Bürgermeister im Fokus, Gefallen am Parksenator, Active City streitet, Westfield Quartier verschiebt wieder

Guten Morgen: Geschichten. *

Θ HAMBURG

Bürgermeister im Fokus: Die CumEx-Aufarbeitung hat eine neue Volte. Der investigative Stern – ehemals NDR- Journalist Oliver Schröm berichtet im Hamburg Journal, dass die ermittelnde Staatsanwaltschaft ein stärkeres Auge auf Peter Tschentscher werfen würde. Man wolle prüfen, ob er Kontakt zum Genossen Johannes Kahrs hatte, der Warburg in der Sache beraten hatte. Der SPD-Bürgermeister war 2016 Finanzsenator als die Warburg Bank ihren CumEx-Steuerraub nicht hergeben musste. Schröm schreibt Bücher über das Thema CumEx und sein natürliches Ziel war bislang Kanzler Olaf Scholz, damals Hamburger Bürgermeister. Scholz muss auch demnächst wie viele andere prominente Politiker auch zum letzten Akt des Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Bürgerschaft zu CumEx erscheinen, der mit Ende der Legislatur dem Finale entgegen geht.
ndr.de

Peter Tschentscher steht auf der Liste.
Journalist Oliver Schröm hält das Thema CumEx am Kochen.
ndr.de

Gefallen am Parksenator: Andreas Dressel hat Gefallen am Thema Parken gefunden. Am Wochenende war bekannt worden, dass der Finanzsenator und SPD-Kreischef in Wandsbek eine Koalition mit den Grünen und der FDP plant, die sich durch die Schaffung von Parkraum auszeichnen will. Am Montag stellte er in seinem Bezirk ein renoviertes Parkhaus vor. 6,9 Millionen Euro wurden in das Parkhaus im Zentrum von Rahlstedt investiert. Bei alten Parkhäusern ist oft der Beton marode. Das konnte Betreiber Sprinkenhof hier verhindern und in der Zukunft sollen verbaute Titan-Drähte vor dem Verfall warnen. Das Parkhaus soll Modell sein, um weitere zehn städtische Parkhäuser mit insgesamt 4.500 Stellplätzen für die Zukunft zu rüsten.
ndr.de

Parkhäuser sind das neue It-Piece der Stadtplanung.
Die FDP-Fraktionsvorsitzende Birgit Wolff goutiert schon mal den Modetrend der Wandsbeker Ampel.
facebook.Birgit.Wolff

Anzeige
Auf 14 Leinwänden zeigt FILMFEST HAMBURG vom 26. September bis 5. Oktober 2024 124 nationale und internationale Spiel- und Dokumentarfilme als Welturaufführung, Europapremieren oder deutsche Erstaufführungen. Der 3. Oktober ist der Tag der deutschen Einheit – und den möchten FILMFEST HAMBURG gemeinsam in den Kinosesseln Hamburgs feiern. Am »Tag des Freien Eintritts« können 35 Filme in 14 Festivalkinos kostenlos besucht werden.
Tickets und Programm unter: filmfesthamburg.de

Active City streitet: Stadt und Sport streiten wieder mal über den Sportfördervertrag. Den letzten Frieden hatte man 2020 erreicht, als die Finanzierung erstmals für vier Jahre vereinbart wurde, um länger Ruhe zu haben. Es war zuvor immer ein großes Hauen und Stechen. Jetzt sieht sich der integrative Sport wieder unterfinanziert und hat ein Signal gesetzt, das in der Bürgerschaft angekommen ist, die am Mittwoch über die rot-grünen Wohltaten für den Sport, aber auch für die gesamte Stadtgesellschaft debattierte. Acht Milliarden Euro soll die Koalition in Hamburg investiert haben. Diese Rechnung konnte die Opposition indes nicht nachvollziehen.
mopo.de (Sport), ndr.de (Bürgerschaft)

Westfield muss wieder verschieben: Die für Oktober wieder mal geplante Eröffnung des neuen Centers in der HafenCity verschiebt sich bis ins kommende Jahr. Spätestens im März 2025 wolle man eröffnen. Sicher klingt das auch nicht. Die Haustechnik ist wohl nun das Problem. Das neue Quartier, das als Bedrohung zur etablierten City wahrgenommen wird, hat jedenfalls einen denkbar schlechten Start. Besonders betroffen sind die Unternehmen aus der Gastronomie und der Unterhaltung, die bereits laufende Kosten haben, aber keine Einnahmen. Der Bauherr Unibail-Rodamco-Westfield müsse für den Schaden aufkommen, wird gefordert.
ndr.de, abendblatt.de

Anzeige
LITERATUR zur LAGE
Verehrt, verfemt – vergessen? Romane und Gedichte über jüdisches Leben in Deutschland
Donnerstag, 19.09.2024, 19 Uhr, Bucerius Kunst Forum

Wie haben jüdische Autor:innen die Literaturgeschichte geprägt? Und welche spannenden Stimmen über jüdisches Leben gibt es heute? Darüber spricht NDR Kultur-Redakteur Jan Ehlert mit der Autorin Dana von Suffrin, die sich in ihren Romanen Otto und Nochmal von vorne auf vielfältige Weise mit der Frage deutsch-jüdischer Identität im heutigen Deutschland auseinandersetzt. Die Texte liest Benjamin-Lew Klon. Eine Veranstaltung der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
buceriuskunstforum.de

Streit um Tierbetreuung: Tierheim und Stadt streiten über die Finanzierung und es wird schon ein neuer Anbieter gesucht ndr.de
Streit um Polizeikosten: Rot-Grün will die Vereine an den Kosten für Polizeieinsatz bei Fußballspielen beteiligen welt.de
Streit in der HafenCity Uni: Kanzlerin Stephanie Egerland wird kurzfristig abgesetzt abendblatt.de
Konsens bei Care Leavern: Bürgerschaft will Jugendliche aus staatlicher Obhut besser auf die Gesellschaftsteilhabe vorbereiten welt.de
Kritik an Klaus-Michael Kühne: In den USA wird der Milliardär wegen der NS-Vergangenheit seines Familienunternehmens kritisiert vanityfair.com

Wetter heute: Sonnig bei 13 bis 23 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

17,4 Milliarden Euro hat die Musikwirtschaft in Deutschland im vergangenen Jahr umgesetzt. Das ist eine deutliche Steigerung auch gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 als 14,8 Milliarden Euro zu Buche standen. Nach Kosten soll eine Wertschöpfung von 6,6 Milliarden Euro verbleiben, von denen laut Kultursenator Carsten Brosda 20 Prozent in Hamburg verbleiben würden. Die Studie wurde beim Branchentreffen Musikdialog als Side-Event des Reeperbahn Festival vorgestellt, das am Mittwochabend im Operettenhaus am Spielbudenplatz eröffnet wurde.
welt.de, abendblatt.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Kündigen Niederlande EU-Asylpakt? Die seit Jahren geführten Debatten um Europas Migrationspolitik sind um eine Variante reicher: Die neue Regierung der Niederlande hat den Ausstieg aus den EU-Asylregeln beantragt. Asylministerin Marjolein Faber schrieb auf der SocialMedia-Plattform X: „Wir sollten unsere Asylpolitik wieder selbst in die Hand nehmen!“ Damit verlässt die Politikerin von der rechtspopulistischen Freiheitspartei den Kurs der liberal geführten Vorgängerregierung. Die hatte den EU-Migrationspakt mitgetragen. Begründung für den Kurswechsel: Gefährdung verfassungsrechtlich gebotener Aufgaben wie die Bereitstellung von Wohnungen, Gesundheitsversorgung und Bildung. Ein Erfolg des niederländischen Begehrens ist aber unwahrscheinlich: Einer Ausnahmeregelung müssten alle 27 EU-Staaten zustimmen.
x.MinisterAenM

Schluss mit Pafffreiheit? Die Europäische Kommission setzt sich für ein Tabakrauch- und E-Zigarettenverbot auch in Außenbereichen ein, etwa für Spielplätze, Schwimmbäder oder schulnahe Bereiche. Das geht aus neuen Empfehlungen der obersten EU-Behörde für eine rauchfreie Umwelt hervor. Begründung: Die derzeit gültigen Empfehlungen würden ihren „Schutzzweck“ nicht vollständig erfüllen, da sie nur Innenräume und keine neuen Paffprodukte abdeckten. Der Plan ist Teil eines EU-Aktionsplans zur Krebsbekämpfung, der bis 2040 „die erste tabakfreie Generation“ schaffen soll. Nikotinsucht soll dann weitgehend der Vergangenheit angehören.
euractiv.com

EU: Zu dement für Demenz? Die Europäische Union ist zu ängstlich bei Maßnahmen gegen die häufige Alterskrankheit Alzheimer. Das beklagen Experten anlässlich des Welt-Alzheimertages am Sonnabend. Anders als in Übersee habe die EU immer noch keine Therapie gegen die gedächtnis- und persönlichkeitsschwächende Krankheit zugelassen. Während in den USA oder Japan „wichtige Erfahrungen“ mit der hier abgelehnten Lecanemab-Behandlung gesammelt würden, werde Europa von weiteren Forschungen und Fortschritten gegen die Demenz abgeschnitten. Weltweit leiden mehr als 35 Millionen Menschen am bislang unheilbaren Alzheimer, rund eine Million davon in Deutschland. Frauen sind deutlich mehr betroffen.
handelsblatt.com

Θ STADT & LEBEN

Tage der Pressefreiheit: Im Altonaer Museum wurde die diesjährige Ausstellung des „World Press Photo 2024“ eröffnet, die Pressefotografien auszeichnet und weltweit auch an anderen Standorten zu sehen sein wird. Zwei Bilder stechen in diesem Jahr hervor. Das World Press Photo of the Year des Fotografen Mohammed Salem zeigt eine Frau aus dem Gazastreifen, die um ihre fünfjährige Nichte trauert, die bei einem israelischen Raketenangriff ums Leben kam. Die World Press Photo Story of the Year der Fotografin Lee-Ann Olwage zeigt den Zusammenhalt der Generationen in einer Familie mit einem dementen Opa in Madagaskar. Die Ausstellung läutet die Hamburger Woche der Pressefreiheit ein, die Mitte Oktober zum zweiten Mal begangen wird.
hamburg.de, pressefreiheit.hamburg

Terminhinweis
Gründungscamp 2024 – 20. – 22. September 2024 Hamburg Innovation
Von der Idee zum Geschäftsmodell in nur einem Wochenende: Im Gründungscamp werden die einzelnen Bausteine wissensbasierter Geschäftsideen auf den Prüfstand gestellt. Mit Hilfe von Canvas-Modellen, Rapid Prototyping und verschiedenen Risikoszenarien können Ideen konkretisiert werden. Neben einer exzellenten Qualifizierung wird auch der Erfahrungsaustausch mit anderen jungen Unternehmer*innen ermöglicht. Darüber hinaus werden Informationen zu den wichtigsten gründungsrelevanten Fragen und Problemen sowie zahlreiche individuelle Beratungsangebote angeboten.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Restaurant-Tipp – Französisch in Ottensen: Gehobene Bistro-Küche in der Rothestraße im quirligen Herz Ottensens: In der Goldenen Gans lässt es sich wunderbar in einen langen Abend starten. Ob am kuscheligen Ecktisch oder am Fenster, hier fühlt man sich wohl. Auf der wechselnden Karte stehen vielfältige Vorspeisen, stimmige Hauptgerichte mit Fisch und Fleisch und Desserts, die jede Sünde wert sind – alles mit französischem Einschlag. Es wird auch ein komplettes Abendmenü inklusive Weinempfehlung angeboten.
hamburg.de

Zeit mit Boris Pistorius: Seit er Verteidigungsminister ist, führt Boris Pistorius die Beliebtheitsrankings deutscher Politiker an. Dabei ist sein Job einer der schwierigsten im Kabinett. Pistorius hat eine kaputtgesparte Bundeswehr übernommen. Trotzdem will er Deutschland innerhalb weniger Jahre wieder “kriegstüchtig” machen. Dazu soll auch die Registrierungspflicht beitragen, die er jüngst vorgeschlagen hat. Während Bundeskanzler Olaf Scholz beim Thema Waffenlieferungen an die Ukraine zaudert und viele Deutsche skeptisch sind, findet Boris Pistorius klare Worte. Um 20.30 Uhr im Thalia Theater.
thalia-theater.de

Θ FOFFTEIN

Streit beim HSV: Der Verein vermietet das Volksparkstadion an den ukrainischen Europa-League-Teilnehmer Dynamo Kyiv für dessen Gruppenspiele. Dies wird von HSV-Fans kritisiert, da der Verein aus der ukrainischen Hauptstadt viele rechte Fans hat und wenig dagegen unternimmt. Eine offizielle Stellungnahme des HSV wurde von den Fans gefordert. Doch nun erinnert der Verein an seine lange Freundschaft mit Dynamo Kyiv. Erster Gegner der Ukrainer ist nächste Woche Lazio Rom. Auch die Römer sind für ihre rechtsextremen Fans bekannt.
shz.de, hsv.de

Ist es gerecht, dass in solchen Fällen die Steuerzahler die Kosten tragen?
Bund der Steuerzahler kritisiert, dass die Hamburger Polizei das Duell der internationalen Clubs sichert und die Vereine sowie der zweitklassige Stadionvermieter die Erlöse erzielen
welt.de

Heute ist ARD-Nachrichtentag und das Binnenalster Filmfest startet. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 19. September gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment