen vor, um die Radikalisierung einzudämmen.
abendblatt.de

Θ DEUTSCHLAND

Vorteil Friedrich Merz: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst verzichtet auf eine Bewrebung für die CDU-Kanzlerkandidatur und empfiehlt seiner Partei das Votum für Parteichef Merz. Am Dienstagabend wird der schleswig-holsteinische CDU-Ministerpräsident Daniel Günther an der Alster mit dem Hamburger Landesvorsitzenden Dennis Thering einordnen, wie sie sich nach der Aufgabe des geschätzten Wüst neu positionieren wollen.
tagesschau.de
Nachteil Robert Habeck: US-Chipkonzern Intel will Bau des vom grünen Wirtschaftsminister mit Milliarden Euro subventionierten Werks in Magdeburg verschieben. FDP-Kabinettskollege Christian Lindner freut sich schon auf die frei werdenden Milliarden abendblatt.de

Voll im Zeitplan.
Grüner Wirtschaftsminister Robert Habeck muss einräumen, dass Zeitplan für Investition von 30 Milliarden Euro verfehlt wird.
mdr.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Freie Fahrt aus Dänemark: Der Auftakt der deutschen Kontrollen an den laut EU-Recht an sich offenen Grenzen der Bundesrepublik ist unspektakulär verlaufen. Chaos, wie es Regierungen unserer Nachbarstaaten erwartet hatten, gab es nicht. Allerdings kann die Bundespolizei aus Kapazitätsgründen nur räumlich und zeitlich begrenzte Stichproben zur Abwehr illegaler Migranten und terrorverdächtiger Islamisten durchführen. An der dänischen Grenze in Harrislee-Pattburg hob zeitweise ein Kleintrupp von sechs Polizisten die Kelle. Auf der A7 herrschte freie Fahrt. Große Wirkung erwarten Experten auch künftig nicht. Der Kriminologe Tobias Singelnstein von der Goethe-Universität Frankfurt sieht „eher eine symbolische Maßnahme“.
ndr.de (Nordlage), bmi.bund.de (Amtsinfos)

Ein schrecklicher Tag!
Die Co-Fraktionschefin der Grünen in der Bürgerschaft, Jenny Jasberg zu den neuen Kontrollen an den Grenzen.
x.jenny_jasberg

Schock-Rücktritt: Nur wenige Tage vor seinem Amtszeitende als einflussreicher EU-Binnenmarktkommissar hat der Franzose Thierry Breton mit Sofortwirkung das Handtuch geschmissen. Daraus wird klar: Der 69-jährige Ex-Finanzminister, der sich mit Weltkonzernen wie Google, Apple und Meta angelegt hat, hat sich mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen überworfen. Die hatte bei Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erfolgreich eine Personalalternative ausgekungelt, obwohl Breton bereits nominiert war. Die Deutsche liegt schon länger mit Breton über Kreuz, hatte aber wohl auch gehofft, ihr frauendefizitäres Team durch mehr Weiblichkeit aufpeppen zu können. Den Gefallen machte Macron der Deutschen aber nicht, sondern schlug als zweite Wahl den amtierenden Außenminister Stephane Séjourné vor.
politico.eu, x.ThierryBreton (Rücktrittsbrief)

Transparente Ukraine: Die Regierung in Kyjiw hat die Vereinten Nationen (UN) und das Rote Kreuz (IKRK) eingeladen, sich ein Bild von ihren militärischen Aktivitäten auf russischem Staatsgebiet zu machen. Außenminister Andrii Sybiha erklärte, sie sollten die Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch die Ukraine kontrollieren. Russland, das keine Weltorganisationen in besetzte Gebiete lässt, reagierte schroff. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow nannte den Vorschlag der Ukraine „provokativ“. Er gehe davon aus, dass die UN und das IKRK die Einladungen in das Gebiet nicht annehmen würden, aus denen Moskau über 150.000 Personen evakuiert hat.
n-tv.de, fr.de (Lage in Kursk)

Lieb Hamburg – magst ruhig schlafen: Trotz der gefährlichen Wassermassen in südlichen und östlichen Nachbarländern sowie am Oberlauf der Elbe ist Hamburg nicht durch Hochwasser gefährdet.
wasserstand-nordsee.bsh.de

Θ STADT & LEBEN

Fischerhaus in Blankenese wieder eröffnet. Das mutmaßlich älteste Haus Hamburgs ist am Montag wieder in Betrieb genommen worden. Von 2020 bis 2022 war es umfangreich saniert worden, nun ist auch der Innenausbau abgeschlossen. Das gestaltete sich schwierig, weil es nur wenige Handwerker gab, die zum Beispiel noch historische Beschläge nachbauen konnten. Mühsam war auch die Arbeit am Blankeneser Hang, wo die Baulogistik vor allem aus Schubkarrenarbeit bestand. 3,5 Millionen Euro hat die Stadt in die Sanierung des Gebäudes investiert. Das niederdeutsche Fachwerkhaus hat Balken aus dem Jahr 1570. Nun soll es von der Blankeneser Kirchengemeinde genutzt werden und auch wieder als Seniorenbegegnungsstätte dienen.
hamburg.de, welt.de, mopo.de

Jetzt gilt es, das Fischerhaus neu mit Leben zu füllen.
Blankeneser Pastor Frank Engelbrecht setzt sich ein Ziel.
abendblatt.de

Anzeige
LITERATUR zur LAGE
Verehrt, verfemt – vergessen? Romane und Gedichte über jüdisches Leben in Deutschland
Donnerstag, 19.09.2024, 19 Uhr, Bucerius Kunst Forum

Wie haben jüdische Autor:innen die Literaturgeschichte geprägt? Und welche spannenden Stimmen über jüdisches Leben gibt es heute? Darüber spricht NDR Kultur-Redakteur Jan Ehlert mit der Autorin Dana von Suffrin, die sich in ihren Romanen Otto und Nochmal von vorne auf vielfältige Weise mit der Frage deutsch-jüdischer Identität im heutigen Deutschland auseinandersetzt. Die Texte liest Benjamin-Lew Klon. Eine Veranstaltung der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
buceriuskunstforum.de

Spot on: Hamburg Startups – In der vergangenen Woche traf sich die Hamburger Startup-Community fast täglich auf diversen Events, beispielsweise bei einer Auftaktveranstaltung der Förderbank IFB. Dort wurden zwei neue Förderprogramme vorgestellt. Festlich ging es beim 23. Hamburger Gründerpreis zu, wo das Klimaschutz-Startup Planeteers einen Preis erhielt, aber auch der Multimilliardär Klaus-Michael Kühne, der erstaunlicherweise zuvor noch nie auf ähnliche Weise geehrt worden war. Diverse Preise wurden auch beim Hamburg Innovation Summit verliehen, der einen erfolgreichen Neustart hinlegte. Wie üblich gab sich dort die Hamburger Politprominenz zu Klinke in die Hand.
startupcity.hamburg, hamburg-startups.net, hamburg-startups.net

Restaurant-Tipp – Portugiesisch am Hafen: Auch das A Varina bietet im Portugiesenviertel landestypische Spezialitäten. Von frischem Fisch über saftige Paella bis Fleisch ist hier alles zu haben. Wechselnde Tagesgerichte wie Seewolf vom Grill oder Ochsensteak und Seeteufeleintopf runden das Angebot ab. An einigen Tischen kann man bei gutem Wetter auch draußen sitzen. Eine Reservierung ist ratsam.
hamburg.de

Alternative Pop-Musik: Der 24-jährige Artemas Diamandis, veröffentlicht erst seit Ende 2020 Musik, hat aber schon jetzt einen unverwechselbaren alternativen Pop-Sound entwickelt, geprägt durch seine nachvollziehbaren Songtexte und packenden Melodien. Seit Mai 2023 veröffentlicht Artemas unabhängig alle 3-5 Wochen einen Song, baut direkt eine Beziehung zu seinem Publikum auf und konzentriert sich darauf, eine Online-Community um seine Musik herum aufzubauen. Seine Musik wurde bereits über 30 Millionen Mal allein auf Spotify gestreamt. Um 20 Uhr im Mojo Club.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

„Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus“: Konzert mit Freunden von Pianist Igor Levit, darunter Koch Tim – „Es ist was es ist, sagt die Liebe“ – Mälzer in der Elbphilharmonie wollte Zeichen setzen.
abendblatt.de, facebook.karin.prien

Heute ist Welttag der Patientensicherheit. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 17. September gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment