Guten Morgen: Männerlastig. *
Θ HAMBURG
Männer sortieren sich: CDU-Landeschef Dennis Thering und der Kieler CDU-Ministerpräsident Daniel Günther begrüßen die Entscheidung ihrer Partei für Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten und gegen CSU-Chef Markus Söder sowie die Art und Weise, wie sie geräuschlos zustande gekommen ist. Thering erhofft sich davon einen Schub für die Bürgerschaftswahl im März. Derzeit liegt die CDU in den Prognosen bei 20 Prozent. Dass man auch als Außenseiter gute Chancen haben kann, gab Daniel Günther seinem Hamburger Kollegen mit auf den Weg. Günther war 2017 überraschend Ministerpräsident geworden. Nun will er Thering im Wahlkampf unterstützen. Der „wird das schon rocken“, sagte er beim CDU-Medienabend. Und im Falle eines Wahlsieges könne man auch guten Herzens mit den Grünen koalieren, wie es Günther in Kiel zufrieden tut.
welt.de, tagesschau.de, bild.de
„Erste erfolgreiche Zurückweisung an der deutsch-bayerischen Grenze.“
So ordnet die taz auf Seite eins das Scheitern von CSU-Chef Markus Söder bei der Kanzlerkandidatur ein.
x.ClaasGefro, taz.de
Warburg Banker scheitert vor Gericht: Christian Olearius ist durch die CumEx-Prozesse gegen seine Mitarbeiter nicht in seinen Menschenrechten verletzt worden, entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Olearius hatte sich durch die Prozesse, in denen er selbst nicht angeklagt war, wegen angeblicher Vorverurteilung benachteiligt gefühlt. Das Verfahren gegen Olearius selbst war im Juni wegen seines schlechten Gesundheitszustands eingestellt worden. Unterdessen wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft im Juni dieses Jahres das Handy des ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs beschlagnahmt hat. Kahrs hatte Olearius beraten und in der Affäre möglicherweise „belastende Kommunikation“ mit dem damaligen Bürgermeister Olaf Scholz geführt.
welt.de (Olearius), stern.de (Kahrs)
–Anzeige–
Pünktlich zum Reeperbahnfestival: Organisator Alexander Schulz im „Hamburg2040-Podcast“
In der neuen Folge des Handelskammer-Podcasts spricht Hauptgeschäftsführer Malte Heyne mit dem Cheflobbyisten der Musikszene Hamburg über die Idee hinter dem größten Clubfestival
Europas, über die Musikbranche als bedeutender Wirtschaftsfaktor und ob die Politik genug für die Unternehmen tut. Warum Schulz die These wagt, dass Hamburg noch keine wirkliche Musikstadt ist, das hören Sie ab heute in der neuen Folge: hamburg2040
Lebenswertes Hamburg: So lassen sich die Themen der Aktuellen Stunde der Bürgerschaft am Mittwoch zusammenfassen. Rot-Grün lobt sich für hohe Investitionen in moderne Schulen, Hochschulen, Sportstätten und soziale Infrastruktur. Außerdem sei Hamburg die Hauptstadt der Kultur und Kultur und Vielfalt, wofür das Reeperbahnfestival, das Filmfest und die Clubkultur stünden. Die CDU fordert anschließend mehr Engagement des Senats gegen Antisemitismus. Eine Anlaufstelle für Betroffene an Hochschulen soll geprüft und die Rolle des – derzeit nicht unumstrittenen – Antisemitismusbeauftragten gestärkt werden. Die Linke fordert einen „Entsiegelungscent“, um die Motivation für neue Sickerflächen zu erhöhen. Die AfD schlägt ein freiwilliges handwerkliches Jahr vor, um Jugendlichen die Berufsorientierung zu erleichtern.
hamburgische-buergerschaft.de (Livestream ab 13.30 Uhr)
Angst um sein Leben: Seit Dienstag steht ein 32-jähriger Mann vor dem Landgericht. Ihm wird ein Verstoß gegen das Waffengesetz vorgeworfen. Er soll eine mit 15 Patronen geladene Pistole leer geschossen haben, als er in einen Hinterhalt geriet. Im Januar 2023 wurden 22 Schüsse auf seinen Audi Q8 abgefeuert. Weitere Delikte ergänzen das Sündenregister des geständigen Mannes, der nach eigenen Angaben die Waffen nur zu seinem Schutz benötigte. Aus der Hamburger Drogenszene soll es Drohungen gegen ihn gegeben haben. Als Drahtzieher, auch anderer ungeklärter Schießereien in der Stadt, wird der weltweit gesuchte Hamburger Mansour Ismail vermutet.
mopo.de, abendblatt.de
–Anzeige–
LITERATUR zur LAGE
Verehrt, verfemt – vergessen? Romane und Gedichte über jüdisches Leben in Deutschland
Donnerstag, 19.09.2024, 19 Uhr, Bucerius Kunst Forum
Wie haben jüdische Autor:innen die Literaturgeschichte geprägt? Und welche spannenden Stimmen über jüdisches Leben gibt es heute? Darüber spricht NDR Kultur-Redakteur Jan Ehlert mit der Autorin Dana von Suffrin, die sich in ihren Romanen Otto und Nochmal von vorne auf vielfältige Weise mit der Frage deutsch-jüdischer Identität im heutigen Deutschland auseinandersetzt. Die Texte liest Benjamin-Lew Klon. Eine Veranstaltung der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
buceriuskunstforum.de
Neuer Job: Der SPD-Bundestagsabgeordnete Niels Annen soll UN-Flüchtlingskoordinator werden. Der 53-Jährige hatte sich überraschend entschieden, nicht wieder für den Bundestag zu kandidieren.
abendblatt.de
Nicht so schlimme Schäden, wie befürchtet: Norderelbbrücke wieder frei für den Schwerlastverkehr ndr.de
Von Fuhlsbüttel abgeschoben: Dutzende abgelehnte Asylbewerber wurden nach Serbien und Nordmazedonien geflogen mopo.de
Neuer Chef an der Hamburg Media School: Christian Heise, bislang Google-Manager, folgt auf die langjährige Geschäftsführerin Katharina Schaefer, die herzlich verabschiedet wurde hamburgmediaschool.com
Hitler-Bärtchen auf Sylt: Bild gewinnt Prozess gegen Mann, der es lustig fand, mal richtig rechts zu sein turi2.de
Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei 13 bis 24 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
34.855 Ausländer, meistens männlich wurden im vergangenen Jahr in Hamburg als Tatverdächtige einer Straftat geführt. Das sind 12,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Die meisten Verdächtigen kamen aus Afghanistan gefolgt von Polen und Türken. Auf Platz vier folgen Ukrainer, deren Zahl an Verdächtigen sich auf 2.084 gesteigert hat, was einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders auffällig ist, dass der Anteil jugendlicher Täter aus dem Ausland fünf Mal so hoch ist wie bei deutschen Jugendlichen gemessen an an ihrem Anteil an der Bevölkerung.
abendblatt.de
Θ NAHOST
Explodierende Pager: Die Hamas im Libanon meldet 2.750 Verletzte und neun Tote. Israel wird verdächtigt, die Aktion geplant und durchgeführt zu haben. Der logistische Aufwand eines geheimen Dienstes muss enorm gewesen sein. Es wird vermutet, dass kleine Mengen Sprengstoff vor der Auslieferung der Kommunikationsgeräte an das Netzwerk in die Geräte eingebracht wurden. Die Verletzungen an Gesicht, Händen und Unterleib sollen schwer sein. Wir legen uns mal fest: die Geschichte wird verfilmt werden.
tagesschau.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Europäisches Teambuilding: Nach holpriger Personalfindung hat Ursula von der Leyen die Crew benannt, mit der sie die EU in den nächsten fünf Jahren als Kommissionspräsidentin führen will. Die angestrebte Genderparität hat sie trotz massiven Drucks auf Regierungen knapp verfehlt (Quote: (40 %). Aber als Stellvertreter benannte die Christdemokratin wie zum Trotz vier Frauen und zwei Männer. Zu den wichtigsten der 26 neu zugeschnittenen Ressorts zählen: Estlands liberale Ex-Regierungschefin Kaja Kallas als Außenbeauftragte, die spanische Sozialistin Teresa Ribera als Wettbewerbskommissarin und Frankreichs amtierender Außenminister Stephane Séjourné für Industriestrategie.
tagesschau.de, manager-magazin.de, rnd.de (Liste), european.expert (Hintergrund)
– Meinung –
Uschis Kuddelmuddel: Die Bildung des EU-Kommissionskollegiums unter Ursula von der Leyen war ein Trauerspiel. Sie dauerte über ein Vierteljahr. Ein gerütteltes Maß an Schuld trifft die Chefin. Von der Leyen hat sich selbst unter Druck gesetzt, als sie den Regierungen brüsk abforderte, jede zweite Position weiblich zu besetzen. Den Gefallen taten sie ihr dennoch nicht, verweigerten Quotendenken vor Qualifikation. Das unwürdige Geschacher muss reformiert werden. Nicht jedes der 27 EU-Länder braucht ein Ressort – die Hälfte wäre auch effektiv und billiger. Zudem sollte die Kommission aus dem EU-Parlament heraus ins Amt kommen, der einzigen direkt gewählten EU-Institution. Die derzeitige Prozedur ist ein Kompetenz-Kuddelmuddel mit zu vielen Köchen. Meine Vision: Vereinigte Staaten von Europa mit einer richtigen Europa-Regierung. Aber das traut sich im Geflecht des nationalstaatlichen Egoismus momentan keiner voranzutreiben. (waw)
Θ STADT & LEBEN
Reeperbahn-Festival startet: Eröffnet wird das Festival am Mittwochabend im Operettenhaus am Spielbudenplatz. In der 19. Ausgabe werden 50.000 Fans an vier Tagen 420 Konzerte auf 70 Bühnen genießen können. . Bereits am Vormittag beginnt die Branchenmesse Musikdialog, bei der Fachleute über die Zukunft der Musik und Clubkultur diskutieren. Zentrales Thema in diesem Jahr ist künstliche Intelligenz und deren Einfluss auf die gerechte Bezahlung von KünstlerInnen. Die Sorge ist groß, dass künstlerische Inhalte von der Intelligenz gesammelt und verarbeitet werden, ohne dass die Schöpfer dieser Inhalte dafür entlohnt werden. Am Samstag endet das Festival mit der Verleihung des Anchor Award an junge Musiktalente.
welt.de, t-online.de, abendblatt.de
„Musikstadt Hamburg ist erst einmal eine Behauptung.“
Reeperbahn Festival-Organisator Alex Schulz sieht noch Luft nach oben.
hamburg2040
–Anzeige–
„Da dachte ich, warum soll ich jetzt die ganze Zeit Billie Holiday singen, wenn ich stattdessen neben Lenny Kravitz stehen kann.“
Liedermacherin, Sängerin und Pianistin Anna Depenbusch spricht in der aktuellen Folge von „Campus-Legenden“ über ihren Einstieg ins Showgeschäft und warum dieser anders verlief als geplant. In diesem Podcast berichten prominente Gäste im Gespräch mit Hauke Heekeren, dem Präsidenten der Universität Hamburg, über ihre unvergessliche Zeit als Studierende und wie sie ihren Weg in die Spitzenpositionen gefunden haben. Jetzt reinhören und spannende Einblicke in ihre Campus-Geschichte erleben!
Überall, wo es Podcasts gibt und jeweils Mittwoch, um 19 Uhr und Samstag um 14 Uhr bei ahoy Radio. Neue Folgen erscheinen alle 14 Tage.
Restaurant-Tipp – Vietnamesisch in der City: Am Domplatz gelegen bietet der Vietnamese O-Ren Ishii besonders den hungrigen Angestellten aus den umliegenden Bürohäusern ein schmackhaftes Mittagsmahl. Die Tagesempfehlungen sieht man auf einer Tafel vor dem Eingang. Das Prinzip ist ähnlich: Reis, Glasnudeln, rohes Gemüse, Tofu oder Fleisch. Trotzdem kommt bei dem Lunch-Vietnamesen keine Langeweile auf, denn die Variationen sind unendlich.
hamburg.de
„Running on Sand“: Ein junger eritreischer Flüchtling, der in Israel lebt, steht kurz vor der Abschiebung in sein Heimatland. Nach einem spontanen Fluchtversuch am Flughafen wird er mit einem nigerianischen Stürmer verwechselt, der zur gleichen Zeit ankommen soll. Eine charmante, traurige und lustige Geschichte mit leichtem romantischem Einschlag. Um 19 Uhr im Metropolis Kino.
szene-hamburg.com
–Anzeige–
Mode im Kreislauf denken – Potenziale für Hamburg
Fast Fashion und Materialien, die sich nicht recyclen lassen, kommen aus der Mode. Heute ist klar: Kreislaufwirtschaft bietet die Chance, langfristig erfolgreich zu wirtschaften und einen wichtigen Beitrag zur Klimawende zu leisten. Kommen Sie am 11. Oktober 2024 (9.30 – 12.30 Uhr) in die Handelskammer Hamburg und diskutieren Sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, wie sich Hamburgs Mode- und Textilindustrie innovativ und nachhaltig aufstellen kann. Weitere Informationen zum Programm und zur Online-Anmeldung finden Sie hier.
Θ FOFFTEIN
Hochwasser tötet auch Vögel: Noch gibt es keine Entwarnung beim Hochwasser in Mittel- und Westeuropa. Die Pegelstände sinken zwar in vielen Regionen. Aber nun offenbaren sich die Verwüstungen erst richtig. Unzählige Menschen in Österreich, Tschechien, Polen und Rumänien stehen vor den versunkenen Trümmern ihrer Existenz. Auch in Deutschland ist nichts überstanden. Gestern war der Schwall aus den Nachbarländern noch nicht überall herangeschwappt. Opfer des Hochwasser-Chaos sind auch Wildtiere, berichtet die Hilfsorganisation Tierschutz Austria. So sterben tausende Zugvögel an Wassermassen und Kälteeinbruch. Besonders betroffen: Mauersegler und Schwalben.
stern.de, nationalgeographic.de (WAW)
Heute ist der internationale Tag für gleiches Entgelt. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 18. September gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de