Guten Morgen: Gereiztes Klima. *
Θ HAMBURG
Viel Papier in der Wahlkabine: Die Volksinitiative „Hamburger Zukunftsentscheid“ hat offenbar die nötigen Unterschriften für einen Volksentscheid zusammen. Kernforderung der Initiative, die von Fridays for Future unterstützt wird, ist die Klimaneutralität der Stadt bis zum Jahr 2040. Die Latte des Senats liegt derzeit bei 2045, doch Handelskammer und Grüne haben sich bereits dafür ausgesprochen, das Ziel vorzuziehen. Sollte die Bürgerschaft den Antrag ablehnen, wird darüber bei der Bundestagswahl am 28. September 2025 abgestimmt. Neben den Parteilisten und dem möglichen Klimaantrag wird auch über einen Test des bedingungslosen Grundeinkommens entschieden. Auch hier kamen die notwendigen Unterschriften zusammen.
welt.de, ndr.de, abendblatt.de
Die Ziele der Initiative sind auf den ersten Blick ehrenwert.
Ganz so ablehnend klingt SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf auch nicht, das Bemühen um Klimaschutz zu intensivieren. Zuletzt hatte sich die rot-grüne Koalition sogar spontan gefreut, dass überraschend viele klimaschädliche Flüge am Hamburg Airport gestrichen werden. Das ließe sich leicht fortsetzen, steht aber im Widerspruch zu wirtschaftlichen Zielen auf den zweiten Blick bis 2045.
abendblatt.de
Mysteriöse Erschießung: In einem Mehrfamilienhaus in der Neustadt ist am späten Sonntagabend ein 31-jähriger Mann erschossen worden. Den drei Schüssen soll kein Streit vorausgegangen sein, berichten Augenzeugen am Herrengraben. Das Opfer wird als aufstrebender Geschäftsmann im Pferde- und Immobiliengeschäft beschrieben, der auch in den sozialen Medien einen hohen Bekanntheitsgrad gehabt haben soll. Er soll auch eine strafbare Vergangenheit mit Drogen gehabt haben. Taten aus diesen Milieus wurden jedoch bislang ausgeschlossen. Der noch unbekannte Täter flüchtete in Richtung Baumwall. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise.
abendblatt.de, ndr.de, mopo.de
–Anzeige–
Brandstifter und ihre Mitläufer – Trump, Putin, Netanyahu. Warum sie erfolgreich sind und wie man sie stoppen kann
Trump oder Harris – die US-Präsidentschaftswahl am 5. November ist international von großer Bedeutung. Bekommt der Demokratieverächter Donald Trump erneut die Chance, als US-Präsident zum Brandstifter zu werden? Warum ist er überhaupt so erfolgreich? Warum finden solche Brandstifter und Autokraten vom Schlage Erdogans, Putins, Trumps oder Netanjahus immer wieder Mitläufer? Vielleicht liegt es an der Persönlichkeitsstruktur dieser Männer. Für den bekannten Publizisten Dr. Rafael Seligmann sind es die Mitläufer, die ihnen den Weg ebnen. Rafael Seligmann macht konkrete Vorschläge, wie in diesen gefährlichen Zeiten Demokratien gestärkt und Brandstiftern das Handwerk gelegt werden kann. Am Mittwoch um 19 Uhr im Gästehaus der Universität Hamburg. Kostenlose Anmeldung: shop.freiheit.org
„Wählt bitte die AfD“: Immerhin nutzte ein angetrunkener, mitlaufender HSV-Fan am Hauptbahnhof höflich das ihm aus palästinensischer Hand gereichte Mikrofon. Daraufhin kam es zu einer Auseinandersetzung, in deren Verlauf andere HSV-Fans von „White Power“ sprachen. Am Rande der kleinen Palästina-Demonstration soll es zu Handgreiflichkeiten gekommen sein. Die Bundespolizei musste schlichten. Der HSV will die gut dokumentierten Vorwürfe nun prüfen und gegebenenfalls Stadionverbote aussprechen. Der FC St. Pauli soll derweil einen erfahrenen Ersatz für Torhüter Nikola Vasilj verpflichtet haben, falls dieser einmal ausfallen sollte. Mögliche Ersatzleute für den Stammkeeper sind allesamt verletzt.
hsv24.mopo.de, x.RashadAlhindi (HSV/Video), abendblatt.de (FCSP)
–Anzeige–
„Die Idee einer Genossenschaft des FC St. Pauli fand ich von Anfang an super.“ Die Vorständin der FC St.-Pauli-Genossenschaft Miriam Wolframm spricht in „Wie ist die Lage?“ über die neue Organisation und deren Ziele.
„Ich war die meiste Zeit weniger Dramaturg, sondern mehr Kaufmann.“ Der Filmproduzent und frühere Geschäftsführer von Wüste Film, Stefan Schubert spricht in „Wie ist die Lage?“ über seine Arbeit.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Jüdische Gemeinde empört: Hamburger SPD dürfe Wandsbeker SPD-Bundestagsabgeordnete Aydan Özoğuz nach Israel-Kritik nicht mehr unterstützen abendblatt.de
Opel Dello trauert: Gründer Kurt Kröger mit 87 Jahren gestorben mopo.de
Gewalt an Schulen: Zahlen steigen nach Corona an abendblatt.de
Verdienter Sieger: Allee Theater erhält den Barbara Kisseler Theaterpreis 2024 hamburg.de
Wetter heute: Morgens Schauer, später trocken bei zehn bis 15 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
61 Millionen Euro statt der geplanten 57 Millionen Euro sollen die neuen Landstromanlagen für Containerschiffe im Hafen kosten, teilte der Senat mit. Auch die Stromversorgung des neuen Kreuzfahrtterminals in der Hafencity wird mit 25,5 Millionen Euro teurer. Dort muss das System auch wirklich funktionieren, sonst drohen Klagen aus der wohlhabenden Nachbarschaft. Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard sieht deshalb am Montag keine Alternative zum sauberen Strom. Am Dienstag setzt sie sich in der Landespressekonferenz für sauberen Wasserstoff ein, weil die bislang in Bremen verortete Messe „Hydrogen Technology Expo Europe“ in Kooperation mit einer Carbon Capture Messe erstmals und für längere Zeit in die Hamburg Messe einzieht, wie schon im Juni 2023 angekündigt wurde.
ndr.de, hydrogen-worldexpo.com, erneuerbare-energien-hamburg.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Europa siegt, gewinnt aber nicht: In der strategisch wichtigen Republik Moldau ist die Volksabstimmung über das verfassungsmäßige Festschreiben des beantragten EU-Beitritts mit 50,5 Prozent Ja-Stimmen unerwartet hauchdünn ausgefallen. Den Ausschlag gaben Moldauer, die im Ausland leben – vor allem in der EU. Parallel hat die proeuropäische Präsidentin Maia Sandu des 2,5-Millionen-Landes zwischen Rumänien und der Ukraine zwar mit 42 Prozent einen klaren Wiederwahlsieg eingefahren – aber die Voraussagen für die gelernte Ökonomin waren höher gewesen. Nun muss die 52-jährige in einer Stichwahl gegen den prorussischen Ex-Generalstaatsanwalt Alexandru Stoianoglo antreten, der 26 Prozent bekam. Die Voten waren von beispiellosen Einflussnahmen Russlands überschattet.
tagesspiegel.de
„Kriminelle Gruppen haben unser Land mit zig Millionen Euro, Lügen und Propaganda angegriffen, um uns in Unsicherheit und Instabilität gefangen zu halten.“
Präsidentin Maia Sandu sieht ihr Land in schwierigem Fahrwasser
NATO warnt Putin: Der Konflikt um den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine weitet sich transkontinental aus. Nach Meldungen, der Kreml mobilisiere 12.000 Söldner aus Nordkorea für den völkerrechtswidrigen Kampf gegen das Nachbarland, hat die NATO eine scharfe Warnung an Moskau gerichtet. Generalsekretär Mark Rutte schrieb auf der SocialMedia-Plattform X, der Einsatz ostasiatischer Streitkräfte „würde eine erhebliche Eskalation bedeuten“. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj verlangt westliche Maßnahmen gegen die Truppen des Diktators Kim Jong-un. Die Kämpfer aus dem stalinistisch regierten Nordkorea sollen russische Uniformen sowie Falschidentitäten bekommen, um ihre wahre Herkunft zu verschleiern.
fr.de, twitter.SecGenNATO
EU fischt nach Fangkompromiss: Komplex sind die bis heute (Dienstag) Abend laufenden Verhandlungen der EU-Fischereiminister über neue Fangquoten für die Ostsee. Die EU-Kommission fordert von den Politikern restriktive Quoten für alle Fischarten außer Hering. Aber die Mitgliedstaaten sind diesbezüglich zerstritten. So fordert Schweden aus Schutzgründen niedrigere Fischfangbegrenzungen, während Litauen ganz im Gegenteil mehr Flexibilität wünscht. Die Politiker fischen insofern in schwierigen Fahrwassern entlang ökologischer, wirtschaftlicher und geopolitischer Zonen. Zusätzlich erschweren ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs und die Überfischung durch Russland die Situation.
euractiv.de
Θ STADT & LEBEN
hvv-App am Limit: Der datengetriebene Hamburger Nahverkehr hat noch Luft nach oben, berichtet der NDR. Die Sperrung der S1 zwischen Othmarschen und Bahrenfeld stellt das System vor ungewohnte Anforderungen. Zwischen den Haltestellen ist ein wenig ambitionierter Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Dauert eine lange Viertelstunde länger, aber immerhin gibt es das Angebot. Angezeigt wird er aber in der App nicht immer. Stattdessen werden die Fahrgäste auf Linienbusse umgeleitet, die den Verkehr einer S-Bahnstation gar nicht aufnehmen können oder es werden absurde Umleitungen mit viel Umsteigen angeboten, deren geplante Fahrtzeiten bei einer verpassten Verbindung obsolet sind.
ndr.de
Fahrgäste mit Terminen sollten selbst ausprobieren, was besser klappt.
Rückgriff auf analoge Lösungen soll nun helfen. Hochbahn-Chef Robert Henrich verfolgt derweil eine digitale Vision. KI könnte helfen, die optimale Ersatzverbindung zu rechnen.
ndr.de, abendblatt.de
–Anzeige–
„Musik als Beruf – ja, bitte!? – Wie verdienen Musikschaffende in Zukunft noch Geld mit ihrer Musik!“
Am 26. und 27. Oktober findet die Music Future Convention OPERATION TON #24 2024 im Medienbunker statt! Auf dem Programm stehen Networking mit musikalischen Themen, Feedback Sessions zu Song und Produktion, digitalem Marketing, neuen Tools und Strategien zu AI + Video, Songwriting- und Vocal Coaching Workshops, Geld verdienen mit Musik, neuen Rechten und Popkultur. Bei OPERATION TON können Musikschaffende zwei Tage lang in gemütlicher Atmosphäre Musikmenschen persönlich kennenlernen, sich austauschen, ihr Musiknetzwerk aufbauen, spannende Songwriter:innen treffen und mittels VR-Brille einen Perspektivwechsel einnehmen!
operationton.de
Restaurant-Tipp – Vietnamesisch in Eimsbüttel: Auf der Speisekarte des vietnamesischen Restaurants Yúmi in der Grindelallee steht authentisches, vietnamesisches Streetfood – eine Kombination aus der frischen und ursprünglichen Küche Vietnams und Einflüssen der französischen Cuisine. Nicht nur Vegetarier und Veganer werden bei den frischen und gesunden Gerichten auf ihre Kosten kommen. Das stylisch und modern eingerichtete Selbstbedienungsrestaurant in Uni-Nähe lädt zum Verweilen ein – erfrischen kann man sich dabei mit einer hausgemachten Apfel-/Limettenlimonade.
yumi-streetkitchen.de
The Next Step: Ein verlorenes Tonband aus dem Jahr 1996 aus dem Smalls Jazz Club in New York bringt diese legendäre Band zurück auf die Bühne, ein einzigartiges Ensemble, das sich nach der Reunion-Tour wieder auflösen wird. Der Besitzer des Clubs, Mitch Borden, erinnerte sich: „Kurt Rosenwinkels Band spielte mit einer solchen dramatischen Intensität, dass sie alle Anwesenden in ihren Bann zog.“ Rosenwinkel steht seit fast drei Jahrzehnten als eine der ausgeprägtesten und prominentesten Stimmen an der Spitze des modernen Jazz. Mit dabei um 20 Uhr in der Halle424 sind die Mitglieder der Originalband Ben Street am Bass und Jeff Ballard am Schlagzeug, beide ‚Jazz-Legenden in ihrer eigenen Liga‘.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
Wer`s glaubt: Bund, Bahn und Mobilfunknetzbetreiber wollen die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin ab 2026 mit gutem Internet versorgen welt.de, abendblatt.de
Heute ist Welttag des Stotterns. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 22. Oktober gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de