Guten Morgen: Grün. * Rot. * Braun. * Schwarz. * Weiß. *
Θ HAMBURG
Klare grüne Kante: Auch wenn lange diskutiert wurde, war die Entscheidung der Grünen Bürgerschaftsfraktion, die abtrünnige Abgeordnete Miriam Block zu sanktionieren eindeutig. 22 Stimmen befürworteten ihre Abberufung als wissenschaftspolitische Sprecherin. Nur sieben Unterstützer fanden sich. Block hatte aus Gewissensgründen gegen Fraktionsabsprachen einen Antrag der Linken zu dem NSU-Mord 2001 befürwortet. Auch die Grünen hatten mit einem Ausschuss geliebäugelt, konnten sich aber nicht gegen die SPD durchsetzen. Insofern gab es viel Kritik, auch aus den Reihen der Grünen Bundespolitik, an dem Vorhaben der Koalitionsspitze, die sich nun aber durchgesetzt hat. Die Hamburger Linke ist derweil empört über den Verrat am Antifaschismus.
mopo.de, bild.de, welt.de, abendblatt.de, zeit.de, taz.de, twitter.DenizCelikhh
„Der nun erfolgte Schritt ist aus Sicht der Fraktion daher notwendig, allen Beteiligten zugleich aber nicht leichtgefallen.“
Co-Fraktionschef Dominik Lorenzen hofft einen Schlussstrich gezogen zu haben.
mopo.de
Mangel an Auszubildenden: Mittlerweile treten Arbeitsagentur, Schulsenator, Kammern und Verbände gefühlt wöchentlich vor die Presse, um auf den Lehrlingsmangel aufmerksam zu machen. Am Montag verkündeten sie, dass die Betriebe bei der Bereitstellung von Ausbildungsplätzen wieder auf dem Niveau der Vor-Corona-Zeit angekommen seien. Es gebe rund 8.600 freie Plätze, auf die sich aber nur 4.300 Jugendliche beworben hätten. Die Gründe dafür sind vielfältig. In Zeiten der Pandemie gab es nur wenige Praktika und Möglichkeiten, Arbeitgeber und Berufe kennen zu lernen. Zudem fehlen in Hamburg vor allem die jungen Einpendler aus dem Umland, die nun dort eine Perspektive gefunden haben könnten. Und immer weniger Jugendliche beginnen direkt nach der Schule eine Ausbildung.
welt.de, ndr.de, abendblatt.de, mopo.de
„Das gefährdet unsere Zukunft.“
Der bald 80-jährige Präses der Handelskammer, Norbert Aust warnt vor den Folgen der Ausbildungskrise. Eine wirkliche Lösung scheint indes nicht in Sicht.
ndr.de
–Anzeige–
„Pressefreiheit in Kriegszeiten“ – auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. spricht der ukrainische Journalist Stanislav Aseyev, am Donnerstag, 27. April, um 19 Uhr im Logensaal der Hamburger Kammerspiele über die aktuelle Lage in der Ukraine. Im Austausch mit Christian Mihr, Geschäftsführer von „Reporter ohne Grenzen“, redet er über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und dessen Konsequenzen für Journalist*innen. Auch Wege um Medienschaffende weltweit zu unterstützen und die Pressefreiheit zu schützen, werden diskutiert. Moderation: Jana Werner. Anmeldung: fes.de
Heute 40 Jahre Hitler-Tagebücher: Bertelsmann will die gefälschten Kladden, die das Hamburger Nachrichtenmagazin Stern teuer erworben hatte, dem Bundesarchiv übergeben. Zudem soll die Rolle von Stern-Gründer Henri Nannen in der Zeit des NS-Regimes überprüft werden. Solange heißt der Preis der RTL-Abteilung Gruner+Jahr nicht mehr nach ihm, sondern wird in diesem Jahr am Mittwoch als Stern-Preis an die Journalisten Oliver Hollenstein und Oliver Schröm für ihre Recherchen zu Steuerverbrechen-CumEx unter besonderer Beobachtung von Olaf Scholz verliehen. Schröm hatte auch Mathias Döpfner publizistisch in die Nähe des Warburg Bank-Steuerbetrugs gestellt. Dessen Axel Springer SE verklagt nun den ehemaligen Bild-Chefredakteur Julian Reichelt auf eine Millionenzahlung.
spiegel.de, ndr.de, mopo.de (Tagebücher), media.rtl.com (Stern-Preis), manager-magazin.de (Reichelt)
„Mit ihm machte sie Springer wieder zu Springer. Nur anders. Zukunftsorientiert, breit und international aufgestellt, die Bilanzen prall durch die hohen Margen des Internetgeschäfts.“
Das ehemalige Mitglied der Bild-Chefredaktion, der Rissener Elmar Schnitzer lobt Friede Springer und Mathias Döpfner für den wirtschaftlichen Erfolg des Hauses und wollte sich in der Debatte auch äußern. Die derzeitigen Springer-Manager:innen besprechen die aktuelle Krise heute in Washington.
turi2.de, handelsblatt.com
Hamburger Fußball in der Schweiz: Der Court of Arbitration for Sport in Lausanne ist das oberste internationale Schiedsgericht in Fragen des Sports und wird sich nun mit den Dopingvorwürfen gegen HSV-Verteidiger Mario Vuskovic beschäftigen. Seit der Kroate fehlt, ist die Abwehr der Rothosen löchrig wie Käse. Bei einem nicht unerwarteten Schuldspruch wäre der Spieler allerdings für vier Jahre gesperrt. Auch der Fall des 1. FC Köln wird in Lausanne verhandelt. Die Geißböcke dürfen für die kommende Saison keine Transfers tätigen, weil beim Wechsel eines jugendlichen Talents etwas schiefging. Das würde bedeuten, dass der Kapitän und Linksverteidiger des FC St. Pauli Leart Paqarada nicht wie vereinbart an den Rhein wechseln dürfte. Hier wird allerdings davon ausgegangen, dass sich das Problem lösen lässt.
bild.de, mopo.de (HSV), sportschau.de, ndr.de (FCSP)
–Anzeige–
New Media Recruiting – Die Suche nach qualifizierten Mitarbeiter:innen ist heutzutage eine Herausforderung für viele Unternehmen. Um in diesem Wettbewerb zu bestehen, müssen sie innovative Recruiting-Strategien entwickeln und moderne Medien nutzen, um talentierte Köpfe zu erreichen. Doch wie geht man dabei am besten vor? In Zeiten der Digitalisierung und des stetigen Wandels im Recruiting braucht es neue Konzepte und Strategien, um sich im Wettbewerb durchzusetzen. Unsere Referent:innen bieten daher drei spannende Seminare „New Media Recruiting“, die Unternehmen helfen, ihre Recruiting-Strategien in den modernen Medien auf das nächste Level zu bringen. Module vom 31. Mai bis 2. Juni. Mehr Infos: hamburgmediaschool.com
Angebotsmieten steigen langsamer: Die jährliche Auswertung von SchülerInnen des Gymnasiums Ohmoor ergibt einen Durchschnittswert von 14,75 Euro für den Quadratmeter hinzundkunzt.de
Trennung in der Bullerei: TV-Koch Tim Mälzer und Patrick Rüther sortieren ihre Geschäfte neu mopo.de
Bundesratspräsident in Prag: Peter Tschentscher trifft den Präsidenten des Parlaments der Ukraine twitter.Senat_Hamburg
Vegetarische Burger: Digital-Festival OMR und Burger-King suchen essbaren Nenner turi2.de
Wetter heute: Bewölkt und windig bei fünf bis neun Grad.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
Knapp 100 Millionen Euro haben Hamburgs SteuerfahnderInnen in 2.765 Verfahren im Nachhinein für das Stadtsäckel eingenommen. 731 Strafverfahren und 661 Bußgeldverfahren waren dafür nötig, wie Finanzsenator Andreas Dressel am Montag erklärte. Durch Geldauflagen und Geldbußen konnten drei Millionen Euro eingetrieben werden. Durch so genannte Vermögensarreste konnten weitere 7,6 Millionen Euro beschlagnahmt werden. Dabei ging es um Grundstücke, Luxusuhren oder Fahrzeuge. Zur Fahndung wurde auch ein Bargeldspürhund eingesetzt.
ndr.de
–Anzeige–
Jetzt um den Annemarie Dose Preis für innovatives Engagement bewerben! Der Hamburger Senat verleiht am 29. August zum 5. Mal einen Preis zu Ehren der Pionierin der Hamburger Tafel. Unter Annemarie Doses Motto „Wer verändern will, muss anfangen!“ können sich Hamburger Freiwillige bewerben, die sich in herausragender Weise dafür einsetzen, das Leben anderer Menschen zu verbessern. Deren Engagement muss nach dem 1.1.2020 gestartet sein. Es werden zwei Gruppenpreise (je 3.000 Euro) und ein Einzelpreis (2.000 Euro) vergeben. Wer sich engagiert, kann sich über hamburg.de/annemarie-dose-preis bewerben oder andere Personen vorschlagen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai.
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Tag des Multilateralismus: Der russische Außenminister Sergej Lawrow nutzte seinem Auftritt in New York als derzeit Vorsitzender des UN-Sicherheitsrates, um den Einmarsch seines Landes in die Ukraine zu rechtfertigen tagesschau.de
Kritische Infrastruktur: US-Unternehmen greift nach Wärmepumpen-Hersteller Viessmann sueddeutsche.de
Trauer im Sport: Sportschau-Moderator Ernst Huberty verstirbt im Alter von 96 Jahren sportschau.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
EU im Krisenmodus: Die EU-Außenminister haben in Luxemburg erneut diverse Konflikte diskutiert.
Der EU-Außenbeauftragter Josep Borrell stellt Munitionskäufe für die Ukraine im Wert von 1 Milliarde Euro in Aussicht. Die Ukraine und die Europäische Union werden ihre Gerichtsentscheidungen gegenseitig anerkennen. Äußerungen von Chinas Botschafter in Frankreich, alle einstigen Sowjetrepubliken hätten kein Existenzrecht, sind laut Borrell durch offizielle Erklärungen „ordnungsgemäß geklärt“. Im Sudan sind über 1.000 europäische Bürger aus dem gewaltgeschüttelten Sudan evakuiert worden, so Borrell.
zdf.de
Massive Investitionen sollen die Windenergieprojekte auf See beschleunigen: Das haben neun europäische Länder mit insgesamt über als 175.000 Kilometern Küste beim „Nordsee-Gipfel“ festgelegt. Mit dabei: Bundeskanzler Olaf Scholz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Anlass des Treffens war der stockende Bau von Off-Shore Windkraftwerken. Großbritannien und die Niederlande kündigten den Bau eines gigantischen Untersee-Stromverbundnetzes an. Mit Norwegen entsteht eine „Grüne Allianz“ für Klima, Umwelt und Energie. Belgien wird die weltweit erste künstliche Energieinsel errichten. Über allem schwebt die Sorge vor russischer Sabotage.
wiwo.de
Systemstreit um Cyberabkommen: Die Bemühungen um ein weltweites Abkommen gegen Cyberkriminalität könnten am Streit um Freiheit oder Diktatur scheitern. In Wien gingen die Verhandlungspartner nach zehntägiger Sitzung ergebnislos auseinander. Die Europäische Union und ihre Verbündeten wollen verhindern, dass autoritäre Regierungen missliebiger Personen über Grenzen hinweg belangen können. China und Russland hingegen wünschen ein Recht auf Auslieferung schon bei geringfügigen Vergehen im Netz.
euractiv.de
Θ STADT & LEBEN
Gefährliche Fahrradstadt: 80 Prozent der Befragten der Studie des Fahrradfahrerverbandes ADFC fühlen sich beim Fahren in Hamburg ängstlich. Im bundesweiten Vergleich der alle zwei Jahre stattfindenden Umfrage zur Fahrradkultur liegt Hamburg im Mittelfeld der 14 einbezogenen Städte. Was besonders gelobt wurde, war die Qualität des Stadtrad-Systems und die Möglichkeit Einbahnstraßen gegen die Fahrtrichtung nutzen zu können. In anderen Kategorien wie Infrastruktur und Verkehrssicherheit liegt Hamburg hingegen unter dem Durchschnitt. So betrage die Breite vieler Fahrradwege nur einen Meter.
welt.de, ndr.de
„Marginale Fortschritte.“
So ordnet der Hamburger ADFC die Ergebnisse der Studie ein, obwohl Verkehrssenator Anjes Tjarks ja viel Straßenraum in den vergangenen zwei Jahren für die Radler geschaffen hat.
welt.de
–Anzeige–
„Die Verbindung von sozialer Arbeit und Boxsport hat großes Potenzial.“
Die Profiboxerin Dilar Kisikyol spricht in „Wie ist die Lage?“ über ihr soziales Engagement im Boxsport und über ihre Filmpatenschaft bei der Veranstaltungsreihe „Moin Kino“ von der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.
„Schon als kleines Mädchen war ich Synchronsprecherin.“
Die Schauspielerin und Synchronsprecherin Carlotta Pahl berichtet im (fast) täglichen Podcast von ihrer frühen Karriere und ihrer Sprecher-Rolle in der Erfolgsserie „Stranger Things“.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag-Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Spot on: Hamburg Startups – Es gab mal wieder Geld für Hamburger Startups! Colipi sammelte insgesamt 4,1 Millionen Euro ein, ein zwar für ein Fermentationsverfahren, mit dem sich klimafreundliche Alternativen zu Palmöl und anderen pflanzlichen Fetten herstellen lassen. Nachhaltigkeit steht auch im Mittelpunkt bei Rabot Charge, das inzwischen 4,5 Millionen Euro erhalten hat. Dieses Startup ermittelt, wann Ökostrom besonders günstig zu beziehen ist. Um Millionenbeträge geht es beim Future Hamburg Award zwar nicht, das Gewinnerteam dieses internationalen Wettbewerbs darf sich aber immerhin auf eine Reise ins Silicon Valley freuen.
colipi, rabot-charge, future-award
Restaurant-Tipp – Mittagstisch in St. Georg: Auf der Mittagskarte des Le-Restaurants stehen vorwiegend Spezialitäten aus verschiedenen asiatischen Ländern. Verschiedenen Varianten von Huhn, Ente, Rind oder Tofu mit frischem, knackigem Gemüse mit Teriyaki- roter Curry- oder gelber Erdnuss-Curry-Sauce können nach belieben zusammengestellt werden. Zudem stehen Garnelengerichte, vietnamesische Bun (Reisnudeln) und Pho (Suppe mit Reisbandnudeln) und verschiedenen Sushi-Menüs auf der Karte.
hamburg.de
Die toten Vögel sind oben: Der Bauer Jürgen Mahrt sammelt ab 1914 Schmetterlinge, erlernt das Fotografieren und legt ein naturkundliches Archiv der ihn umgebenden Landschaft an, das Elsdorfer Gehege in Schleswig-Holstein. In dieser Zeit beginnt auch sein Tagebuch, in dem er festhält, dass bestimmte Tier- oder Pflanzenarten seltener werden oder gar nicht mehr vorkommen. Sein Nachlass, bestehend aus Fotos, Notizen, Sammelkästen und Tierpräparaten, liefert bis heute Daten zum Artensterben. Eine Annäherung der Filmemacherin Sönje Storm an den unbekannten Urgroßvater um 19 Uhr im Rahmen der Dokumentarfilmwoche im B-Movie.
dokfilmwoche.com
Θ FOFFTEIN
Nochmal nach dem Eis schauen: Bis Montag lag das luxuriöse Kreuzfahrtschiff „Le Commandant Charcot“ im Hafen. Das Schiff ist auch ein mächtiger Eisbrecher, der zahlungskräftige Gäste so nah wie nie zuvor an den Nordpol bringen kann. Bis zu sechs Meter dickes Eis kann durchbrochen werden. Für das Bemühen verbrennt das Schiff Flüssiggas statt Diesel.
abendblatt.de
Heute ist der Tag des Baumes. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 25. April gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de