SPD-Innensenator setzt Zeichen, AfD vs Veit, Fußball-Freitag, KI zum Kauen

Guten Morgen: Timing. *

Θ HAMBURG

SPD-Innensenator setzt Zeichen: Kurz vor Beginn der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD auf Bundesebene wurden die ersten Geflüchteten im neuen Dublin-Zentrum in Hamburg-Rahlstedt aufgenommen. Die ersten vier Menschen sollen in EU-Staaten zurückgeschickt werden, in denen sie zuerst registriert wurden. Bis zu 300 Menschen können hier untergebracht und effizient abgeschoben werden. Für Andy Grote ein guter Start in die Koalitionsverhandlungen, die am Donnerstagabend in Berlin begonnen haben. Die „Arbeitsgruppe 1: Innen, Recht, Migration und Integration“, der Grote angehört, hat für den Koalitionsvertrag hohe Priorität.
abendblatt.de, ndr.de

Bei den Dublin-Rücküberstellungen sind wir in Hamburg so konsequent und erfolgreich wie kein anderes Bundesland.
Innensenator Andy Grote bringt was mit an den Verhandlungstisch.

Munterer Streit: Die AfD weist die Kritik von Carola Veit  zurück. Die SPD-Bürgerschaftspräsidentin hatte bei der Partei eine „Verunglimpfung des demokratischen Systems“ ausgemacht, wie sie der dpa gesagt hatte. Im Falle ihrer Wiederwahl will sie ein besonderes Auge auf den rechten Rand des Parlaments werfen. Die AfD sieht darin Wahlkampf auf ihre Kosten. Hintergrund ist ein Streit um von der Bürgerschaftskanzlei vermeintlich „zensierte“ AfD-Inhalte. Die Partei hatte Richter an Amts- und Landgericht namentlich angeprangert, was der Präsidentin und Juristin missfiel. Am 26. März entscheidet sich bei der konstituierenden Sitzung der Bürgerschaft, ob Veit ihre 14-jährige Amtszeit fortsetzen wird.
welt.de

Anzeige
10 Jahre Tagesjournal – wir gratulieren!
Tägliche Newsletter gibt es viele – ja eigentlich kann man sich kaum vor ihnen retten! Das Hamburger Tagesjournal gehört aber seit vielen Jahren zu meiner täglichen Pflichtlektüre, da es die wichtigsten Nachrichten aus unserer Stadt, aber auch aus Deutschland und der Welt kurz und knapp – und häufig mit etwas Humor und (kenntlich gemachter) eigener Meinung – zusammenfasst. Da startet man gut informiert und gelaunt in den Tag!
Dr. Henner Buhck, Geschäftsführender Gesellschafter der Buhck Gruppe
Machen Sie mit bei der Mission Klimaschutz – profitieren Sie von unseren eigenen Praxiserfahrungen als Logistiker und Industrieunternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität!

Bunte bezirkliche Bewerbungsverfahren: In den Bezirken werden mindestens zwei neue Amtsleitungen gesucht. In Harburg hatte sich Sophie Fredenhagen nach einer Amtszeit verabschiedet. Nun haben sich die Fraktionen offenbar auf einen Anforderungskatalog geeinigt. BewerberInnen können sich noch bis zum 11. April melden. In Altona soll es derweil anders laufen. Hier will die grüne Amtsinhaberin Stefanie von Berg weitermachen. Die Linke in Altona kritisiert nun, dass über die Anforderungen für den Posten nicht mehr im Hauptausschuss, sondern in der nichtöffentlich tagenden Findungskommission entschieden werden soll. Das schwäche die bezirkliche Demokratie, so die Linken, und fordern die grüne Bezirkssenatorin Katharina Fegebank auf, das Verfahren zu stoppen.
abendblatt.de (Harburg), Adlerauge (Altona)

– Mit Meinung –
Fußball-Freitag: Der HSV trifft am Freitagabend um 18.30 Uhr auswärts auf den 1. FC Magdeburg. Trainer dort ist Christian Titz, der 2018 als HSV-Trainer entlassen wurde. Hätte man damals an Titz festgehalten, wäre der HSV längst wieder erstklassig. Stattdessen musste er Magdeburg vor dem Abstieg in der dritten Liga retten und hat in diesem Jahr gute Chancen, in die Bundesliga aufzusteigen. Um 20.30 Uhr gastiert dann die TSG Hoffenheim am Millerntor bei den etwas kriselnden Kiezkickern. Der Abstand zum Relegationsplatz schrumpft seit geraumer Zeit, denn auch der letzte Dreier liegt schon eine Weile zurück. Nun soll ein weiterer Bann gebrochen werden. In diesem März hat noch kein Erstligist ein Heimspiel gewonnen.
abendblatt.de, kicker.de

Ich weiß auf jeden Fall noch, wo das Tor steht.
Der wieder genesene HSV-Stürmer Robert Glatzel freut sich auf sein Comeback.
hsv.de

Streik verkürzt: Elbtunnel durfte nur von 21 Uhr bis 6.30 Uhr am Freitagmorgen bestreikt werden ndr.de
Enkelin tötet Oma: So lassen sich erste Indizien beim Fund einer toten Frau in Hausbruch deuten ndr.de
Leitmedium verliert Markenikone: Abendblatt-Organisatorin und Hüterin der Einladungsliste für den Neujahrsempfang Vivian Hecker hört auf kress.de

Wochenend-Wetter: Bewölkt bei null bis acht Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

14 Menschen sind im vergangenen Jahr in Hamburg ertrunken. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr, als 21 Menschen im Wasser starben. Die meisten Opfer, 77 Prozent, sind männlich und auch älter. 90 Prozent der Ertrunkenen sind über 55 Jahre alt, meldet die DLRG. Mit dem Klimawandel könnte sich dieser Trend verstärken, befürchten die Lebensretter. Ein warmer Körper im kalten Wasser sei hohen Belastungen ausgesetzt.
ndr.de, mopo.de

Θ DEUTSCHLAND

Buhlen um die Grünen: CDU und SPD sind bislang nicht erfolgreich, die Zustimmung für wirklich „zusätzliches“ Sondervermögen einzuholen bild.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Trump schimpft: Brüssel zeigt sich bislang unbeeindruckt davon, dass Donald Trump den Europäern jetzt mit Zöllen in Höhe von 200 Prozent-Zoll droht. Der US-Präsident reagiert damit auf geplante Gegenmaßnahmen des Staatenverbundes auf die verhängten US-Importabgaben für Aluminium und Stahl aus Europa. Trump hatte per SocialMedia wütend gepostet, falls die EU den US-Whiskey weiter antaste, werde er alle Weine und andere EU-Alkoholika sanktionieren. Wörtlich: „Die Europäische Union, eine der feindseligsten und missbräuchlichsten Steuer- und Zollbehörden der Welt, die nur zu dem Zweck gegründet wurde, die Vereinigten Staaten zu übervorteilen, hat gerade einen fiesen 50%igen Zoll auf Whisky erhoben.“
truthsocial.com (Originalpost) faz.net

Anzeige
European AI Act: Welche Pflichten jetzt auf Ihren Arbeitgeber zukommen.
Weiterbildungstipp für Personalentscheider:innen, HR-Teams und Betriebsräte: Ab Februar 2025 sieht der AI Act unterschiedliche Pflichten für Unternehmen vor. Bspw. müssen sie sicherstellen, dass Mitarbeitende, die KI-Tools nutzen, über ausreichende KI-Kompetenz verfügen und entsprechend geschult wurden. Zudem darf KI nicht mehr zur Emotionserkennung genutzt werden. Was darüber hinaus wichtig ist, vermittelt die Hamburg Media School in einem eintägigen Crashkurs. Nächste Termine: 03.06. und 26.11.2025.
hamburgmediaschool.com

Putin spricht: Nach langem Schweigen hat sich der russische Präsident Wladimir Putin zu dem Vorschlag einer Waffenruhe in der Ukraine geäußert, den Washington und Kyjiw vor zwei Tagen vorgelegt hatten – und zwar sibyllinisch. Die „Idee an sich“ sei richtig, sagte der Diktator am Abend in Moskau. Aber: er habe „viele Fragen“ und wolle „vielleicht“ mit den USA sprechen. Beobachter sagen, der Kreml habe kaum Anreiz zu einer Feuerpause, weil er sich militärisch auf der Siegerstraße wähne. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reagierte cool und meinte, Putin betreibe „Manipulation“. Er traue sich nicht, offen zu sagen, dass er den Krieg fortsetzen wolle. Unterdessen dringen die Angreifer weiter in die Ukraine vor.
zeit.de, t-online.de, koha.net

Unsere Daten zeigen, dass Europa in der Lage wäre, die US-Hilfen zu großen Teilen zu kompensieren.
Man muss der Ukraine nur politisch helfen wollen, analysiert Forschungsdirektor Christoph Trebesch vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW)
ifw-kiel.de

Erdogan schwelgt: Die Sorge vor einem Rückzug der USA aus der Verteidigung Europas macht die seit Längerem kritisch beäugte Türkei für die Europäische Union wieder attraktiver. Hintergrund ist laut Beobachtern, dass die europäischen Länder neue Verbündete und Strategien suchen müssen, um amerikanische Sicherheits- und Verteidigungskompetenzen auszugleichen. Unter Präsident Recep Tayyip Erdogan hat sich die Türkei zu einem bedeutenden Akteur der globalen Rüstungsindustrie entwickelt. Gestern kamen neue Töne aus Ankara: Die Türkei wolle Frieden in der Ukraine unterstützen – und sich Europa nähern, hieß es aus dem türkischen Verteidigungsministerium. Von einer „Friedensallianz“ ist die Rede.
merkur.de focus.de

Θ STADT & LEBEN

KI zum Kauen: Am Freitag startet in den Messehallen die traditionsreiche Lebensmittel-Leitmesse Internorga. Die Messe geht immer mit der Zeit und so wird auch das Thema Künstliche Intelligenz eine Rolle spielen. Die Hamburger KI-Experten von AI.Hamburg wollen Lösungen auch für diese Branche präsentieren. An Bedeutung gewinnt die Veranstaltung auch, weil Hamburg ein neues Food-Cluster hat, das sich hier präsentieren will. Und auch das Open Mouth Festival von Hamburg Tourismus, das schon zum dritten Mal stattfinden wird, will hier auf sich aufmerksam machen.
abendblatt.de, hogapage.de

Anzeige
Es ist ein Problem, dass die Gastronomie von vielen Menschen nur noch am Wochenende genutzt wird.
In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ spricht Lars Meier mit dem Gastronomen und Koch Hannes Schröder, der an diesem Wochenende 10-jähriges Jubiläum mit seinem Restaurant „Küchenfreunde“ im Lehmweg feiert. Gemeinsam sprechen sie über die bevorstehende Übernahme des Alsterpavillons, die aktuelle Situation der Hamburger Gastronomie und analysieren ausgewählte Schlagzeilen der Woche. Neue Folgen von „Wie ist die Lage?“ gibt es jeden Freitag um 12 Uhr und immer samstags, 11 Uhr, bei ahoy Radio sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen. „Wie ist die Lage?“ – Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier und wechselnden Gästen aus Politik, Kultur und Wirtschaft.

Restaurant-Tipp – Indisch in der Innenstadt: Tritt man durch die großen Türen des Authentikka, befindet man sich in einer anderen Welt: im Eingangsbereich fällt gleich die große Treppe ins Auge, die in die erste Etage führt. Helle Wände, viel Holz und gemütliche Möbel sind in stimmiger Komposition zusammengestellt. Aus der Küche gleich hinter der großen Bar kommt „Indian Nostalgia“ – so beschreibt das Gründerpaar Tarun und Sonja Rana den Küchenstil ihrer drei Restaurants, zu denen das Authentikka Restaurant in der Innenstadt 2024 hinzugekommen ist. Klassiker der indischen Küche mit modernem Twist, Fleisch-Fans und vegane Foodies kommen gleichwohl auf ihre Kosten.
genussguide-hamburg.com

Booka Shade: Das ikonische deutsche Duo Booka Shade, alias Walter Merziger und Arno Kammermeier, hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten einen Ruf als einer der berühmtesten Elektronik-Acts aus Europa erarbeitet. Mit ihren Anfängen in Frankfurt und ihrem ursprünglichen Fokus auf Synth-Pop gewannen Booka Shade schnell eine starke Anhängerschaft in der elektronischen Musik und gründeten das mittlerweile legendäre Dance-Label Get Physical Music. Von ihren bahnbrechenden Underground-Veröffentlichungen in den 90ern bis hin zu ihrer jüngsten GRAMMY-Nominierung beweist das Duo immer wieder, warum es im Herzen der elektronischen Musik bleibt.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Blümchen hört auf: Jasmin Wagner absolviert in diesem Jahr ihre Abschiedstournee. 30 Jahre Musik seien genug. abendblatt.de

Heute ist der PI Tag. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 14. März gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment