Guten Morgen: * Auftritt. * Alert. * Antritt. *
Θ HAMBURG
Klarheit über Entführung: Ein mitangeklagter Israeli im Block-Prozess hat die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zu den Umständen der Kindesentführung bestätigt. Der kampferprobte Mann dachte, er würde mit seinen flüchtigen Komplizen die Kinder vom Vater in Dänemark befreien. Im Laufe der Tat musste er jedoch feststellen, dass dies nicht der Fall war. Er bat Stephan Hensel, den Ex-Mann von Block, um Entschuldigung, den er in der Silvesternacht 2023/2024 mit Gewalt „neutralisiert“ hatte. Der Israeli steht zu seiner Tat und den Konsequenzen und hofft, dass die Kinder durch die Tat und den Prozess möglichst wenig Schaden nehmen. Ob das gelingt, ist eher unsicher. Das Gericht hat 20 zusätzliche Prozesstage angesetzt. Demnach geht die Verhandlung bis Ende März 2026.
ndr.de, bild.de, mopo.de, abendblatt.de
„Die Verhandlungstermine am 22. und 23. Dezember 2025 sind hingegen aufgehoben worden.“
Die Prozessbeteiligten sollen wenigstens etwas familiäre Weihnachtszeit haben.
Wehrhaftes Hamburg: Die Hamburger Traditionswerft Blohm+Voss soll von Rheinmetall übernommen werden. Um das Waffenportfolio zu diversifizieren und die Beschaffungslogistik zu vereinfachen, plant der Düsseldorfer Rüstungskonzern die Übernahme des militärischen Teils der Lürssen-Werft. Geld spielt derzeit keine Rolle. Derweil sorgt die Neufassung der Wehrpflicht dafür, dass in Hamburger Kasernen der Bundeswehr neue Plätze für Rekruten geschaffen werden müssen. In den vergangenen Jahren wurden viele Kasernen geschlossen. Auch die Übung „Red Storm Bravo” in Hamburg rückt näher. Ende September sollen 500 Soldaten in die Stadt kommen und gemeinsam mit zivilen Einsatzkräften, Behörden und Unternehmen Pläne für den Verteidigungsfall vorbereiten und Präsenz zeigen.
bild.de (Werften), ndr.de (Kasernen), t-online.de (Übungen)
–Anzeige–
„Anfangs war ich eine große Kritikerin“, sagt die Leiterin vom Filmfest Hamburg, Malika Rabahallah in der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ über das Aufkommen von Streaming-Anbietern wie „Netflix“ und verrät, warum sich ihre Sicht hierauf in den vergangenen Jahren geändert hat.
Neue Folgen von „Wie ist die Lage?“ gibt es jeden Freitag um 12 Uhr und immer samstags, 11 Uhr, bei ahoy Radio sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen. „Wie ist die Lage?“ – Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier und wechselnden Gästen aus Politik, Kultur, Sport und Wirtschaft.
Post aus Vancouver: Der Aufstiegs-Kapitän des HSV, Sebastian Schonlau, hat zum Abschied eine Videobotschaft aus Kanada geschickt. Dort kickt und angelt er nun unter anderem mit Thomas Müller. Kann einen schlechter treffen. Schonlau dankt den HSV-Fans und dem Staff. Der Zeitpunkt des Videos ist nicht zufällig. Er bittet seine Jungs beim Derby am Freitag zu zeigen, wem die Stadt gehört. Dazu wird es auch einen HSV-Fanmarsch zum Volkspark geben. Aber auch die Fans der Kiezkicker ziehen durch die Stadt und die Routen der Strecken kreuzen sich sogar. Die Polizei sieht sich mit 2.000 Einsatzkräften dennoch gut in der Lage die Lager beim Hochrisikospiel um 20.30 Uhr zu trennen. Im Westen wird es auch voll, weil zeitgleich ein Konzert von Cro in Bahrenfeld stattfindet.
bild.de, welt.de, ndr.de, mopo.de
Ein Stürmer, ein Verteidiger
Der FC St. Pauli verpflichtet den schnellen Stürmer Martijn Kaars vom 1. FC Magdeburg mit einem kleinen Skandal. Der HSV hat mit viel Emotion wieder einen Vuscovic in der Mannschaft. Der 18-jährige hochtalentierte Luca, Bruder des gesperrten Mario, soll bald die Verteidigung stabilisieren.
mopo.de, facebook.MillernTon (FCSP), abendblatt.de (HSV)
Wochenend-Wetter: Wechselnd bewölkt bei 15 bis 23 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
14 Tonnen schwer ist der Superwolf aus Vechta. Dabei handelt es sich einen fahrbaren Feuerwehr-Roboter, der mitgeholfen hat, den Großbrand auf Veddel vollständig zu löschen. Wolf und zwei weitere Maschinen konnten im Gegensatz zu Einsatzkräften sicher an die verbliebenen Brandherde in Containern kommen. Für die Entwickler der erstmals eigesetzten Roboter war es eine gute Werbung. Derweil gibt es viele Fragen, wie das Unglück entstehen konnte, die nun geklärt werden sollen.
welt.de, ndr.de, abendblatt.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Putin greift EU-Ziel an: Die Armee der Russischen Föderation schreckt bei Angriffen auf zivile Ziele in der Ukraine nicht mehr vor westeuropäischen Einrichtungen zurück. Ein massiver nächtlicher Luftschlag hat das Gebäude der EU-Vertretung in Kyjiw beschädigt. Menschen kamen nicht zu Schaden, jedoch kommentiert die EU-Kommission den Vorfall mit dem Vorwurf, dass Russland „Frieden ablehnt und den Terror wählt“. Brüssel zitierte den russischen EU-Botschafter herbei. Bundesaußenminister Johann Wadephul sagte, dass „dies nicht ohne Folgen bleiben kann“, blieb aber unspezifisch.
politico.eu, x.MartaKosEU, x.CaolanReports
„Putin setzt darauf, dass wir vor ihm einknicken … Antwort: klarer Weg in NATO + EU“
CDU-Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter postet sich die Finger wund
x.RKiesewetter
Europa zieht Reißleine gegen Iran: Die neue europäische Dreierallianz aus Großbritannien, Frankreich und Deutschland hat den „Atom-Nothebel“ gegen das Mullah-Regime im Iran umgelegt. Gemeinsam haben sie beim UN-Sicherheitsrat internationale Sanktionen wegen fortgeführter Versuche beantragt, eine Atombombe zu bauen. Die würden erlassen, falls es bitten 30 Tagen kein Einlenken gibt. Zuvor waren Verhandlungen mit Iran in Genf gescheitert. Experten zufolge reichern die Machthaber in Teheran den Grundstoff Uran weit über zulässige Grenzen hinaus an und verweigern Kontrolleuren den umfassenden Zugang.
faz.net, pbs.twimg.com (3-Länder-Brief)
Thyssenkrupp will Schutz vor Klimaschutz: Der Stahlriese Thyssenkrupp hat von der EU gefordert, den festgelegten Ausstieg aus dem kostenlosen Handel mit CO₂-Zertifikaten drastisch zu verschieben – und zwar bis in die 2050er Jahre hinein. Aktuell sollen spätestens 2034 keine neuen Gratis-Zertifikate mehr vergeben werden. Thyssenkrupp führt nun stark gestiegene Kosten durch Energie, Wasserstoff, globale Überkapazitäten und Importdruck ins Feld – das gefährde die Transformationsfähigkeit in Richtung Klimaneutralität. Kritik kommt prompt: Das Ansinnen torpediere den Klimaschutz, sagen NGOs. Auch Teile der Industrie sind skeptisch.
n-tv.de
Θ STADT & LEBEN
Ideen für die Binnenalster: Das Leitmedium versucht derzeit, die Idee eines Freibades in der Alster in die Stadt zu tragen. Die historisierende Idee ist nicht neu, aber es gibt einen neuen hübschen Entwurf von Architekten für die Außenalster. Das freie Anstalts-Baden in Naturgewässern finden viele gut, wenn andere es bezahlen. Oberbaudirektor Franz-Josef Höing sieht den Nutzen eher im Osten der Stadt, etwa im Billebecken. Auch der Trägerverbund Innenstadt begrüßt die Idee, aber schlägt nun den Standort Lombardsbrücke / Neuer Jungfernstieg vor. Dort soll auch das Denkmal für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt entstehen, das als „Pavillon der Stimmen“ bezeichnet wird. Wenn das mit dem Bad harmonieren würde, wäre es ja schön. Vielleicht wird es aber auch ein erwartbares Missverständnis, wie der Jungfernstieg und Trampoline.
abendblatt.de, ndr.de, mopo.de
–Anzeige–
Barmbek schwingt – Das Hofsommerfest auf dem Bert-Kaempfert-Platz am Museum der Arbeit
am Samstag, 6. September 2025 – Eintritt frei!
Das Museum der Arbeit feiert wieder gemeinsam mit seinen Hofnachbarn und Freunden das alljährliche Sommerfest auf dem Bert-Kaempfert-Platz. „Barmbek schwingt“ ist nicht nur ein buntes Familienfest, sondern vor allem ein lebendiges Zeugnis für die Vielfalt des Stadtteils. Ab 14 Uhr steht zunächst eine Reihe von Angeboten für die kleinen und großen Gäste auf dem Programm. Um 18 Uhr erwartet dann alle Tanzinteressierten unter dem Motto „Vamos a baila“ ein Crashkurs in Salsa, Bachata und Merengue im kubanischen Stil. Zum Abschluss des Hofsommerfest lädt das Duncan Townsend Trio um 19.30 Uhr zu einem Konzert mit eigenen Songs und beliebten Klassikern ein.
shmh.de
Restaurant-Tipp – Italienisch in Harburg: Der Name ist eher untypisch für einen Italiener, dennoch warten im Silo16 Klassiker der südeuropäischen Küche. Doch bevor man in den kulinarischen Genuss kommt, staunt man über die Architektur des ehemaligen Silos mit seinen abgerundeten Betonwänden und der bemalten Kuppel. Neben Pizza und Pasta in Spitzenqualität tischt Chefkoch Renzo Ferrario kreative Gerichte mit italienischem Einfluss auf.
genussguide-hamburg.com
„Vive le Vin“ ist mehr als ein klassisches Weinfest – es ist ein atmosphärisches Erlebnis in den Stadthöfen für alle Sinne und eine Hommage an die Kunst, das Leben stilvoll zu feiern. Dazu gibt’s freiem Eintritt, ein inspirierendes Line-up an Winzer*innen und Genusspartnern – von Hummer bis Champagner – sowie zahlreiche Geschichten, die sich wunderbar erzählen lassen. Moderatorin Nova Meierhenrich, die ihre eigenen Weine „Somersault“ persönlich vorstellt, eröffnet das Fest am Freitagabend mit einem Wein-Talk.
top-magazin-hamburg.de, hamburg-tourism.de
Θ FOFFTEIN
ZDF hat Scheibe locker: Das Landesstudio sitzt am Deichtor in einem Bau von Dieter Becken. Am imposanten Gebäude sind vor kurzem Scheiben gesprungen und auf den Bürgersteig gefallen. Verletzt wurde niemand, aber die Wege um das Gebäude sind nun gesperrt, bis die Ursache ermittelt ist.
abendblatt.de
Heute ist der internationale Tag gegen Nuklearversuche. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 29. August gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de
Peter Schmitz
- Edit
Ideen für die Binnenalster
Wie wäre es mit einem ikonischen Schwimmtempel in der Hafencity und einem neuen Opernhaus in / an der Binnenalster?