Konsequenzen bei Hamburg Wasser, Genug sondiert, Zurück auf dem Platz, Frühjahrsfeste locken Besucher

Guten Morgen: Frühling. *

Θ HAMBURG

Konsequenzen bei Hamburg Wasser: Etwas überraschend wurden die bisherigen Geschäftsführer Ingo Hannemann und Gesine Strohmeyer bereits zum 31. März abberufen. Dass beide das Unternehmen verlassen würden, war schon vorher klar. Nach einer schlecht kommunizierten Kostensteigerung von über 100 Millionen Euro bei einem wichtigen Projekt, nicht erteilten Zertifizierungen, einem Streit in der Geschäftsführung und Alkoholexzessen spricht der zuständige Umweltsenator Jens Kerstan nun von Missmanagement. Aber auch die Aufsicht scheint nicht optimal gewesen zu sein. Kerstan und sein Staatsrat Anselm Sprandel scheiden demnächst aus dem Amt und wollten wohl noch Ordnung schaffen. Die kommissarische Leitung sollen der frühere Hamburg-Wasser-Chef Michael Beckereit und der derzeitige Bereichsleiter Betriebswirtschaft, Frank Herzog, übernehmen.
mopo.de, abendblatt.de

Als zuständiger Senator bedauere ich die Entwicklung der vergangenen Monate sehr.
Das hätte sich Umweltsenator Jens Kerstan zum Ende seiner Amtszeit auch gerne erspart.

Genug sondiert: Die SPD hatte am Mittwoch erneut Grüne und CDU zu Sondierungsgesprächen eingeladen. In beiden Runden wurden nun die Themen einer Zusammenarbeit vertieft. Mit der CDU gebe es viele Gemeinsamkeiten, aber auch noch einiges zu tun, betonte SPD-Landeschefin Melanie Leonhard.  Die Gespräche mit dem bisherigen und wohl favorisierten grünen Bündnispartner seien ebenfalls lang und vertrauensvoll verlaufen. Nun wollen die SPD-Vertreter ihrem Landesvorstand einen Vorschlag unterbreiten, mit wem Koalitionsgespräche aufgenommen werden sollen. Die Entscheidung soll noch in dieser Woche fallen. Die Gespräche könnten dann in der kommenden Woche beginnen, wenn auch die SPD-Senatoren aus der Sondierung auf Bundesebene zurück sind.
abendblatt.de, ndr.de

Jubiläumsanzeige – 10 Jahre Hamburger Tagesjournal
Sehr geehrter Herr Adler, zehn Jahre tägliche News, präzise auf den Punkt gebracht – und das ohne Ermüdungserscheinungen? Respekt! In einer Stadt, die niemals stillsteht, ist es eine echte Leistung, jeden Morgen zuverlässig die wichtigsten Infos zu liefern. Für uns als Bund der Steuerzahler Hamburg e.V., der seit mittlerweile 76 Jahren für Transparenz und den verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeld eintritt, ist Ihre Reichweite von unschätzbarem Wert. Wenn es um Transparenz, öffentliche Mittel oder spannende Steuerverschwendungsfälle geht, sind wir dankbar für jede Erwähnung. Schließlich geht’s darum, dass wichtige Themen genau da ankommen, wo sie hingehören: bei den Menschen. Ihr tägliches Engagement für kurze, sachliche und trotzdem lesenswerte Nachrichten verdient größte Anerkennung. Bleiben Sie am Ball!
Sascha Mummenhoff, Vorsitzender des Bund der Steuerzahler Hamburg e.V.

Zurück auf dem Platz: Beim 3:0-Testspielsieg des HSV gegen Phoenix Lübeck stand Stürmer Robert Glatzel nach langer Verletzungspause erstmals seit November 2024 wieder auf dem Platz. Er erzielte auch das erste Tor. Nach einem Foul an ihm verwandelte er den fälligen Elfmeter. Nach 45 Minuten wurde er durch Davie Selke ersetzt, der auch weiterhin erste Sturmspitze bleiben wird. Auch der FC St. Pauli testete in der Länderspielpause beim Zweitligisten Hertha BSC. Beim 0:0-Unentschieden stand auch Connor Metcalfe erstmals wieder auf dem Platz. Der Australier hatte ein halbes Jahr lang an den Adduktoren laboriert. Trainer Alexander Blessin zeigte sich zufrieden mit den Kiezkickern, die allerdings auch im Testspiel mit Toren geizten.
mopo.de (HSV), bild.de, abendblatt.de (FCSP)

Anzeige
Digitale Zusammenarbeit? Klar, können Sie, oder? Das denken wir alle – und trotzdem senden wir E-Mails an Dutzende von Personen gleichzeitig, rufen Kolleg:innen an, um einen Videocall auszumachen oder verbringen viel zu viel Zeit in Chats, Emails oder Asana-Boards. Das alles ginge viel effizienter, nur haben wir nie gelernt, wie. Die Hamburg Media School gibt in ihrem nächsten kostenlosen Lunch-Update Einblicke, wie Zusammenarbeit zu weniger Frust und mehr Zeitersparnis und Motivation führen kann. Dabei geht es in erster Linie um “Pre-Empathie”. Der Begriff ist verknüpft mit der Frage “Was benötigt mein Gegenüber im nächsten Schritt?”. Neugierig? Am Donnerstag von 12 bis 13 Uhr, via Zoom-Call, kostenlos. Wir freuen uns auf Sie. hamburgmediaschool.com

„Turbo-Booster“: SPD-Finanzsenator Andreas Dressel will mit dem Sondervermögen Infrastruktur für Hamburg, die Sanierung des Hochschaulbaus vorantreiben, die mit erforderlichen sechs bis acht Milliarden Euro bislang noch nicht im Haushalt abgebildet sei mopo.de
Tauchsieder im Karoviertel: Power-to-heat-Anlage nimmt endlich Betrieb auf abendblatt.de
Wegen Elon Musk: Technologieaffine Hamburger Tesla-Taxifahrer leiden unter dem rechtsextremen Image bild.de

Wetter heute: Sonnig bei null bis 15 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

Zweimal drei LKW waren am Mittwoch auf der A1 vor der Norderelbbrücke an Unfällen beteiligt. Am frühen Morgen übersah ein LKW-Fahrer einen Stau und schob zwei LKW vor ihm zusammen. Am Mittag gab es das gleiche Szenario, aber hier gab es einen schwerverletzten LKW-Fahrer als drei LKW kollidierten. Das ist kein gutes Zeichen, denn die Unfälle könnten mit den Neuregelungen auf der Brück zusammenhängen. Dort ist das Tempo auf 60 km/h begrenzt und der Abstand zwischen Lastern muss 50 Meter betragen, was zu Rückstaus führt, die wohl überraschen.
ndr.de, mopo.de, abendblatt.de

Terminhinweis
Bridging Innovation in Life Sciences & Health – 25. März. Philips GmbH, Röntgenstraße 22. 14 Uhr.
Im Rahmen des Deutsch-Niederländischen Tages stellt das Unternehmerforum Life Sciences Best Practices aus den Life Sciences in den Niederlanden und Deutschland vor. Philips beschreibt den Weg von der Idee zum Produkt. Das Fraunhofer Institut stellt „Next level MedTech“ vor und es wird über Infektionsprävention in Krankenhäusern diskutiert
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Europe united and first! Die Europäische Union will wie erwartet militärisch unabhängiger werden. Das kündigte die EU-Kommission nur wenige Wochen nach der verbalen Abkehr der USA von ihren transatlantischen Verbündeten an. Neue Finanzhilfen sollen sicherstellen, dass von der Aufrüstung nur europäische Konzerne profitieren – nicht amerikanische. Das steht in einem Weißbuch, das Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am heutigen Donnerstag dem Brüsseler EU-Gipfel vorlegen wird. Sie ruft dazu auf, in Europa das Worst-Case-Szenario eines großen europäischen Krieges einzukalkulieren.
tagesschau.de, stern.de, merkur.de

EU im Banne der US-„Mafia“? Das handelspolitische Vorgehen des Teams um Präsident Donald Trump gegen Europa animiert manche Medien zu immer härterer Kritik an den radikalen US-Republikanern. Von „Mafia-Methoden aus Mar-a-Lago“ schreibt etwa die linksliberale Frankfurter Rundschau mit Blick auf horrende Strafzölle. Auch im eher konservativen Focus sieht man „Mafia statt Marktwirtschaft“. Trumps „unfassbarer Schutzgeld-Plan“ für Europa schleife „in einem atemberaubenden Tempo“ die seit Jahrhunderten geltenden Regeln des Welthandels. Unterdessen rechnet die europäische Fleischindustrie mit steigenden Preisen. Grund: EU-Gegenzölle auf US-Sojabohnen könnten das Tierfutter verteuern.
fr.de, focus.de

So wird das nichts mit der EU: Der Bürgermeister von Istanbul und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoğlu wurde festgenommen. Er ist der Gegenspieler von Präsident Erdoğan, der bestreiten lässt, mit dem Vorfall etwas zu tun zu haben. Die Vorwürfe gegen Imamoğlu lauten auf Korruption, was Gegnern Erdoğans gerne unterstellt wird. Am Mittwochabend versammelten sich Tausende Menschen trotz eines Demonstrationsverbotes. Auch in Europa ist die Empörung groß, aber zu doll sollte man auch nicht schimpfen, denn die Türkei ist ein wichtiger militärischer Partner, den man im Kampf gegen Russland lieber an seiner Seite hat. In Hamburg wird derweil am Sonnabend für Ekrem Imamoğlu protestiert.
tagesschau.de, facebook.abacikazim (MA)

Θ STADT & LEBEN

Frühjahrsfeste locken Besucher: Am Freitag beginnt der Frühlingsdom auf dem Heiligengeistfeld. Bis zum 21. April werden bei gutem Wetter 1,5 Millionen Besucher erwartet. Neues Highlight für Wagemutige ist der Freifallturm Hangover – The Tower“. Dabei werden die Besucher aus 85 Metern Höhe mit einer Spitzengeschwindigkeit von 100 km/h in die Tiefe geschickt. Wenig später, ab 9. Mai, wartet der 836. Hafengeburtstag auf ebenfalls 1,5 Millionen Besucher. Das Programm ist bekannt: Einlaufparade, viel Feuerwerk, Schlepperballett, Auslaufparade. Partnerland ist das österreichische Burgenland, dessen Spezialitäten allerlei Suppen und Mehlspeisen wie das „Grammelpogatscherl“ sind.
abendblatt.de, szene-hamburg.com (Dom), ndr.de (Hafengeburtstag)

Anzeige
DEUTSCHLAND UM 1980. Die Jahre um 1980 bildeten in Deutschland eine Phase tiefgreifender Umbrüche, die zeitgleich von grundlegenden Innovationen und großen Zukunftsängsten geprägt war. Der erste Macintosh-Computer von Apple und das erste Mobiltelefon von Motorola kamen auf den Markt, ab 1984 konnten sogar erste Emails verschickt werden. Die Jugend hörte die Musik der Neuen Deutschen Welle, spielte Pac-Man oder versuchte sich am Rubic‘s Cube. Punks prägten zunehmend die Zentren der Städte, während Serien wie „Dallas“ und „Der Denver-Clan“ bzw. ein neues Format wie „Wetten, dass..?” Millionen vor die Fernsehgeräte lockten. Wegen des großen Erfolges wird die Ausstellung im Altonaer Museum bis 7. April 2025 verlängert.
shmh.de

Restaurant-Tipp – Asiatisch in Bahrenfeld: Im Madame Mai treffen asiatische Aromen auf europäische Kochtechniken: Unweit des Phönixhofes entstehen so durch Slow Cooking oder Sous-Vide-Garen asiatische Fusion-Gerichte, die im Tapas-Stil oder als Bowl serviert werden. Dabei kommen nicht nur Fleisch- und FischliebhaberInnen, sondern auch Fans der vegetarischen und veganen Küche auf ihre Kosten. Außerdem gibt es ein wechselndes Lunch-Angebot.
madamemai-hamburg.de

Endless Wellness: Vier österreichische Freund:innen, alle aus verschiedenen Ecken der Musik zugewandt, die angefangen haben, deutschsprachige Indiemusik mit zugleich unterhaltsamen wie gesellschaftskritischen Texten zu veröffentlichen. Musikalisch klingen Philipp (Gesang, Rhythmus-Gitarre), Milena (Bass, Gesang), Adele (Lead Gitarre) und Hjörtur (Keys) nach Big Thief, den folkigen Tracks von Arcade Fire oder Neutral Milk Hotel. Und streuen immer noch eine gehörige Portion Selbstironie in ihre zugleich intimen wie konfrontativen Texte, die sich mit mentaler Gesundheit, Alltäglichkeit und Gesellschaft auseinandersetzen. Um 21 Uhr im Knust.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Frühling lässt sein blaues Band; Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist’s! Dich hab ich vernommen!

Heute ist Frühlingsanfang. Das Gedicht „Er ist’s“ stammt aus der Feder von Eduard Mörike. Wir wünschen Ihnen einen sonnigen und olfaktorischen Donnerstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 20. März gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment