Kein Schiff wird kommen, „Rettungsring für die Eltern“, Kiezkicker in der Krise, Triptychon wieder da

Guten Morgen: Sportlich. * Sicher. * Sozial. *

Θ HAMBURG

Kein Schiff wird kommen: Die Reflexion der Hamburger Wirtschaft über den Zukunftsentscheid der Hamburg bis 2040 klimaneutral machen soll, hält an. So gibt es Sorgen um den Hamburger Hafen, wenn Spediteure keine Waren mehr für Schiffe anliefern können oder klimaschädliche Schiffe Hamburg gar nicht erst anlaufen dürfen. Dazu passt, dass sich die internationale Schifffahrtsbranche nicht auf ein Klimaabkommen einigen konnte, über das bereits Konsens bestand, bevor die USA ihr Veto einlegten. Der internationale Trend geht wieder in Richtung fossiler Energieträger. Beim Tag der Hamburger Industrie in der Handelskammer gab es ebenfalls Bedenken ob der Entscheidung, aber es wurden auch Chancen für Hamburg als vielleicht führende Klimastadt erkannt.
abendblatt.de (Hafen), ndr.de (Schifffahrt), welt.de (Industrie)

Hamburg als Vorreiter, als Stadt, die verstanden hat, was nötig ist.
Obwohl die teueren Klima-Maßnahmen global nichts bringen, könne die Stadt eine symbolische Rolle einnehmen, rät der Kieler Professor Christian Martin.
welt.de

„Rettungsring für die Eltern“: Der sei das Hamburger Streben um Olympische Spiele erklärte Sportsenator Andy Grote beim Treffen der Sportminister, denn Sport halte die Kleinen von den Handys weg. Das Thema Olympia rückt näher, denn am kommenden Sonntag stimmt München darüber ab, ob es sich für die Spiele bewerben soll. Das will Hamburg im Mai 2026 auch entscheiden und so gucken die mit Volksabstimmungen gebeutelten Hamburger Olympia-Bewerber genau hin, wie die Abstimmung läuft. Ein negatives Votum wäre nicht gut für Hamburgs Ambitionen, weil es den Gegnern Argumente gibt. Bei einem positiven Votum wird hingegen befürchtet, dass CDU-Kanzler Friedrich Merz dem bayerischen CSU-Ministerpräsident Markus Söder die Spiele schon versprochen hat. Transparente Kriterien für eine Vergabe gibt es nicht.
handball-world.news (Sportminister), sueddeutsche.de (München), faz.net (Deal)

Anzeige
Future Media Night – Von KI bis Storytelling: Der Abend beleuchtet aktuelle Trends der Medien- und PR-Welt – von KI bis Storytelling. Veranstaltet vom PR Club Hamburg und der Hamburg Media School, präsentieren Expert:innen Hamburger Unternehmen innovative Ansätze. Mit Keynotes, Panels und Networking bei Drinks & Snacks bietet das Event Raum für Austausch, Inspiration und Zukunftsvisionen. Im Fokus stehen Tools, Vernetzung und neue Perspektiven für Medienprofis. Die Veranstaltung ist Teil des Monats der Stadtwirtschaft – alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Medienwelt von morgen mitzugestalten. Am 6. November um 18 Uhr.
pr-club-hamburg.de

Kiezkicker in der Krise: Die 0:3-Niederlage gegen die TSG Hoffenheim war die vierte in Folge, was es seit dem Wiederaufstieg noch nie gegeben hat. Besonders in der zweiten Halbzeit stimmte die Leistung erneut nicht. Nach einem guten Saisonstart zeigt der FC St. Pauli nun, dass das zweite Jahr nach dem Aufstieg besonders schwer werden kann. Der nächste Gegner ist Eintracht Frankfurt. Der HSV bezog bei RB Leipzig zwar eine 1:2-Niederlage, zeigte aber eine engagierte Leistung, wenngleich die Chancenausarbeitung dürftig blieb. Insgesamt bestätigte das Spiel jedoch den Aufwärtstrend nach dem schlechten Saisonstart. Am kommenden Wochenende gegen den kriselnden VfL Wolfsburg ist auch der Portugiese Fabio Vieira nach seiner Sperre wieder spielberechtigt.
bild.de (FCSP), ndr.de (HSV)

Weiter Streit: Bedingungen in Harburger Unterkunft werden weiter kritisiert abendblatt.de
Nur eine Zahl: Bereits elf tote FahrradfahrerInnen in diesem Jahr welt.de
„Grüner als grün“: Anforderungen an geplanten Elektrolyseur für Wasserstoff in Moorburg steigen mopo.de
Was lange währt: Idee des Deutschen Hafenmuseums schon zehn Jahre alt ndr.de

Terminhinweis
Global Security and Innovation Summit – 22./23. Oktober. CCH, Congressplatz 1. 9 Uhr.
Die Wahl Hamburgs als Gastgeberstadt der neuen Sicherheitskonferenz ist aus überzeugenden Gründen gefallen: Die Stadt verdankt ihre strategische Lage an der Schnittstelle zwischen Westeuropa, den nordischen Ländern und dem Baltikum. Dadurch wird Hamburg zu einem idealen Zentrum für einen neuen, offenen internationalen Dialog über die Gestaltung der Zukunft der globalen Sicherheit.
gsis-hamburg.com

Wetter heute: Wechselnd bewölkt mit Schauern bei drei bis elf Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

500 Sozialleistungen und mehr als 3.000 Paragrafen gibt es in deutschen Sozialgesetzbüchern – ein undurchsichtiges System, das laut Ifo-Institut dringend reformiert werden muss. Auch die Hamburger SPD fordert eine Entbürokratisierung. Das Institut schlägt vor, Leistungen wie das Bürgergeld, Wohngeld und den Kinderzuschlag zusammenzufassen, um die Verwaltung zu vereinfachen und 4,5 Milliarden Euro zu sparen. Eine neue Grundsicherung würde das Bürgergeld zwar ersetzen, aber kaum Einsparungen bringen. Ifo-Chef Fuest rechnet bei der Umsetzung seines Konzepts zudem mit 150.000 zusätzlichen Vollzeitstellen. Die Maßnahmen sollen im anstehenden „Herbst der Reformen” angegangen werden.
ndr.de, bild.de

Die Kostenentwicklung bei den Sozialleistungen ist aktuell das größte Haushaltsrisiko für Bund, Länder & Gemeinden – auch bei uns in Hamburg.
Finanzsenator Andreas Dressel erwartet schnelle Ergebnisse aus Berlin.
facebook.andreas.dressel

Anzeige
Immobilien, Altersvorsorge, Ruhestand – Wissen, das wirkt
Viele möchten in Immobilien investieren – doch verstehen nicht wirklich, wie diese als Geldanlage wirken! Worauf es ankommt, zeigt unser aktueller BlogartikelImmobilien verstehen statt nur besitzen“. Passend dazu bieten wir in dieser Woche drei Webinare an, die Wissen in Strategie verwandeln: am 21.10. um 19 Uhr zur Ruhestandsplanung, am 22.10. um 18 Uhr „Altersvorsorge konkret“ und um 19 Uhr „Immobilien gezielt als Kapitalanlage nutzen“. Jetzt verstehen, worauf es ankommt – und klug handeln. Am besten gleich anmelden!
FORAIM

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Sturmtief über EU-Seefahrt: Nach dem Scheitern des Internationalen Klimaabkommens für die Schifffahrt drohen der Branche in Europa wirtschaftliche Unsicherheit, regulatorische Zersplitterung und Rückschläge bei den eigenen Klimazielen. Die Weltschifffahrts-Organisation (IMO) hatte die Abstimmung über ein weltweites CO₂-Abgabesystem auf den Druck der USA um ein Jahr vertagt. Ohne das globale Abkommen bleibt Europa bei der maritimen Energiewende auf sich allein gestellt. Reedereisprecher warnen vor einem drohenden Flickenteppich aus weltweit unterschiedlichen Regeln. Das könne Verwirrung, höhere Kosten und Wettbewerbsnachteile für die EU-Schifffahrt auslösen.
politico.eu, climate.ec.europa.eu

Gerade jetzt hätte die EU mit klaren Worten das Ruder herumreißen können – stattdessen blieb sie stumm
Martin Kröger vom Verband Deutscher Reeder (VDR) ist entsetzt über Brüssel.
reederverband.de

Wird Putin verhaftet? Rätselraten hat am Wochenende die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump ausgelöst, er wolle sich mit seinem russischen Kollegen Wladimir Putin in Ungarn treffen. Das Problem: Der Kreml-Diktator müsste über NATO-Gebiet in die EU-Stadt Budapest fliegen – eine Herausforderung, da gegen den Staatschef ein internationaler Haftbefehl vorliegt. Die EU-Staaten sind grundsätzlich zu seiner Festnahme verpflichtet, da ihn der Internationale Strafgerichtshof als möglichen Kriegsverbrecher zwangsvorladen möchte. Gastgeber Viktor Orbán – ein Russlandfreund – sagt zwar, er wolle die Putin-Festnahme nicht vollstrecken. Beobachter spekulieren, die angebliche Reise könne ein russisch-amerikanischer Bluff sein.
merkur.de

Europa, Deine Wehrpflicht: Nicht nur Deutschland diskutiert derzeit über die Gestaltung der Wehrpflicht. In vielen Ländern Europas sind angesichts der Bedrohung aus Russland sanfte bis grundlegende Reformen geplant. Derzeit gelten unterschiedliche Modelle. So gibt es in Skandinavien praktisch durchweg aktive Wehrpflichten mit unterschiedlichen Regeln. In den baltischen Staaten Lettland, Litauen und Estland ist der Militärdienst wieder eingeführt worden. Keine Wehrpflicht gilt in großen Ländern wie Polen, Frankreich, Österreich, Italien, Spanien, Portugal, Tschechien und Großbritannien.
zeit.de

Θ STADT & LEBEN

„Wir machen Hamburg“: Unter diesem Motto öffnen im November zahlreiche städtische Unternehmen ihre Türen und bieten rund 60 Veranstaltungen an. Die Palette reicht von Baustellenführungen, wie zum Start beim Haus der Photographie, bis zu Berufseinblicken bei Hamburg Wasser, dem UKE oder der HHLA. Ziel ist es, die Vielfalt und Bedeutung städtischer Berufe sichtbar zu machen – von der Kinderbetreuung bis zur Energiewende. Zu den Höhepunkten zählen unter anderem ein Abstieg ins Hamburger Sielsystem, Bustouren durch Hafen-Terminals und ein Besuch der U5-Baustelle. Auch Angebote wie das Speed-Dating mit Arbeitgebern bieten Jobsuchenden Chancen.
abendblatt.de, hamburg.de

Restaurant-Tipp – Vietnamesisch in Eppendorf: Mama Luu’s Kitchen im Eppendorfer Weg 280 bringt mit ihrem charmanten, etwas verspielten Interieur ein Stück vietnamesische Streetkitchen-Atmosphäre nach Hamburg. Die Speisekarte des Restaurants in Hoheluft ist übersichtlich, aber abwechslungsreich: Suppen, Currys, gebratenes Fleisch oder Gemüse.
genussguide-hamburg.com

Anzeige
Genuss-Guide ChampionsDinner: Eine kulinarische Weltreise steht bevor! Am 9. und 10. November findet das zweite ChampionsDinner des Genuss-Guide statt. Gästen  stehen Abende voller kulinarischer Magie bevor, wenn die Genuss-Michel-Gewinner gemeinsam kochen und ein einzigartiges Menü zubereiten, das es so nicht wieder geben wird. Hier treffen Thai-Spezialtäten vom Jing-Jing (Restaurant des Jahres) auf mexikanische Kochkunst von Juan sin Miedo (Bester Newcomer) und orientalischen Delikatessen von Chickpeace (Nachhaltigkeitspreis). Alle Erlöse gehen an Hilf Mahl!
Genuss-Michel ChampionsDinner

Der Wolf auf meiner Couch: Edith Kneifl ist eine der bekanntesten und bedeutendsten Krimiautorinnen Österreichs. Seit Jahrzehnten fesselt sie ihre Leser:innen mit authentischen Charakteren und Schauplätzen, kreuz und quer über den Erdball und durch die Geschichte – vom Fin de Siècle bis ins 21. Jahrhundert. Ihr neuer Roman führt ins Wien der Gegenwart und tief in menschliche Abgründe. Treffen sich, so könnte ein Witz beginnen, ein Psychoanalytiker und ein trinkfester Polizist in einer Bar … aber nichts daran ist harmlos, denn ihre Begegnung ist der Beginn einer Mörderjagd. Um 19.30 Uhr im Literaturhaus.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Triptychon wieder da: Eines der bedeutendsten Gemälde Hamburgs ist wieder aufgetaucht. Oskar Kokoschkas monumentales Triptychon „Thermopylen“ mit seiner eindrucksvollen Schlachtenszene hängt nun wieder an seinem ursprünglichen Ort: im Hörsaal D des Philosophenturms der Universität Hamburg, der auch als Kokoschka-Saal bekannt ist. Wie der gesamte Turm musste auch die Kunst an moderne Brandschutzbestimmungen angepasst werden.
abendblatt.de

Heute ist der Weltstatistiktag. Kommen Sie normalverteilt in die Woche und wir wünschen Ihnen einen schönen Montag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 20. Oktober gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment