Guten Morgen! Gelobt: Die Elbphilharmonie. * Kritisiert: Der Hafenschlick. * Gefeiert: Das Radiobündnis. *
Θ HAMBURG
Es ist ein Juwel: Königin Silvia von Schweden ist begeistert von der Elbphilharmonie. Während ihres Hamburg Besuches am Donnerstag zog es sie und König Carl Gustaf auch in das neue Konzerthaus. Das Elbphilharmonie Orchester spielte Mozart für die Royals. Zuvor hatte Bürgermeister Olaf Scholz die Gäste auf der Senatstreppe im Rathaus empfangen. Hunderte Hamburger wollten einen Blick auf das Paar erhaschen. Anschließend nahmen die beiden als Förderer der schwedischen Wirtschaft an einer Mobilitätskonferenz in der Handelskammer teil. Präses Fritz Horst Melzheimer erklärte Hamburg zur südlichsten Stadt Skandinaviens, wenn denn die Fehmarnbeltquerung fertig sei. Am Nachmittag nahm das königliche Paar wieder den Zug zurück nach Berlin.
ndr.de (Besuch), welt.de (Wirtschaft), facebook.com (Elbphilharmonie)
„You have this fantastic Concert House.“
König Carl Gustaf von Schweden ist ein Profi und weiß was er sagen muss, um die Gastgeber glücklich zu machen.
facebook.com
Kritik vom Bund der Steuerzahler: Hamburg solle endlich eine nachhaltige Lösung für die Beseitigung des Hafenschlicks finden, fordert die Interessenvertretung der Steuerzahler. Die sinnlose Kreislaufbaggerei koste 85 Millionen Euro im Jahr und brächte nichts. Nicht nachvollziehbar sei auch die Kostensteigerung bei der Sanierung des alten Elbtunnels. Ursprünglich waren 17 Millionen Euro für der Tunnel angesetzt worden. Nun kostet alleine die Instandsetzung der Oströhre 60 Millionen Euro. Daneben werden die Anschaffung der Fahrradzähler in den Bezirken, die Zaunposse am Isebek-Kanal und die Anfahrbügel in der Osterstraße kritisch gesehen.
ndr.de
HSV-Fan vor Gericht: Am Freitag wird gegen einen Mann Anklage erhoben, der 2014 ein Plakat im Volksparkstadion gezeigt hatte, das Polizisten verunglimpfte. Die Polizei ging dann recht rabiat gegen den Mann vor. Einen Strafbefehl wollte er nicht zahlen, nun wird vor Gericht entschieden. Zuschauer und Polizei werden sich am Sonnabend sicherlich friedlicher geben, wenn Deutschland um 20.45 Uhr im WM-Qualifikationsspiel auf Tschechien treffen wird. Kein Wiedersehen auf dem Platz wird es mit Jaroslav Drobny geben. Der tschechische Torhüter und Ex-HSV Keeper fehlt verletzungsbedingt. Der HSV mühte sich derweil am Donnerstagabend zu einem 2:1 Sieg beim FC Magdeburg.
taz.de (Prozess), mopo.de (HSV)
„Es ist schon schade zu sehen, dass der HSV in den letzten Jahren immer da unten mitgespielt hat.“
Nationalspieler Skhodran Mustafi schaut mit Bedauern zu seinem Ausbildungsverein.
abendblatt.de
Streit um goldenen Handschlag: Der Abgang des HHLA-Vorstandes Stefan Behn sorgt für politischen Streit. Behn hatte erklärt, von einer Klausel in seinem Vertrag Gebrauch machen zu wollen, die es ihm erlaubt mit 60 Jahren in den Ruhestand zu gehen. Er soll nicht begeistert gewesen sein, unter der neuen Chefin Angela Titzrath zu arbeiten. Pikant ist dabei, dass die Klausel erst letztes Jahr in eine Vertragsverlängerung eingearbeitet worden war. Behn soll nun Ruhebezüge in Höhe von 50 Prozent seines Gehaltes erhalten. Das sind etwa 15.000 Euro Pension im Monat. Die FDP sieht ein Versagen des Aufsichtsrates und will die Angelegenheit in den Ausschuss für öffentliche Unternehmen der Bürgerschaft einbringen.
ndr.de, abendblatt.de
Ein bisschen Transparenz: Die Handelskammer hat entschieden, die Unterlagen für die Wahlen Anfang 2017 zum neuen Kammerplenum um die Information zu ergänzen, zu welcher Gruppe sich ein Kandidat zugehörig fühlt. Hintergrund ist, dass sich neben den kritischen Kammerrebellen weitere Gruppen gebildet haben, die Reformideen für die Kammer haben. Die „Unternehmer für Hamburg“ und die Gruppe „Vorfahrt für Hamburg“ sind indes nicht so radikal wie die Rebellen von „Wir sind die Kammer“. Deren Transparenzideen, die Sitzungen des Plenums öffentlich zu machen und die Protokolle im Internet zu veröffentlichen wurden am Donnerstag vom bestehenden Plenum abgelehnt. Das soll die neue Vertretung dann entscheiden.
abendblatt.de
Beziehungstat mit Messer: 40-Jährige bringt 35-jährigen Ex-Freund fast um presseportal.de
Korruption im Hafen: Zulieferer soll Schiffsmanager in großen Umfang geschmiert haben abendblatt.de
Tod durch Kohlenmonoxid: 85-Jährige stirbt in Klein-Flottbek in ihrem Haus hamburg1.de
Zuwenig Kontrollen: Hamburg fehlt Personal für Überprüfung von Lebensmittelbetrieben abendblatt.de
Unterhose vor dem Gesicht: Angeklagter Bankräuber möglicherweise psychisch krank bild.de
Wochenendwetter: Herbstlich. Immer wieder mal Regen bei sechs bis 13 Grad.
wetterspiegel.de
Θ ZAHL DES TAGES
800 Millionen Euro hat die HSH-Nordbank ihren Schuldnern erlassen. Die im ersten Halbjahr vorgenommene Restrukturierung wurde erst jetzt bekannt. Davon wurden 550 Millionen Euro einem einzigen Reeder erlassen. Besonders interessant ist daher die Frage welcher Norddeutsche Reeder davon profitiert hat. Die Bank beruft sich auf ihr Bankgeheimniss und auch im Ausschuss für öffentliche Unternehmen wurde der Name als Verschlusssache behandelt.
abendblatt.de
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Streik mit Krankenschein: Die Belegschaft von TUIfly scheint von einer Epidemie betroffen und meldete sich kollektiv krank. Die Airline musste für Freitag alle Flüge absagen. Niemand will die Flugzeuge fliegen oder den Getränkewagen durch die Gänge schubsen. 108 Flüge werden ausfallen. 9.000 Passagiere sind betroffen. TUIfly übernimmt auch Flüge von Air Berlin, weswegen die krisengeschüttelte Airline nun teuer bei anderen Gesellschaften Flieger bestellen muss. Die beiden Fluggesellschaften wollen eigentlich unter ein gemeinsames Dach schlüpfen, um ihre wirtschaftlichen Probleme zu lösen. Die Belegschaft scheint die Strategie indes nicht mitzutragen.
bild.de
Lebensmittelhandel sortiert sich: Bei einem Krisengipfel in Düsseldorf hat sich der Handel eine Fristverlängerung genehmigt, um weiter die Übernahme von Kaiser’s Tengelmann durch den Hamburger Handelskonzern Edeka durchdenken zu können. Die Konkurrenz hatte sich über die Fusion beschwert. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel wollte sie indes gegen starke Kritik per Ministererlaubnis durchsetzen. Nun scheinen die Parteien das Problem sachlich lösen zu wollen. Wenn die konkurrierenden Rewe, Norma und die Handelskooperation Markant ihre Klagen zurückziehen soll es im Gegenzug eine Kompensation geben. Bis zum 17. Oktober will man eine einvernehmliche Regelung gefunden haben.
ndr.de
Lohngerechtigkeit von Frauen und Männern: Koalition einigt sich auf Gesetz zur Lohngleichheit faz.net
Böhmermann: Koalition will Majestätsbeleidigungs-Paragrafen abschaffen spiegel.de
Scharfe Thesen: Ex-„Bild“-Journalist Fest bringt AfD in die Klemme welt.de
Mehr Geld für Bürger: Kanzlerin Merkel winkt mit Steuersenkungen de.euronews.com
Θ STADT & LEBEN
Preis für Radio mit Haltung: Ein Hamburger hatte eine gute Idee und schaffte es, die Hamburger Radiosender unter einen Hut zu bringen. Am 12. September 2015 spielten sie alle um 12 Uhr die gesungene Friedensbotschaft „Imagine“ von John Lennon. Und Hamburg sang mit; am Radio oder auf dem Rathausmarkt. Anlass der Aktion war ein Zeichen gegen Rechts. Beim „Deutschen Radiopreis“ gab es dafür zurecht die Auszeichnung für die beste Programmidee. Der NDR wurde für die Panama-Papers geehrt. Die Laudatio hielt EU-Kommissar Oettinger, dessen Sache freier Journalismus eigentlich nicht ist. Egal, die Party am Schuppen 52 ging bis in die Nacht.
ndr.de, bild.de (Radio), uebermedien.de (Oettinger)
Teure Kamera: 1,2 Milliarden Euro hat die unterirdisch zwischen Bahrenfeld und Schenefeld verbaute Röntgenlaseranlage XFEL gekostet. Am Donnerstag wurde sie vor vierhundert Gästen symbolisch eröffnet. Das internationale Projekt soll Aufschluss über atomare Prozesse geben. Unter der Federführung des DESY sollen im Teilchenbeschleuniger ab nächstem Jahr Elektronen fast auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden. Im Ergebnis werden Tausende von Röntgenblitzen ein Bild von der Nano-Welt erschaffen. Dafür braucht es Energie. Die jährliche Stromrechnung dürfte bei 17 Millionen Euro liegen, schätzen die Betreiber.
ndr.de, shz.de
Restaurant-Tipp – Argentinisch: Das elegante Restaurant Estancia La Sabrina mit roten Tischdecken liegt etwas versteckt in der Erikastraße in Eppendorf. Der Inhaber Carlos kommt aus Argentinien, seine Frau Sabrina ist Hamburgerin. Gemeinsam bringen sie mit ihrem Restaurant ein Stück Buenos Aires nach Hamburg. Wer in Hamburg ein argentinisches Steak essen möchte, ist hier genau richtig. Von 200 bis 500 Gramm gibt es Hüftsteak, Rumpsteak, Ribeye- und Filetsteak auch als Churrasco-Zubereitung. Argentinische Tapas, Fisch und patagonische Riesengarnelen runden das Angebot ab.
hamburg.de
Wochenende des Soul: Jubiläum! Der Hamburg Soul Weekender bietet jetzt schon zum zehnten Mal drei Tage lang Northern Soul, Modern Soul, R’n’B und Crossover der Sixties und Seventies. Die DJs kommen aus England, Spanien, Österreich und allen Teilen der Republik. Der Soul Weekender bespielt am Freitag das Gruenspan, Sonnabend den Feldstern und am Sonntag geht es mit der MS Hedi auf die Elbe.
hamburg.de
Schau der Surrealisten: Hamburger Kunsthalle zeigt schräge Werke hamburger-kunsthalle.de
Hilfe für Mädchen: Top-Model Toni Garrn wirbt für Unterstützung in Entwicklungsländern sat1regional.de
Elbkulturfonds verteilt Geld: 500.000 Euro an künstlerische Projekte vergeben hamburg.de
Wie früher: Am Sonntag gibt es alte S-Bahnen, Busse und Schiffe zu bestaunen verkehrshistorischer-tag.de
Udo feiert mit: Lindenberg beehrt die Saisoneröffnung des Hansa-Theaters abendblatt.de
Θ FOFFTEIN
Ewald Naki: Der FC St. Pauli solidarisiert sich mit seinem ehemaligen Spieler Deniz Naki. Dem droht in der Türkei eine lange Haftstrafe, weil er angeblich Terroristen unterstützt haben soll. Naki hatte sich aber lediglich gegen Gewalt gegen Minderheiten ausgesprochen. Als Solidaritätsbekundung nannten sich seine alten Kollegen auf dem Spielberichtsbogen im Freundschaftsspiel gegen Werder Bremen um. Jeder war nun ein Naki. Das Spiel endete 1:1 unentschieden.
mopo.de
Heute ist Tag des Lächelns. Das Datum erinnert an die Erfindung des Smiley durch Harvey Ball. Kommen Sie frohgemut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal gefällt, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de