Guten Morgen: Durchziehen. *
Θ HAMBURG
Kein Hochgefühl bei Sozialdemokraten: Bürgermeister Peter Tschentscher und Innensenator Andy Grote sehen die Pläne der Berliner Ampel zur Legalisierung von Cannabis kritisch. Hamburg werde wohl keine Modellregion, um den legalen Verkauf von Cannabis zu testen. Grote sieht durch die komplizierten Regelungen mehr Arbeit auf die Polizei zukommen. Auch die Cannabis-Clubs sehen die Neuerungen skeptisch. Durch die Einschränkungen – z.B. kein Konsum im Umkreis von 200 Metern von Kitas etc. – gäbe es in der Innenstadt keinen Platz mehr für legalen Konsum und die Konsumenten würden den Weg in die Außenbezirke scheuen. Auch Ärzte warnen vor den Folgen des Konsums, insbesondere bei Heranwachsenden. Die Hamburger Grünen begrüßen derweil die entkriminalisierenden Erleichterungen für Kiffer.
welt.de, bild.de, mopo.de, taz.de
„Diese Politik kann man nicht mal bekifft ertragen.“
Auch CDU-Landeschef Dennis Thering und sein Umfeld hält nichts von der Teillegalisierung und der Arbeit der Ampel-Koalition insgesamt.
twitter.EberleSebastian
Wieder Kontrollen am Hauptbahnhof: Auch am Mittwoch zeigte die Polizei mit 250 Beamten viel Präsenz, um „Fernreisenden und Pendlern mehr Sicherheit zu geben“, deren Fahrkarten kontrolliert wurden. Man wolle unberechenbarer werden, erklärte ein Polizeisprecher, nachdem bereits am Sonnabend großflächig in und um den Hauptbahnhof kontrolliert worden war. Dort entdeckten die Spezialisten der Ordnungsmacht in sieben Stunden neun Fälle von Drogenmissbrauch. Im Kern der Maßnahmen steht das Drob Inn, nahe des Bahnhofes, wo Drogen unter Aufsicht konsumiert werden können. Das vormals gute Konzept, laufe seit zwei Jahren aus dem Ruder, stellte SPD-Fraktionsvorsitzende Dirk Kienscherf fest. Immer mehr Süchtige – wegen Crack oder auch nicht – würden eine zunehmende Belastung darstellen. Wie das Problem nachhaltig gelöst werden kann, ist indes nicht klar.
abendblatt.de
–Anzeige – Mobility News der HOCHBAHN –
HOCHBAHN nominiert als Vorreiter der Transformation in eine nachhaltige Zukunft! Zum 16. Mal wird in diesem Jahr der Deutsche Nachhaltigkeitspreis vergeben – dieses Mal in Zusammenarbeit mit der DIHK und dem Bundesumweltministerium. Mit ihrer konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Strategie rund um den Einsatz von Ökostrom, die Dekarbonisierung des Busbetriebes sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung des Angebotes und die Verzahnung mit innovativen Mobilitätslösungen wurde die HOCHBAHN gemeinsam mit zehn anderen Unternehmen durch eine unabhängige Fachjury nominiert. Verliehen wird der Preis Ende November 2023: Nominiert für Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Knapp am Poller vorbei: In Rahlstedt ist am Mittwoch ein Kleinbus in eine Bäckerei gerast. Der Fahrer hatte vermutlich zuvor das Bewusstsein verloren und war nach dem Zusammenstoß mit zwei Autos in das Geschäft gerast. Vier Menschen wurden leicht verletzt, unter anderem durch Glassplitter. Der Mercedes hatte nur knapp einen Poller verfehlt, der das Fahrzeug hätte bremsen können. Autos in Geschäften kennt man auch aus der Groß Flottbeker Waitzstraße, deshalb wurden jetzt 13 weitere Poller aufgestellt, um wirklich keinen Raum mehr für „Ich gebe Gas statt zu bremsen“-Unfälle von Senioren zu lassen. Die Maßnahme schont zudem kurzfristig die Kassen, denn Altonas Bezirksamtsleiterin Stefanie von Berg hatte die Poller für eine andere Maßnahme um die Ecke eingeplant, wo die Gefahrenlage deutlich geringer ist.
ndr.de (Rahlstedt), t-online.de (Groß Flottbek)
Leiche gefunden: Nach Badeunfall verunglückter 15-Jähriger wird in Blankenese unweit des Unglücksorts geborgen bild.de
Schlimme Unfälle: Gleich zwei Mal prallten in und um Hamburg PKW im Gegenverkehr zusammen abendblatt.de, mopo.de
Guter Auftakt: Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig und Luisa Lippmann erreichen Hauptrunde des Elite-16-Turniers am Rothenbaum mopo.de
Wetter heute: Wechselnd bewölkt mit Schauern bei 16 bis 20 Grad.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
6 Kilogramm Fisch kaufte der durchschnittliche Hamburger im vergangenen Jahr. Die Nachfrage ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Mengenmäßig wurde 12 Prozent weniger Fisch verkauft. Dank Preiserhöhungen sieht die Umsatzbilanz mit minus neun Prozent für die Händler etwas besser aus. Die beliebteste Fischart ist nun der Alaska-Seelachs, der den Lachs abgelöst hat. Politisch korrekt ist der Alaska-Seelachs allerdings nicht, der gerne zu Fischstäbchen gepresst wird. Ein Großteil der Importe kommt aus Russland oder aus russischen Gewässern, in denen die Chinesen fischen.
welt.de, abendblatt.de
–Anzeige–
Shitstorms und Krisenkommunikation: Wie reagiert ein Unternehmen am besten, wenn Nutzer*innen kritisch über die Firma auf den verschiedenen Kanälen sprechen? Wie kann Kommunikationsmanagement in die Krise geraten und was sind die Strategien aus ihr wieder herauszukommen? Wie funktionieren eigentlich Shitstorms und wie schafft man es, sie möglichst frühzeitig zu erkennen und einzudämmen? All diesen Fragen widmet sich das Seminar Shitstorms und Krisenkommunikation. Absolute Expert*innen und Praktiker*innen geben ihr Wissen weiter und zeigen vom 16. bis 18. November anhand von Beispielen und Übungen, wie Lösungen aussehen.
hamburgmediaschool.com
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Paus blockiert Lindners Wachstumschancengesetz: Die von Finanzminister Christian Lindner geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen wurden nicht auf den Weg gebracht, weil die Ampelkoalition massiv zerstritten ist. Berichten zufolge verweigert Familienministerin Lisa Paus ihre Zustimmung und forderte von Lindner zunächst höhere Mittel für die von ihr geplante Kindergrundsicherung. Kanzler Olaf Scholz zeigte sich zuversichtlich, dass der Streit rasch beendet wird. Der SPD-Politiker sagte, die Regierung werde das Wachstumschancengesetz noch in diesem Monat beschließen. Es gehe darum, Unternehmen angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen auf breiter Front zu entlasten. sueddeutsche.de, bild.de
Kabinett beschließt Pflicht zur kommunalen Wärmeplanung: Die Kommunen müssen in den kommenden Jahren Pläne für klimafreundliches Heizen vorlegen. Darin sollen sie angeben, in welchen Straßen eine Fernwärme-Versorgung geplant ist, wo Nahwärme zum Beispiel über Biomasse verfügbar sein wird oder ein Wasserstoffnetz aufgebaut werden soll. Im Rahmen des Haushaltsfinanzierungsgesetzes einigte sich das Kabinett zudem auf eine Erhöhung des CO2-Preises auf 40 Euro im kommenden Jahr und auf 50 Euro in 2025. Auch das Solarpaket I wurde verabschiedet. Konkret soll der Betrieb von kleinen Balkonkraftwerken einfacher werden. zdf.de (Wärmeplanung), handelsblatt.com (CO2-Preis), tagesschau.de (Balkonkraftwerke)
Verteidigung: Ampel will sich nicht auf jährliches Nato-Ziel festlegen sueddeutsche.de
Keine Reaktion auf die Parteikrise: Auch Linken-Fraktionschef Bartsch gibt Amt ab tagesschau.de
„Bon voyage Die Linke. Jetzt kommt nur noch der Insolvenzverwalter.“
Der ehemalige Hamburger Bundestagsabgeordnete der Linken, Fabio de Masi sieht keine Zukunft für seine ehemalige Partei.
twitter.com.FabioDeMasi
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Hamburg-Frachter trotzt Putin: Ein 9.400-Tonnen-Containerfrachter mit Hamburg-Bezug ist Europas Speerspitze gegen den Schifffahrtsboykott Russlands im Schwarzen Meer. Am Mittwoch hat die „Joseph Schulte“ den ukrainischen Hafen Odesa als Erste über einen neuen temporären Korridor verlassen. Die türkisch-ukrainische Crew hatte fast anderthalb Jahre wegen des russischen Überfalls mit mehr als 2.100 Boxen und 30.000 Tonnen allgemeiner Fracht festgesessen – wegen Treibminengefahr und Abschussdrohungen. Die Fahrt in Richtung Istanbul ist eigenes Risiko. Die 300 Meter lange „Joseph Schulte“ fährt unter Hongkong-Flagge und gehört anteilig zur Hamburger Reedereigruppe Bernhard Schulte GmbH & Co. KG. Sie sollte ihr Ziel donnerstagfrüh erreichen.
agesschau.de, vesselfinder.com (derzeitige Position)
Atomkraft – ja bitte? Die Kernspaltung als Quelle zur Energieerzeugung wird in Europa wieder mehr und mehr salonfähig. Treiber der Entwicklung ist Frankreich, das seit Langem eine Pro-Atomkraft-Allianz zimmert, darunter mit Schweden, Italien, Niederlande und Polen. Im Gespräch ist der Bau von „30 bis 45 neuen großen Reaktoren“ und kleinen modularen Reaktoren. Der Druck hat bereits zu zahlreichen Zugeständnissen in der Klimapolitik der Europäischen Kommission und im EU-Parlament geführt.
euractiv.de
Polenmilitär bald Nr. 1? Nach der massiven Militärparade vom Dienstag in Warschau sind Beobachter davon überzeugt, dass Polen gerade die militärisch stärkste Armee der EU aufbaut. Die 92 zur Schau aufgebotenen Flugzeuge, 2.000 aufmarschierten Soldaten und zahlreichen vorgeführten Hightech-Waffen seien eine deutliche Botschaft gewesen – vor allem an Russland.
merkur.de
Θ STADT & LEBEN
Besuch der Plaza bleibt kostenlos: Auch im kommenden Jahr wird es weiter möglich sein, die Plaza der Elbphilharmonie kostenlos zu besuchen. Weil das für ein Defizit bei der Betreibergesellschaft sorgt, übernimmt die Stadt die nötigen 3,6 Millionen Euro. Das Thema hatte im vergangenen Jahr für viel Wirbel gesorgt. Die HamburgerInnen wollten nicht noch mehr Geld für die teure Elbphilharmonie bezahlen. Der Versuch nur Touristen zahlen zu lassen scheiterte, aber soll in Zukunft klappen. Die Tourismustaxe könnte die Finanzierungsquelle werden. Der Tourismus zieht wieder an. Im September soll ein neues Food-Festival die auswärtigen Besucher anlocken. In der kommenden Woche stellt Hamburg Tourismus zudem neue Ideen vor, die Hamburg weiter attraktiv erscheinen lassen. Eine aktuelle Google-Statistik hat die Stadt in ihrer Beliebtheit bestätigt.
welt.de (Plaza), openmouth.hamburg (Food), abendblatt.de (Attraktivität)
–Anzeige–
„Wenn man mal Langeweile hat, dann kommt man einfach bei uns vorbei und lässt sich anregen“, sagt Frauke Untiedt, die Leiterin der Bücherhallen Hamburg. Mit ihr spricht News-Anchor und Host Clemens Benke im Podcast „Hamburg Aktuell“ über das vielfältige Angebot der Bücherhallen und wie lange es dauert, bis ein neues Buch zum Ausleihen zur Verfügung steht. In der aktuellen Folge von Hamburg Aktuell, dem Stadtnachrichtenpodcast von HAMBURG ZWEI. Hier und überall wo es Podcasts gibt.
Restaurant-Tipp – Deutsche Küche in Hasselbrook: Die Factory Hasselbrook hat sich in dem ehemaligen S-Bahnhof Hasselbrook niedergelassen. Die Eingangshalle zeigt noch weitgehend den originalen Zustand. Im schönen Biergarten werden deftige Spezialitäten angeboten. Sauerfleisch, Bauernfrühstück, Flammkuchen oder das bekanntes Factory Schnitzel werden offeriert.
hamburg.de
Ace Tee und Gaddafi Gals: Das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel bringt im August nicht nur Theater und Tanz, sondern auch grandiose Musik-Acts nach Hamburg. Am Donnerstag gibt es mit einem Doppelkonzert der Hamburger Künstlerin Ace Tee und dem HipHop und R&B Trio Gaddafi Gals ein wahres musikalisches Gipfeltreffen. Um 22 Uhr auf Kampnagel.
hamburg.de
Θ FOFFTEIN
Nur die Medien: Hamburger Spiegel und Berliner Media Pioneer streiten öffentlich über ihre Finanzierungsmodelle.
turi2.de
„Rudolf Augstein würde sich im Grab umdrehen, angesichts dieses Verrats an der Unabhängigkeit.“
turi2.de
Heute wird der Schauspieler und Hamburger Hotelier, Robert de Niro 80 Jahre alt. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 17. August gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de