Guten Morgen: Loslassen. *
Θ HAMBURG
– Leitartikel –
Mal durchatmen: Nach zuletzt schwierigen Tagen dürfte sich der „Mia san mia“-Senat über die anstehenden Herbstferien freuen. Das Bundesverwaltungsgericht hat die fehlerhafte Planung des Prestigeobjekts A 26-Ost gerügt und das Projekt damit mindestens verzögert. Auch der Fernbahnhof Diebsteich wird mindestens bis Ende 2029 verschoben, wodurch sich der Bau von Wohnungen in der neuen Mitte Altona vorerst erledigt hat. Der Zukunftsentscheid und das Ziel, Hamburg bis 2040 klimaneutral zu machen, darf als Schlappe des Senats interpretiert werden, die im Vorfeld hätte verhindert werden können. Der Elbtower scheint immerhin gerettet, aber zum Preis eines Glaubwürdigkeitsproblems für den haarspaltenden Bürgermeister. Und es bleibt festzuhalten, dass die Stadt bei allen anstehenden komplexen Bauprojekten schon am Bau einer Toilette scheitert, deren Grube an der Mönckebergstraße zugeschüttet werden muss und ein kleines Haus der Erde werden soll.
mopo.de (Bürgermeister), abendblatt.de, welt.de, ndr.de (Toilette)
„Dann bleibt ein Delta – aber das ist dann halt so.“
Finanzsenator Andreas Dressel bereitet die Hamburgerinnen und Hamburger darauf vor, dass der Senat eben nicht alle Erwartungen wird erfüllen können.
abendblatt.de
Wirtschaft klagt: Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hat sich im dritten Quartal deutlich verschlechtert. Der Geschäftsklimaindex fiel deutlich unter den Langzeitdurchschnitt, obwohl es in den Vorquartalen leichte Anzeichen einer Besserung gab. Die Handelskammer warnt vor einer wachsenden Unzufriedenheit der Unternehmen, die insbesondere auf bürokratische Hürden zurückzuführen ist. In die Umfrage flossen zwei aktuelle politische Entscheidungen – der Zukunftsentscheid mit Klimaneutralität auf das Jahr 2040 und ein Gerichtsurteil zur A26-Ost – nicht ein. CDU-Fraktionschef Dennis Thering sieht darin einen „Warnruf” an den Senat und kritisiert die fehlende Planungssicherheit sowie die ideologisch geprägte Politik.
welt.de, ndr.de, bild.de
„Die Hamburger Wirtschaft muss sich auf den zugesagten Erhalt und Ausbau der Infrastruktur verlassen können.“
Präses der Handelskammer Norbert Aust hält den Druck auf den Senat hoch.
–Anzeige–
Blutiger Boden – Die Tatort des NSU: Süleyman Taşköprü wurde am 27. Juni 2001 in seinem Lebensmittelladen in der Schützenstraße in Altona von zwei Terroristen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ermordet. Er war eines von zehn Todesopfern einer brutalen Anschlagsserie, die zwischen 2000 und 2007 in acht deutschen Städten verübt wurde. Die Künstlerin Regina Schmeken besuchte die Tatorte des NSU. Ihre großformatigen Schwarzweißaufnahmen zeigen die verstörende Normalität der Schauplätze von Hass und Gewalt inmitten deutscher Städte. Das Altonaer Museum erinnert an die Opfer.
shmh.de
Messerattacke am Hauptbahnhof: Rund fünf Monate nach der Messerattacke am Hamburger Hauptbahnhof hat die Staatsanwaltschaft ein Sicherungsverfahren gegen die 39-jährige Tatverdächtige beantragt. Sie soll aufgrund paranoider Schizophrenie schuldunfähig sein und wahllos mit einem Gemüsemesser auf Reisende eingestochen haben, um sie zu töten. Insgesamt wurden 18 Menschen verletzt, vier davon lebensgefährlich. Zwei Passanten hielten die Täterin bis zum Eintreffen der Polizei fest. Die polizeilich bekannte Frau war bereits am Tag zuvor aus einer Psychiatrie entlassen worden.
ndr.de, welt.de
Spiele beginnen: Der HSV möchte seinen Lauf am Sonnabend beim ebenfalls formstarken RB Leipzig bestätigen. Die Rothosen reisen als bester Nordclub zum Brauseclub. Dort ist Yussuf Poulsen groß geworden, der mittlerweile Kapitän des HSV ist. Wenngleich er das bislang eher von der Bank aus erlebt hat, wird er auch gegen seinen Heimatverein nur Ergänzungsspieler sein. Der FC St. Pauli empfängt am Sonntag den Tabellennachbarn TSG Hoffenheim. Auch hier muss Kapitän Jackson Irvine erst einmal zuschauen. Die Kiezkicker brauchen nach einigen unglücklichen Niederlagen wieder Punkte, um an den guten Start anzuknüpfen.
hsv.de (HSV), millernton.de (FCSP)
–Anzeige–
Sie denken, LinkedIn sei ein Netzwerk? Falsch. LinkedIn ist heute Börse, Bühne, Magazin, Marktplatz – und wer es geschickt nutzt, baut Reichweite und Wirkung auf wie ein:e CEO. Am 4. November zeigt Ihnen die Hamburg Media School gemeinsam mit Lara Sophie Bothur (365.000+ Follower), wie Sie aus Kontakten eine Community machen und Ihr Business nachhaltig ins Gespräch bringen. Für sich selbst oder Ihr Unternehmen. Ein Seminar, das Ihnen mehr Sichtbarkeit bringt. Zur Anmeldung
Mitgegangen, Mitgefangen: Gericht will Verfahren von Christina Blocks Cousine nicht abtrennen abendblatt.de
Relativ gut: Hamburgs SchülerInnen schneiden in Mint-Fächern besser ab, auch weil andere Länder stark abbauen welt.de
Marode Infrastruktur: Köhlbrandbrücke muss überraschend wieder gesperrt werden abendblatt.de
Neuer Bezirkschef in Eimsbüttel: Christian Zierau findet eine lange vermisste Mehrheit mopo.de
Wochenend-Wetter: Wechselnd bewölkt bei drei bis 13 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
Rund 5.000 Stellen im öffentlichen Dienst in Hamburg – jede zwölfte – sind unbesetzt, etwa 300 mehr als im Vorjahr. Die Altersstruktur verschärft das Problem: Mehr Beschäftigte gehen in den Ruhestand, als junge nachrücken. Die CDU kritisiert fehlende Wertschätzung und fordert bessere Bezahlung. Gewerkschaften demonstrieren für eine Großstadtzulage, die Tarifverhandlungen im Dezember sollen Klarheit bringen.
ndr.de
–Terminhinweis–
Lukasfest – 17. Oktober. Hauptkirche St. Jacobi, Jakobikirchhof 22. 16 Uhr.
Anlässlich des 650-jährigen Jubiläums der Maler- und Lackiererinnung findet in der Hauptkirche St. Jakobi das St. Lukasfest statt. Höhepunkt ist die traditionelle Freisprechung der Jungmeisterinnen und Jungmeister vor dem im Jahr 1499 gestifteten Lukasaltar im Südschiff der Kirche.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Noch fünf Jahre … : Europa soll bis zum Jahr 2030 verteidigungsfähig sein. Dieses von Beobachtern als „ambitioniert“ beschriebene Ziel hat die EU-Kommission in Brüssel präsentiert. Dort schlug Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vier Leitprojekte im Verteidigungsbereich vor: Initiativen zur Drohnenabwehr, zur Stärkung der Luftverteidigung, zum besseren Schutz europäischer Satelliten und zur Erhöhung der Verteidigungsfähigkeit der östlichen EU-Mitgliedstaaten. Die Finanzierung soll überwiegend über die Mitgliedsstaaten selbst und bereits vorhandene EU-Programme erfolgen.
orf.at
„Nur Stärke bewahrt Frieden. Und Schwäche bringt den Frieden ins Wanken.“
Bundeskanzler Friedrich Merz in seiner Regierungserklärung zu Europa.
rp-online.de
Nix zu melden … : Europa hat seine digitale Souveränität weitgehend verloren – so lautet die zentrale Diagnose eines neuen Hintergrundbeitrags der Bundeszentrale für politische Bildung. Darin wird festgestellt, dass US-amerikanische und chinesische Tech-Konzerne nahezu alle unsere digitalen Schlüsselbereiche dominieren. Auch bei Anwendungen künstlicher Intelligenz gilt die Führungsrolle der USA als unangefochten. Diese Marktkonzentration habe tiefgreifende Folgen: Sie unterdrückt den Wettbewerb, erschwert europäischen Anbietern den Marktzugang und beeinflusst durch algorithmische Steuerung die öffentliche Meinungsbildung. Um diese Asymmetrie zu korrigieren, wird eine grundlegende Neuordnung der digitalen Ordnungspolitik gefordert.
bpb.de
Nachtzug gen Norden gibt auf: Zappenduster wird es für den Nachtzug Berlin-Hamburg-Stockholm. Die Schwedischen Staatsbahnen SJ haben angekündigt, die beliebte Verbindung einzustellen. Der „SJ EuroNight“ war erst vor zwei Jahren eingeführt worden und verkehrt täglich auf dieser Strecke. Die Regierung in Stockholm hat die Subventionen in Höhe von 8,6 Millionen Euro jährlich gestrichen. Damit ist das Projekt nicht mehr tragfähig. Offensichtlich steht aber schon ein Mitbewerber auf den Gleisen: Der bislang unregelmäßig fahrende Privatanbieter Snälltåget scheint sein Angebot auf der Strecke ausbauen zu wollen.
merkur.de
Θ STADT & LEBEN
Grüne Station: Mit dem Bau der U5 entsteht am Stephansplatz ein neuer zentraler Umsteigeknoten für Hamburgs U- und S-Bahnen. Die neue Station, die das Flair von Planten un Blomen aufnehmen soll, wird bis 2030 gebaut. Sie liegt näher am Dammtor-Bahnhof und wird einen direkten Zugang vom Dag-Hammarskjöld-Platz bieten. U1 und U5 werden dort bahnsteiggleich halten. Die Hochbahn rechnet mit täglich 100.000 Fahrgästen, aktuell sind es 20.000. Die Station soll mit einem neun Meter hohen Tunnel und einem künstlichen Blätterdach gestaltet werden. Damit soll auch der Dammtorbahnhof als weiterer Fernbahnhalt aufgewertet werden, um den Hauptbahnhof zu entlasten.
ndr.de, mopo.de, abendblatt.de
–Anzeige–
„Wie ist die Lage?“ – Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier und wechselnden Gästen aus Politik, Kultur, Sport und Wirtschaft. Neue Folgen von „Wie ist die Lage?“ gibt es jeden Freitag um 12 Uhr und immer samstags, 11 Uhr, bei ahoy Radio sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen.
Restaurant-Tipp – Fisch an der Elbe: Wer in Hamburg Fisch essen möchte, kommt am Fischereihafen Restaurant nicht vorbei. An der Großen Elbstraße sorgt das Küchenteam seit Jahren für außergewöhnliche Tellerkreationen. Der frische Fisch kommt direkt vom Fischgroßmarkt in der Nachbarschaft und wird in der Küche des Kultrestaurants in Perfektion zubereitet. Auch Prominente kehren hier gerne ein, von ehemaligen Fußballprofis über TV-Sternchen bis zu Promis der A-Kategorie à la US-Außenminister.
genussguide-hamburg.com
Good Fortune: Macht Geld glücklich? Der gutmütige, aber ungeschickte Schutzengel Gabriel bezweifelt das. Eigentlich besteht sein Job darin, Menschen zu retten, die beim Autofahren aufs Handy gucken. Doch er fühlt sich zu Höherem berufen. Als er den verzweifelten Gelegenheitsarbeiter Arj trifft, der im Auto schläft und sich trotz zahlreicher Jobs kaum über Wasser halten kann, beschließt er zu helfen. Wenn er ihm die Gelegenheit böte, für ein paar Tage in das Leben des Selfmade-Millionärs Jeff zu schlüpfen, der in einer Villa mit Pool lebt, würde Arj schon merken, dass Reichtum allein nicht glücklich macht! Doch Gabriel irrt sich. Das göttliche Chaos, das er stiftet, hat plötzlich auch für ihn selbst ungeahnte Konsequenzen. Um 17.30 Uhr im Savoy Kino.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
Heute ist Tag für die Beseitigung der Armut. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 17. Oktober gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de