Umweltsenator Jens Kerstan hört auf, Streichkartell am Flughafen, „Medien stärken in Demokratien unter Druck“

Guten Morgen: Initiative. *

Θ HAMBURG

Jens Kerstan hört auf: Nicht ganz unerwartet erklärte der grüne Umweltsenator, dass er keine weitere Legislaturperiode anstrebe. Gesundheitliche Gründe seien ausschlaggebend gewesen. Kerstan ist seit 2015 Umweltsenator. Er gilt als streitbarer Geist, der seine Positionen auch gegen Widerstände in der eigenen Partei oder beim Koalitionspartner SPD durchsetzt. Er hat viel bewegt und insbesondere sein Einsatz für den Rückkauf der Netze hat sich im Nachhinein als wegweisend für den Umbau der Energieversorgung erwiesen. Als Makel bleibt die immer wieder verschobene Stilllegung des veralteten Kohlekraftwerks in Wedel. Kerstan reißt eine Lücke in der Parteitektonik der Grünen und es wird spannend sein zu sehen, wer die – in der Umweltpolitik und als SPD-Widerpart – füllen kann.
abendblatt.de, ndr.de, welt.de, x.AnnaGallinaHH

Ich wäre zurückgetreten, der Saal für unsere Mitgliederversammlung zum Ausstieg aus der Koalition war schon gebucht.
Umweltsenator Jens Kerstan verrät, dass die Koalition 2018 beinahe wegen des Netzrückkaufs geplatzt wäre.
abendblatt.de

Streichkartell am Flughafen: Für den neuen Flughafenchef Christian Kunsch kommt es dieser Tage ganz dicke. Nachdem Freitag Ryanair, am Sonnabend Eurowings und nun am Montag Condor angekündigt hat, Verbindungen ab Hamburg zu streichen, wird es ungemütlich für Kunsch. Und die Woche hat gerade erst angefangen. Auch Marabu könnte folgen. Während Ryanair die Schuld noch der Gebührenpolitik der Berliner Ampelkoalition gab, erklären die anderen Airlines, dass die angekündigte Erhöhung der Gebühren am Hamburg Airport Grund für den Rückzug seien. Kunsch will die Gebühren um neun Prozent anheben. Das sei aber auf dem Niveau anderer Flughäfen. Er glaubt, dass „Hamburg zum Spielball eigentlich bundespolitischer Auseinandersetzungen geworden sei.“ Das scheint so zu sein, aber trifft eben das Angebot für Reisende ab Hamburg besonders, die eher eine Verbesserung der Verbindungen erhofft hatten.
abendblatt.de, ndr.de, fvw.de

Anzeige
Ihre Visitenkarten, Broschüren und Messeauftritte – Wir machen das!“ Ob Printprodukte, Eventplanung oder Branding – wir setzen Ihre Projekte zuverlässig um. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, klaren Preisen und effizienter Abwicklung. So bleibt Ihnen mehr Zeit fürs Wesentliche. Jetzt beraten lassen

Viel Schienenersatzverkehr: Die S-Bahn hat recht kurzfristig mitgeteilt, dass es in den Herbstferien ab kommenden Sonnabend zu Streckensperrungen kommen wird. So wird für die S1 zwischen Othmarschen und Bahrenfeld bis zum 3. November ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. An den Eisenbahnüberführungen Baurstraße und A7 müssen Bauarbeiten durchgeführt werden. Die S2 wird zudem vom 19. Oktober bis 2. November zwischen Berliner Tor und Billwerder-Moorfleet gesperrt. Am 4. November folgt die Hochbahn und sperrt die U1 zwischen den Haltestellen Ohlsdorf und Lattenkamp. Ersatzbusse fahren bis zum 10. Dezember. Hier werden Gleise verlegt, damit die U1 als Zwischenlösung den Bahnsteig der im Bau befindlichen U5 nutzen kann, der bereits weit fortgeschritten ist.
s-bahn.hamburg, ndr.de

Anzeige
Kurt A. Körber hatte eine Vision: eine Gesellschaft, in der jeder seine Chance nutzen kann, aber für das Gemeinwohl verantwortlich bleibt. Vor 65 Jahren gründete der erfolgreiche Unternehmer in Hamburg die Körber-Stiftung. Diese ist bis heute mit eigenen Projekten, Kooperationen und Veranstaltungen aktiv. Wie es der Stiftung gelingt, der Tradition ihres Gründers gerecht zu werden und sich gleichzeitig den drängenden gesellschaftlichen Fragen und Themen der Gegenwart zu stellen, besprechen der Historiker Detlef Siegfried und der Vorstandsvorsitzende Lothar Dittmer. Die Veranstaltung „Eigentum verpflichtet: 65 Jahre Körber-Stiftung“ findet am Montag, den 28. Oktober um 19 Uhr im KörberForum statt. Hier können Sie sich zu der kostenlosen Veranstaltung anmelden.

Sorge im Hafen: Spediteure ziehen LKW wegen langer und teurer Wartezeiten ab abendblatt.de
Sorge um Hamburger Studenten: 19-Jähriger verschwindet nach Feier spurlos welt.de
Pro-palästinensische Demo am Hauptbahnhof: Polizei nimmt drei Teilnehmer in Gewahrsam abendblatt.de
Abschieben läuft gut: Innenbehörde zufrieden mit der Ausweisung illegaler Migranten abendblatt.de

Wetter heute: Sonnig bei vier bis 13 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

600 Milliarden Euro braucht Deutschland in den nächsten zehn Jahren für den Erhalt und Ausbau der Infrastruktur, sagt Anjes Tjarks. Der grüne Verkehrssenator und „Running Mate“ von Bürgermeisterkandidatin Katharina Fegebank dreht in diesen Tagen am großen Rad der Infrastruktursanierung. Erst vor wenigen Tagen hatte er gemeinsam mit seinen Länderkollegen mehr Geld für die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur gefordert, die auf der Straße 40 Prozent mehr Verkehr schultern muss als vor zwanzig Jahren, auf der Schiene sogar 75 Prozent mehr als 1992. Tjarks will die Summe mit Krediten finanzieren, dabei aber nicht gegen die Schuldenbremse verstoßen, denn es würden ja auch neue Werte geschaffen.
welt.de, mopo.de, bahnblogstelle.com

Anzeige
Die Infrastruktur in Hamburg ist nicht gerade auf dem Vormarsch.“ Der Vorstandssprecher der Hamburger Sparkasse Dr. Harald Vogelsang spricht in „Wie ist die Lage?“ über Missstände und positive Entwicklungen in der Hansestadt.
Ich habe mich selber nie als Künstlerin betitelt.“ Die Kunstschaffende „die fuechsin“ Antje Ellerbrock spricht in „Wie ist die Lage?“ über ihr Handwerk und die Definition von Kunst.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Beschlussfreudige EU-Außenminister: Die Chefdiplomaten der Europäischen Union haben in Luxemburg mehrere weitreichende Beschlüsse gefasst. So verhängten sie neue Sanktionen gegen das Mullah-Regime im Iran, weil es ballistische Präzisions-Raketen für den Ukraine-Einsatz an Russland geliefert hat. Außerdem verurteilten sie einzelne israelische Zusammenstöße mit der UN-Schutztruppe im Süden des Libanon, gingen aber nicht auf die Erklärung Jerusalems ein, Hisbollah-Terroristen führten versteckt hinter Blauhelmen Angriffe aus. Im Beisein des britischen Außenministers David Lammy bekannten sich die 27 Minister zu einem Sicherheitsabkommen mit der Brexit-Insel. Es geht um Kooperation bei Klimawandel, Energie, Gesundheitsnotfällen und illegaler Migration.
dw.com (Iran) deutschlandfunk.de (Libanon) n-tv.de (UK)

Wir wirken wie Konfetti, international hört uns fast niemand mehr zu.
Bitteres Fazit von Luxemburgs Außenminister Xavier Bettel zur EU-Außenpolitik
tageblatt.lu

EU untersucht Temu: Die beliebte chinesische Verkaufs-Plattform Temu steht unter Verdacht, illegale Produkte an die Welt zu verkaufen. Das hatte schon Michael Otto beklagt. Die EU-Kommission verlangt daher Informationen zu Maßnahmen gegen gesetzwidrige Angebote. Ein Vorwurf lautet: Temu verkaufe massenhaft Produkte mit schlechter Qualität und ohne Rücksicht auf die Umwelt. EU-Verbraucherschützer wollen nun schauen, ob die öffentliche Gesundheit und das Wohl der Temu-Nutzer gefährdet sind. Der Online-Marktplatz mit Hauptsitz in Shanghai lockt mit schriller Werbung und niedrigen Preisen.
itreseller.ch

Belgien vor Rechtsruck? Der nationalistische Bürgermeister der Hafenstadt Antwerpen Bart De Wever schält sich immer mehr als künftiger Regierungschef von Belgien heraus. Das ist die Folge der Kommunalwahlen vom Wochenende. Dabei war der Chef der separatistischen Partei Neue Flämischen Allianz nach seinem Erfolg bei der Nationalwahl gestärkt worden. Nach zwölf Jahren im Amt des Bürgermeisters strebt der EU-Skeptiker nun die Aufgabe als Premierminister in einer Mitte-Rechts-Koalition mit fünf Parteien an. Sein Ziel: Eine „wirklich viel strengere Migrationspolitik“ und Neuordnung der Staatsfinanzen.
euractiv.de

Θ STADT & LEBEN

„Medien stärken in Demokratien unter Druck“: Unter diesem Motto steht die zweite Hamburger Woche der Pressefreiheit, die am Montag mit einem Senatsempfang im Rathaus offiziell eröffnet wurde. Mediensenator Carsten Brosda betonte die Bedeutung des freien Journalismus für die Demokratie, der wichtig für den gesellschaftlichen Diskurs sei. Clayton Weimers, Direktor von Reporter ohne Grenzen“ in den USA, beschrieb die negativen Folgen für die Demokratie, wenn die lokale Berichterstattung verloren ginge. In den USA ist seit Jahren ein Sterben der lokalen Medien zu beobachten, weil die Werbeeinnahmen an Technologieunternehmen wie Meta wandern. Eine Entwicklung, die auch in Hamburg zu beobachten ist. Facebook bekommt das Geld für die Werbung. Die privaten lokalen Medien sollen aus uneigennützigem Interesse berichten. Das lässt man dann halt irgendwann sein.
ndr.de, bertelsmann-stiftung.de

Keine freie Gesellschaft ohne freie Presse
Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ warnt vor amerikanischen Verhältnissen in Hamburg.
ndr.de

Anzeige
Entrepreneurship Lunch für Startups “Haftung verstehen, Risiken vermeiden” Mit einem kurzen Impulsvortrag möchte Alexander Loß, Versicherungsexperte HDI den Blick schärfen und einen ehrlichen Einblick zum Thema Versicherungen geben: Welche speziellen Risiken gibt es für Start-ups und welche sind für ihre Existenz gefährdend? Welche Versicherungen sind tatsächlich notwendig und welche nur „nice to have“ oder wo endet die Versicherbarkeit? Am 16. Oktober um 12 Uhr in den Startup Labs Bahrenfeld.
startupport.de

Spot on: Hamburg Startups: Davis Zöllner war einst der jüngste Gründer, der bei „Die Höhle der Löwen“ einen Deal bekam. Jetzt hat auch sein kleiner Bruder Christopher Luis ein Startup gegründet. Mit AdmarkAI will unter Einsatz von künstlicher Intelligenz Social Media-Auftritte für Unternehmen optimieren. Crowdfunding-Kampagnen sind oft die einzige Möglichkeit, für die Produktentwicklung an Geld zu kommen. Ein aktuelles Beispiel bietet GOODEN, eine Marke für nachhaltige Sportswear. Kommt sie Ende des Jahres, oder wird sie noch einmal verschoben, die EU-Entwaldungsverordnung? Inzwischen sieht es nach einem Aufschub um ein Jahr aus, doch für manche Startups wird sie so oder so Konsequenzen haben.
admarkai, gooden, foodinnovationcamp.de

Restaurant-Tipp – Vegetarisch in St. Georg: Leider nur als Mittagstisch bietet das Bistro Vegetario seinen Kunden ausschließlich vegetarische Gerichte, die an Geschmack kaum zu übertreffen sind. Von vielen verschiedenen Salaten bis zu kleinen warmen Gerichten wie Suppen, Teigtaschen oder Desserts ist das Angebot groß, gesund und lecker. Als Tagesgericht gibt es heute wechseln täglich.
bistro-vegetario.de

Pressefreiheit ist in Gefahr – weltweit und zunehmend in Europa. Dass Journalismus dennoch kein Verbrechen und Pressefreiheit eine der tragenden Säulen der Demokratie ist, darüber sprechen die georgische Journalistin und Free-Media-Award-Preisträgerin Nastasia Arabuli und die in Italien lebende Autorin und Journalistin Petra Reski bei der diesjährigen Free Media Lecture im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit, am Dienstag um 18 Uhr, in der Bucerius Law School, Moot Court, Jungiusstr. 6, Hamburg. Aimen Abdulaziz-Said moderiert. Der Eintritt ist frei. Anmeldung und weitere Informationen hier.

Θ FOFFTEIN

Neue Initiative für Hamburg: Ein Bündnis bekannter liberal-konservativer Persönlichkeiten will Hamburg wieder in die erste Reihe europäischer Metropolregionen führen. Defizite sehen die Initiatoren von „Hamburg Vor zur Welt!“ dabei vor allem in der rot-grünen Wirtschafts- und Wissenschaftspolitik. Am Donnerstag wollen sich die Initiatoren und ihre Ziele vorstellen.
hamburgvorzurwelt.de

Heute ist der Welttag des Händewaschens. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 15. Oktober gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment