Guten Morgen: Sommerzeit Sonntag. *
Θ HAMBURG
Finanzen first: Am Donnerstag haben die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Grünen im Rathaus begonnen. Beim ersten Treffen ging es um den finanziellen Rahmen, den die Koalition für die fünfjährige Amtszeit erwartet. Damit wollte die SPD bereits ein erstes Zeichen setzen und kostspielige Wünsche der Grünen eindämmen. Insgesamt war wieder von harmonischen Gesprächen die Rede. Schließlich hält die Koalition bereits seit zehn Jahren. In den diesjährigen Koalitionsverhandlungen wolle man sich Zeit nehmen für gute Ergebnisse, die auch erst dann kommuniziert werden sollen, wenn Einigkeit besteht. Nicht nach jedem Termin soll es Erklärungen geben. Damit wolle man sich auch von den Koalitionsverhandlungen in Berlin unterscheiden.
abendblatt.de, bild.de, ndr.de
„Wir müssen damit rechnen, dass die Steuererträge nicht mehr ganz so sprudeln, wie wir das früher angenommen haben.“
SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher setzt auf Ausgabendisziplin.
abendblatt.de
Unsortierte Umweltbehörde: Bei den Koalitionsverhandlungen mit der SPD sitzt auch der ehemalige Fraktionschef der Grünen, Dominik Lorenzen am Tisch. Das macht eigentlich nur Sinn, wenn er den scheidenden Umweltsenator Jens Kerstan ersetzen soll. Kerstan verhandelt auch noch mit, aber ist beschädigt durch die Zustände bei Hamburg Wasser. Dort hatte es ein massives Management- und Kontrollversagen gegeben, nachdem der ehemalige Staatsrat Michael Pollmann im vergangenen Jahr aus dem Dienst geschieden war. Sein Nachfolger Anselm Sprandel war nicht im Thema und steht ebenfalls vor dem Ruhestand. Kerstan soll das kleine Karo auch nicht interessiert haben. Der Bund der Steuerzahler und das Abendblatt werden genau hinschauen, ob Lorenzen – sollte er Umweltsenator werden – das Problem lösen kann.
bild.de, abendblatt.de
–Anzeige – in den Terminkalender eintragen! –
Taschenbörse der Hamburger Zonta-Clubs zugunsten der Hamburger Frauenhäuser
Gewalt gegen Frauen ist alltäglich, durch alle Schichten der Gesellschaft – auch in unserer Stadt. Bis zu 950 Frauen und Kinder finden jährlich in einem der sieben hiesigen Frauenhäuser Zuflucht.
Diese Schutzräume benötigen dringend finanzielle Hilfe. Hier unterstützen die fünf Hamburger Zonta-Clubs erneut mit der Benefiz-Aktion „Taschen helfen Frauen„. Die Taschenbörse ermöglicht es Frauen ein neues Lieblingsstück zu ergattern, mit dem sie Anderen helfen können. Von Freitag 4. April bis zum verkaufsoffenen Sonntag am 6. April in der Fabric „Future Fashion LAB“ Galleria Passage, Große Bleichen 21. Schirmherrschaft: Moderatorin Julia Westlake und Regisseur Sönke Wortmann. Mehr Informationen: zonta-hamburg-alster.de
Mission Aufstieg: Am Freitag um 18.30 Uhr startet der HSV in die finale Phase der Meisterschaft und will mit einem Sieg gegen die SV Elversberg die Tabellenführung bestätigen. Trainer Merlin Polzin stehen dafür alle seine treffsicheren Stürmer zur Verfügung. Zudem kommen Miro Muheim und Immanuel Pherai nach Siegen und Toren bei ihren Nationalmannschaften mit breiter Brust in den Volkspark zurück. Der FC St. Pauli tritt am Sonnabend zur Mission Nichtabstieg beim FC Bayern München an, der klarer Favorit ist, aber verletzte Schlüsselspieler in der Abwehr ersetzen muss. Beim FCSP hat der Australier Jackson Irvine nach Torerfolgen die breite Brust. Moralisch geht das Duell der befreundeten Vereine schon mal unentschieden aus. Beide Teams treten mit Sondertrikots gegen Rassismus an.
ndr.de (HSV), millernton.de, stpauli24.mopo.de (FCSP)
–Anzeige–
„Ich glaube, Motivation kommt nicht immer von außen. Du musst lernen, dich selbst zu motivieren – und das ist manchmal der härteste Gegner.“
In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ ist Laura Ludwig zu Gast, Olympiasiegerin im Beachvolleyball. Mit Lars Meier spricht sie über sportliche Höhen, mentale Tiefen und ihre Kandidatur für das HSV-Präsidium. Neue Folgen von „Wie ist die Lage?“ gibt es jeden Freitag um 12 Uhr und immer samstags, 11 Uhr, bei ahoy Radio sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen. „Wie ist die Lage?“ – Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier und wechselnden Gästen aus Politik, Kultur und Wirtschaft.
Prozess gestartet: Zwei junge Männer verursachen Tod eines Kleinkinds mit einem Autorennen ndr.de
A7 wieder gesperrt: Am Wochenende wird die Signaltechnik erneuert ndr.de
Leipziger Kulturpreis: Hamburger Schriftstellerin Kristine Bilkau wird ausgezeichnet abendblatt.de
Wochenend-Wetter: Freitag und Sonnabend freundlich bei vier bis 17 Grad. Am Sonntag Schauer bei maximal 12 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
2.000 Demonstranten werden am Freitag um 18 Uhr am Jungfernstieg erwartet. Dort soll gegen den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan demonstriert werden, dessen politischer Konkurrent Ekrem Imamoglu festgenommen wurde und aus seinem Amt als Bürgermeister von Istanbul „vorübergehend“ entfernt worden war. Die Demonstration erfährt breite Unterstützung. Die CDU läuft neben SPD, Grünen und Linken auch mit. Weiter sind zivilgesellschaftliche Organisationen und türkische Parteien dabei.
abendblatt.de
–Anzeige–
Weiterbildungstipp – Alle reden über Künstliche Intelligenz, nur Sie haben keine Ahnung? Wir können Ihnen versichern: Dem ist nicht so. Doch kommen Sie an die Hamburg Media School, um sich in einem der KI-Seminare schlau machen zu lassen. Nächste Gelegenheit: KI als Teammitglied. Hier lernen Sie, wie Sie Routineaufgaben und langweilige To-Do’s an “Kollegin KI” auslagern, damit Sie wieder Zeit haben für das, was mehr Spaß macht oder Wertschöpfung bringt. Nächster Termin: 18.-19. Juni 2025.
hamburgmediaschool.com
Europa – von Wolf Achim Wiegand
USA im Handelskrieg: Der von Donald Trump angezettelte Handelskrieg gegen die EU und andere Teile der Welt hat spürbare Folgen ausgelöst. Am Abend wurde erstmals bekannt, die USA planten, keine Beiträge mehr an die Welthandelsorganisation zu zahlen. Ihre Aufgabe ist unter anderem die Senkung von Handelsbarrieren, die Trump gerade aufbaut. Zuvor hatte der US-Präsident 25 Prozent Zoll auf alle Auto-Importe angekündigt. Die Werte europäischer Fahrzeughersteller sind innerhalb von Stunden um Milliarden Euro in den Keller gegangen. Die EU-Kommission droht harte Gegenreaktionen an.
derstandard.at (WTO), welt.de thetimes.com, x.i (ARTE-Video)
Maulen gegen EU-Chefinnen: Die zwei mächtigsten Frauen der EU machen derzeit politisch schwere Zeiten durch, da einige Regierungen der 27 Mitgliedsstaaten bei Herzstücken ihrer Projekte nicht so mitziehen, wie sie es gerne hätten. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen steht wegen ihres ambitionierten Milliardenplans zum raschen Aufbau von Verteidigungsmaßnahmen unter Feuer. Die Südländer Frankreich, Italien und Spanien wollen das finanziell nicht durchwinken. Kaja Kallas, die neue EU-Außenbeauftragte, bekommt Kritik wegen ihres taffen Auftretens. Diplomaten werfen der Ex- Regierungschefin von Estland vor, zu eigenständig und zu hart gegen Russland zu agieren. Unterdessen hat eine „Koalition der Willigen“ aus 30 Staaten in Paris mit Bundeskanzler Olaf Scholz – nichts Konkretes beschlossen.
politico.eu (von der Leyen), politico.eu (Kallas), ndr.de (NDR audio)
„Wir müssen das Beste hoffen, aber das Schlimmste vorbereiten“
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit Plattitüde.
Hürden bei EU-Bestechungsaffäre: Wegen politischer Uneinigkeiten ist eine schnelle Aufklärung der jüngsten Bestechungsvorwürfe im Europäischen Parlament kaum zu erwarten. Dabei geht es um den Verdacht, acht Abgeordnete hätten illegal Geld oder opulente Geschenke vom chinesischen Telekommunikationskonzern Huawei erhalten, um seine Interessen beim Aufbau der 5G-Infrastruktur durchzudrücken. Unter den Verdä.chtigen befinden sich Politiker verschiedener Parteien. Sie weisen die Justizvorwürfe der Korruption und Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung zurück oder äußern sich nicht.
euractiv.de adz.news politico.eu
Θ STADT & LEBEN
Handelskammer umarmt Klimaneutralität: Die Kammer hat ihr Ziel die Klimaneutralität der Hamburger Wirtschaft bis 2040 zu realisieren, mit einer Strategie hinterlegt, die Anforderungen an die Politik definiert, aber auch den Unternehmen und der Kammer selbst Ziele vorgibt. Die Leitidee ist, dass Klimaschutz als Wettbewerbsvorteil gesehen wird, der Wohlstand schafft. Voraussetzung für das Gelingen ist allerdings, dass genügend und Grundlast fähige Energie aus erneuerbaren Quellen bereit gestellt wird. Eine Idee dafür könnte ein eigener Offshore-Windpark für Hamburger Industrieunternehmen sein. Das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 wird von den Hamburger Unternehmen mitgetragen. 50 Firmen beteiligen sich an der Kampagne „Wir handeln für das Klima“.
ndr.de, abendblatt.de, welt.de, ihk.de
„Der Klimawandel ist die größte Bedrohung.“
Der Hamburger Ehrenbürger und Unternehmer Michael Otto hält das Schild der Initiative Hamburg Net Zero hoch.
Adlerauge
–Anzeige–
Am Sonntag startet das Deutsche Hafenmuseum (im Aufbau), Standort Schuppen 50A in die neue Besuchersaison. Schon jetzt können Interessierte eine Führung über die Viermastbark PEKING buchen. Vor 114 Jahren – am 25. Februar 1911 – lief die PEKING bei Blohm & Voss in Hamburg vom Stapel. Die Reederei Laeisz gab das Schiff für damals 680.000 Goldmark in Auftrag. Mit 115 Metern Länge und 4.100 m² Segelfläche war sie einst als Frachtensegler auf der Salpeter-Route nach Chile im Einsatz. 2020 kehrte sie endlich nach Hamburg zurück und ist heute ein Highlight des Deutschen Hafenmuseum! Jetzt Tickets sichern!
Restaurant-Tipp – Spannende Neueröffnung: „Wir gemeinsam“ heißt Dey Rush im übertragenen Sinn, die Worte kommen aus dem Afrikanischen. Ausgedacht hat den Namen sich Justin Dettmering. Der erst 22-Jährige ist in der Gastronomie groß geworden und hat im Herbst 2024 sein Restaurant an der Brandstwiete in der früheren Location des Lokals Heldenplatz eröffnet. Der lang gestreckte Raum mit Bar und großen Fenstern zur Straße ist recht dunkel eingerichtet. Die Tische können zur großzügigen Tafel arrangiert werden und sind eingedeckt mit Sets und Untersetzern, Gläsern, güldenem Besteck und schwarzen Stoffservietten.
genussguide-hamburg.com
Klangphonics, ursprünglich eine Live-Band, hat sich zu einem Act entwickelt, bei dem die traditionellen Grenzen zwischen Band, DJ und Produzent keine Rolle mehr spielen. Im Jahr 2021 veröffentlichten sie ihre Debüt-EP „Songs to Try“, die hervorragend aufgenommen wurde und seitdem Millionen von Streams auf Spotify verzeichnen konnte – und das allein durch Eigenwerbung. Von Anfang an waren Klangphonics kompromisslos unabhängig und haben alles selbst in die Hand genommen, auch die sozialen Medien, in denen sie durch kreatives virales Marketing Millionen von Followern auf allen wichtigen Plattformen gewinnen konnten. Um 20 Uhr in der Georg Elser Halle.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
– In eigener Sache –
Vielen Dank! Wir haben uns sehr über die vielen freundlichen und kreativen Glückwünsche zum 10-jährigen Jubiläum des Hamburger Tagesjournals gefreut. Für kommende Jubiläen empfehlen Sie uns gerne weiter und schalten Sie mehr Anzeigen. Oder erwerben Sie ein exklusives digitales Abonnement, das Mediensenator Carsten Brosda demnächst von der Mehrwertsteuer befreien will.
Adlerauge
Heute ist der Ehrentag des Unkrauts. Kommen sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 28. März gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de