Guten Morgen: Der Cousin von Friedrich Merz hat einen Windpark in Schleswig-Holstein. *
Θ HAMBURG
Zukunftstechnologien unter Druck: Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft, auf die Hamburg stark setzt, verzögert sich weiter. Nun hat auch der Hamburger Stahlhersteller ArcelorMittal vorerst sein Projekt abgesagt, das 100.000 Tonnen Stahl mit Wasserstoff schaffen sollte. Auffällig ist auch, das Unternehmen den Markt gleich viele Jahre hinter der erwarteten Entwicklung sehen. Es scheint, dass nur die städtisch finanzierten Projekte auf Spur sind. Der Ausbau des Wasserstoffnetzes soll gut vorankommen und auch der Glaube an den 100MW-Elektrolyseur in Moorburg ist noch da. In diesem Jahr sollen die letzten Gebäude des Kohlenkraftwerks gesprengt werden. In 2027 soll dort die saubere Energie produziert werden, die in dieser Menge allerdings nur wenig vom Hamburger Bedarf decken wird.
abendblatt.de
„Durchhalten!“
Auch Schleswig-Holstein hat Probleme mit Zukunftstechnologien. Die Insolvenz des Batterieproduzenten Northvolt hat möglicherweise viel Steuergeld in Dithmarschen versenkt, aber CDU-Ministerpräsident Daniel Günther glaubt weiter an die E-Mobilität und den windigen Norden.
Gegen das Gendern geht vor Gericht: Die gescheiterte Gender-Initiative klagt vor dem Verfassungsgericht, weil sie sich benachteiligt fühlt. Das Volksbegehren hatte nur 55.096 Unterstützungsunterschriften erhalten und damit das Ziel für einen Volksentscheid verfehlt. Dies liege daran, dass die Unterschriften in den Sommerferien gesammelt werden mussten. Außerdem habe der Senat seine Informationspflicht verletzt und die Unterschriftensammlung erschwert. Nun soll das Verfahren für künftige Volksbegehren verbessert werden. Zudem seien die 55.096 Unterschriften als Erfolg zu werten. Die hohe Zahl der Unterstützungsbekundungen zeige, dass bei besseren Bedingungen die erforderlichen rund 66.000 Unterschriften erreicht worden wären.
welt.de, abendblatt.de
–Anzeige–
Freitag um 17 Uhr: Wahlkampfhöhepunkt mit Robert Habeck & Annalena Baerbock
Diesen Freitag kommen Robert Habeck und Annalena Baerbock zum großen Wahlkampfhöhepunkt zu uns nach Hamburg in die Fischauktionshalle. Die Hamburger GRÜNEN laden Sie herzlich dazu ein. Los geht’s um 17 Uhr, Einlass ab 15.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Für einen guten Platz lohnt es sich, pünktlich zu kommen. Am Einlass gibt es eine Taschenkontrolle. Bitte Gepäckstücke, die größer sind als DIN A 4, zu Hause lassen. Weitere Infos unter: gruene-hamburg.de
Neue Regeln für E-Scooter und E-Bikes: Weil die Fahrzeuge der modernen Mobilität oft falsch geparkt werden, sieht eine neue Vereinbarung zwischen Stadt und Anbietern neue Sanktionsmöglichkeiten vor. So wird für jedes Fahrzeug eine Sondernutzungsgebühr von zwei Euro pro Monat erhoben. Mit dem eingenommenen Geld sollen sichere Parkflächen geschaffen werden. Die Anbieter müssen eine einfache Möglichkeit schaffen, falsch abgestellte Roller und Fahrräder zu melden. Falschparker müssen die Verwarnungsgelder selbst bezahlen. Teurer wird es, wenn die Fahrzeuge umgesetzt (30 Euro) oder gar abgeschleppt (100 Euro) werden müssen. Ein weiterer Bestandteil der Vereinbarung, die bis Ende 2027 gilt, ist die Einführung von Maßnahmen zur Verbesserung des Verkehrsverhaltens.
abendblatt.de, ndr.de
–Anzeige–
Katharina Beck – Für Sie und eine starke Wirtschaft im Bundestag.
Ich arbeite als Brückenbauerin zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wo andere trennen, suche ich das Verbindende. Dabei liegt es mir sehr am Herzen, alle im Blick zu haben: von der Soloselbständigen, über den Handwerksbetrieb bis zum Großunternehmen; von den Familien in Mietwohnungen in Winterhude, über die Alleinerziehende in Langenhorn bis zum Rentner-Ehepaar im Eigenheim in Alstertal. In der kommenden Legislatur möchte ich ein weiteres Mal Kompetenz in den Ring werfen, direkt für Sie im Wahlkreis 021 Hamburg-Nord/Alstertal/Walddörfer und auf Listenplatz 1 für ganz Hamburg. Am 23. Februar haben Sie die Wahl. Ich freue mich über Ihr Vertrauen.
Streik am Donnerstag: Beschäftigte von Bezirksämtern, Hamburg Service und ASD legen Arbeit nieder ndr.de
Geberland: Hamburg muss in den Länderfinanzausgleich einzahlen ndr.de
Streit um Sternbrücke: Planung des Brückenmonsters beruht wohl auf falschen Annahmen abendblatt.de
Und noch ein Club gerettet: Auch der alterwürdige Cotton Club des Jazz wird finanziell unterstützt abendblatt.de
Wetter heute: Bewölkt bei minus vier bis fünf Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
5.917 Betriebe wurden im vergangenen Jahr in Hamburg gegründet. Das entspricht einer Steigerung von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit ergibt sich laut Statistikamt Nord ein sehr deutlicher positiver Saldo von 2.857 Betrieben, denn im gleichen Zeitraum haben 3.060 Betriebe ihre Tätigkeit eingestellt. Daneben gibt es noch die Einzelunternehmen bzw. Soloselbstständigen. Hier haben 14.017 Menschen gegründet. Die Gründer eines Einzelunternehmens sind zu 35,4 Prozent weiblich. 29,1 Prozent der GründerInnen sind ausländische Staatsangehörige.
mopo.de, abendblatt.de
–Terminhinweis–
Innovation X Impact Master-Insights zu digitaler Transformation und Nachhaltigkeit – 24. Februar. HSBA Hamburg School of Business Administration, Willy-Brandt-Str. 75. 18 Uhr.
In zehn Kurzvorträgen geben Master-Insights zur digitalen Transformation und Nachhaltigkeit praxisnahe Einblicke und Lösungsideen von innovativen Ansätzen über digitale Akzeptanz bis hin zu Lösungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Aktuelle Forschung wird mit realen Herausforderungen verknüpft.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Europa prügelt Putin, USA hätscheln ihn: Während die USA trotz des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine versuchen, ihre Beziehungen zum Kreml zu normalisieren, haben die EU-Staaten neue Sanktionen gegen Moskau beschlossen. Sie gelten ab Montag, dem dritten Jahrestag der Invasion. Die Maßnahmen umfassen u. a. einen Importstopp für Aluminium und die Ächtung von 73 Schiffen der „Schattenflotte“, die verbotene Öltransporte abwickeln und Sabotageaktionen gegen Datenkabel in Ost- und Nordsee durchführen kann. Indessen hat die Äußerung US-Präsident Donalds Trumps, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj habe Schuld am Krieg gegen sein Land, heftige Reaktionen ausgelöst. CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter: „Trump übernimmt die russischen Narrative und Europa schaut zu.“ Ex-Botschafter in Russland Rüdiger von Fritsch: “Wir erleben eine schlimme Schuldumkehr.“
br.de tagesschau.de fr.de
„Das scheint ja alles sehr disruptiv und erratisch gerade zu laufen.“
Verteidigungsminister Boris Pistorius kommt kaum noch nach.
Make Lebensmittelsicherheit great again: Die Europäische Union legt sich mit den USA wegen strengerer Lebensmittelkontrollen an. Der 27-Staaten-Verbund plant, verstärkt eingeführte Nahrung zu kontrollieren, die mit in der EU verbotenen Pestiziden behandelt wurde. Laut Richtlinienentwurf soll das den fairen Wettbewerb für europäische Landwirte gewährleisten und EU-Produktionsstandards an Importe anzugleichen. Die Maßnahme könnte insbesondere US-Lieferanten treffen. US-Präsident Donald Trump hat die EU-Schreibtischvorlage bereits kritisiert und vor negativen Auswirkungen auf Europa gewarnt – er plant offenbar Strafzölle.
handelsblatt.com
Ladenhüter Wärmepumpe: Der Absatz von Thermoheizungen in Europa ist vergangenes Jahr um 23 Prozent gesunken. Das meldet der EU-Verband EHPA (European Heat Pump Association). Hauptursachen sind Änderungen bei Förderprogrammen, wirtschaftliche Unsicherheiten und sinkende Gaspreise. Die Branche reagierte auf die Nachfrageflaute mit Produktionskürzungen und Personalabbau. Deutschland war mit einem Rückgang von 48 Prozent besonders betroffen. Laut EHPA führten hierzulande die Unsicherheit über zukünftige Wärmeplanungen und stagnierende Förderanträge zum Rückgang.
ehpa.org
Θ STADT & LEBEN
Kultur in Harburg: Auch der Hamburger Süden hat jetzt einen Kunstplaneten. Analog zum neu bespielten „Jupiter“ am Hamburger Hauptbahnhof wurde das ehemalige Karstadt-Kaufhaus in der Harburger Innenstadt zum „Planet Harburg“. Die Stadt hatte das Gebäude erworben, um die Hoheit über die Entwicklung in der Harburger City zu haben. In einem ersten Schritt wurde dort eine Dependance des Archäologischen Museums Hamburg und des Stadtmuseums Harburg eingerichtet. In mehreren Sonderausstellungen wird die Entwicklung der bis 1937 selbstständigen Stadt Harburg gezeigt. 300.000 Euro hat die Stadt Hamburg für das Projekt zur Verfügung gestellt.
abendblatt.de, hamburg.de
–Anzeige–
Nachhaltigkeitswochen 2025: Noch bis 15. März initiiert und organisiert der Genuss-Guide Hamburg die Nachhaltigkeitswochen 2025. Neben Kochevents mit Spitzenköchen wie Sebastian Junge und Hannes Schröder findet am 7. März das Nachhaltigkeitsfestival in der Fabrik statt. Unter dem Motto „Make Good, Taste Good, Feel Good“ trifft Nachhaltigkeit auf Spitzenküche: auf dem Food-Markt stellen regionale Manufakturen ihre nachhaltigen Produkte vor, spannende Panel-Talks und Diskussionen finden auf der Bühne statt und ab 18 Uhr kochen Hannes Schröder, Thomas Sampl, Matthias Gförer, Sebastian Junge und Koral Elci ein nachhaltiges und köstliches Fünf-Gänge-Menü. Preis: 119,50 Euro inkl. Menü und Getränken
szene-hamburg.com
Restaurant-Tipp – Indisch in der Innenstadt: Im Cardamom in der Innenstadt trifft Innovation auf Tradition: Das Restaurant verspricht “Progressive Indian Dining” und bedient sich dabei an den traditionellen Gerichten und Aromen der indischen Küche, die hier mit einem modernen Twist serviert werden. Zum Teilen im Tapas-Stil gibt es etwa Safran Tacos, Trüffelpommes mit Malai Sauce oder Burrata mit Rosmarin und Käse-Naan. Aber auch Klassiker der indischen Küche wie Tikka Masala und Madras stehen auf der Speisekarte.
cardamom-hamburg.de
HSBK Baukulturforum 25: Das Thema Baustellen und deren Koordination ist eines der bestimmenden Themen im Bürgerschaftswahlkampf. Die Städte sollen klimasicher, emissionsarm und nutzergerecht werden – doch dafür sind viele Baumaßnahmen notwendig, die die Menschen in ihrem Alltag oft einschränken. Das sorgt für Unmut. Die Hamburger Stiftung Baukultur (HSBK) hat zahlreiche Ideen und Anregungen gesammelt, wie Baumaßnahmen besser gestaltet werden können und stellt diese um 18.30 Uhr auf dem HSBK Baukultur Forum 25 vor.
hsbk.city
Θ FOFFTEIN
Höhenkontrolle: Daniel Günther verspätete sich sehr beim Format N Klub des Netzwerkers Lars Meier im Opernloft in Altona. Der Grund soll eine Sperrung im Elbtunnel gewesen sein. Der CDU-Ministerpräsident von Schleswig-Holstein kam von einem Neujahrsempfang in Pinneberg. So kleine Lügen lässt er sich schon durchgehen, verriet er Meier später, aber in der Politik sieht er grundsätzlich davon ab. Beim nachhaltigen Gespräch betonte Günther die Bedeutung der Erneuerbaren Energien, die er reichlich (170 Prozent des Bedarfs) im Land hat, das er wohl auch nach dem Ende seiner zweiten Amtszeit 2027 weiter regieren möchte. Berlin hingegen ist ihm ein Gräuel und die Medien sind ihm suspekt.
Adlerauge
Heute ist der Welttag der Sozialen Gerechtigkeit. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 20. Februar gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de