Alice Weidel war da, „Es muss ein Ruck durch Deutschland gehen“ Handwerk hadert mit Einhorn, Rückrunde startet

Guten Morgen: Geschichte wird gemacht. * Geht es voran? *

Θ HAMBURG

Alice Weidel war da: Die AfD-Kanzlerkandidatin hielt vor 850 Parteifreunden eine Rede im Rathaus und bekräftigte ihre Aussagen zu Remigration und der politischen Verortung von Adolf Hitler. Die zahlreichen Demonstranten würde sie an die Gewalt der SA erinnern. Um die 16.000 Menschen hatten zwischen Hauptbahnhof und dem Umfeld des Rathausmarktes gegen die Politikerin und ihre Partei protestiert. Es soll auch zu kleineren Auseinandersetzungen gekommen sein. Die AfD sieht dafür auch SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher in der Verantwortung, der sich über die „im Rathaus ungebetenen Gäste“ geäußert hatte. Auch CDU-Bürgermeisterkandidat Dennis Thering hieß „Alice Weidel in Hamburg nicht willkommen!“.
ndr.de, abendblatt.de, welt.de, bild.de, mopo.de

„Es muss ein Ruck durch Deutschland gehen“: Angesichts der wirtschaftlichen, aber auch politischen Lage rief UVNord-Präsident Philipp Murmann beim 25. Neujahrsempfang im Hotel Atlantic zum Aufbruch auf. Besonderes Augenmerk legte Murmann auf die Sanierung und den Ausbau der Infrastruktur. Hier könnten auch private Investoren helfen. SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher schloss sich der Bedeutung des Themas an und zeigte sich überzeugt, dass eine neue Bundesregierung ein Sondervermögen Infrastruktur einrichten werde. Für Hamburg stellte er klar, dass er nur mit Parteien koalieren werde, die sich klar zur A26-Ost bekennen. CDU-Ministerpräsident in Kiel, Daniel Günther – äußerst launig wie zumeist – nahm den Autobahnball auf und zeigte sich entsetzt, dass seit 50 Jahren über die A20 geredet werde, aber immer noch zu wenig passiert sei.
abendblatt.de, ndr.de, ostseewelle.de

Der Norden mischt sich ein.
Wirtschaft und Politik waren sich einig, dass der Norden eine gute wirtschaftliche Zukunft haben kann, wenn die Dinge wieder angepackt werden.

Anzeige
Weiterbildungstipp – Marketingwissen für alle, die ihr Angebot besser platzieren wollen.
Im Content Marketing Camp lernen Marketeers und Unternehmenskommunikator:innen, wie sie ihre Produkte und Dienstleistungen vermarkten, ohne dass es nach Werbung aussieht. Welche Inhalte bieten sich dafür an, wie plant und verpackt man sie und wie stellt man sicher, dass sie von den richtigen Menschen gesehen werden? Content Marketing mit Tiefgang – zwei Tage an der Hamburg Media School, der Alma Mater erfolgreicher Journalist:innen und Marketingprofis. 12.-13. Februar oder 08.-09. Oktober 2025.
hamburgmediaschool.com

Handwerk prüft Parteien: In der Handwerkskammer fand das erste Triell der Bürgermeisterkandidaten statt. Allerdings nacheinander und nicht gleichzeitig. CDU-Kandidat Dennis Thering soll sich gut verkauft haben. Das bestimmende politische Thema der Handwerker ist das Parken. Das kann Thering. Die Grüne Katharina Fegebank war immerhin für das derzeitige Moratorium beim Anwohnerparken. SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher auch und er konnte mit einer App punkten, die in Kürze auch das Thema Parkmöglichkeiten für Handwerker lösen soll. Den Handwerkern riet Tschentscher auf der Hut zu sein, wenn digitale Unternehmen sich in deren Wertschöpfungsketten drängen. Da ging dem Präsidenten der Handwerkskammer Hjalmar Stemmann kurz der Hut hoch und er dachte wohl an „Angel“-unterstützte Startups wie das Hamburger Einhorn 1komma5Grad, das „nur Wärmepumpe, aber keinen Wasserhahn“ könnte.
linkedin.com

Drei lange Berufswege enden: Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Block-Gruppe, Stephan von Bülow verlässt nach 20 Jahren das Unternehmen und geht in den Ruhestand. Für ihn soll der Manager mit Food-Erfahrung, Carsten Horn übernehmen. Auch die 79-jährige Modeschöpferin Iris von Arnim in Cashmere zieht sich zurück. Hier soll Thomas Mindermann folgen, der sein Geschäft bei Hennes & Mauritz gelernt hat. Und schließlich verabschiedet sich auch Martin Mahn, der zehn Jahre die städtische Innovationsgesellschaft Hamburg Innovation geführt hatte. Zum 20. Geburtstag der Einrichtung soll nun Johanna Große-Lohmann das Geschäft mit ausgewiesener Erfahrung im Fördermittel- und Innovationsmanagement fortsetzen.
tophotel.de (Block), abendblatt.de (von Arnim), pressebox.de (Mahn)

Anzeige
Nachhaltigkeitswochen 2025: Vom 28. Januar bis 15. März initiiert und organisiert der Genuss-Guide Hamburg die Nachhaltigkeitswochen 2025. Neben Kochevents mit Spitzenköchen wie Sebastian Junge und Hannes Schröder findet am 7. März das Nachhaltigkeitsfestival in der Fabrik statt. Unter dem Motto „Make Good, Taste Good, Feel Good“ trifft Nachhaltigkeit auf Spitzenküche: auf dem Food-Markt stellen regionale Manufakturen ihre nachhaltigen Produkte vor, spannende Panel-Talks und Diskussionen finden auf der Bühne statt und ab 18 Uhr kochen Hannes Schröder, Thomas Sampl, Matthias Gförer, Sebastian Junge und Koral Elci ein nachhaltiges und köstliches Fünf-Gänge-Menü. Preis: 119,50 Euro inkl. Menü und Getränken
szene-hamburg.com

Rückrunde startet: Am Sonnabend um 20.30 Uhr empfängt der HSV den Tabellenführer 1. FC Köln im Volkspark. Sorgen bereitet HSV-Trainer Merlin Polzin die Offensive, da Davie Selke und Ransford Königsdörffer verletzungsbedingt nur Teile der Vorbereitung absolvieren konnten. Beide sollen aber im Kader stehen. Zuvor trifft um 15.30 Uhr der FC St. Pauli auswärts auf den 1. FC Heidenheim. Nach der 0:1-Niederlage gegen den VfL Bochum wächst der Druck auf die Kiezkicker, die sich mit einem Sieg von den  Abstiegsrängen absetzen wollen. Trainer Alexander Blessin setzt in der Anfangsformation wohl erstmals auf Stürmer Noah Weißhaupt, der in der Winterpause vom SC Freiburg kam.
abendblatt.de, sportschau.de (HSV), abendblatt.de (FCSP)

Themen statt Motto: CDU stellt Werbemittel für den Bürgerschaftswahlkampf vor welt.de
CDU prangert illegale Werbung der Grünen an: Die Kunsthalle soll mit dem Bündniskanzler angestrahlt worden sein facebook.cduhamburg
Tunnel fertig: Neue Elbquerung soll bald Fernwärme in den Hamburger Westen führen ndr.de
Toter Radfahrer: 21-jähriger Mann verstirbt an schweren Verletzungen nach einer Kollision mit einem Auto mopo.de

Wochenend-Wetter: Wechselnd bewölkt bei minus einem bis vier Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

24.449 Beschwerden wegen Fluglärm wurden im vergangenen Jahr in Hamburg gezählt. Das ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr als 39.000 Beschwerden abgegeben wurden. Das wundert denn die Zahl der Nachtflüge stieg von 809 auf 987. Wie jedes Jahr wird der Großteil der Beschwerden von wenigen Menschen verursacht. So hatten 16 Anwohner in Wohldorf-Ohlstedt alleine 6.200 Beschwerden abgegeben. Insgesamt wurden am Hamburg Airport 127.000 Flugbewegungen gezählt.
ndr.de

Terminhinweis
Brown-Bag-Lunch “How to Datenschutz – A primer for privacy”- 20. Januar. Online. 12.30 Uhr.
Das neue Online-Format will Gründern aus der Hochschullandschaft das nötige Wissen kompakt und praxisnah vermitteln. Den Auftakt macht Dr. jur. Daniel Sens, der über datenschutzrechtliche Themen für Existenzgründer informiert. Dabei geht es um den Umgang mit Kundendaten, Anforderungen an E-Commerce-Anwendungen und Anforderungen beim Einsatz neuer Technologien.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Europa – von Wolf Achim Wiegand (WAW)

Teure Ostseefahrt: Eigentlich sollte er schon in Dänemark zur Reparatur liegen – doch die aktuelle Ostsee-Reise des zur russischen Schattenflotte gezählten Öltankers „Eventin“ wird für die arabische Reederei immer länger und kostspieliger. Das Schiff ankert nach einer Motorhavarie auf dem Weg von Russland nach Ägypten und anschließender Schleppfahrt seit Tagen weiter vor Sassnitz (Rügen). Das habe ich mit eigenen Augen beobachtet. Der deutsche Zoll untersucht jetzt die Herkunft der rund 90.000 Tonnen Öl. Bis zum Ergebnis der Laborkontrolle kann es Tage dauern. Bis dahin darf die 274 Meter lange „Eventin“ deutsche Gewässer nicht verlassen. Die wohl EU-weit sanktionierte Ladung und das Schiff (Flagge: Panama) könnten sogar beschlagnahmt werden, wenn ein Verstoß gegen EU-Sanktionen oder Betriebsunfähigkeit wegen mangelnder Sicherheit festgestellt werden sollten.
ndr.de

– Meinung –
Geiseldeal: Die westliche Politik verdreht die Realität im Nahen Osten. EU-Politiker wie Annalena Baerbock loben das von den USA herbeigedrückte Abkommen zwischen Israel und den Hamas-Terroristen unkritisch. Dabei kommt nur jede dritte verschleppte Person frei – ob im Sarg, Leichensack oder lebendig, das sagen die fiesen Psychogangster nicht. Im Gegenzug muss Israel etwa 1.000 verurteilte Gewalttäter freilassen – auf zu neuen Terrortaten? Und 65 weitere Menschen darben unter grausigen Bedingungen weiter in Verliesen irgendwo auf der Raketenabschussbasis Gazastreifen – wieviele längst ermordet oder dahingesiecht sind, auch das lässt die Hamas offen. Terroristen lernen durch diesen Deal, dass Gewalt belohnt wird. Unterdessen dulden oder gar fördern irregeleitete Leitungen an den besten Unis der Welt (auch bei uns) falsche Solidarität mit Völkermordfantasten. Israel als einzige Demokratie der Region verdient entschiedene Unterstützung im Kampf gegen Terrorismus, der uns alle bedroht.
zdf.de (WAW)

Konservative sortieren sich: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kehrt in Berlin nach einer schweren Lungenentzündung und zweitweiser Hospitalisierung erstmals seit Anfang Januar wieder auf die politische Bühne zurück. Die 66-jährige Christdemokratin nimmt an einem Gipfel ihrer Europäischen Volkspartei (EVP) teil, das CDU-Chef Friedrich Merz im Wahlkampf stützen soll. Neben EVP-Chef Manfred Weber und EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola werden neun EU-Staats- und Regierungschefs in der deutschen Hauptstadt erwartet. Hauptthemen der Konferenz sind Bürokratieabbau, Sicherheitspolitik und die Unterstützung von Merz’ Kanzlerkandidatur.
euractiv.de, nzz.ch

Wir müssen uns zusammentun.
Europa kann gegen die neue US-Regierung unter Donald Trump nur bestehen, wenn sich viele Länder in der EU einig zeigen, meint CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz.

Θ STADT & LEBEN

MARKK wird aufgehübscht: Das ehemalige Völkerkundemuseum an der Rothenbaumchaussee bekommt nach dem neuen Namen auch eine neue Ausrichtung. Die Besucherzahlen gehen seit Jahren zurück. Jetzt investieren Stadt und Bund 123 Millionen Euro in das Gebäude und die Präsentation der Exponate. Die renommierte Pariser Architektin Lina Ghotmeh soll dabei mitwirken, zwei Hamburger Kollegen helfen beim Denkmalschutz. Neben der Sanierung und besseren Zugänglichkeit soll auch die Dauerausstellung neu konzipiert werden. Ende 2027 soll das Museum dann seine Pforten schließen, um 2030 im neuen Gewand wiederzueröffnen.
abendblatt.de, mopo.de

Die kulturelle Vielfalt unserer globalisierten Welt und die Verflechtungen ihrer Geschichten verstehen.
Kultursenator Carsten Brosda über die komplexe Aufgabe des MARKK.

Anzeige
DEUTSCHLAND UM 1980. Die Jahre um 1980 bildeten in Deutschland eine Phase tiefgreifender Umbrüche, die zeitgleich von grundlegenden Innovationen und großen Zukunftsängsten geprägt war. Der erste Macintosh-Computer von Apple und das erste Mobiltelefon von Motorola kamen auf den Markt, ab 1984 konnten sogar erste Emails verschickt werden. Die Jugend hörte die Musik der Neuen Deutschen Welle, spielte Pac-Man oder versuchte sich am Rubic‘s Cube. Punks prägten zunehmend die Zentren der Städte, während Serien wie „Dallas“ und „Der Denver-Clan“ bzw. ein neues Format wie „Wetten, dass..?” Millionen vor die Fernsehgeräte lockten. Wegen des großen Erfolges wird die Ausstellung im Altonaer Museum bis 7. April 2025 verlängert.
shmh.de

Restaurant-Tipp – Klinker: Wer in den letzten Jahren nicht mit verschlossenen Augen und Ohren durch Hamburgs Gastronomie gelaufen ist, sollte schon vom Klinker gehört haben. Hier kommen Speisen im Tapas-Stil auf den Tisch. Die Karte ist immer saisonal und die Kombinationen ungewöhnlich: es gibt zum Beispiel Spitzkohl mit Trüffel, Ei und Schnittlauch. Wer die Aromawelt verstehen möchte, muss Zeit und Geduld mitbringen. Aber vielleicht muss man auch nicht immer alles verstehen. Am Ende soll es schließlich schmecken und in dem Punkt ist das Klinker eine sichere Bank.
genussguide-hamburg.com

Mats Bergquist – Oltre Il Viola: Die außergewöhnlich stillen Bilder und Objekte von Mats Bergquist sind Reflektionen über Leere, Licht und Ruhe. Sie bilden Projektionsflächen für das Unsichtbare, aber Erlebbare. In den nahezu monochromen Arbeiten vereint der schwedische Künstler traditionelle Techniken mit einer zeitgenössischen Formensprache und greift auf die über 1.000 Jahre alte griechisch-orthodoxe Tradition der Ikonenmalerei zurück. Eröffnung mit dem Künstler und Neujahrsempfang im Galeriehaus Hamburg um 18 Uhr.
nannapreussners.de, kunstflaneur.de

Θ FOFFTEIN

Große Trauer: St. Pauli trauert um den bekannten Barkeeper Uwe Christiansen, der am Montag im Alter von 65 Jahren verstorben war. Nun wurde eine riesige Traueranzeige gestaltet. Dazu wird die Videoleinwand auf dem Spielbudenplatz genutzt. Seine Kollegen in anderen Hamburg Bars wollen zur Erinnerung an ihn zudem spezielle Cocktails anbieten.
abendblatt.de

Heute wird um den Regisseur David Lynch getrauert, der am Donnerstag im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 17. Januar gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment