Schelte für den Senat, Billiger Bauen, Millionen vor Gericht, Musik in der Fleischhalle

Guten Morgen: Lob und Tadel. *

Θ HAMBURG

Schelte für den Senat: Der Rechnungshof hat immer etwas an der Haushaltsführung auszusetzen, aber eine „Missbilligung“ kommt selten vor. Die Rüge für geht vor allem an die Innenbehörde, die 21 Millionen Euro in 2023 ausgegeben hat, ohne dafür eine Ermächtigung zu haben. Auch die Sozialbehörde muss sich Kritik gefallen lassen, weil sie die Vermögensverhältnisse von Sozialhilfeempfängern nicht ausreichend kontrolliert hat. Der Verkehrsbehörde wird vorgeworfen, dass Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit der U5 nicht ausreichend durchgeführt wurden. Zudem sei die Grundinstandsetzung des Ehestorfer Heuwegs eher dilettantisch durchgeführt worden. Die Umweltbehörde wird kritisiert weil sie CO2-Zertifikate in Nigeria und Indien gekauft hatte, um Hamburgs Klimabilanz aufzubessern.
ndr.de, abendblatt.de

Besonders besorgniserregend sind die anhaltenden Ermächtigungsüberschreitungen in Millionenhöhe, Missstände bei Bauprojekten sowie fragwürdige Vergabeverfahren.
CDU, FDP, AfD und der Bund der Steuerzahler sehen sich in seiner jahrelangen Kritik bestätigt.

Billiger Bauen: Am Montag wurde der „Hamburger Standard“ für Neubauten vorgestellt. Dafür hatten 230 Experten der „Initiative Kostengünstiges Bauen“ untersucht, wie die derzeitigen Baukosten von 4.600 Euro gesenkt werden können. Mit den neuen Regeln sollen bis zu 2.000 Euro Kosten pro Quadratmeter eingespart werden. Dazu sollen neue Vorschriften gelten, die unter anderem dünnere Wände, Balkone ohne Trittschallschutz und den Verzicht auf Fußbodenheizungen im Flur ermöglichen. Außerdem soll die Abstimmung zwischen Bauherren und Verwaltung vereinfacht werden. Als Pilotprojekt ist das Rathausviertel in Wilhelmsburg vorgesehen, das derzeit für die Umsetzung vorbereitet wird. Weitere Projekte in den Bezirken werden gesucht.
welt.de, abendblatt.de, mopo.de, ndr.de

Der neue Hamburg-Standard ist der lang ersehnte Durchbruch zur Senkung der Baukosten in Deutschland.
SPD-Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein ist angetan von den neuen Ideen.
architekturblatt.de

Anzeige
Machen wir die Wirtschaft zur stärksten Kraft in Hamburg
Wir alle wissen: So wie es ist, kann es nicht bleiben. Die Insolvenzen in Hamburg steigen rasant, der Hafen verliert den Anschluss und unsere Stadt wird in wichtigen Rankings nach hinten durchgereicht. Wie geht es weiter mit Hamburgs Wirtschaft? Die FDP Hamburg lädt ein zur Podiumsdiskussion mit:
Ulrica Schwarz Mitglied Plenum Handelskammer Hamburg & Bereichsleiterin Strabag Real Estate GmbH
Dalia Das Gründerin und CEO neuefische GmbH und Mitgründerin der Initiative Hamburg Vor zur Welt
Jochen Spethmann Vorsitzender Versammlung Ehrbarer Kaufleute & Aufsichtsrat Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG
Katarina Blume FDP Spitzenkandidatin Bürgerschaftswahl 2025
Dr. Joachim Seeler Stv. Vorsitzender Ludwig-Erhard-Stiftung & Gesch. Gesellschafter HSP Hamburg Invest GmbH
Prof. Andreas Moring Stv. Landesvorsitzender FDP Hamburg, Moderator
Donnerstag, 13. Februar um 18:00 Uhr, Mindspace Hamburg (Einlass ab 17:30 Uhr)
Zur Anmeldung

Millionen vor Gericht: Vor dem Landgericht müssen sich seit Montag vier Angeklagte verantworten, die 43 Millionen Euro außer Landes geschafft haben sollen. Dabei handelte es sich vor allem um Drogengelder, die in 433 Tranchen meist nach Polen gebracht worden sollen. Als Belohnung sollen 77.000 Euro gezahlt worden sein. In einem anderen Saal gestand ein 69-Jähriger, einen Geschäftspartner um Millionen betrogen zu haben. Das Geld war für den Verkauf mehrerer Luxusautos geflossen. Der Mann, der damals in einer Villa an der Elbchaussee wohnte und heute in einem Schloss in Brandenburg residiert, besaß die Autos aber gar nicht. Der Angeklagte soll als Inhaber von Werbeagenturen reich geworden sein, bevor er auf die schiefe Bahn geriet.
bild.de (Geldwäsche), ndr.de (Betrug)

Niederlage für Mario Vuskovic: Der wegen Dopings gesperrte HSV-Verteidiger scheiterte vor dem Schweizer Bundesgericht mit einer Berufung gegen ein Urteil des Internationalen Sportgerichtshofs. Dort war er bis September 2026 gesperrt worden. Die Rechtsmittel sind nun ausgeschöpft. Der HSV hatte sich von dem Spieler trennen müssen und will ihm nach Ende der Sperre einen neuen Vertrag geben. Der HSV hatte zwischenzeitlich auch Nicolas Oliveira verpflichtet, um die Lücke in der Abwehr zu schließen. Der 21-jährige Oliveira konnte sich derweil nicht durchsetzen und soll nun einen Abgang im Sommer planen.
abendblatt.de (Vuskovic), mopo.de (Oliveira)

Bislang kein wissenschaftliches Fehlverhalten:Universität Hamburg untersucht Doktorarbeit von dem grünen Kazlerkandidaten Robert Habeck abendblatt.de
Katholische Kirche fordert Schutz ungeboren Lebens: Erzbischof Stephan Heße kritisiert geplante Regeln zur Abtreibung welt.de
Streik am Donnerstag: ver.di fordert Beschäftigte des öffentlichen Dienstes zum Warnstreik auf mopo.de
Diskussion an Gymnasium abgesagt: Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium will nicht mit AfD-Abgeordneten diskutieren abendblatt.de

Wetter heute: Bewölkt bei minus zwei bis zwei Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

352 Anträge auf Änderung des Geschlechtseintrag wurden in Hamburg seit November 2024 registriert, nachdem ein entsprechendes Gesetz in Kraft getreten war. Die Erklärung muss bei den Hamburger Standesämtern abgegeben werden und ermöglicht die Änderung des Geschlechtseintrags und des Vornamens durch einfache Erklärung mit einer Frist von drei Monaten im Personenstandsregister. Zuvor mussten trans- und intergeschlechtliche sowie nicht-binäre Personen ein Gutachten vorlegen. Nach zwölf Monaten kann die Entscheidung von den Antragstellern geändert werden.
ndr.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Reale Intelligenz stützt KI: Mit dem Ziel, den Tech-Supermächten USA und China ein EU-Projekt entgegenzusetzen, tagt in Paris erstmals ein zweitägiger „Aktionsgipfel“ zur Künstlichen Intelligenz (KI). Gleich zu Beginn haben Investoren auf der von Anlagefirmen gesponserten Konferenz bekanntgegeben, in den kommenden fünf Jahren 150 Milliarden Euro in die europäische KI-Industrie zu pumpen. Das Treffen zwischen Politik und internationaler Wirtschaft ist eine Reaktion auf das US-amerikanische „Stargate“-Programm mit KI-Investitionen von 500 Milliarden Dollar. Europa will im globalen KI-Wettbewerb aufholen und gemeinsam wissenschaftliche Grundlagen entwickeln.
manager-magazin.de, faz.net, dw.com

Trumps KI-Pläne sind ein Elektroschock für Europa
Patrice Caine, Chef des französischen Technologieriesen Thales, findet, dass Europa bei KI endlich aufwachen müsse.

Anzeige
Weiterbildungstipp – Alle reden über Künstliche Intelligenz, nur Sie haben keine Ahnung? Wir können Ihnen versichern: Dem ist nicht so. Doch kommen Sie an die Hamburg Media School, um sich in einem der KI-Seminare schlau machen zu lassen. Nächste Gelegenheit: KI als Teammitglied. Hier lernen Sie, wie Sie Routineaufgaben und langweilige To-Do’s an “Kollegin KI” auslagern, damit Sie wieder Zeit haben für das, was mehr Spaß macht oder Wertschöpfung bringt. Nächster Termin: 26.-27.03. oder 18.-19.06.2025.
hamburgmediaschool.com

Skepsis über Merz-Plan, Plan für EU-Bekenntnis: Der von Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz eingebrachte Plan zur Zurückweisung von Migranten an den EU-Außengrenzen stößt in Nachbarländern auf Ablehnung bis Zurückhaltung. Solche Maßnahmen könnten den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr innerhalb der EU beeinträchtigen, heißt es vielerorts. Zudem werde durch so eine einseitige nationale Entscheidung die Solidarität und Zusammenarbeit zwischen den 27 Mitgliedstaaten untergraben. Parallel hat das Institut für Weltwirtschaft (IfW, Kiel) der nächsten Bundesregierung den Ratschlag ans Herz gelegt, sich demonstrativ zur EU zu bekennen.
handelsblatt.com boerse.de ifw-kiel.de

UK ächzt über Trump: Großbritannien ist entsetzt, dass Donald Trump offensichtlich auch dem Vereinigten Königreich 25-prozentige Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumimporte in die USA aufzwingen will, ob es kein EU-Mitglied ist. Der US-Präsident hatte die Sanktionen am Wochenende auf dem Weg zum Super Bowl in New Orleans mündlich angedeutet. Premierminister Keir Starmer hatte gehofft, dass seine traditionell eng mit den USA vernetzte Insel von solchen Maßnahmen verschont bleiben würde. Die EU-Kommission hat unterdessen Vergeltungsmaßnahmen gegen die USA angekündigt, falls die Zölle offiziell bestätigt werden.
politico.eu, derstandard.at (Podcast)

Θ STADT & LEBEN

Musik in der Fleischhalle: Das Gruenspan zieht in den Fleischgroßmarkt. Der Club auf St. Pauli muss renoviert werden und soll noch in diesem Jahr eine Übergangsfläche in der leerstehenden Halle D beziehen, die am Montag vorgestellt wurde. Das Gebäude, immerhin von Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen, ist ideal, denn es bereichert die Schanze und es gibt keine großen Lärmschutzprobleme, weil dort niemand wohnt. 2,5 Millionen Euro werden in die Halle investiert, die zudem barrierefrei ist. Ab Sommer wird dann das Gruenspan für 19 Millionen Euro saniert. Den Club gibt es seit 1968, davor gab es schon verschiedene Nutzungen.
abendblatt.de, welt.de, mopop.de

Damit ist sichergestellt, dass die selbsternannte ‚Mutter aller Clubs‘ ihren Betrieb auch während der Sanierungsarbeiten in der Großen Freiheit aufrechterhalten kann.
SPD-Kultursenator Carsten Brosda sammelt die nächsten kulturellen Fleißpunkte.

Anzeige
Nachhaltigkeitswochen 2025: noch bis 15. März initiiert und organisiert der Genuss-Guide Hamburg die Nachhaltigkeitswochen 2025. Neben Kochevents mit Spitzenköchen wie Sebastian Junge und Hannes Schröder findet am 7. März das Nachhaltigkeitsfestival in der Fabrik statt. Unter dem Motto „Make Good, Taste Good, Feel Good“ trifft Nachhaltigkeit auf Spitzenküche: auf dem Food-Markt stellen regionale Manufakturen ihre nachhaltigen Produkte vor, spannende Panel-Talks und Diskussionen finden auf der Bühne statt und ab 18 Uhr kochen Hannes Schröder, Thomas Sampl, Matthias Gförer, Sebastian Junge und Koral Elci ein nachhaltiges und köstliches Fünf-Gänge-Menü. Preis: 119,50 Euro inkl. Menü und Getränken
szene-hamburg.com

Spot on: Hamburg Startups: Der Wahlkampf geht in die Endphase und ein Thema findet so gut wie gar nicht statt: Startups. Der Deutsche Startup-Verband hat deshalb eine 8-Punkte-Plan vorgelegt, der Forderungen an die nächste Regierung enthält. Seit dem 2. Februar gilt eine EU-Verordnung, die besagt, dass Menschen, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, auch KI-Kompetenz vorweisen müssen. Das Startup AI Club bietet entsprechende Weiterbildungskurse an. Das Hamburger Startup Planeteers fängt CO2 dort auf, wo es in großer Menge entsteht, und bindet es für lange Zeit in Meerwasser. Für diesen Beitrag zum Klimaschutz gab es 2024 eine millionenschwere Finanzierungsrunde und einen prestigeträchtigen Gründerpreis.
bundestagswahl, ai-club, planeteers

Restaurant-Tipp – Libanesisch in Harvestehude: Im Békaa kann man libanesisch essen auf höchstem Niveau. In gemütlicher Atmosphäre und zu schlichter, aber orientalischer Einrichtung taucht man in die nahöstliche Küche ein. Als Vorspeise kann Mesa empfohlen werden, das sieben kleine Köstlichkeiten umfasst: Hummus, Tabouleh, Auberginen-Mus, Falafel und libanesischer Frischkäse. Eine beliebte Hauptspeise ist das Makloubeh, ein Auberginenauflauf mit Hackfleisch und Basmatireis gefüllt auf Joghurt-Minz-Sauce. Zum Ausklang gibt es noch Baklawa, das sich im Békaa mit hausgemachtem Feigen- und Granatapfeleis präsentiert.
hamburg.de

Lake Street Dive: Zwischen Swing, Jazz, Folk, Pop und Soul mischen Lake Street Dive mit ihrem teils rockigen Sound seit 2006 die moderne Popszene auf. Dabei lässt sich der Sound der Band laut Schlagzeuger Mike Calabrese als Versuch verstehen, The Beatles und Motown auf eine gemeinsame Party zu bringen. Mit bisher sieben veröffentlichten Alben und drei EPs, von denen fünf Veröffentlichungen in die Billboard 200 einzogen, baut die Band auf ein vielseitiges Repertoire, das sie regelmäßig in den USA, Australien und Europa auf Tour präsentieren. Um 20 Uhr im Mojo Club.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Trauer auf dem Kiez: Der DJ, Barmann und Autor Jan Turner stirbt völlig überraschend im Alter von 49 Jahren in der Nacht zu Sonnabend. Ein Herzinfarkt wird als Ursache vermutet.
mopo.de

Heute ist der Welttag der Kranken. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 11. Februar gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment