Guten Morgen: Es ist nicht noch komplizierter geworden. *
Θ HAMBURG
CDU, Linke, AfD: So heißen auch die Gewinner der Bundestagswahl aus Hamburger Sicht, bei einer guten Wahlbeteiligung von 80 Prozent. Die Hamburger SPD bleibt dennoch mit 22,7 Prozent stärkste Partei vor der CDU, die 20,7 Prozent erreicht. Dahinter folgen die Grünen mit 19,3 Prozent. Die Linke überrascht mit 14,4 Prozent. Die AfD kommt hier auf 10,8 Prozent. Die Liberalen und die BSW liegen unter fünf Prozent. Für die SPD ist das Ergebnis ein Debakel und es ist nicht auszuschließen, dass die Hamburger CDU bei der Bürgerschaftswahl am kommenden Sonntag mit guten Kontakten zum wahrscheinlichen neuen Kanzler Friedrich Merz davon profitieren kann. Für die Hamburger FDP dürfte der angekündigte Rücktritt von Parteichef Christian Lindner, nachdem es zum Einzug in den Bundestag nicht gereicht hat, dem Wahlergebnis am kommenden Sonntag nicht zuträglich sein.
abendblatt.de, ndr.de, bild.de
„Es ist ganz klar ein Abend, der einen auch nachdenklich macht.“
Auch die SPD-Parteivorsitzende Melanie Leonhard hofft auf ein besseres Hamburger Ergebnis am kommenden Sonntag.
abendblatt.de
Hamburger SiegerInnen: Die SPD holt bei der Bundestagswahl drei der sechs Wahlkreise. Aydan Özoğuz in Wandsbek, Falko Droßmann in Mitte, Metin Hakverdi für Bergedorf/Harburg. SPD-Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt kann sich in Eimsbüttel nicht gegen den Grünen Till Steffen durchsetzen. Auch in Altona erringt Linda Heitmann den Sieg für die Grünen. In Nord holt sich CDU-Kandidat Christoph Ploß gegen die Grüne Katharina Beck und Doro Martin von der SPD das Mandat. Wer aufgrund der neuen Wahlregeln Hamburg letztlich wieder im Bundestag vertreten wird, entscheidet sich erst am Montagmorgen.
wahlen-hamburg.de
„Was???“
Die CDU in Hamburg-Nord hatte kurz Schnappatmung als ihre Partei in der ersten Prognose im Bund auf nur 22,5 Prozent kam… Klärte sich nach den zusätzlichen sechs CSU-Prozenten anschließend aber schnell. Das proppevolle Ludwig-Erhard-Haus am Leinpfad wusste zu feiern. Warme Curry-Wurst und gekühlter Wein.
Adlerauge
„Bei den Linken ist die Stimmung besser.“
So richtig Freude kam bei dem noch am wenigsten abgestraften Grünen Ampelpartnern im Jupiter trotzdem nicht auf. Auch die SPD-Genossen im nahen Besenbinderhof waren nicht gut drauf. Wenig Schnittchen und nur Softdrinks bemängelt das Leitmedium.
abendblatt.de
–Anzeige–
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser des Hamburger Tagesjournals! Am 2. März 2025 findet die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft statt. Wir setzen uns als CDU Hamburg dafür ein, dass der Verkehr in Hamburg wieder fließt und unsere Wirtschaft endlich wieder Rückenwind bekommt. Wir wollen, dass Hamburg wieder sicher wird, Tag und Nacht. Mit einem Hamburg-Geld unterstützen wir Familien beim Kauf des ersten Eigenheims. Unsere Konzepte und Kandidatinnen und Kandidaten finden Sie hier: Bürgerschaftswahl 2025 • Hamburger CDU
Ich bitte Sie um Ihre Stimmen für die CDU Hamburg und wünsche Ihnen einen guten Start in den Tag.
Ihr Dennis Thering, Spitzenkandidat der Hamburger CDU
– Meinung –
Zäsur für Hamburg: Der schwache Abgang des SPD-Bundeskanzlers Olaf Scholz wird Hamburg schaden. Wer Führung bestellt, bekommt sie auch, war sein hanseatisches Versprechen. Geliefert hat er nicht. Ja, die Bedingungen waren schwierig, aber die Kommunikation war katastrophal. Es fühlte sich gut an für die hiesige Politik und die Leitmedien, einen Hamburger an der Macht zu wissen und einen kurzen Draht ins Kanzleramt zu haben. Das ist bald vorbei. Wichtig war auch die Verbindung im Verkehrsbereich. Wer glaubt, dass ein künftiger CSU-Verkehrsminister in einer kommenden Kriegswirtschaft Projekte wie den Verbindungsbahn-Entlastungstunnel oder eine A26-Ost finanzieren wird, dürfte enttäuscht werden.
abendblatt.de
„Das schlechte Ergebnis der SPD geht an diesem Abend vor allem mit Olaf Scholz nach Hause.“
SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher wollte sich dazu nicht äussern. Eine Veranstaltung mit Olaf Scholz ist vor der Bürgerschaftswahl wohl nicht mehr geplant.
tagesschau.de, abendblatt.de
–Anzeige–
„Kaffee oder Tee?“ diese Wahl treffen die Hamburger:innen am Kaffee-Tee-Mobil. Die Aktion will auf die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft am 2. März 2025 aufmerksam machen. Sie ist Teil der Motivationskampagne #WählWasDichBewegt. Unser Kaffee-Tee-Mobil ist vom 25.2. bis 1.3. in Wandsbek, Billstedt, Osdorf, Bergedorf und Harburg unterwegs und verteilt gratis Heißgetränke. Unsere Entscheidungen sind nicht nur Geschmackssache, sondern ein Ausdruck unserer Überzeugungen – so auch an der Wahlurne. Die Kampagne ist in den Sozialen Netzwerken, auf Werbeflächen und bei zahlreichen Partner:innen zu sehen. Mehr Informationen zur Wahl unter hamburgwahl.de
Tabellenführer: Der HSV wurde für seine starke Leistung beim 3:0-Sieg gegen den 1. FC Kaiserslautern mit der Tabellenführung belohnt, da alle Verfolger am Wochenende Punkte liegen ließen. Am kommenden Sonntag müssen die Rothosen beim SC Paderborn antreten. Selbst bei einer Niederlage bleibt der HSV auf einem direkten Aufstiegsplatz. Keinen guten Lauf hat dagegen der FC St. Pauli. Mit dem 0:2 bei Mainz 05 kassierten die Kiezkicker bereits die dritte Niederlage in Folge. Die Harmlosigkeit nach vorne und unnötige Gegentore werden wie schon in der Hinrunde zum Muster. In der Tabelle geht es abwärts und der Vorsprung auf den Relegationsplatz ist auf sechs Punkte geschrumpft. Am kommenden Sonnabend kommt die wiedererstarkte Borussia aus Dortmund ans Millerntor.
welt.de (HSV), ndr.de (FCSP)
Wetter heute: Bewölkt mit Schauern bei sechs bis elf Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
– Meinung –
Null Tassen im Schrank: So urteilt CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz auch über 40.000 Hamburger, die sich am Sonnabend friedlich gegen rechte Politikansätze ausgesprochen haben. Die Zeit der Linken sei aber vorbei, raunt Merz im bayerischen Bierzelt. Er meint damit auch SPD und Grüne, die er zum Regieren in der Mitte allerdings brauchen wird. Nicht mal ein Bierkrug im Schrank.
youtube.com, bild.de, ndr.de
–Anzeige–
Unser neues Newsletter-Magazin ist da! Bleiben Sie informiert mit aktuellen Themen wie Wirtschaftsausblick, Immobilienmarkt, Bankensicherheit, ESG + nachhaltige Geldanlagen und vieles mehr! Erhalten Sie wertvolle Informationen und Expertenwissen – kostenlos und kompakt direkt in Ihr Postfach! Newsletter jetzt anfordern. Nutzen Sie zur Information auch unsere Webinare: 24.02. um 19 Uhr – Geldanlagen clever nutzen: Strategien für Ihr Kapital. 27.02. um 19 Uhr – Erben & Schenken: Worauf Sie achten sollten. Hier anmelden: Geldanlagen und Erben &Schenken
FORAIM
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Union gewinnt Bundestagswahl: Aber 28,5 Prozent liegen unter den Erwartungen. Eine „große“ Koalition von CDU und SPD hat nur eine knappe Mehrheit. Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist mit 4,972 Prozent knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Sonst hätten die Grünen eine Koalitionsoption gehabt. Der wahrscheinliche CDU-Kanzler Friedrich Merz will eine Koalition bis Ostern sortiert haben.
bild.de, bundeswahlleiterin.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
– Meinung –
Brüssel blickt auf Berlin: Europa erwacht nach der deutschen Wahlnacht mit Hoffnungen im Kopf. Möge sich in Berlin rasch eine Koalition bilden, seufzen EU-Politiker und -Beamte. Das Ampelgehampel glich den Flügelschlägen einer lahmen Ente, weniger der Flugbahn einer Führungsmacht. Die braucht es aber, will der bedrängte 27-Staaten-Verbund dem Druck von USA, Russland und China standhalten. Sollte nun Friedrich Merz erwartungsgemäß der deutsche Käpt’n werden bahnt sich eine pikante Rivalität an. Angesichts des bisherigen Machtvakuums durch die mehrheitslosen Regierungen Deutschlands und Frankreichs hatte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen das europäische Zepter ergriffen. Nun wird die Merkelanerin bald spüren, dass Berlin unter Merkel-Gegenpart Merz wieder an EU-Einfluss gewinnen wird. Das birgt Animositäten, weil Merz den selbstbewussten Stil von der Leyens kritisch sieht. Diese Spannungen gepaart mit spürbarer Dominanz deutscher Christdemokraten – was andere EU-Parteien nervt – könnten mit beeinflussen, ob Europa die derzeitige Krisenlage wuppt. (waw)
–Anzeige–
European AI Act: Welche Pflichten jetzt auf Ihren Arbeitgeber zukommen.
Weiterbildungstipp für Personalentscheider:innen, HR-Teams und Betriebsräte: Ab Februar 2025 sieht der AI Act unterschiedliche Pflichten für Unternehmen vor. Bspw. müssen sie sicherstellen, dass Mitarbeitende, die KI-Tools nutzen, über ausreichende KI-Kompetenz verfügen und entsprechend geschult wurden. Zudem darf KI nicht mehr zur Emotionserkennung genutzt werden. Was darüber hinaus wichtig ist, vermittelt die Hamburg Media School in einem eintägigen Crashkurs. Nächste Termine: 03.06. und 26.11.2025.
hamburgmediaschool.com
EU-Frühstart für Baerbock: Für die noch amtierende Außenministerin Annalena Baerbock dürfte die Schlafenszeit kurz gewesen sein. Schon am frühen Morgen ist in Brüssel der Beginn des EU-Rates für Auswärtige Angelegenheiten angesetzt. Angesichts wichtiger Themen ist die Anwesenheit der grünen Politikerin trotz der Party in Berlin nötig – eine Absage lag jedenfalls nicht vor. Es geht um die Lage in der Ukraine und im Nahen Osten sowie die Beziehungen zu strategischen Partnern wie den USA und China. Außerdem wollen die EU-Außenminister über die Fortsetzung der militärischen und finanziellen Unterstützung für die russisch angegriffene Ukraine beraten. Abschließend steht noch die globale Klimadiplomatik im Fokus.
consilium.europa.eu
Achtung, WhatsApp-Nutzer! Seit dem Wochenende unterliegt die Kommunikationsplattform strengeren EU-Regelungen. Das Unternehmen muss jetzt verstärkt gegen Hassrede und Hetze vorgehen. Außerdem gelten erhöhte Transparenz bei Werbung und erweiterte Kontrollmöglichkeiten für Nutzer über ihre Daten. Bei Verstößen drohen hohe Strafen von bis zu sechs Prozent des weltweiten Umsatzes. Die Auflagen sind gültig, weil WhatsApp in der EU die Schwelle von 45 Millionen monatlichen Nutzern in der EU überschritten hat, womit es verschärften Verpflichtungen unterliegt. Mit den Auflagen steht der Mutterkonzern Meta (Mark Zuckerberg) erneut im Fokus der EU-Regulierung. Das könnte die aktuellen Spannungen mit den USA weiter verschärfen.
netzwelt.de digital-strategy.ec
Θ STADT & LEBEN
#HamburgStehtStill: Zum dritten Jahrestag des Beginns des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wird Hamburg erneut eine Schweigeminute einlegen. So wird die Hochbahn am Montag zwischen 12.00 und 12.01 Uhr ihren Betrieb einstellen. Laut wird es dagegen im Hafen, wenn die Nebelhörner der Schiffe ertönen. Auch für die Augen wird der Tag ein Signal sein, denn die digitalen Werbetafeln von WallDecaux und Ströer werden in den ukrainischen Nationalfarben gelb und blau leuchten. Hinter der Aktion steht erneut der Verein MenscHHamburg. Dessen Vorsitzender Lars Meier will nicht nur an den Krieg in der Ukraine erinnern, sondern auch auf andere bewaffnete Konflikte in der Welt aufmerksam machen.
t-online.de
„Ich danke MenscHHamburg e.V. für diese tolle Initiative. Aktionen wie diese geben uns das Gefühl, dass ganz Hamburg entschlossen hinter der Ukraine steht.“
Die ukrainische Generalkonsulin Iryna Tybinka freut sich über die Hilfe.
–Anzeige–
BESONDERS MARKT – Der Markt für Design, Food & Handmade in Hamburg.
Beim BESONDERS MARKT am 2. März im Museum der Arbeit verbindet sich besonders schönes und besonders leckeres zu einem einmaligen Einkaufserlebnis. Ein Tag voller Inspiration und Genuss, bei dem Aussteller*innen ihre Produkte präsentieren und verkaufen. So macht Einkaufen Spaß – bei persönlichem Austausch mit den Macher*innen oder den Verkäufer:innen aus Leidenschaft, die zur Idee und der Einzigartigkeit der Waren spannende Geschichten erzählen können. Das Angebot reicht von Mode- und Wohnaccessoires über praktische, nachhaltige Helfer, Schmuck und Papeterie, Feines für Gesundheit und Beauty bis hin zu Feinkost und Spirituosen. Weitere Informationen zum Markt: besonders-hamburg.com
Restaurant-Tipp – Aus dem Fenster in der Schanze: Richtig deftiges Fast Food direkt aus dem Fenster nach draußen gereicht: Das gibt es bis Frühjahr 2024 bei The Window auf dem Schulterblatt. Auf der Speisekarte des Pop-Up-Restaurants stehen Egg-Drop-Sandwiches mit geröstetem Brioche-Brot und Rührei oder saftige Smash Burger und natürlich Fritten. Gegessen wird entweder direkt vor dem Laden oder zuhause.
hamburg.de
Die Saat des heiligen Feigenbaums: Iman ist gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert worden, als nach dem Tod einer jungen Frau eine riesige Protestbewegung das Land ergreift. Obwohl die Demonstrationen zunehmen und der Staat mit immer härteren Maßnahmen durchgreift, entscheidet sich Iman für die Seite des Regimes und bringt damit das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Der neue Film von Mohammad Rasoulof hat Chancen auf einen Oscar. Um 19 Uhr im Abaton mit dem iranischen Ko-Produzenten Amin Sadraei.
abaton.de
Θ FOFFTEIN
Heute feiert Estland traditionell mit viel Erfahrung die Befreiung von der russischen Vorherrschaft. Kommen Sie gut in die Woche und wir wünschen Ihnen einen schönen Montag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 24. Februar gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de