Köhlbrandbrücke könnte einstürzen, Größere Schiffe – weniger Boxen, Schule startet, Lass Häuser wachsen

Guten Morgen: Narrative. *

Θ HAMBURG

Köhlbrandbrücke könnte einstürzen: Hafensenatorin Melanie Leonhard erinnert die HamburgerInnen daran, dass 2018 eine ähnliche Betonbrücke in Genua eingestürzt sei. Leonhard ist aber zuversichtlich, dass um den anstehenden Jahreswechsel entschieden wird, ob die marode Brücke Mitte der 2030er Jahre durch eine Brücke oder einen Tunnel ersetzt wird. Dass sie weg muss, sei aber klar, sagt Leonhard und liegt damit auf einer Linie mit Bürgermeister Peter Tschentscher. Umweltsenator Jens Kerstan hatte zwischenzeitlich mit dem Erhalt der Brücke geliebäugelt. Der Denkmalverein droht sogar mit einer Volksinitiative, sollte der Brücke etwas passieren.
ndr.de (Hamburg), zdf.de (Genua)

Größere Schiffe, weniger Boxen: Während immer mehr sehr große Frachter den Hafen anfahren, kommen immer weniger Container an. Die Zahl der Anläufe der sogenannten Megamax-Klasse nahm im ersten Halbjahr um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu, während die Zahl der umgeschlagenen Boxen um zwölf Prozent sank. Im Handel mit China ging die Zahl der Container sogar um knapp 20 Prozent zurück. Und das obwohl China ja nun seine strategische Hafenbeteiligung hat, die eigentlich für Umsatz sorgen sollte. HHLA-Chefin Angela Titzrath und der Hafen schauen jetzt nach Berlin und hoffen, dass Steuergelder fließen, um die Elbtiefe und die Kaikanten für die wenigen Boxen auf den großen Schiffen fit zu halten. Auch müsse der Bund mal eine Hafenstrategie angesichts der Zeitenwende vorlegen, die das Überleben der Häfen langfristig sichert.
welt.de, ndr.de, sueddeutsche.de

Natürlich muss der Bund seiner Verantwortung für die nationalen Aufgaben, die der Hamburger Hafen erfüllt, finanziell stärker gerecht werden.
Auch Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Geschäftsführer Malte Heyne sieht den Bund in der Pflicht, aber Hamburg müsse natürlich selber etwas gegen den Abschwung unternehmen.

Anzeige
ChinaPlus – Xiconomics: Was bedeutet Xis ökonomischer Ansatz?
Podiumsdiskussion am Montag, 28.8., 19 Uhr, Patriotische Gesellschaft.
Chinas Macht als wirtschaftlicher und politischer Player ist in den letzten Jahren unaufhörlich gewachsen. Zeit, sich die ökonomischen Ansätze des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinpings genauer anzuschauen, die im Ausland auch als „Xiconomics“ betitelt werden. Was bedeuten sie für Chinas Wirtschaft wie auch für die Weltwirtschaft? Auf dem Podium: der Politologe Prof. Dr. Junhua Zhang, die Analystin Sophie Reiß und die Expertin für Wirtschaftsethik Dr. Alicia Hennig (Moderation).
Info und Anmeldung: shop.freiheit.org

„Sprungturm“ am Falkensteiner Ufer gesperrt: Die HPA hat das Plateau des Quermarkenfeuers zusätzlich gesichert, nachdem dort in kurzer Zeit zwei Jugendliche ertrunken sind. Die Leiter, von der man auch gut springen kann, ist aber weiterhin benutzbar. Das ist aber auch egal, denn die wenigen Jugendlichen, die bei Flut zum Turm oder zur „Uwe“ schwimmen wollen und können, sind nicht die verunglückten Jugendlichen. Bei den Opfern bei Ebbe handelte es sich vermutlich um Geflüchtete ohne ausreichende Orts- und Schwimmkenntnisse, weshalb die Sozialbehörde nun verstärkt in den Unterkünften und in den sozialen Medien über die Gefahren aufklären will. Auch die Warnschilder an der Elbe sollen verbessert werden. Dort wird nur in deutscher Sprache vor Schwall gewarnt, nicht aber in internationaler Sprache vor der Strömung, die durch die Elbvertiefung stark zugenommen hat.
abendblatt.de, ndr.de

Anzeige
Neue Folge „Hamburg 2040“-Podcast mit Anne Lamp von traceless: Elf Millionen Tonnen Kunststoff landen Jahr für Jahr in unseren Meeren. Kommt die Lösung für das weltweite Plastik-Problem jetzt aus Hamburg? Das Startup traceless hat eine 100% natürliche Alternative entwickelt, die sich als Verpackungsmaterial gleichwertig nutzen und rückstandsfrei kompostieren lässt. Co-Gründerin Anne Lamp berichtet Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Malte Heyne im Zukunftspodcast, wie ihre geniale Erfindung entstand, erzählt von begeisterten Kunden und verrät exklusiv mehr über Pläne für ein neues Werk südlich der Elbe. Jetzt reinhören: hamburg2040

Schmaler Fußweg: Anwohner der Elbchaussee beklagen 60 Zentimeter breiten Fußweg nach Umbau ndr.de
Tragischer Unfall: 23-jähriger Mann stolpert im S-Bahnhof Nettelnburg und wird von S-Bahn überfahren bild.de
Justiz mit Fehlern: Mutter mit schwarzer Haut und problematischem Status einer Fremden wurde sieben Monate zu Unrecht ohne ihr kleines Kind eingesperrt taz.de
Polizei bittet um Mithilfe: Vier Jugendliche haben einen 34-jährigen Mann bei einer Fahrt in der U1 verprügelt ndr.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei 15 bis 26 Grad. Am Abend dräut viel Niederschlag.
wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

Tempo 30 vor Schulen sollten Autofahrer heute besonders beherzigen den die Schule startet wieder. 270.440 Schülerinnen und Schüler starten ab Donnerstag in das neue Schuljahr. Das gilt auch für 443 Nachwuchslehrerinnen, die ihr Referendariat beginnen. Damit konnte mit insgesamt knapp 900 angehenden Lehrerinnen in diesem Jahr der Bedarf gedeckt werden. Schulsenator Ties Rabe sorgt sich indes um die Zukunft, in der auch Lehrerinnen schwer zu finden sein werden. Zudem kann er nicht nachvollziehen, warum so wenige Männer – speziell im Grundschulbereich – sich für den Beruf interessieren.
welt.de, mopo.de, twitter.TschenPe

Θ Europa – von Wolf Achim Wiegand

EU wartet nach Prigoschin-News ab: In der Europäischen Union sind die herumschwirrenden Nachrichten über das Schicksal des russischen Söldnerführers Jewgeni Prigoschin zurückhaltend aufgenommen worden. Zwar traten in mehreren EU-Hauptstädten die Krisenstäbe zusammen und in Brüssel ließ sich die Kommission andauernd informieren. Mit Statements hielt sich die europäische Politik bewusst zurück, weil die Umstände des Flugzeugabsturzes undurchsichtig war. Der Prigoschin zugeschriebene Telegram-Kanal Feed Greyzone meldete, der umstrittene Kriegsunternehmer sei „als Ergebnis der Aktionen von Verrätern Russlands getötet worden“.
twitter.sentdefender, bbc.com

Russland-Spione geschwächt? Die Maßnahmen europäischer Regierungen gegen das Ausspähen durch russische Geheimdienste hat deren Effektivität klar geschwächt. Davon sind internationale Experten überzeugt. So habe die Ausweisung vieler Diplomaten nach dem Putin-Befehl zum Einmarsch in die Ukraine die personellen Ressourcen „enorm geschrumpft.“ Deshalb versuche der Kreml die Lücke durch „schlafende Agenten“ zu schließen, um Arbeiten zu erledigen, die normalerweise von Geheimdienstmitarbeitern in diplomatischen Vertretungen erledigt werden.
euronews.com

Luftbrücke nach Kongo: Die EU hat eine neue humanitäre Luftbrücke in den Osten der Republik Kongo eingerichtet. Das afrikanische Land zähle mehr als 6,2 Millionen Vertriebene, die höchste Anzahl in Afrika.
ec.europa.eu
EU-Baubranche zurückhaltend: Während andere Märkte boomen, ist die Tätigkeit im europäischen Wohnungsbau deutlich zurückgegangen konii.de

Θ STADT & LEBEN

Lass Häuser wachsen: Deutschlands höchstes Holzhaus hat am Mittwoch Richtfest gefeiert. In der HafenCity entsteht das 65 Meter hohe Gebäude mit dem Namen „Roots“, das sowohl Wohnungen als auch Gewerbeflächen beherbergen soll. Nur das Unter- und Erdgeschoss sowie ein Kern für Aufzüge und Fluchttreppen sind aus Beton. Der Hauptteil des Gebäudes besteht aus vorgefertigten Holzmodulen, die vor Ort montiert werden. Der Bau bedeutete für den Bauträger Garbe eine enorme Lernkurve in Sachen Bauvorschriften. Auch der Brandschutz war ein großes Thema. Aber die Feuerwehr hält die Situation für beherrschbar. Ökologisch ist das Holzhaus anderen Bauten überlegen. Es würde nur 23 Minuten dauern, bis die für das Haus benötigte Holzmenge deutschlandweit nachgewachsen wäre.
mopo.de, ndr.de

Anzeige
Wenn jemand nicht lesen kann, dann kann er die Welt auch nicht verstehen“, sagt Sabine Partridge-Drewes vom Verein „MENTOR – die Leselernhelfer“. Mit ihr und mit Evelyn Hoffmann spricht News-Anchor und Host Clemens Benke im Podcast „Hamburg Aktuell“ über die Förderung für leseschwache Kinder an Hamburgs Schulen. In der aktuellen Folge von Hamburg Aktuell, dem Stadtnachrichtenpodcast von HAMBURG ZWEI. Hier und überall, wo es Podcasts gibt.

Kulinarik-Tipp – Winzerfest St. Pauli: Auf dem Spielbudenplatz präsentieren deutsche Winzer aus verschiedenen Anbaugebieten von Donnerstag bis Sonntag ihre Weine aus eigener Herstellung. Passend zum Weingenuss gibt es Käsespezialitäten, Flammkuchen aber auch Deftiges vom Grill oder süße Crêpes. Während man die Köstlichkeiten genießt, kann man dem abwechslungsreichen Musikprogramm auf der Live-Bühne lauschen.
hamburg.de

Kulturtipp – von Hedda Bültmann
Poetry Battle: Ein Poetry Slam ist ein bisschen so wie die Pralinenschachtel von Forrest Gump: Man weiß nie, was man kriegt. Denn die einzigen Regeln für die Dichter sind ein Zeitlimit für den Vortrag und es muss ein selbstgeschriebener Text sein. Und das kann alles sein: charmante Anekdoten, tiefgründiges Storytelling oder Klamauk – wie das Leben halt so ist. Heute findet im Haus73 das erste Halbfinale der Hamburger Stadtmeisterschaften im Poetry Slam statt. Die Meister der Worte duellieren sich einmal im Jahr während eines viertägigen Festivals und wer am Ende ruhmreich die Arena verlässt, entscheidet das Publikum.
dreiundsiebzig.de

Θ FOFFTEIN

Gute Stimmung machen: Finanzsenator Andreas Dressel hat einige der letzten Sommersonnestrahlen genutzt, um nach Neuwerk zu reisen. Die Insel in der Nordsee gehört zu Hamburg und dort will die Stadt nun den Leuchtturm sanieren. Der ist von 1310 und das älteste nicht-religiöse Gebäude an der Küste, weiß Dressel. Mit den immer weniger werdenden Neuwerkern will die Stadt sich gut stellen, denn die Verklappung von Elbschlick quasi vor deren Haustür ist noch im Besteck der Verhandlungen mit Bund und Ländern über die Sedimentverbringung.
twitter.ADressel, zeit.de

Ab heute befindet sich die Sonne im Tierkreiszeichen Jungfrau. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 24. August gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment