Guten Morgen: Klima. * Haltung. * Hafen. * Medien. *
Θ HAMBURG
Debatte über Hafendeal: Die Opposition in der Bürgerschaft hat die Pläne des Senats kritisiert, die Schweizer Reederei MSC an der HHLA zu beteiligen. Die Beschäftigten und die Bürgerschaft hätten in die Verhandlungen einbezogen werden müssen. Außerdem hätte man mit der Bevorzugung einer Reederei andere Marktteilnehmer wie Hapag Lloyd und Eurogate verprellt. Beide Unternehmen hätten zwar auch Interesse an einer Beteiligung der HHLA gehabt, aber hier sei die Mehrheit gefordert gewesen, was nicht im Sinne des Senats gewesen sei. Zudem sei MSC bereit gewesen, die Mitbestimmung zu akzeptieren. Das beruhigte den hafenpolitischen Sprecher der Linken, Norbert Hackbusch, nicht, der sich um die Löhne der Beschäftigten sorgte. Die anwesenden Hafenarbeiter hörten sich das alles an und verzichteten auf Proteste im Plenarsaal.
welt.de, ndr.de, abendblatt.de, mopo.de
„Der Rückkauf ist immer so teuer.“
Die Grünen-Abgeordnete Filiz Demirel äußerte sich indes kritisch zum Vorhaben ihrer Koalition. Privatisierung in Hamburg verlaufe selten erfolgreich, ließ die Volkswirtin in ihrem ungewöhnlichen Beitrag wissen.
abendblatt.de
– Meinung –
Kontrolle und Kapital: Diese Ziele verfolgt der Senat mit der geplanten 49-prozentigen Beteiligung der Reederei MSC an der HHLA. Zwar gibt die Stadt dafür weitere 19 Prozent ihrer Anteile ab, aber wenn die HHLA anschließend von der Börse genommen wird, kann die Stadt mit dem neuen finanzstarken Partner als Anteilseigner das Geschäft an der Kaikante deutlich besser steuern. Beteiligungen von Reedereien an einzelnen Terminals hätten diesen Effekt nicht. Ob die selbstbewusste HHLA-Chefin Angela Titzrath dann noch an Bord ist, wird man sehen. Ob es ein guter Plan ist, wird sich auch noch zeigen, aber immerhin ist es einer. Und ein „Weiter so“ wäre keine gute Alternative gewesen.
–Anzeige–
Dabei sein und Hamburgs Zukunft gemeinsam gestalten: Die Handelskammer Hamburg sucht neue Stimmen für die Wirtschaft. Bei der Veranstaltung „Unternehmerinnen ins Ehrenamt“ am 9. Oktober können sich Interessierte über eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Handelskammer informieren und netzwerken. Impulse gibt es von der Keynote-Speakerin Marie Christine Oghly, Präsidentin des Weltdachverbandes Femmes Chefs d’Entreprises Mondiales (FCEM) und weiteren Unternehmerinnen und Verbandsvertreterinnen. Alle Infos und Anmeldung hier.
Jung und digital: So stellt sich der CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Götz Wiese die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vor. In einem Bürgerschaftsantrag fordert er unter anderem eine zentrale Mediathek, die Konzentration auf digitale Inhalte sowie Kostensenkungen. Alt und analog dagegen will SPD-Mediensenator Carsten Brosda die Zustellung des gedruckten Abendblatts an dessen seniore Leserschaft mit Steuergeldern fördern. Streit gibt es in Hamburg – wie auch bundesweit – zudem zwischen Verlagen und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk um die digitalen Textangebote der Sender, die den Verkauf von Bezahlinhalten der Verlage konterkarieren würden. Hierzu sollen zeitnah Gespräche in Hamburg, aber vor allem in Brüssel geführt werden.
Adlerauge, meedia.de, dwdl.de
Handwerkskammer schon ganz aufgeregt: Der Bundesrat entscheidet am Freitag, ob das Anwohnerparken durch ein so genanntes Quartierparken ersetzt wird. Dabei dürfen neben Anwohnern auch „gebietsansässige Unternehmen, Institutionen, Organisationen und soziale Einrichtungen“ ihren Parkbedarf günstiger befriedigen. Die Kammer hatte das Thema für die Belange ihrer Mitglieder stark getrieben und den Senat dazu gebracht, einen Antrag für eine Neuordnung im Bundesrat zu stellen. Aber auch Kliniken und andere Arbeitgeber hatten eine bessere Lösung für ihre Mitarbeiter gefordert.
bundestag.de, hwk-hamburg.de
„Das ist ein großer, wichtiger Schritt zum Erhalt mittelständischer Strukturen in urbanen Quartieren.“
Die Sprecherin der Handwerkskammer, Christiane Engelhardt dankt der Verkehrsbehörde für die Umsetzung des Kammeridee.
–Anzeige–
Auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2023 können Sie interessante Projekte und Initiativen kennenlernen, die die Nachhaltigkeitsziele der UN umsetzen. Radeln Sie in der Disko, beleuchten Sie Bäume oder gehirnstürmen Sie in der Speaker-Corner am Neuen Jungfernstieg. Mehr Infos gibt’s online: www.tag-der-deutschen-einheit.de und laufend bei Instagram unter @tde_hamburg_2023.
„Der Dino kann auch großes Kino“: Passend zum Start des Filmfest Hamburg will auch der HSV wieder bessere Geschichten erzählen. Am Freitag wird der Verein 136 Jahre alt und es wurde das 100.000 Mitglied verkündet. Das wurde mit einer Lichtshow am Telemichel nahe St. Pauli gefeiert. Trainer Tim Walter glaubt trotz der desaströsen Leistungen in jüngster Vergangenheit an einen Sieg gegen Fortuna Düsseldorf am Freitagabend in einem ausverkauften Volksparkstadion. Allerdings fällt Kapitän Sebastian Schonlau schon wieder aus; die Wade zwickt weiter. Beim FC St. Pauli hoffen sie hingegen auf eine überraschend schnelle Genesung von Kapitän Jackson Irvine, der vielleicht sogar am Sonnabend beim Spitzenspiel im Berliner Olympiastadion gegen Hertha BSC ein paar Minuten auf dem Platz stehen könnte.
sport1.de (HSV), mopo.de (FCSP)
Schwerer Vorwurf: Hafenbehörde soll Öffentlichkeit über Vorteile des Köhlbrandtunnels getäuscht haben zeit.de
Neue Haltestelle: U3 soll auch in der Fuhlsbüttler Straße halten ndr.de
Fehler eingestanden: Der scheidende Polizeipräsident Ralf Martin Meyer räumt Missstände im Vorfeld des Anschlags in Alsterdorf und in der Kommunikation danach ein zeit.de
Neue stellvertretende Verfassungsrichterin: Ehemalige Menschenrechtlerin Sarah Lincoln wird auf Vorschlag der Linken von Bürgerschaft gewählt abendblatt.de
Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei 16 bis 23 Grad.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
Klimaziel 1,5 Grad schon verfehlt, ist die herrschende Meinung auf Basis von wissenschaftlichen Berechnungen beim Extremwetterkongress im Maritimen Museum. Die Brände und Überschwemmungen im Sommer hätten die dramatische Situation unterstrichen. Selbst 2 Prozent seien nicht zu halten, wenn nicht schnell Maßnahmen ergriffen würden, die indes ohnehin erst in 20 Jahren greifen würden.
ndr.de, welt.de
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
– Meinung –
CDU-Chef Friedrich Merz dreht völlig ab: Abgelehnte Flüchtlinge ließen sich hier die Zähne machen, während Deutsche keinen Termin bekommen. Irre. Da ist in der Kommunikation keine Mauer mehr gegen die AfD. Das ist ein Zierzaun. spiegel.de, twitter.fegebank
Jugend klagt: 32 junge Portugiesen verklagen die EU und weitere Staaten wegen Tatenlosigkeit gegen den Klimawandel zeit.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
EU schlingert, Scholz pfeift, Papst mahnt: Nach jahrelangem Beratschlagen wollen die EU-Innenminister am Donnerstag in Brüssel erneut versuchen, den Gordischen Knoten in der Asyl- und Migrationspolitik zu durchhacken. Ein echter Durchbruch für schärfere Maßnahmen galt bislang als unmöglich – aber: Er scheint jetzt möglich, weil Bundeskanzler Olaf Scholz seine Innenministerin Nancy Faeser gestärkt und Außenministerin Annalena Baerbock zurückgepfiffen hat. Die hatte bislang einen EU-Kompromissvorschlag gebremst. Unterdessen hat Papst Franziskus eine neue Migrationspolitik in Europa angemahnt. Das Mittelmeer dürfe weder zu einem Grab noch zu einem Ort der Konflikte werden.
berliner-zeitung.de, domradio.de
Bye bye Brexit? Zwischen der Europäischen Union und dem abtrünnigen Großbritannien knistert es. Beobachter in London spekulieren, der konservative Premierminister Rishi Sunak zimmere daran, das Vereinigte Königreich wieder enger an den Staatenverbund jenseits des Ärmelkanals anzubinden. Sein Verbündeter ist der französische Präsident Emmanuel Macron. Beide Politiker wollen, dass EU und UK wieder mehr bei Sicherheit und Verteidigung kooperieren. Die Brexit-Turbulenzen könnten vor einem Ende stehen, denn auch die aussichtsvolle Labour-Opposition möchte mehr Zusammenarbeit mit Kontinentaleuropa.
politico.eu
Hello Europe! Zur Meldung oben passt, dass die britische Tageszeitung „The Guardian“ online eine Europa-Ausgabe eröffnet hat – inklusive Liveticker. Der Schritt des liberalen proeuropäischen Traditionsblattes erfolgt vor dem Hintergrund, dass auf der Insel inzwischen eine Mehrheit den EU-Austritt vor drei Jahren bedauert. Elf neue Redakteure werden daher das britische Publikum über Europapolitisches informieren, was der Verlag als Zukunftsinvestition betrachtet. Übrigens ist „Guardian“-Chefredakteurin Katherine Viner eine der wenigen in der Branche, die Qualitätsjournalismus ohne Paywall verkaufen. Das gilt auch für den Europateil.
tagesspiegel.de
Θ STADT & LEBEN
Jüdisches Leben in der Stadt: Am Mittwochvormittag wurden die Flurstücke auf der die Replik der Bornplatzsynagoge errichtet werden soll, symbolisch an die jüdische Gemeinde zurück übertragen. Die Nazis hatten die Fläche 1939 in Besitz genommen. 84 Jahre später wurde immerhin das nun geheilt. Beim Termin am Vormittag war eine Kopie des NS-Beschlusses symbolisch von den Fraktionsvorsitzenden von SPD, Grüne, CDU und Linke mit einer Schere durchschnitten worden. Beim Termin waren auch viele SchülerInnen der angrenzenden jüdischen Schule anwesend, die nun eine neue Epoche des jüdischen Lebens in Hamburg erleben werden. Zudem konnte am Joseph-Carlebach-Platz in vier Ausgrabungskuhlen geguckt werden, die derzeit Aufschluss über die Fundamente und Reste der ehemaligen Synagoge geben sollen. Am Nachmittag segnete die Bürgerschaft die Grundstücksübergabe offiziell ab.
welt.de, abendblatt.de
–Anzeige–
Der Spielplatz für Filmfans ist wieder eröffnet: FILMFEST HAMBURG lädt zu über 100 Deutschlandpremieren in die Hamburger Kinos ein. Mit Schwung geht es in Filme aus aller Welt, von Spanien nach Argentinien, von Frankreich bis nach Kanada. Auch das Molodist Kyiv International Film Festival spielt dieses Jahr wieder mit und zeigt Langspielfilme im Abaton Kino. Das komplette Programm und Tickets erhalten Sie unter: filmfesthamburg.de
Restaurant-Tipp – Ramen in Eimsbüttel: Noch bevor Ramen in Deutschland zum Trendfood avancierten, wurde die japanische Nudelsuppe im Zipang gekonnt zubereitet. Verschiedene Varianten der Brühe mit selbstgemachten Nudeln kommen ohne Zusatzstoffe auf den Tisch – die Suppe entfaltet über zwei Tage Zubereitungszeit ihr volles Aroma. In der schummrigen Ramen-Bar gibt es außerdem köstliche Gyoza, Edamame, raffiniert eingelegtes Gemüse und spezielle Highballs mit grünem Tee. Wer keine Lust auf Ramen hat, kann auch Katsudon, das japanische Schnitzel mit Ei und Reis genießen. Wegen der großen Beliebtheit des Zipang muss man manchmal etwas auf einen Tisch warten.
zipang.de
Kulturtipp – von Hedda Bültmann –
Heute zeigt das Savoy die Theaterproduktion des Bestsellers „A Little Life“ (2015) von Hanya Yanagihara. Das Stück inszenierte Ivo van Hove in Kooperation mit dem Amsterdamer Internationaal Theater und aufgenommen wurde es im Savoy Theatre in London. Die Geschichte erzählt von vier talentierten und erfolgreichen Männern, die sich im College anfreundeten und deren Verbindung über Jahrzehnte andauert. Doch hinter dem scheinbar aufregenden Leben, das jeder führt, lauern Abgründe. Die dunkelsten verbergen sich in der Vergangenheit des Juristen Jude. Eine Geschichte von Freundschaft, Liebe und brutaler Unmenschlichkeit – letzteres brachte das Buch immer wieder in die Kritik.
savoy.premiumkino.de
Θ FOFFTEIN
Heute ist der Weltschifffahrtstag. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 28. September gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de