Guten Morgen: April, April. *
Θ HAMBURG
Kurzer Olaf mit Hoffnung: Immobilieninvestor Dieter Becken sieht die Zukunft des Elbtowers deutlich optimistischer als sein Co-Investor Klaus-Michael Kühne, der wenig Hoffnung auf ein gutes Ende hat. Becken verweist darauf, dass es erste positive Signale der Stadt gebe, dass ein Naturkundemuseum gut in das neue Gebäude passen würde. Auch mit einem Hotelbetreiber sei man im Gespräch. Hilfreich könnte es auch sein, wenn die Stadt und der Hotelbetreiber ihre Flächen kaufen und nicht mieten. Das könnte langfristig von Vorteil sein und würde die Finanzierung des Projekts erleichtern. Dass der Senat diese Idee aufgreift, ist allerdings unwahrscheinlich. Investor Becken hofft derweil auf eine Verlängerung der Exklusivitätsvereinbarung mit dem Insolvenzverwalter.
abendblatt.de, mopo.de
„Ich bin überzeugt, dass der Elbtower keine Ruine bleibt“
Dieter Becken spielt „Good Guy – Bad Guy“ mit Klaus-Michael Kühne, um dem Senat Zusagen zu entlocken, ohne die es wohl nicht weiter geht.
mopo.de
Probleme bei Tunneln: Medienberichten zufolge soll die Fehmarnbelt-Querung später als geplant kommen. Da es nun auch auf dänischer Seite Probleme gibt, ist die Fertigstellung bis 2029 mehr als gefährdet. Mit der Verkehrsverbindung ist auch die Hoffnung auf einen neuen Wirtschaftsraum verbunden, der Hamburg stärkt. Die Züge aus Kopenhagen sollten dann am Hauptbahnhof halten. Da dieser schon jetzt überlastet ist, schlägt der Verkehrsclub Deutschland Nord vor, einen zusätzlichen Fernbahnhof am Berliner Tor zu schaffen. Die Prüfung dieser Idee soll sogar zur Bedingung für die Fortsetzung des „Dialogforums Schiene Altona“ mit Bahn und Stadt gemacht werden. Der Vorschlag hätte aus Sicht des VCD den Vorteil, dass der Verbindungsbahnentlastungstunnel zwischen Hauptbahnhof und Diebsteich nicht gebaut werden müsste, um den es ohnehin ruhig geworden ist.
dvz.de (Fehmarnbelt), abendblatt.de (Verbindungsbahnentlastungstunnel)
–Anzeige–
Handelskonferenz „Decoding BRICS – Beginn einer neuen Weltordnung“
Donnerstag, 03.04.25, 13-20 Uhr, Hybridveranstaltung
Gemeinsam mit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, der Körber-Stiftung, dem Ostasiatischen Verein (OAV) und dem German Institute for Global and Area Studies (GIGA) lädt die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Sie herzlich ein zur Handelskonferenz. Die Konferenz bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit der Rolle der BRICS-Staaten in der globalen Wirtschafts- und Sicherheitsordnung auseinanderzusetzen. Renommierte Expert:innen, politische Entscheidungsträger:innen sowie hochrangige Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft werden zentrale Fragen zur Zukunft der BRICS-Gruppe diskutieren. Sie können noch virtuell an dieser wegweisenden Veranstaltung teilnehmen.
Anmeldung Livestream Deutsch, Anmeldung Livestream Englisch
Erfolgreicher Tag: Die Genossenschaft des FC St. Pauli hat am Montag den Verkauf ihrer Anteile beendet. Die Initiatoren hoffen, dass von den angepeilten 30 Millionen Euro zur Finanzierung des Stadions noch 26 bis 27 Millionen zusammenkommen. Am Wochenende hatte sogar FC-Bayern-Legende Uli Hoeneß Anteile gezeichnet. Auch in anderen Bereichen der Professionalisierung sieht der Verein großes Potenzial für das Genossenschaftsmodell. Solidarisch wollen auch die HSV-Kicker auf dem Platz sein, weshalb das Trainerteam um Merlin Polzin sie auf Mallorca auf das Saisonfinale einschwor. Im Training stand die Defensivarbeit um den wiedergenesenen Kapitän Sebastian Schonlau im Vordergrund, aber auch die Abstimmung der gut besetzten Offensivformation soll im Frühjahr keine Probleme aufkommen lassen.
abendblatt.de, tagesspiegel.de (FCSP), mopo.de, hsv.de (HSV)
–Anzeige–
Seit mehreren Jahren findet im Museum der Arbeit mit der BuchDruckKunst die Messe für Erlesenes auf Papier statt und erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Ausstellern und Publikum. Das Motto in diesem Jahr lautet “Herzblut & Werkschwarz”. In diesem Jahr landen vom 4. bis 6. April 2025 mehr als 60 Aussteller und Editionen dazu ein, das breite Spektrum klassischer grafischer Techniken kennenzulernen, sondern auch ganz neue Herangehensweisen und Vermittlungsformen zu erleben. Von den ehrenamtlichen Fachleuten aus der grafischen Abteilung des Museums der Arbeit werden Vorführungen zur Lithografie, zur Radierung und zum Buchdruck angeboten.
shmh.de
Junge Alternative: Gesichert rechtsextreme AfD-Jugendorganisation löst sich auch in Hamburg auf abendblatt.de
Großauftrag für Airbus: BOC Aviation aus Singapur bestellt weitere 70 Maschinen aus der A320-Familie ndr.de
Sorge um Forschung: Wissenschaftsfeindliche US-Politik gefährdet auch Hamburger Wetterforschung ndr.de
Wetter heute: Sonnig bei vier bis 14 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
5.250 Euro Geldstrafe muss eine 38-jährige Domina zahlen, deren Kunde während des Aktes zu Tode gekommen war. Sie hatte den 53-jährigen, übergewichtigen und fast zwei Meter großen Sachsen an die Decke gehängt. Der hatte wohl gesundheitliche Probleme verheimlicht, aber auch die Ketten-Aufhängung war nicht professionell genug, urteilte das Landgericht. 1.750 Euro der Strafe werden erlassen, wegen der langen Verfahrensdauer seit 2022.
welt.de, abendblatt.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
EU lädt Kanonen gegen Trump: Die am Mittwoch in Kraft tretenden Schutzzölle der USA gegen europäische Produkte wie Stahl und Aluminium sind wohl nur der Anfang einer breiten Angriffswelle der nationalistischen Regierung unter Präsident Donald Trump gegen die EU. Experten rechnen damit, dass Washington weitere Strafzölle verhängen, die EU-Verbraucherschutzstandards in der Landwirtschaft angreifen und Regulierungen für Onlineplattformen wie X von Elon Musk aushebeln werde. Dennoch sei die EU dem Druck nicht wehrlos ausgeliefert. Der 27-Staaten-Verbund fühlt sich besser auf einen transatlantischen Handelskrieg eingestellt als zur ersten Amtszeit Trumps.
t-online.de
„Ich sehe dies als den Beginn eines Marsches in Richtung europäischer Unabhängigkeit an“
Christine Lagarde, Chefin der Europäischen Zentralbank, sieht in den US-Attacken auf Europa eine Chance
handelsblatt.com
Aus für Le-Pen-Karriere: Die politische Landschaft des zweitgrößten EU-Landes Frankreich ist durch die spektakuläre Verurteilung der Rechtspopulistin Marine Le Pen gründlich durcheinandergewirbelt worden. Ein Gericht in Paris verhängte gegen die 56-Jährige ein sofortiges Wahlantrittsverbot für die nächsten fünf Jahre. Die Herausforderin von Präsident Emmanuel Macron wurde samt Mitstreitern der Veruntreuung von EU-Geldern für schuldig befunden. Damit ist die Rechtsaußenpartei Rassemblement National ihrer nicht aussichtslosen Präsidentschaftskandidatin beraubt. Sie muss außerdem zwei Jahre eine Fußfessel tragen, bekam zwei Jahre Haft auf Bewährung und eine Geldstrafe von 100.000 Euro.
n-tv.de, t-online.de
Türkei neuer Erzfeind Israels: Die Türkei ist für Israel inzwischen gefährlicher als der atomar hochrüstende Iran. Es gibt Berichte, wonach Ankara kurz davorstehe, mit der neuen islamistischen Regierung von Syrien ein Verteidigungsabkommen zu schließen. Damit würde die militant antiisraelische Türkei an die Grenze des jüdischen Staates rücken. Um sich abzusichern, müsse Jerusalem neue Partner wie Ägypten, die Emirate und Saudi-Arabien gewinnen, um eine direkte Konfrontation zu vermeiden, empfehlen Experten. Erdogan bezeichnet die Terrorgruppe Hamas als „Befreiungsorganisation“ und droht Israel mit Vernichtung. „Möge Allah das zionistische Israel zerstören“, rief er am Wochenende in einem Gebet.
fr.de, juedische-allgemeine.de
Θ STADT & LEBEN
Stage Entertainment feiert Vierteljahrhundert: Am Montag startete die Premiere von „Best of Musicals Live in Concert“ in der Neuen Flora. Der ehemalige Tarzan-Darsteller Alexander Klaws führt durch das Potpourri aus 25 Musical-Hits, die für 25 Jahre Musical in Hamburg stehen. Mit dabei sind Solisten aus den Musicals Tanz der Vampire, Phantom der Oper, Wicked, Tina sowie den Disney-Musicals Der König der Löwen, Die Eiskönigin, Hercules und Tarzan. Der aktuelle Star Benét Monteiro und das neue Michael Jackson Musical fehlen allerdings. Der Erfolg von Stage hat Hamburg zum weltweit drittgrößten Musicalstandort nach New York und London gemacht. Die Stadt und der Tourismus profitieren von den bisher 70 Millionen Besuchern, die oft aus dem Umland oder noch weiter anreisen.
facebook.stage, radiohamburg.de
Spot on – Hamburg Startups: In den letzten Tagen haben gleich vier Hamburger Startups Wachstumsfinanzierungen in Millionenhöhe erhalten. Gleich 44 Millionen Euro waren es für Flexvelop, davon 40 Millionen als Kredite. 2,5 Millionen waren es bei Nect in Form einer umsatzbasierten Finanzierung. Weiter geht es mit recalm, das eine klassische Seria A-Finanzierungsrunde abgeschlossen hat, und zwar über 3 Millionen Euro. Und dann war da noch mo:re mit einer Seed-Finanzierung in Höhe von 2,3 Millionen Euro. Größere Beträge hat das Startup HIVESOUND bisher noch nicht geerntet, dafür aber Honig. Es beschäftigt sich nämlich mit Bienen und kann an Klang des Summens erkennen, ob es ihnen gut geht.
flexvelop/nect, recalm/more, hivesound
–Anzeige–
Meet the Mentor – 3. April. Handelskammer, Adolphsplatz 1. 9 Uhr.
Startups aus dem Gesundheitsbereich haben die Möglichkeit, sich in einem 5-minütigen Pitch den ehrenamtlichen Mentor:innen der Handelskammer vorzustellen, sie zu begeistern und kennenzulernen. Ziel des Tages ist es, dass Gründende und Mentor:innen zueinander finden.
startupport.de
Die Beine von Manhattan: Ein Dokumentarfilm über die Beine von Manhattan – rastlos, elegant, sportlich, musikalisch. Sie eilen ins Büro, in die Mittagspause, zum Vergnügen, in die Kirche oder laufen Marathon. Die Kamera folgt ihnen auf Fußhöhe. Gedreht vor 9/11, ein unwiederholbares Zeitdokument und doch zeitlos. Eine Wiederbegegnung mit einer leichtfüßigen, nimmermüden Stadt und den oft übersehenen Körperteilen, die uns durchs Leben tragen: den Füßen. WALK DON’T WALK wurde vom Förderprogramm „Filmerbe“ als „filmhistorisch wertvoll“ ausgewählt und restauriert. Das Abaton zeigt um 19.30 Uhr als erstes deutsches Kino das Re-Release, bei dem Filmmacher Thomas Struck die Einführung hält.
abaton.de
Θ FOFFTEIN
Ende gut, Denkmal gut: In der vergangenen Woche hatten Handwerker begonnen in einem historischen Treppenhaus beim Café de Paris in der Rathausstraße historische Fließen mit Platten zu verkleben. Das führte zu Unmut bei Mietern die den Denkmalverein anriefen, in der Hoffnung der Verschandelung Einhalt zu gebieten. Obwohl es kein offizielles Denkmal ist, haben sich nun die Besitzer des Hauses, die Energienetze Hamburg, bereit erklärt, das Treppenhaus in den Originalzustand zurückzuversetzen.
mopo.de
Heute gibt es Aprilscherze. Wir wünschen Ihnen einen schönen Mittwoch.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 1. April gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de