Guten Morgen: Umfeld erhellen. *
Θ HAMBURG
– Leitartikel –
Radikalenerlass reloaded: Ab 2026 sollen in Hamburg alle Bewerberinnen und Bewerber für den öffentlichen Dienst vom Verfassungsschutz überprüft werden. Der Senat hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen. Ziel ist es, verfassungsfeindliche Einstellungen frühzeitig zu erkennen – etwa durch Mitgliedschaften in extremistischen Gruppen oder entsprechende Aktivitäten in sozialen Netzwerken. Auch im weiteren Berufsverlauf sollen Prüfungen möglich sein. Während SPD und Grüne den Schutz demokratischer Institutionen betonen, kritisieren Gewerkschaften die Maßnahme als Gesinnungskontrolle. Ein ähnlicher Erlass war von 1972 bis 1985 gültig.
welt.de, ndr.de, abendblatt.de, mopo.de
„Im Namen der Bürgerschaft entschuldigte sich Veit für die Umsetzung des „Radikalenbeschlusses““
Am 22. August 2018 hat die Bürgerschaft die Umsetzung des „Radikalenbeschlusses“ von 1972 ausdrücklich bedauert und den zu Unrecht Betroffenen Respekt ausgesprochen. Nun soll die Bürgerschaft den Erlass erneut beschließen. Man müsse sich diesmal trotz der Überwachung mit Hilfe Künstlicher Intelligenz der neuen sozialen Netze keine Sorgen machen, signalisiert Innensenator Andy Grote. Meint wohl, dass ein „Pimmel“ nicht gleich zum Berufsverbot führen muss.
hamburgische-buergerschaft.de, ndr.de
AIH2CO2GSIS: In diesen Tagen finden in Hamburg viele Konferenzen statt. Der AI.Summit verdeutlichte am Dienstag, wie rasant sich Künstliche Intelligenz in sämtliche Lebens- und Wirtschaftsbereiche ausbreitet. Die Kongressinitiatoren Ragnar Kruse und Petra Vorsteher sehen Hamburg hier gut aufgestellt. Bis Donnerstag findet noch die Wasserstoff-Messe „Hydrogen Technology World Expo” statt. Dort werden auch CO2-Speichertechnologien präsentiert, ohne die Hamburg nicht klimaneutral werden kann, wie Umweltsenatorin Katharina Fegebank betont. Schließlich will sich Hamburg auch in der Sicherheitspolitik positionieren. Zu diesem Zweck startet am Mittwoch die Konferenz „Global Security and Innovation Summit”, die eng mit der Handelskammer kooperieren wird, wie deren Geschäftsführer Malte Heyne kürzlich verkündete.
hamburg-news (Termine), welt.de (AI), ndr.de (H2), carboncapture-expo.com (CO2), gsis-hamburg.com (GSIS)
–Anzeige–
Hydrogen Technology Expo Europe – noch bis Donnerstag: Die weltweit größte Veranstaltung zum Thema Wasserstoff als sauberer und erneuerbarer Energieträger informiert über die Entwicklung neuer Technologien. Wasserstoff kann einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der globalen Kohlenstoffemissionen leisten. Auf der Messe werden Brennstoffzellen der nächsten Generation sowie bahnbrechende Speichersysteme präsentiert. Für die Expo gibt es Freikarten.
hydrogen-worldexpo.com
„Deine Stadt – Deine Stimme – Deine Spiele“: Unter diesem Motto startet der Senat im November eine breite Bürgerbeteiligung zur Olympia-Bewerbung. Auftakt ist am 1. November in der HafenCity-Universität, mit Vorträgen, Workshops, Mitmach-Aktionen und prominenten Sportgästen. Im Anschluss folgen sieben Info- und Dialogveranstaltungen in allen Bezirken. Das Konzept wurde mit der Stadtmanufaktur entwickelt. Ziel ist es, den Bewerbungsprozess transparent und gemeinsam mit der Stadtgesellschaft zu gestalten, um eine Mehrheit beim Olympia-Referendum im Mai 2026 zu erreichen. Der bedeutsamste Konkurrent Hamburgs im Wettbewerb um die Spiele ist München, das schon am Sonntag über die Bewerbung abstimmen wird.
abendblatt.de, hamburg.de
„Wir wollen mit einer Bewerbung antreten, die zu Hamburg passt.“
Steffen Rülke, Leiter der Hamburger Bewerbung will den Hamburgerinnen und Hamburgern zuhören und die Goldkehlchen singen lassen.
hamburg.de
–Anzeige–
Ganz egal, ob das Thema Unternehmensgründung bereits ein lang gehegter Plan oder vieles noch unklar ist und erst einmal grundsätzliche Fragen besprochen werden sollen – der Startup Port bietet ein umfassendes Beratungsangebot und unterstützt gezielt Gründungen aus der Hochschule heraus. Wende dich an unsere Gründungszentren und -beratungen der Verbundeinrichtungen und lass dich individuell beraten!
startupport.de
Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal gegen Friedrich Merz: Der Kanzler sei ein Brandstifter mopo.de
Kalifat-Islamist Joe Adade Boateng gegen Friedrich Merz: Der Kanzler stehe in Reihe mit Hitlers Propaganda-Minister Joseph Goebbels bild.de
Altersarmut nimmt zu: Knapp 13 Prozent der Senioren in Hamburg beziehen Grundsicherung abendblatt.de
Winterflugplan: Neue Ziele ab Sonntag für den Hamburg Airport mopo.de
Versuchter Mord vor Gericht: 20-jähriger Mann soll in Rahlstedt mehrfach auf einen 23-Jährigen geschossen haben welt.de
Wetter heute: Bewölkt bei zehn bis 14 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
400 Millionen Euro hat der Senat dem Sondervermögen „Finanzierung Verkehrsinfrastruktur Hamburg“ zugeführt. Bislang war das Vermögen ausschließlich dem „Schnellbahnausbau“ gewidmet. Nun kommen auch Straßenbauprojekte hinzu. Damit stehen für Großprojekte wie den Köhlbrandneubau oder die Hafenerweiterung West künftig rund 2,3 Milliarden Euro bereit. Die Finanzierung erfolgt auf Basis neuer Bundesregelungen zur Kapitalaufnahme. Der Senat will damit Infrastrukturprojekte langfristig absichern, auch weil der Bund ein zunehmend unverlässlicher Co-Finanzierer wird.
abendblatt.de, hamburg.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
EU uneins über Klimaposition: Nach dem Scheitern des Klimaschutzpaketes für die Weltschifffahrt an Bedenken der USA steckt die Europäische Union in einem weiteren Dilemma – dieses Mal intern. Griechenland blockiert die EU-Position für die kurz bevorstehende COP30-Klimakonferenz- Athen lehnt strengere Vorgaben zur Dekarbonisierung der Schifffahrt ab und will seine maritime Industrie schützen. Gleichzeitig drängen über 2.000 europäische Wissenschaftler die EU, ein verbindliches Klimaziel für 2040 zu setzen, um die Klimaneutralität bis 2050 zu sichern. Die Union steht damit vor der Herausforderung, nationale Wirtschaftsinteressen mit ambitionierten Klimazielen in Einklang zu bringen.
euractiv.com spiegel.de
„Die politische Diskussion bewegt sich von den wissenschaftlichen Erkenntnissen weg.“
“Europäische Forscher sorgen sich um die EU-Klimapolitik
n-tv.de
Europa (fast) ganz bei Trump: Die Frontlinien im Ukrainekrieg sollen eingefroren und als Ausgangspunkt für Friedensverhandlungen genutzt werden –diese derzeitige Position von US-Präsident Donald Trump ist jetzt auch die Haltung der Europäer. Das erklärte jedenfalls die Regierungschefs von Deutschland, Frankreich und Großbritannien gemeinsam mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie den Brüsseler EU-Institutionen. Gleichzeitig dürften internationale Grenzen nicht mit Gewalt verändert werden, betonen die Unterzeichner. Ablehnung gibt es hingegen für das geplante Treffen zwischen Trump und dem russischen Diktator Wladimir Putin in Budapest. Die EU befürchtet Beschlüsse über den Kopf der Ukraine hinweg.
t-online.de
Wohnen in der EU: Das europaweite Problem knappen Wohnraums wird nun auch von „ganz oben“ angegangen. Das kündigt Dan Jørgensen an, erster Wohnungsbaukommissar in der Geschichte der EU. Der dänische Politiker spricht von einer „moralischen Krise“, die er mit einem umfassenden Plan für erschwinglichen Wohnraum beseitigen wolle. Im Einzelnen sind mehr EU-Investitionen sowie eine Überarbeitung staatlicher Beihilfevorschriften geplant. Ziel sei es, den EU-Nationen bessere Konditionen zur Erstellung sozialen und günstigen Wohnraums zu geben.
t-online.de
Θ STADT & LEBEN
Nachbarschaft erkunden: Die Stadtentwicklungsbehörde hat in Zusammenarbeit mit Oberbaudirektor Franz-Josef Höing einen umfangreichen Stadt-Umland-Atlas mit rund 250 Karten veröffentlicht. Dieser zeigt Daten zu Bevölkerung, Betrieben, Naturorten und sogar zur Fan-Verteilung von HSV und St. Pauli. Die Datensammlung, die auf über 275 Quellen basiert, bildet die Grundlage für ein neues räumliches Leitbild bis 2050, mit dem Herausforderungen wie Klimaschutz, Mobilität und Wohnraumbedarf gezielt angegangen werden sollen. Der Atlas verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Hamburg und dem Umland, betonte Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein. Das Kartenkonvolut kann online als PDF kostenlos heruntergeladen werden. Vom 11. bis 30. November werden Aspekte des Werkes in der Ballinstadt erläutert und diskutiert.
ndr.de, welt.de, abendblatt.de, hamburg.de
–Anzeige–
Genuss-Guide ChampionsDinner: Eine kulinarische Weltreise steht bevor! Am 9. und 10. November findet das zweite ChampionsDinner des Genuss-Guide statt. Gästen stehen Abende voller kulinarischer Magie bevor, wenn die Genuss-Michel-Gewinner gemeinsam kochen und ein einzigartiges Menü zubereiten, das es so nicht wieder geben wird. Hier treffen Thai-Spezialtäten vom Jing-Jing (Restaurant des Jahres) auf mexikanische Kochkunst von Juan sin Miedo (Bester Newcomer) und orientalischen Delikatessen von Chickpeace (Nachhaltigkeitspreis). Alle Erlöse gehen an Hilf Mahl!
Genuss-Michel ChampionsDinner
Restaurant-Tipp – Portugiesisch im Portugiesenviertel: Das Restaurant Porto war das erste Restaurant seiner Art im Portugiesenviertel. Der portugiesische Gastarbeiter José investierte seine damalige Abfindung der Phoenix AG in das Restaurant und seine Mutter Dona Alice kochte begnadet portugiesisch zu bezahlbaren Preisen. Schnell sprach sich die Neuheit herum und weitere Restaurants kamen hinzu, sodass sich die Ditmar-Koel-Straße zur Hauptschlagader des Viertels entwickelte. Heute, über 40 Jahre später, gibt es noch immer authentische portugiesische Küche im Porto.
genussguide-hamburg.com
Kein Land für niemand: Aktuell gibt es in Deutschland eine Partei, die sich, ohne jeden Beweis ihrer Fähigkeit, durch reine Fremdenfeindlichkeit profiliert und – sofern sie an die Macht kommt – genau die Leute schädigen wird, die sie gewählt haben. Die Autoren des Films ,Kein Land für Niemand‘ haben sich die Mühe gemacht, die „Migranten-Situation“ einmal zusammenfassend darzustellen. Es geht ja auch darum, ob und wofür wir Migranten eigentlich brauchen und willkommen heißen sollten. Dann geht es auch darum, warum Menschen mit für uns schwer verständlichen Motiven eine Reise antreten, bei der sie damit rechnen müssen, zu sterben. Und was erleben sie, wenn sie überleben? Kostenlos mit Gästen um 17.30 Uhr im Abaton.
abaton.de
Θ FOFFTEIN
Entwürfe für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge sind in der Rathausdiele zu sehen. 25 Architektenteams nahmen am Wettbewerb teil. Die 1938 zerstörte Synagoge soll wieder ein zentraler Ort jüdischen Lebens werden – unterstützt von Bund, Senat und Bürgerschaft. Der Siegerentwurf wurde bereits auserkoren.
mopo.de
Heute ist der Tag des Stotterns. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 22. Oktober gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de