Andy Grote und Friedrich Merz einig, Links und Rechts am Splittern, Dialog mit der Industrie, Ludovit Reis bleibt auch

Guten Morgen: Dinge sortieren sich neu. *

Θ HAMBURG

Sorgen um Sicherheit: SPD-Innensenator Andy Grote hat die von der Bundesregierung vorgelegte Nationale Sicherheitsstrategie kritisiert. Das Konzept bringe für die innere Sicherheit nichts, sagte Grote und bedauerte, dass die Länder nicht einbezogen worden seien. Am Donnerstag will Grote auf der Innenministerkonferenz seine Vorstellungen von Sicherheit durchsetzen. So soll nach dem Anschlag von Brokstedt eine konsequente Videoüberwachung in Zügen eingeführt werden, in denen künftig ein Waffenverbot gelten soll. Kritiker wenden ein, dass die Tat von Brokstedt auch durch Videoüberwachung nicht verhindert worden wäre. Zudem sei unklar, wie das Verbot in Zügen kontrolliert werden solle. Die Polizeigewerkschaften raten vom Verbot ab.
welt.de, ndr.de, tagesschau.de, twitter.BrennpunktUA

Nach erster Durchsicht handelt es sich vielmehr um eine Sicherheitsbroschüre als um eine fundierte Strategie
SPD-Innensenator Andy Grote kann, wie auch CDU-Bundestagsfraktionschef Friedrich Merz, den Ideen der Bundesregierung wenig abgewinnen.
welt.de, twitter.FriedrichMerz

Links und Rechts am Splittern: Die Hamburger Linke streitet weiter mit ihrer Bundestagsabgeordneten Zaklin Nastic. Die Anhängerin der von der Partei ausgegrenzten Sahra Wagenknecht, wirft dem Landesgeschäftsführer Christoph Timann vor, dass er ihre Unterlagen im verschlossenen Fraktionsbüro gesichtet haben könnte. Timann bestreitet den Vorwurf. Am rechten Spektrum der Parteien in Hamburg splittet es sich auch auf. Nach Bremen wollen jetzt auch in Hamburg „Wutbürger“ politisch aktiv werden, die als „Bündnis Deutschland“ antreten wollen. Am Wochenende soll der Landesverband gegründet werden. Das Bündnis grenzt sich von der AfD ab, die in der neuen Konkurrent keine Gefahr sieht. Der Wähler wisse, dass nur die AfD „in unserem Vaterland die Dinge zum Besseren wenden könne“.
abendblatt.de, taz.de (Linke), abendblatt.de (Rechte)

Die Looping Group setzt Linken-Politiker Gregor Gysi und den einstigen CSU-Star Karl-Theodor zu Guttenberg für einen Podcast an einen Tisch.
Dominik Wichmann und Philipp Westermeyer bringen das Hufeisen zueinander.
turi2.de

Anzeige
Durchstarten als Betriebswirt*in – Info-Veranstaltung am 28. Juni
Die Aufstiegsfortbildung „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“ ist der höchste Abschluss im Handwerk – durch die konsequent praktische Ausrichtung jedoch ebenso attraktiv für Einzelhandel, Industrie und Verwaltung. Am ELBCAMPUS lernen die Teilnehmer*innen, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, Unternehmensstrategien abzuleiten und die dafür notwendigen Steuerungsmechanismen zu entwickeln und umzusetzen. Ihr Türöffner zur Chefetage. Auf der Online-Info-Veranstaltung am 28. Juni um 17 Uhr informieren wir Sie über Inhalte, Prüfungsablauf, welche finanziellen Fördermöglichkeiten Ihnen zustehen und was Sie bei der Beantragung beachten müssen. Denn mit Aufstiegs-BAföG und Meisterprämie können Sie viel Geld sparen. Jetzt anmelden auf elbcampus.de

Dialog mit der Industrie: Am Mittwoch traf sich Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard mit dem Chef des Industrieverbandes Hamburg, Matthias Boxberger an der TU Hamburg. Boxberger hatte am Dienstag den Hafenentwicklungsplan der Senatorin kritisiert. Den unterschiedlichen Meinungen will der Industrie-Dialog Hamburg ein strukturiertes Forum bieten, das mit dem Masterplan Industrie vereinbart wurde. In Harburg ging es vor allem um den Klimaschutz, den der Senat von der Industrie einfordert, aber dafür auch die Rahmenbedingungen schaffen will. Das scheint derzeit bei Aurubis nicht der Fall zu sein. Der Chef der Kupferhütte, Roland Harings deutet an, ein Werk für recycelte Batterien doch nicht in Hamburg bauen zu wollen. Der Grund sind hohe Energiekosten in Deutschland, weswegen der Senat sich in Berlin – bislang allerdings ohne Ergebnis – für die Subventionierung des Industriestroms einsetzt.
hamburg.de, abendblatt.de

Ludovit Reis bleibt auch: HSV-Sportvorstand Jonas Boldt hat Erfolg beim Zusammenhalten des Kaders des Nichtaufsteigers. Nach Sturmchef Robert Glatzel soll auch das niederländische Mittelfeld-Talent die Vereinsfarben weiter tragen. Zumindest hat wohl kein anderer Verein die Ausstiegsklausel für 7,5 Millionen Euro genutzt. Der HSV ist auch für die Spieler attraktiv. Ein Teil des neu von Finanzier Klaus-Michael Kühne bereitgestelltem Geld soll in Spieler und deren Gehälter investiert werden. Ein weiterer Teil der 30 Millionen Euro soll in das so genannte „Arena-Erlebnis“ investiert werden. Der Besuch im Stadion soll Spaß machen, trotz verpasster Ziele. Das funktioniert schon sehr gut. Die Hamburger Sportjournalisten sehen die neue Geldbereitstellung des Milliardärs allerdings eher kritisch.
hsv24.mopo.de (Reis), bild.de, abendblatt.de (Meinung), mopo.de (Verteilung)

Anzeige
Der Cross Innovation Hub sucht nach Expert*innen aus verschiedenen Kompetenzfeldern, um einen festen Pool an Kreativen aufzubauen. Über einen Zeitraum von 1,5 Jahren wird der Pool der Kreativen ausgeschrieben. Wenn Du Interesse hast, langfristig und über mehrere Projekte hinweg als Kreativ-Expert*in mit uns zu arbeiten, bist Du herzlich eingeladen, Dich zu bewerben. Als Kreative*r hast Du die Möglichkeit, in interdisziplinären Teams innovative Lösungen für Unternehmen aus verschiedenen Branchen zu entwickeln. Erfahre mehr und bewirb Dich bis zum 23. Juni 2023 für den Pool der Kreativen.
kreativgesellschaft.org

Bundesweiter Aktionstag gegen Hasspostings: Die Polizei hat am Mittwochmorgen auch fünf Wohnungen in Hamburg durchsucht welt.de
Hat mit Angela Titzrath nicht gepasst: HHLA trennt sich nach nur sechs Monaten von neuer Finanzvorständin. Headhunter hat wohl einen schlechten Job gemacht abendblatt.de
10.000 Flüge mit Privatjets: Linke findet, dass Reiche zu oft von Hamburg nach Lübeck oder Palma de Mallorca fliegen mopo.de
Schräg parken nicht mehr erlaubt: In Eimsbüttel werden neuerdings Strafzettel verteilt eimsbuetteler-nachrichten.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei 12 bis 25 Grad.
wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

10.000 zu bearbeitende Zuverlässigkeits- und Sicherheitsüberprüfungen stapeln sich auf den Schreibtischen des LKA 7. Die Staatsschutzabteilung muss überprüfen, ob Mitarbeiter die moralischen Anforderungen für sicherheitsrelevante Tätigkeiten erfüllen. Das gilt etwa für Sicherheitsdienste, bestimmte Bereiche im Hafen und auch für die Sicherheitskontrolle am Flughafen. Weil die Zahl der Anträge zugenommen hat und weiter zunehmen wird, hat nun der Polizeipräsident die Beamten zu Mehrarbeit aufgefordert. Zudem sollen sieben neue Stellen geschaffen werden, deren Bewerber auch durchleuchtet werden müssen.
abendblatt.de

Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT

Kabinett verabschiedet Nationale Sicherheitsstrategie: Sie soll Antworten auf die veränderten Bedingungen der Weltpolitik geben. Kanzler Olaf Scholz sprach von einer ungewöhnlichen und wichtigen Entscheidung. Die Grundidee des Konzepts besteht darin, alle inneren und äußeren Bedrohungen für die Sicherheit des Landes im Zusammenhang zu berücksichtigen. Scholz unterstrich, dass die Sicherheitsstrategie über die alleinige Landesverteidigung hinausgehe und darum mehrere Ressorts miteinbeziehe. Außenministerin Annalena Baerbock betonte, die Herausforderungen für die Sicherheit Deutschlands zögen sich durch alle Lebensbereiche. tagesschau.de, spiegel.de, zeit.de

Habeck legt Entwurf für neues Klimaschutzgesetz vor: Die Reform sieht mehrere grundlegende Änderungen vor, um bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. So sollen sich politische Entscheidungen künftig vor allem danach richten, ob die Summe der Gesamtemissionen bis 2030 eingehalten werden kann. Das bedeutet konkret, dass die Einhaltung der Klimaziele nicht mehr rückwirkend nach verschiedenen Sektoren wie Verkehr, Industrie oder Landwirtschaft kontrolliert wird, sondern sektorübergreifend und auf Grundlage von Prognosen statt Jahresbilanzen.  stern.de, welt.de

Scholz will Aufklärung zu Nord Stream: Der Hintergrund der Zerstörung der Gaspipelines müsse aufgeklärt werden zeit.de
Raketenabwehrschirm Arrow 3: Bundesrechnungshof warnt vor finanziellen Risiken n-tv.de
„Vorabend eines Krankenhaussterbens“: Gesundheitsminister Lauterbach rechnet mit Pleite von Kliniken – auch von guten tagesspiegel.de
Regulierung von KI: EU-Parlament bringt Gesetz zu künstlicher Intelligenz auf den Weg zeit.de
Italien: Tausende Menschen verabschieden sich von Silvio Berlusconi zeit.de

Θ STADT & LEBEN

Pläne für das Café Seeterassen: Bis Ende Juni soll das ehemalige Café in Planten un Blomen von der Stadt übernommen werden. Die Messe als bisheriger Eigentümer erhält dafür 145.000 Euro. Die Sanierung des 1950 als Provisorium für die Gartenschau errichteten Gebäudes könnte zehn Millionen Euro kosten. Finanzsenator Andreas Dressel und der Bezirksamtsleiter von Mitte, Ralf Neubauer, machten sich am Mittwoch ein Bild von den Arbeiten. Nach der Beseitigung des Schimmels soll das Dach abgedichtet werden und vielleicht noch in diesem Jahr mit einer Zwischennutzung begonnen werden. Für Neubauer wäre etwa eine Tanzschule denkbar. Später, nicht vor 2027, soll wieder Gastronomie in das einstige Schmuckstück im Park einziehen.
ndr.de, mopo.de, facebook.andreas.dressel

Herausforderung Meeresspiegelanstieg: Welche Antworten gibt das Recht? Der klimawandelbedingte Meeresspiegelanstieg wirft auch Rechtsfragen auf. Wie können Menschen, die aufgrund des steigenden Wassers ihre Heimat und Lebensgrundlage verlieren, rechtlich geschützt werden? Hamburg und auch Nordseeinseln wie Sylt sind unmittelbar betroffen. Dieser Frage wird das vom „Internationaler Umweltrechtstag Hamburg e.V.“ ausgerichtete Diskussionsforum am Donnerstag um 16.30 Uhr nachgehen. Die Veranstaltung findet in den Konferenzräumen der GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB im Alten Wall 22 statt. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
internationaler-umweltrechtstag.de

Restaurant-Tipp – Japanisch in Winterhude: Das japanische Restaurant Misaki mit der großen Terrasse in der Dorotheenstraße verwöhnt die Gäste mit unzähligen Sushi und Sashimi Variationen und den beliebtesten Gerichten aus Ostasien. Ob Sashimi-Mix aus Thunfisch, Königsfisch und Lachs, Ebi Hummerkrabben oder Lachs Teriyaki: Alles ist frisch zubereitet und von bester Qualität.
hamburg.de

Anzeige
Eine Video-Liebeserklärung Die NordArt ist eine der schönsten und größten Kunstausstellungen in Europa – hier bei uns im Norden, mitten zwischen den Meeren. Der Besuch wird zu einem außergewöhnlichen Erlebnistag, denn die NordArt begeistert und überrascht: 200 Künstlerinnen und Künstlern aus der ganzen Welt bieten brillante Vielseitigkeit in der beeindruckenden historischen Eisengießerei Carlshütte. Auch der dazugehörige 80.000 Quadratmeter große Skulpturen-Park ist ein Erlebnis und lädt zum Entdecken und Staunen ein. Schauen Sie selbst, warum die Besucherinnen und Besucher jedes Jahr erneut verliebt sind: hamburgschnackt.de

Θ FOFFTEIN

„Die Adern der Stadt“: Die Hauptverkehrsstraßen sind die Adern der Stadt. Hamburg besitzt 12 Magistralen, die den Verkehr vom Stadtrand durch das Zentrum leiten. Vielen Menschen gelten diese Straßen als „Unorte“, als „städtebauliche Konglomerate ohne baukulturellen Wert“. Sichtbar wird dies an einem unattraktiven Gebäude-Mix gepaart mit unwirtlichen Gewerbemeilen entlang der Verkehrsachsen. Tendenziell nimmt die Bebauungsdichte vom Zentrum zum Stadtrand hin ab – dazwischen liegen Stadtteilzentren, Großwohnsiedlungen, Gewerbegebiete oder alte Dorfkerne. Die Bilder der Ausstellung in den Deichtorhallen  sind Anfang dieses Jahres in einem Workshop der Deichtorhallen entstanden. Eröffnung um 17.30 Uhr.
deichtorhallen.de

Heute ist der Global Wind Day. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 15. Juni gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment