Kupferkocher Aurubis sehr erfolgreich, Bertelsmann will Brigitte verkaufen, Weltrekord am Michel, Wieder Waitzstraße

Guten Morgen: Industrie. * Medien. * Sport. * Tourismus. *

Θ HAMBURG

Gute Nachrichten von der Veddel: Der Kupferkocher Aurubis hat das Konzernergebnis um 50 Prozent auf 433 Millionen Euro gesteigert. Das ist für einen energieintensiven Betrieb in diesen Tagen bemerkenswert. Vor dem Hintergrund einer drohenden Deindustrialisierung in Deutschland gibt die Nachricht Hoffnung besonders für die Hamburger Industrie. Aurubis rechnet zudem damit, dass der Boom anhalten werde, denn Kupfer wird für die Elektrifizierung der Wirtschaft in der Autoindustrie aber auch bei Windparks und Strom-Trassen benötigt. Der Konzern ist ebenfalls stark in die Hamburger Energiewende mit grünem Wasserstoff involviert. Man wolle schon deutlich vor 2050 CO2-neutral sein, erklärte Vorstandsvorsitzende Roland Harings. Zudem liefert Aurubis bereits industrielle Abwärme mit der die HafenCity versorgt werden kann. Für die Fernwärme sollen nun weitere Kapazitäten verwertet werden.
welt.de, ndr.de

Wir werden die Fähigkeit, komplexe Rohstoffe zu verarbeiten, am Standort Hamburg signifikant steigern
Zudem will Aurubis 190 Millionen Euro in die Kreislaufwirtschaft investieren.
welt.de

Schlechte Nachrichten vom Baumwall: Nach Medienberichten bietet RTL nun fast alle Magazine des ehemals renommierten Hamburger Magazin-Verlags Gruner+Jahr potentiellen Käufern an. Der neue Besitzer RTL hatte G+J als eigenständige Einheit in diesem Jahr zerschlagen. Als wertvollstes Asset gilt die Zeitschrift „Brigitte“ mit ihren gedruckten und digitalen Ablegern. Aber auch „Gala“ und „Schöner Wohnen“ sollen auf der Verkaufsliste von RTL und Bertelsmann-Chef Thomas Rabe stehen. Der Verkauf könnte schon im ersten Quartal 2023 abgeschlossen sein. Alleine das Magazin „Stern“ soll bei RTL bleiben. Hier würde es sich anbieten, die Redaktion nach Köln zu verlegen, wo der TV-Sender seinen Sitz hat. Die Suche von Mediensenator Carsten Brosda nach einem neuen Domizil für den Verlag in Hamburg wäre damit obsolet.
sueddeutsche.de, derstandard.at

Anzeige
Entscheiden Sie heute für morgen
Niemand befasst sich gern mit den Themen wie Tod und Bestattung. Dennoch wird es uns alle eines Tages betreffen. Das Problem: Wenn jemand verstirbt und es ist nichts geregelt, dann müssen die Hinterbliebenen viele Entscheidungen unter hohem Druck treffen, zeitlich wie emotional. Das muss nicht sein. Informieren Sie sich in aller Ruhe und treffen Sie für sich selber oder zusammen mit Ihren Lieben Vorsorge. Die Webseite der Hamburger Friedhöfe hilft Ihnen dabei, den richtigen Ort für Ihre Bestattung zu finden. Es gibt vielfältige Grabanlagen, z.B., im Ruhewald, unter Bäumen, am Wasser, unter Wildblumen oder in der Krypta. Hier informieren

Angriff auf Friedhöfe: Hacker haben sich in die IT der Hamburger Friedhöfe eingeschlichen und verschiedene Funktionen beeinträchtigt. Betroffen sind die Parkfriedhöfe Ohlsdorf, Öjendorf, Volksdorf sowie Wohldorf. Es waren unter anderem der Mail-Verkehr, das Telefonsystem und der Datenaustausch mit Bestattungsinstituten unterbrochen. Beerdigungen mussten bislang nicht verschoben werden und es gab keinen Zugriff auf sensible Daten. Das Motiv für die IT-Attacke ist nicht bekannt. Auch die Handelskammer war vor Kurzem von einem Angriff betroffen. Dort hatte es Wochen gedauert, bis alle Systeme wieder reibungslos liefen. Das befürchten die Friedhöfe nun auch.
t-online.de, abendblatt.de

Sport am Millerntor: Der FC St. Pauli scheint mit Interimstrainer Fabian Hürzeler auch in die Rückrunde gehen zu wollen. Trotz einer 2:3-Testspiel-Niederlage bei Union Berlin will Sportchef Andreas Bornemann eine Spielidee erkannt haben. Neben dem Millerntorstadion auf dem Heiligengeistfeld soll auch im kommenden Jahr die „Active City Area“ entstehen. Dort waren im Sommer Beachvolleyball, aber auch Basketball und weiterer Sport in einer attraktiven Stadionatmosphäre geboten worden. Diesmal soll das Event schon im Mai beginnen, um länger stattfinden zu können. Zudem soll der Standort auf dem Feld näher an die Laufkundschaft von St. Pauli rücken. Geplant sind dann auch Musik- und Kulturevents. Sportsenator Andy Grote ist voll des Lobes für Sportworx, den ideenreichen niederländischen Organisator des Events.
bild.de (FCSP), abendblatt.de, facebook.christoph.holstein (Active City)

Anzeige
Es ist ja nicht unsere Aufgabe, dem Finanzministerium Tipps zu geben, aber.. Eine Finanzplanung, wie wir sie verstehen und für unsere Kunden:innen umsetzen, hätte allerdings sicher geholfen, um nicht gerade dann Rekordschulden aufzunehmen, nachdem die Zinsen stark gestiegen sind. Zu einer guten Finanzplanung gehören: Das Einbeziehen von möglichen, auch unerwarteten Zukunftsszenarien und Kenntnisse über vergangene ökonomische Entwicklungen sowie fundiertes volkswirtschaftliches Know-how. Wie gesagt, wir werden dem Finanzminister keine Tipps geben, denn unsere Aufgabe ist es nur Privatkunden:innen zu helfen. Testen Sie uns. Ein umfassendes Erstgespräch ist immer kostenfrei.
FORAIM

Olaf Scholz erinnert sich manchmal an Olearius: Bundestag veröffentlicht andere Erkenntnisse als sie der Hamburger Untersuchungsausschuss gewonnen hatte faz.net, twitter.N_Aswad
Klimaaktivisten stellen sich Verkehr entgegen: Behinderungen auf der Kennedybrücke welt.de, twitter.DennisThering
Hamburger Filmfest hat einen Betriebsrat: Gewerkschaft ver.di freut sich über den neuen Weg in der Branche taz.de
Erstmal Baupause: Neue A23-Spuren beim Dreieck Nordwest vorzeitig übergeben ndr.de

Wetter heute: Bewölkt bei fünf bis sieben Grad.
wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

3.425 Konservendosen haben 50 Kinder aus 13 Schulen am Mittwoch vor dem Hamburger Michel zu einem Christbaumturm aufgetürmt. Das ist ein neuer Weltrekord. Bislang lag der Bestwert bei 2.860 Dosen. Wichtiger war, dass die Dosen mit Lebensmitteln und Tierfutter schon am Abend der Hamburger Tafel übergeben wurden. Die Aktion war schon 2020 als „Turm der Hoffnung“ entstanden. Damals mit leeren Dosen. Ein Obdachloser habe im Glauben an eine gefüllte Dose gefragt, ob er eine haben könnte und konnte anschließend seine Enttäuschung nicht verbergen. Das brachte die Schüler auf die Idee, das Projekt mit vollen Behältnissen zu wiederholen.
ndr.de

Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT

Es will ein langer Krieg werden: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat erstmals seit Kriegsbeginn sein Land verlassen, um den US-Präsidenten Joe Biden in Washington zu treffen. Der wiederum versprach mit Pathos, dass die USA ihn und die Ukraine nie alleine stehen lassen würden. Zudem liefern die Amerikaner im Rahmen eines großen militärischen Unterstützungspakets, nun auch das Patriot-Abwehrsystem, um das die Ukraine lange gebeten hatte. Derweil hat der russische Diktator Putin sein Land auf einen langen Krieg gegen die Ukraine eingestellt. Er hat die Kriegswirtschaft ausgerufen und es wird mit einer weiteren Mobilisierung in Russland nach den Feiertagen zu Beginn des kommenden Jahres gerechnet.
twitter.POTUS, tagesschau.de, welt.de (Washington), faz.net (Moskau)

CDU-Parteispitze geht nach Flüchtlingsäußerung auf Distanz: Der sächsische Landrat von Bautzen, Udo Witschas sprach sich in einem Video gegen die Unterbringung von Flüchtlingen in Sporthallen oder Wohnungen aus. Die Empörung bei Twitter war groß – die Weihnachtsgeschichte habe Witschas wohl nicht verstanden. Sachsens CDU-Landeschef und Ministerpräsident Michael Kretschmer schützte Witschas und sprach von einer verkürzten Darstellung. CDU-Generalsekretär Mario Czaja betonte indes, die Bundes-CDU, besonders auch Friedrich Merz, distanziere sich mit Nachdruck von Witschas Wortwahl. zeit.de, rnd.de

Nach Totalausfall bei Schießübung: Rüstungsunternehmen wollen Puma-Panzer in zwei bis drei Wochen instand setzen spiegel.de
Streit wegen Staatshilfen: Bundesregierung lehnt Millionenboni für Lufthansa-Vorstand ab spiegel.de
Israel: Designierter Ministerpräsident Netanyahu bildet rechts-religiöse Regierung faz.net
Afghanistan: Erneut öffentliche Auspeitschung, Frauen protestieren gegen Hochschulverbot derstandard.at

Europa – von Wolf Achim Wiegand
Wird „Katargate“ nun „Marokkogate“? Der Skandal um offensichtliche Bestechung europäischer Politiker durch das Emirat Katar mündet immer mehr in Anschuldigungen auch gegen das Königreich Marokko. Es soll illegal versucht haben, bei der EU Vorteile für den Zugriff auf Fischereigebiete vor der Westsahara zu erreichen. In den derzeitigen Korruptionsstrudel gerät zudem der Internationale Gewerkschaftsbund. Er soll im Gegenzug für Gefälligkeiten die umstrittenen Arbeitsverhältnisse Katars positiv bewertet haben.
derstandard.de

Raketenwissenschaft hat versagt: Einen schweren Rückschlag muss die europäische Raumfahrt verzeichnen. Beim ersten kommerziellen Start der neuen Trägerrakete Vega C in Kourou, Französisch-Guyana, ist das Wunderwerk der Technik nur zweieinhalb Minuten nach dem Abheben vom Kurs abgekommen. Damit sind zwei Airbus-Satelliten verloren, die hochauflösende Bilder von der Erde liefern sollten.
futurezone.at

Friedenswunsch zu Weihnachten: Kurz vor Heiligabend ist die Europäische Union daran erinnert worden, dass vor ihren Türen neben der Ukraine ein weiterer kriegerischer Konflikt dräut. Die Konferenz Europäischer Kirchen und der Weltkirchenrat haben in einem Brief an die EU auf Berg-Karabach hingewiesen. Die Mehrheit der Armenier habe dort Angst vor einem neuen Völkermord durch absichtliche Blockaden zur Winterszeit. Auch Papst Franziskus hat einen ähnlichen Appell in Umlauf gesetzt. Die Kaukasusregion Berg-Karabach ist zwischen Armenien und Aserbeidschan umstritten, immer wieder kommt es zu bewaffneten Konflikten.
vaticannews.va

Θ STADT & LEBEN

Wieder Waitzstraße: Erneut hat ein Senior bei seinem Wagen Bremse und Gas verwechselt und ist auf ein Café zugeschossen. Der BMW-SUV war glücklicherweise nur bedingt geländetauglich. Der von ihm überfahrene Poller bockte das Fahrzeug auf. Verletzte gab es deswegen glücklicherweise nicht. Nur ein Tisch der Außengastronomie wurde beschädigt. Es soll schon etwa der 25. Unfall dieser Art im Zentrum von Othmarschen gewesen sein. Es gibt sogar schon einen Roman über die häufigen Fahrfehler in der Straße. Der 77-Jährige hatte weiter Glück im Unglück. Sein Fahrzeug musste mit einem Abschlepper angehoben und entfernt werden. Hier steigen die Preise ab dem kommenden Jahr deutlich. Statt 340 Euro werden ab Januar 2023 dann bis zu 470 Euro gefordert.
abendblatt.de, mopo.de (Unfall), ndr.de (Abschleppen)

Anzeige
Treudelberger Weihnachtsmarkt – Die kleine Welt aus Glanz und Freude im Alstertal: Glänzende Kinderaugen, weihnachtliche Düfte und Leckereien, rote Apfel- und Glühweinbäckchen, Kunst, Design und gute Unterhaltung. All das gemischt mit einem bunten Kinderprogramm finden sie bis zum 23.12 immer Donnerstag und Freitag von 17 bis 21 Uhr/Samstag und Sonntag 15 bis 21 Uhr auf dem 1. Treudelberger Weihnachtsmarkt. Dieses Jahr gilt: Wer nicht in die Stadt fahren und in Menschenmassen untergehen möchte, kommt Donnerstag bis Sonntag zum Steigenberger Hotel Treudelberg und genießt Glanz und Freude im Alstertal. Gemütlich, persönlich – einfach für ein paar Stunden abschalten und Freude haben. Mehr Infos: treudelberg.com

Restaurant-Tipp – Libanesisch in Winterhude: Klein und familiär mutet das Beiti in Winterhude an. Das Restaurant legt auch großen Wert auf das Ambiente, das mit seinen freundlichen Farben und seiner geschmackvollen Einrichtung den modernen Libanon verkörpern soll. Die Gerichte sind ebenso raffiniert wie bezahlbar. Gern erklärt der Besitzer Fadi Al Saifi seinen Gästen, was es mit den verschiedenen Gewürzen auf sich hat. Die liebevoll zubereiteten Speisen werden auch außer Haus angeboten.
hamburg.de

Eine Stadt wird bunt: Anfang der 1980er-Jahre begann das Hamburger Stadtbild sich schleichend zu verändern. Urheber des Wandels waren Graffiti-Writer: Inspiriert von Filmen wie „Wild Style“ oder „Beat Street“ zogen sie nachts mit Sprühdosen durch die Stadt und hinterließen bunte Bilder, Zeichen oder Schriftzüge an Wänden, Brücken und Bahnwaggons. Die Ausstellung „Eine Stadt wird bunt. Hamburg Graffiti History 1980-1999“, die derzeit im Museum für Hamburgische Geschichte zu sehen ist, erzählt nun die Entstehungsgeschichte dieser Jugend- und Subkultur in Hamburg. Am Donnerstag um 18 Uhr gibt es eine kostenlose Kuratorenführung.
einestadtwirdbunt.de

Θ FOFFTEIN

Well done: Das Miniatur Wunderland hat Grund zur Freude. Die New York Times hat einen freundlichen Artikel mit schönen Fotos veröffentlicht. Die Autorin kommt aus dem Jubeln gar nicht raus, obwohl sie vor dem Besuch skeptisch war. Wer den Artikel gelesen hat, will (mal wieder) in die Attraktion in der Speicherstadt.
nytimes.com

Heute treten wir in das Sternzeichen Steinbock. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 22. Dezember gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment