Guten Morgen: Herbst. * Hoffnung. * Herausforderung. *
Θ HAMBURG
„In Hamburg ist das anders“: Landesrabbiner Shlomo Bistritzky freut sich, dass im Vergleich zu anderen Städten von antiisraelischen Protesten bislang weniger zu spüren ist. So kam sogar der Vorstand der Schura, des Rates der islamischen Gemeinden, am Freitag zu einem Solidaritätsbesuch in die Synagoge. Auch an der Roten Flora wurde Solidarität mit Israel plakatiert. Am Wochenende blieb es in der Stadt ruhig. Auch weil Protestkundgebungen verboten waren und die Polizei starke Präsenz zeigte. Am Sonntagabend fand am Jungfernstieg eine Solidaritätskundgebung für Israel mit 250 Teilnehmern statt. Für diese Woche angemeldete Demonstrationen gegen Israel wurden von der Versammlungsbehörde verboten.
welt.de, twitter.RabbinerB, twitter.AndreasSpeit, abendblatt.de (Hamburg), twitter.alx_froehlich (Berlin)
„Die Stimmung wird schärfer werden.“
Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Philipp Stricharz erwartet mehr Proteste, wenn Israel in Gaza einmarschiert.
ndr.de
Messehallen werden für Geflüchtete geöffnet: Ab Montag werden die ersten Flüchtlinge eine Unterkunft in der Messe beziehen. Bis zu 470 Menschen sollen dort untergebracht werden. Hamburg sieht sich mit der steigenden Zahl von Flüchtlingen überfordert. Auch finanziell müsse sich der Bund stärker engagieren, forderte Finanzsenator Andreas Dressel. SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher zeigte sich hingegen zufrieden mit den Ergebnissen der Ministerpräsidenten am Freitag. So hätten die Länder positiv auf den Vorschlag Hamburgs reagiert, eine Prepaid-Karte einzuführen und Sachleistungen abzurechnen. Nicht überall in der Koalition war die Begeisterung groß. Für die Grünen-Fraktionsvorsitzende Jenny Jasberg wurde „wenig Konkretes, dafür bürokratischer Wahnsinn“ beschlossen.
welt.de, abendblatt.de, mopo.de, bild.de, ndr.de, twitter.TschenPe, twitter.jenny_jasberg
–Anzeige–
Der Hamburger Aufstand von 1923 – Geschichtsschreibung revisited: Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie von linken Gegnern infrage gestellt und bekämpft. Im Oktober 1923 versetzte der Hamburger Aufstand die Stadt für einige Tage in den Ausnahmezustand. Die bis dahin blutigste Auseinandersetzung in der hamburgischen Geschichte gilt als herausgehobenes Ereignis in der Weimarer Republik. Im Rahmen der Ausstellung „Hamburg 1923“ im Museum für Hamburgische Geschichte findet eine Ringvorlesung statt, die am Dienstag um 18.15 Uhr im frisch eröffneten Philosophenturm der Uni beginnt.
shmh.de
Senatoren auf Reisen: Peter Tschentscher erfüllt seine letzten Verpflichtungen als Bundesratspräsident und wird am Dienstag ein paar Worte bei der Eröffnung der Buchmesse sprechen. Auch Buchautor und Kultursenator Carsten Brosda wird in Frankfurter weilen. Schon seit Sonntag ist Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard auf Reise mit einer Delegation in die USA. Die Staaten werben derzeit mit viel Geld viel zukunftsträchtige Industrien aus aller Welt und auch aus Deutschland ein. Auch ein Stopp in Kanada ist vorgesehen. Pech mit seinen Plänen am Montag hatte Umweltsenator Jens Kerstan, der sich mit seinen Kollegen aus Kiel und Hannover auf Neuwerk treffen wollte. Da sollte wohl erklärt werden, dass die Verklappung von Elbschlick dort nicht angebracht sei. Wegen des Windes wird das nun wohl in Cuxhaven – im Hotel Seelust – verkündet werden, wohin das Treffen verlegt wurde.
– Debatte –
Christoph Ploß hat einen Plan: Der Hamburger CDU-Landesgruppenchef im Bundestag hatte vorgeschlagen, dass es besser sei, die AfD an der repräsentativen Demokratie mit dem Posten eines Bundestagsvizepräsident teilhaben zu lassen, statt sie auszugrenzen. Der Vorschlag fand keinen positiven Nachhall, auch nicht beim Parteifreund Dennis Thering. Doch nun lobt ausgerechnet der Mitgründer der Grünen und Leser des Hamburger Tagesjournals, Aram Ockert das politische Talent von Ploß. Der wisse, dass das Verhalten der etablierten politischen Konkurrenz nicht aufrechterhalten werden kann, wenn die AfD in immer mehr Ländern die Oppositionsführung übernähme und die Themen treibe. Zudem zeichne es eine Demokratie aus, wenn sie rechtsextreme Politik vereinnahme. Das ist ist angesichts der deutschen Geschichte eine nicht umstrittene These. Wie auch immer: Ploß habe erkannt, dass er ein totes Pferd in der Politik gegenüber der AfD reitet und steigt mutig als Erster ab.
facebook.aram.ockert, welt.de
Spannende Aussage: Warburg Banker Christian Olearius äussert sich im Prozess selbst zum Vorwurf der CumEx-Steuerhinterziehung .waz.de
Stürmisches Wochenende: Fischmarkt unter Wasser und Bäume umgefallen abendblatt.de
Wetter heute: Bewölkt bei sechs bis elf Grad.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
Neun Jahre wird es gedauert haben, bis die marode Kaimauer an der Elbe in Neumühlen repariert wird. 2017 war der Weg abgesackt und gesperrt worden. Ab Frühjahr 2024 soll auf 240 Metern eine neue Kaimauer vor das eingefallene Gemäuer gesetzt werden. 2026 soll dann der Weg an der an der Elbe wieder begehbar sein. Knapp 50 Millionen Euro muss die Stadt dafür einplanen.
ndr.de, mopo.de
–Anzeige–
Ihre perfekte Kapitalanlage: Immobilieninvestitionen verständlich und leicht gemacht! Unser kostenfreies Webinar „Immobilien als Geldanlage“ am 17. Oktober um 19 Uhr bietet Ihnen dazu wertvolle Informationen und zeigt, wie Sie die damit verbundenen Herausforderungen meistern. Eine wichtige Frage dabei: Welche Art der Immobilie passt zu Ihren Zielen? Mikroappartements, Pflegeheim/betreutes Wohnen, Denkmalschutzimmobilie oder ein nachhaltiger Neubau? Sie müssen sich nicht entscheiden, denn wir stellen Ihnen ein Immobilienkonzept vor, das die Vorteile all dieser verschiedenen Immobilientypen vereint. Melden Sie sich jetzt hier an und freuen Sie sich auf ein informatives Webinar.
FORAIM
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Polen nicht verloren? Unser Nachbarland Polen wird sich wohl wieder auf europäische Werte ausrichten und vom EU- und deutschlandkritischen Kurs ablassen. Das zeichnete sich nachts bis Redaktionsschluss infolge der nationalen Wahlergebnisse ab. Danach blieb die national eingestellte PiS-Partei (Recht und Gerechtigkeit) mit Ministerpräsident Mateusz Morawiecki zwar vorn, verlor aber die absolute Mehrheit und mögliche Koalitionspartner. Damit schien der Weg frei zu sein für Oppositionskandidat Donald Tusk, dessen Bürgerunion starke Zugewinne verzeichnete. Der Ex-Präsident des Europäischen Rates braucht aber Partner. Die Wahlbeteiligung war sensationell gut.
swp.de
„Heute bin ich der glücklichste Mensch auf Erden.“
Polens Wahlgewinner Donald Tusk freut sich
twitter.AlexandravonNah
EU-Krach um Nahostpolitik: Der Konflikt in und um Israel hat heftigen Unmut an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ausgelöst. Die Christdemokratin spreche in dieser Sache nicht für die EU, sagt der Chef der Außenpolitik, Josep Borrell. Die Außenpolitik des Staatenverbundes werde von den Mitgliedsnationen bestimmt und nicht von der Europäischen Kommission oder ihrer Präsidenten. Damit tritt eine offene Kluft an der Spitze der Europäischen Union über die Position um die Vorgänge im Gazastreifen zu Tage. Von der Leyen hatte bei einer intern nicht abgestimmten Reise nach Jerusalem gegenüber Premierminister Benjamin Netanjahu die bedingungslose Unterstützung der EU zugesagt.
irishtimes.com
Bisschen wie Stielicke: Modischer Julian Nagelsmann führt Deutschland mit Tugenden zum 3:1-Sieg gegen die USA in Hartford mopo.de
Θ STADT & LEBEN
Abschiedsfahrten: Hamburg konnte sich am Sonntag vom silbernen Doppeltriebwagen DT3 der Hochbahn verabschieden. Immerhin 55 Jahre prägte dieser Zugtyp das Erscheinungsbild auch auf der Ringlinie U3, wo die Abschiedsfahrten stattfanden. Schon seit Jahren wird der Typ durch die modernen Typen DT4 und DT5 ersetzt. Die Planung des Nachfolgers DT6 obliegt der neuen Geschäftsführung der Hochbahn ab 2024, wenn Henrik Falk das Unternehmen verlassen hat. Die Hochbahn besitzt noch 13 DT3. Elf davon werden verschrottet und zwei für die Nachwelt erhalten.
ndr.de, abendblatt.de
–Anzeige–
New Media Recruiting – Die Suche nach qualifizierten Mitarbeiter:innen ist heutzutage eine Herausforderung für viele Unternehmen. Um in diesem Wettbewerb zu bestehen, müssen sie innovative Recruiting-Strategien entwickeln und moderne Medien nutzen, In Zeiten der Digitalisierung und des stetigen Wandels im Recruiting braucht es neue Konzepte und Strategien, um sich im Wettbewerb durchzusetzen. Unsere Referent:innen bieten daher drei spannende Seminare „New Media Recruiting“, die Unternehmen helfen, ihre Recruiting-Strategien in den modernen Medien auf das nächste Level zu bringen. Module vom 29. November 2023 bis 1. Dezember 2023.. Mehr Infos: hamburgmediaschool.com
-Tatort-Kritiker-
Große Schweinerei im Wiener Tatort. Der Chef eines Schweinemastbetriebes liegt erschlagen im Stall. Er wollte den Hof an einen multinationalen Konzern verkaufen. Dieser wiederum soll EU-Subventionen erschlichen haben. Gleichzeitig haben radikale Tierschützer den Laden auf dem Kieker. Alles hängt mit allem zusammen. Der Mordfall ist ein schleppend erzählter Krimi bei dem sogar das eingespielte Team Krassnitzer und Neuhauser blass aussieht. Die Sozialkritik steht im Vordergrund und kommt mit der Dampframme um die Ecke. Es gibt viel zu viele ärgerliche Klischeefiguren: die Tierschützer, die IT-Nerds, die gefühlskalten Investoren. Wenn der Inhalt immer wieder durch Radio- und TV-Nachrichten nacherzählt werden muss, spricht das nicht gerade für ein gutes Buch. Wirklich relevantes Thema, leider unbefriedigend umgesetzt.
Tatort-Experte: Henning Kleine, Chef vom Dienst, Sat.1 Landesstudio Hamburg facebook.com
Restaurant-Tipp – Portugiesisch in Winterhude: Auch portugiesische Köstlichkeiten lassen sich in Winterhude finden. Im Café Galᾶo werden Snacks wie Natas, Tosta Mista, ein portugiesisches Käse-Schinken-Sandwich, und Tapas angeboten. Der Mittagstisch variiert täglich und entführt einen zumindest kulinarisch in das Land am Atlantik. Zu den Speisen am besten einen Galao bestellen, den typisch portugiesischen Milchkaffee.
hamburg.de
Zwei mutige Schauspielerinnen: ,Spielen oder nicht spielen‘ handelt von zwei talentierten und entschlossenen Schauspielerinnen mit Behinderung. Der Film dokumentiert die Herausforderungen und Konflikte, Hindernisse und Erfolge von Lucy und Yulia zu Beginn ihrer Karriere. Nach erfolgreichen Auftritten in der freien Theaterszene wird Lucy ins Ensemble der Münchener Kammerspiele aufgenommen. Bei der Hamburger Premiere am Montag um 19.30 Uhr im Abaton sind die Filmemacher:innen Kim Münster und Sebastian Bergfeld zu Gast.
abaton.de
Θ FOFFTEIN
Keine Kapitäne: An der A7 wurden am Wochenende drei Männer auf der Standspur eingesammelt. Die Matrosen wollten zurück zu ihrem Containerschiff „Marie Maersk“, aber hatten Google nicht gesagt, dass sie Fußgänger sind.
abendblatt.de
Heute ist der Welthungertag. Kommen Sie gut in die Woche und wir wünschen Ihnen einen schönen Montag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 16. Oktober gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de