Bauern sitzen es aus, Streik im Nahverkehr, Alsterhaus insolvent, MSC in den Elbtower

Guten Morgen: Beharrlichkeit. *

Θ HAMBURG

Hartnäckiger Protest: Während die meisten Traktoren am Montagnachmittag nach der Kundgebung am Dammtor die Stadt wieder verließen, beschlossen andere Bauern, zwei Abschnitte im Hafen in Waltershof und an der Kornweide weiter zu blockieren. Aufforderungen der Polizei, die Blockaden aufzulösen, wurden nicht befolgt. Daraufhin wurden die Personalien der Demonstranten aufgenommen. Sie müssen mit Anzeigen wegen Nötigung rechnen. In der Innenstadt hatten rund 500 statt der angekündigten 1.500 Traktoren die Zufahrtsstraßen zeitweise blockiert und zu erheblichen Verkehrsbehinderungen geführt. Der Protest richtet sich gegen die Regierung, die Bürokratie und die Kürzung der Dieselsubventionen.
abendblatt.de, mopo.de, bild.de

Nach den Angaben der Protestierenden könnten die Blockaden noch bis morgen andauern.
Schön, dass die Bauern den Udels wenigstens Bescheid sagen.
presseportal.de

Nächster Streik im Nahverkehr: Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten im öffentlichen Nahverkehr für Freitag zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Von Freitag drei Uhr bis Samstag drei Uhr sollen in 80 Städten keine Busse, U- und Straßenbahnen fahren. In Hamburg und Umgebung sind bislang vor allem die Busse der VHH betroffen. Ob auch die Hochbahn bestreikt wird, entscheidet sich erst am Dienstag. Sowohl bei der VHH als auch bei der Hochbahn gibt es Haustarifverträge, über die derzeit verhandelt wird. Der Gewerkschaft geht es vor allem um die Arbeitsbedingungen. Gefordert werden Verbesserungen beim Schichtbetrieb und eine generelle Arbeitszeitverkürzung.
ndr.de, welt.de, abendblatt.de

Anzeige
Kann Literatur gegen Krieg etwas bewirken? In ihrer Klagenfurter Rede im vergangenen Juni sprach die ukrainische Autorin Tanja Maljartschuk über ihre persönlichen Gefühle angesichts des Angriffs auf ihr Land: Entsetzen, Wut, Angst. Über Emotionen in Zeiten des Krieges spricht die Schriftstellerin mit der Historikerin Ute Frevert. Die Veranstaltung „Gebundenes Leben: Bedrohte Gefühle“ ist eine Kooperation der Körber-Stiftung mit dem Literaturhaus Hamburg und findet am Mittwoch, den 31. Januar um 19 Uhr im KörberForum statt. Hier können Sie sich noch zur kostenlosen Veranstaltung anmelden.

Alsterhaus insolvent: Die KaDeWe Group, zu der Kaufhäuser in Berlin und München sowie das Alsterhaus gehören, hat am Montag in Berlin Insolvenz angemeldet. Hintergrund sollen die hohen Mieten an den Standorten sein, die bisher an die ebenfalls insolvente Signa-Gruppe gezahlt werden mussten. Signa ist mit 49,9 Prozent nur Minderheitsgesellschafter der Warenhausgruppe. Die Mehrheit von 50,1 Prozent liegt bei einer thailändischen Milliardärsfamilie, die wohl auch die Signa-Anteile übernehmen will. Der Geschäftsbetrieb im Alsterhaus und an den anderen Standorten läuft weiter. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten für drei Monate Insolvenzgeld.
welt.de, bild.de, spiegel.de

Historische Chance: Der FC St. Pauli kann am Dienstag nach 2006 zum zweiten Mal das DFB-Pokal Halbfinale erreichen. Dafür ist ein Sieg am Millerntor um 20.45 Uhr gegen Fortuna Düsseldorf nötig. Die Kiezkicker hatten schon am Sonnabend mit 2:1 gegen die Fortuna in der Liga gewonnen. Der in Düsseldorf gesperrte Trainer Fabian Hürzeler darf wieder an der Seitenlinie stehen. Er wird wohl eine Änderung im Tor vornehmen. Im Pokal kam bisher immer Ersatzkeeper Sascha Burchert zum Einsatz. Sollten die Kiezkicker gewinnen, muss das noch nicht das Ende im Wettbewerb sein. Es werden nur zwei Erstligisten unter den letzten vier Mannschaften sein. Der HSV ist nicht mehr im Pokal und hat so Zeit seine 3:4-Heimniederlage gegen den Karlsruher SC zu verarbeiten.
ndr.de (FCSP), abendblatt.de (HSV)

Anzeige
E- Mobilität – Für und Wider einer neuen Technologie: E- Mobilität ist eine große Hoffnung um C02- Ausstöße deutlich zu reduzieren. Einige europäische Regierungen haben bereits Neuzulassungen von Verbrenner- Autos in wenigen Jahren verboten. Welche Chancen, aber auch welche Gefahren verbinden sich mit der E-Mobilität? Bei der Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Man and Mining“ im Museum der Arbeit diskutieren Prof. Franziska Müller, Juniorprofessorin für globale Klimapolitik, Universität Hamburg und Thomas Würdiger, Ressortleiter in Fachbereich Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik beim Vorstand der IG Metall. In Kooperation mit dem Freundeskreis des Museums der Arbeit e. V. Am 12. Februar um 19 Uhr im Museum der Arbeit. Kostenlose Anmeldung

S-Bahn fast pünktlich: Umstellung der Linien verbessert Pünktlichkeit abendblatt.de
Ausgeklebt: Letzte Generation will neue Wege beim Klimaprotest gehen welt.de
Politische Teilhabe: Hamburger Parteien freuen sich über neue Mitglieder ndr.de

Wetter heute: Bewölkt bei vier bis elf Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

44.129.579 Euro hat die Stadt im vergangenen Jahr durch Bußgelder wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen eingenommen. Das ist ein neuer Rekord. Besonders gut lief 2023 die Radarfalle an den Elbbrücken. Dort war die Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 50 km/h reduziert worden, was viele Autofahrer überraschte. Auch die mobilen Blitzer, die als Anhänger unterwegs sind, haben sich bewährt. Insgesamt wurden 619.446 Fotos von Auto-, Motorrad- und Lkw-Fahrern gemacht, die zu schnell unterwegs waren.
abendblatt.de, bild.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand (WAW)

EU durchleuchtet Palästina-Hilfe: Die Europäische Kommission als größter Geldgeber des UN-Hilfswerks für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) will ihr Engagement „überprüfen“. Grund: Mehrere Mitarbeiter der in Gaza tätigen Behörde sollen aktiv am brutalen Angriff auf Israel am 7. Oktober teilgenommen haben und sollen sogar israelische Geiseln mitgenommen und gefangen haben. Die Kommission fordert schnellstmögliche Überprüfung aller UNRWA-Mitarbeiter. Mehrere EU-Staaten – darunter Frankreich, Deutschland, Italien und die Niederlande – sowie die USA haben ihre Zahlungen vorerst gestoppt.
tagesschau.de, civil-protection-humanitarian-aid

Die UNRWA ist vom Scheitel bis zur Sohle verquickt & verstrickt mit dem, was die Hamas darstellt und was Terror bedeutet.
Volker_Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, verdammt die UN-Behörde
welt.de

Ungarn vor EU-Ächtung? Nach jahrelangen Alleingängen gegen die Mehrheit der 27 EU-Staaten könnte für Ungarn eine Art Endspiel eingeläutet werden. Der Regierung von Viktor Orbán droht ein Stopp sämtlicher EU-Zahlungen. Das impliziert eine Analyse von EU-Beamten für den Fall, dass der russlandnahe Nationalist den EU-Sondergipfel am Donnerstag in Brüssel erneut mit seinem Veto auflaufen lässt. Dabei geht es um die Hilfen der EU an die von Russland in einen Krieg verwickelte Ukraine. Ungarn ist stark abhängig von den Finanzhilfen. Laut Analyse würde der EU-Liebesentzug das Land in eine Schuldenexplosion und einen Einbruch der Landeswährung Forint stürzen.
berliner-zeitung.de

EU-Darmkrebsalarm: Die Zahl junger Darmkrebs-Toter in Europa steigt deutlich an – besonders betroffen sind deutsche Frauen. Darauf weist ein Forschungsteam von der Universität Mailand nach Auswertung von Daten der UN-Weltgesundheitsorganisation hin. Nach seinen Zahlen erkranken in Deutschland etwa 55.000 Menschen jedes Jahr an Darmkrebs, mehr als 20.000 tödlich. Zu den Ursachen gehörten Übergewicht, erhöhter Alkoholkonsum und zu wenig Bewegung. Die Forscher empfehlen die Ausweitung der Darmkrebsvorsorge auf jüngere Menschen unter 50 (Männer) bzw. 55 (Frauen) Jahren.
science.orf.at

Θ STADT & LEBEN

– Leitartikel –
MSC in den Elbtower: Die Reederei MSC will ihre Deutschlandzentrale in der HafenCity errichten. Dafür ist das Baufeld 73 vorgesehen, auf dem allerdings kein Segen liegt. Dort sollte Gruner+Jahr groß bauen, doch inzwischen gibt es das Unternehmen nicht mehr. Stattdessen könnte die Reederei neuer Ankermieter im Elbtower werden. Die neue Zentrale ist Teil des Deals der HHLA mit der Stadt, die mit der weltgrößten Reederei einen zahlungskräftigen Mieter in die Verhandlungen um den Weiterbau an den Elbbrücken bringen könnte. Vielleicht will die wohlhabende italienische MSC-Familie Aponte den Kurzen Olaf sogar selbst in die Höhe wachsen lassen. Das wäre auch nachhaltig, weil ein Haus weniger gebaut werden müsste und im geplanten Turm noch viel freier Büroraum ist.
abendblatt.de

Anzeige
Musik baut Brücken zwischen Menschen und Kulturen.
Rolf Zuckowski ist mit 75 Jahren immer noch aktiv am Musizieren. Im (fast) täglichen Podcast „Wie ist die Lage?“ spricht er über seine Stiftung „Kinder brauchen Musik“, die Kinder zum Singen und Musizieren einlädt und dieses Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert.
Man kann auch mit wenig Kosten einen Van ausbauen.
Camping-Fan Rafael Mans hat kürzlich mit seiner Frau Ute den Bildband „Van it Yourself!“ veröffentlicht. Er spricht im Podcast über den Entstehungsprozess des Buches und seine persönliche Beziehung zum Campen.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.

Spot on: Hamburg Startups – Bei der Ernährung der Zukunft wird Myzel, das wurzelartige Geflecht der Pilze, eine wichtige Rolle spielen. Eine führende Position will da das Hamburger Startup Infinite Roots einnehmen, das gerade 58 Millionen US-Dollar von Investoren bekommen hat. Ernährung ist ein Bereich, bei dem Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielt, aber er betrifft auch viele weitere Branchen. Eine Riehe von Startups hat den Trend erkannt und bietet entsprechende Beratung. Mittel gegen Haarausfall gibt es reichlich, selten sind sie seriös. Das Startup Justhair verspricht, nur medizinisch erprobte Medikamente zu empfehlen und arbeitet dafür mit Dermatologen zusammen.
infinite-roots, nachhaltigkeit, just-hair

Anzeige
Startup Port: Ganz egal, ob das The­ma Un­ter­neh­mens­gründung bereits schon ein lang gehegter Plan ist oder vieles noch unklar ist und erst einmal grundsätzliche Fragen besprochen werden sollen – der Startup Port bietet ein um­fas­sen­des Be­ra­tungs­an­ge­bot und unterstützt ge­zielt Gründun­gen aus der Hochschule her­aus. Wende dich an unsere Gründungszentren und -beratungen der Verbundeinrichtungen und lass dich individuell beraten!
startupport.de

Restaurant-Tipp – Spanisches Restaurant im Landhausstil : Der Weg zur idyllisch und seelenruhig gelegenen Location der Flottbeker Schmiede im Landhausstil lohnt sich. Die Karte ist kompakt, deckt aber alles ab: Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte und Gemüse. Dazu kommt eine breite Auswahl an Tapas für jeden Geschmack und eine diverse Weinauswahl. Auch die Desserts sind wärmstens zu empfehlen: Wer den weiten Weg nach Nienstedten wagt, sollte unbedingt die gebrannte Milch-Vanille-Creme mit Zuckerkruste probieren.
genussguide-hamburg.com

GipsyLand: Als der junge Sinto Wolkly aus der Schule verschwindet, sucht sein Onkel Latscho nach ihm und klappert die Klassenräume ab. Dabei erzählt der „Sozialarbeiter“ über sein Box-Programm, das Jugendlichen hilft, über die eigenen Probleme und Blockaden von Schulverweigerung hinweg zu kommen. Kaum ist er wieder raus, besetzt der junge Sinto den Raum…mit seiner Musik. Das biografisch-fiktive Theaterstück über Wolkly und Latscho basiert auf Gesprächen der Autorin mit Angehörigen der in Hamburg-Wilhelmsburg lebenden Familie Weiss und fragt danach, was hinter den Vorurteilen gegenüber Sinti und Sintizze steckt. Heute ist Premiere im Thalia Theater.
thalia-theater.de

Θ FOFFTEIN

Vorsicht – falsche Fuffziger! Die Bundesbank warnt: In Europa sind wieder mehr gefälschte Geldscheine aufgetaucht. Allein in Deutschland hätten die Behörden vergangenes Jahr knapp 56.600 Blüten beschlagnahmt. Das waren gut 28 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Dennoch sei das Risiko von Normalbürgern, nachgemachtes Geld in der Hand zu haben, relativ gering, beruhigt die Bundesbank Die Zahlen seien trotz des Anstiegs weit weg von früheren Allzeithochs. Die Statistik 2023 sei durch einige große Betrugsfälle hochgetrieben worden.
rnd.de (WAW)

Heute vor 90 Jahren wurden die Länder von der NS-Regierung gleichgeschaltet. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 30. Januar gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment