Guten Morgen: Gut Ding will Weile haben. *
Θ HAMBURG
Verbindungsbahn-Entlastungstunnel verzögert sich: Die für Ende 2024 geplante Streckenfestlegung für den S-Bahn-Tunnel zwischen Hauptbahnhof und Diebsteich wird verschoben, wie Verkehrssenator Anjes Tjarks einräumte. Das Projekt leide unter der derzeit unsicheren Finanzierung von Infrastrukturprojekten in Berlin. Nach einer schnellen Klärung klingt das nicht. Dabei bräuchte die S-Bahn den Tunnel dringend, denn der Verkehr auf den Gleisen nimmt zu. Die Umstellung der Fahrpläne vor einem Jahr habe zudem die Pünktlichkeit verbessert, freute sich S-Bahn-Chef Jan Schröder über den Rekordwert von 95,9 Prozent pünktlicher Züge.
ndr.de, abendblatt.de, hamburg.de
„37 andere Bahnkorridore müssen auch noch finanziert werden.“
Verkehrssenator Anjes Tjarks erwartet eine Entscheidung über den Tunnel erst nach den Neuwahlen im Bund. Das hat auch Auswirkungen auf die Kunst, denn der Tunnelbau zieht einen temporären Umzug der Kultur mit Museum und Theater am Hauptbahnhof mit sich.
hamburg.de
Elbtower verzögert sich: Die Hoffnung des Insolvenzverwalters noch in diesem Jahr einen Deal einfädeln zu können, hat sich zerschlagen. Zu einem neuen Timing wollte sich Insolvenzverwalter Torsten Martini nicht äußern. Es soll drei Interessenten geben, darunter eine Investorengruppe um den Hamburger Immobilienentwickler Dieter Becken und Milliardär Klaus-Michael Kühne. Die Gruppe, so wird spekuliert, soll als Mieter das geplante Naturkundemuseum mitbringen, das knapp die Hälfte der Fläche anmieten könnte. Bestätigt ist das nicht. Allerdings müsste für das Vorhaben auch ein Haus gebaut werden, insofern könnte die Lösung Sinn machen. Senatssprecher Marcel Schweitzer betonte erneut, dass weiter keine öffentliche Gelder in die Finanzierung des Weiterbaus des Towers fließen werden. Aber das Museum wird Platz zur Miete brauchen, wo auch immer.
abendblatt.de
–Anzeige–
„Ich war dabei, als eines der denkwürdigsten Ereignisse der Studentenbewegung für große Veränderungen an den Universitäten sorgte“. Prof. Norbert Aust, Präses der Handelskammer Hamburg, Kulturmanager und Unternehmer, erinnert sich in der aktuellen Folge von „Campus-Legenden“ an politisierende Momente seiner Studentenzeit. In diesem Podcast berichten prominente Gäste im Gespräch mit Hauke Heekeren, dem Präsidenten der Universität Hamburg, über ihre unvergessliche Zeit als Studierende und wie sie ihren Weg in die Spitzenpositionen gefunden haben. Jetzt reinhören und spannende Einblicke in ihre Campus-Geschichte erleben! Überall, wo es Podcasts gibt und jeweils Mittwoch, um 19 Uhr und Samstag um 14 Uhr bei ahoy Radio. Neue Folgen erscheinen alle 14 Tage.
Hamburger SPD hat entschieden: Der Kanzleramtsminister und Intimus von Olaf Scholz, Wolfgang Schmidt, führt die Genossen auf Listenplatz 1 in den Bundestagswahlkampf. Schmidt kandidiert zum ersten Mal für den Bundestag. Er tritt im Wahlkreis Eimsbüttel als Nachfolger von Nils Annen an. Dieser musste sich bei der letzten Wahl dem Grünen Till Steffen geschlagen geben. Steffen ist zuversichtlich, auch gegen Schmidt zu gewinnen, der bislang wenig Bezug zum Wahlkreis hat. Der Strippenzieher Schmidt wird in Berlin gebraucht, ist die Botschaft der Entscheidung der SPD. Auf den Plätzen folgen die bisherige Nummer 1 Aydan Özoguz (Wandsbek). Platz drei geht an Metin Hakverdi (Bergedorf/Harburg), Platz vier an Doro Martin (Nord) und Platz fünf an Falko Droßmann (Mitte).
abendblatt.de, x.W_Schmidt, x.till_steffen
AfD-Politikerin könnte Mandat verlieren: Die in Russland vermutete Olga Petersen steht vor Aus in der Bürgerschaft welt.de
Oberbillwerder wird gebaut: Senatskommission für Stadtentwicklung hat den Bebauungsplan abgesegnet mopo.de
Doch ein Tötungsdelikt: Eingewickelte Frau im Schrank in Altona wohl doch Opfer. Polizei sucht Zeugen im Umfeld der Susanne-von-Paczensky-Straße ndr.de
Razzia bei Engels&Völkers: Zoll ermittelt bei Makler wegen Verdacht auf Hinterziehung von Sozialabgaben für freie Mitarbeiter mopo.de
An Informationen interessiert: Laut Google-Statistiken suchen HamburgerInnen viel zu Politik und Sport in der Stadt im Netz ndr.de
Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei zwei bis vier Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
Sechs Standorte gefährdet: Die Krise beim Schuhhändler Goertz hält an. Unter dem neuen Investor sollen an vielen Standorten auch keine Mieten mehr gezahlt worden sein. Darunter auch das Görtz-Stammhaus in der Spitalerstraße und die Filiale in der Europa Passage.
abendblatt.de
–Terminhinweis–
„Leading Change: The Devil Wears Prada“ – 11. Dezember. Heimhuder Str. 56. 17.30 Uhr
Die Afterwork-Veranstaltung richtet sich an Unternehmer und Angestellte aus den Bereichen Technologie und Schönheit. Neben Networking stehen auch Panels auf dem Programm. So wird beispielsweise diskutiert, ob KI der „Retter der Schönheit oder nur ein Hype“ ist. Ein anderes Panel geht der Frage nach, ob deutsche Marken für die Generation Z attraktiv sind.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Debatte um Syrien-Flüchtlinge: Nach dem Sturz des Assad-Regimes streitet Europa darüber, ob Millionen Flüchtlinge aus Syrien zur Rückkehr in ihre Heimat bewegt können oder dazu ermuntert werden sollten. Mehrere EU-Staaten haben ihre Entscheidungen zu Asylanträgen ausgesetzt. Mit am entschiedensten handelt Österreich, das Abschiebungen plant und den Schutzstatus prüft. Auch in Schweden, Dänemark und Norwegen denkt man in diese Richtung. Unterdessen warnen Experten vor übereilten Schritten. Die Lage in Syrien bleibe fragil. Die in Damaskus tonangebende islamistische HTS-Miliz gilt in der EU weiterhin als Terrororganisation.
tagesschau.de derstandard.at
„Durch den Sturz des Assad-Regimes ist es jetzt gelungen, den eigentlichen Fluchtgrund zu beenden“
So sieht der konservative Bundeskanzler Karl Nehammer, Österreich, die Lage.
Assad-Sturz bringt Drogenknappheit: Neben politischen Folgen dürfte der Sturz des Assad-Regimes in Syrien auch spürbare Folgen auf den europäischen Rauschgiftmarkt haben. Nach Erkenntnissen von Fahndern ist das Land ein Zentrum für Captagon/Fenetyllin-Kartelle. Sie verteilen die illegal hergestellten Aufputschtabletten über in Deutschland lebende Syrer in der gesamten EU. Diese Lieferketten dürften zumindest vorübergehend gestört sein und hohe Aufschläge verursachen. Das hochprofitable Geschäft mit syrischem Captagon erstreckt sich auch in den gesamten arabischen Raum. Dort erzielen die tonnenweise produzierten Pillen enorme Profite.
tagesschau.de (Hintergrund)
Dunkle Ostseekabel-Affäre: Einen Monat nach der womöglich absichtlichen Durchtrennung unterseeischer Datenkabel in der Ostsee treten die Ermittlungen auf der Stelle. Experten sind sich immer noch nicht sicher, ob die Schäden Teil eines umfassenden russisch-chinesischen Komplotts sind. Sicherheitskreise verdächtigen den chinesischen Frachter Yi Peng 3, seinen Anker über den Grund der Ostsee gezogen zu haben – auf Anweisung des russischen Kapitäns. China hat ebenso wie Russland alle Sabotagevorwürfe zurückgewiesen. Dänische Marineschiffe halten die Yi Peng 3 seit Wochen im Kattegat fest und versuchen erfolglos, die Besatzung zu befragen. Das Schiff und die Crew können aber zu nichts gezwungen werden, weil sie in internationalen Gewässern ankern. Dort gilt nationale Rechtsprechung nicht.
breakingdefense.com
Θ STADT & LEBEN
Ringen um Stadtraum: Aufregung gibt es um die Luruper Hauptstraße. Dort will die Verkehrsbehörde den Raum für Radfahrer, Fußgänger, aber auch für den Busverkehr vergrößern. Das könnte dazu führen, dass private Grundstücke in Anspruch genommen werden müssen, um die Breite zu erreichen, befürchten Anwohner. Es gebe gar nicht so viele Lastenräder, als dass breite Radwege nötig wären. Verkehrssenator Anjes Tjarks spricht von einem „Mengengerüst“ für den zu erwartenden Verkehr, über das man nachdenken müsse. Etwas pikiert zeigte er sich über den Bericht des Abendblatts. Die Reporterin sei nicht vor Ort gewesen.
bild.de, ndr.de, abendblatt.de
–Anzeige–
“Co-Founders connect!” – 12. Dezember AI.STARTUP.HUB im Digital Hub Logistics. 16 Uhr.
Die Veranstaltung richtet sich an Gründer, die einen Partner für ihr Start-up im Bereich der künstlichen Intelligenz suchen. Um ein gutes Matching zu erreichen, müssen die Teilnehmer sich darüber im Klaren sein, was ihre konkrete Idee ist und in welcher Phase der Unternehmensgründung sie sich befinden.
startupport.de
Restaurant-Tipp – Grünkohl in Altona: Das Restaurant „Anno 1905“ am Bahnhof Holstenstraße blickt auf eine über 100-jährige Tradition zurück. Wesentliche Teile der antiken Einrichtung sind noch erhalten und versprühen nostalgischen Charme. Die Küche ist norddeutsch geprägt, da darf im Winter der Grünkohl auf der Karte nicht fehlen. Serviert wird der Kohl hier mit Bratkartoffeln und wahlweise Kohlwurst oder Kasseler, aber auch ein Grünkohlrahmsüppchen Sylter Art mit Baconchip wird angeboten.
anno1905.de
Silverships und Giant Crow: Doppelrelease von gleich zwei Hamburger Bands an einem Abend. Um 20 Uhr spielen in der Markthalle die Rockband Giant Crow. In ihrer vielseitigen und vielschichtigen Musik vermischen sich verschiedenste Einflüsse aus Alternative-Country, Indie aber auch Post-Punk und NeoPsychedelic. Silverships fliegen durch das gesamte Universum psychedelischer Rockmusik. Das Trio aus Hamburg verschmilzt Desert Rock der frühen 2000er mit sphärischem 60er Space Rock, 70er Hard Rock und 90er Stoner Rock.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
Gerd Heidemann ist tot: Der Journalist ist im Alter von 93 Jahren in einem Hamburger Krankenhaus gestorben. Als Reporter des Magazins Stern hatte er sich vom Fälscher Konrad Kujau mit den Hitler-Tagebücher betrügen lassen. Der Stern schrieb damals: „Nun müsse die Geschichte umgeschrieben werden.“ Der Medienskandal vor mehr als 40 Jahren erschütterte den Verlag Gruner+Jahr und veränderte viele Biografien.
abendblatt.de, ndr.de
Heute ist der Tag der Berge. Wir wünschen Ihnen einen schöne Wochengipfel.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 11. Dezember gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de