Marode Mobilität, U5 nach Osdorf, Sportliche Geburtstage, Immerhin amüsante Bismarck-Kontextualisierung

Guten Morgen: Pausenkontext. *

Θ HAMBURG

Marode Mobilität: Auf die Hamburger kommen wegen Sanierungsmaßnahmen einige Verkehrseinschränkungen zu. Ab Freitag wird die Willy-Brandt-Straße neu asphaltiert. Auf der Hauptverkehrsader gibt es Richtung Osten dann nur eine Fahrspur, in der Gegenrichtung hingegen zwei. Die Arbeiten dauern bis Oktober, dann kommen die Rad- und Gehwege dran. Ab Sonnabend wird der City-Tunnel der S-Bahn bis Mittwoch, 23. August gesperrt. Dort sollen die Schienen ausgetauscht werden. Das hat die HADAG gleich mit dem Chef gemacht. Tobias Haack scheidet nach fünf Jahren sehr schnell bis Ende Juli aus dem Hochbahn-Unternehmen aus. Das deutet auf interne Friktionen hin. Die HADAG steht in der Kritik, weil sie wegen Personalmangel den Fahrplan nicht erfüllen kann. Wer das Problem nun lösen soll, steht noch nicht fest.
ndr.de (Straße), abendblatt.de (S-Bahn), mopo.de (Schiff)

Das unter seiner Verantwortung entwickelte neue HADAG-Typschiff 2030 setzt neue Maßstäbe für den ÖPNV auf dem Wasser.
Ein paar warme Worte findet die Hochbahn noch. Die Fähre kann perspektivisch mit grünem Wasserstoff und damit emissionsfrei betrieben werden.
mopo.de

U5 statt S32 nach Osdorf: Nach aktuellen Einschätzungen könnte der Stadtteil im Westen doch anders angebunden werden als geplant, wie neue Unterlagen zum Projekt nahelegen. Final ist indes noch nichts beim mehr als 50 Jahre währenden Entscheidungsprozess. Klar ist nun allerdings, dass die Entstehung der U5 während der Bauphase große Narben in die Stadt reißen wird. Während die Strecke mit einem Bohrer bewältigt wird, werden die Bahnhöfe und Notausstiege in offener Bauweise konzipiert. Die Baugruben werden teilweise einen Kilometer lang sein. Aufwendig sind auch die Baustellen am Hauptbahnhof und am Jungfernstieg, die mit den vorhandenen Tunneln koordiniert werden müssen. Der Bahnsteig der U5 wird in der Mitte der Binnenalster errichtet.
abendblatt.de, hamburg.de

Anzeige
Startschuss für den Ideenwettbewerb zur UEFA EURO 2024 in Hamburg!
Gesucht werden Projekte sozialer Nachhaltigkeit: Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt – egal ob Bolzplatzturnier, Fan-Camp, Konzert oder Workshop. Es geht um Ideen, die zeigen, dass der Sport – und speziell der Fußball – die verbindende Kraft besitzt, Menschen über alle Unterschiede hinweg zu begeistern und zusammenzubringen, Teilhabe, Verständnis und Respekt zu fördern. Die ausgewählten, besten Ideen werden durch eine Zuwendung in Höhe von max. 50.000 Euro finanziell gefördert, das Geld muss für die Umsetzung des Vorhabens eingesetzt werden.Weitere Informationen: hamburg/uefaeuro2024.

Grüner Graben in Oberbillwerder: Ein so genannter „Grüner Loop“ soll den neu geplanten Stadtteil bestimmen. Die ersten Visualisierungen der Landschaftsarchitekten aus Berlin wurden nun vorgestellt. Der Graben soll zum einem den Freizeitwert des Quartiers erhöhen, indem Flächen am Ufer zum Verweilen geschaffen werden. Aber auch ökologische Ziele sollen damit erreicht werden. Steile Böschungen sollen Platz für Flora und Fauna schaffen und vor allem soll der Graben die Wasserwirtschaft regulieren. Das wasserreiche Gebiet erfordert Kanäle, die auch noch Reserven für Starkregen bieten. Der Loop zieht sich durch das ganze Areal, das 15.000 Menschen eine neue Heimat bieten soll. Am Wasserlauf sollen auch Schulen und Sportanlagen ihren Platz finden. Der Baubeginn des Viertels wird für 2027 angepeilt.
ndr.de, mopo.de, iba-hamburg.de (Entwässerungskonzept)

Gute Durchlüftung.
Für die Luftqualität sollen auch 4.000 Bäume gepflanzt werden.
ndr.de

Sportliche Geburtstage: Zu Beginn der Pressekonferenz vor dem Ligaauftakt des HSV gegen Schalke 04 am Freitagabend gratulierte Trainer Tim Walter dem HSV-Idol Felix Magath zu dessen 70. Geburtstag. Das Spiel gegen Schalke 04 ist der Auftakt zum 60. Geburtstag der Bundesliga und zum sechsten Jahr der Zweitligazugehörigkeit der Rothosen, die gegen einen Ball in den traditionellen schwarz-weißen Farben treten werden. Dabei muss Walter viele Ausfälle vor allem in der Abwehr verkraften. Stephan Ambrosius soll nun in der Innenverteidigung wirken, von dem sich der HSV noch vor wenigen Wochen trennen wollte. Er trifft im Strafraum auf Schalke-Kapitän Simon Terodde, der sich als ehemaliger HSV-Stürmer im Volksparkstadion auskennt, das mit 57.000 Zuschauern ausverkauft sein wird.
welt.de, abendblatt.de, hsv.de

Anzeige
Der Wille der Hamburgerinnen und Hamburger hat nicht nachgelassen.
In „Wie ist die Lage?“ spricht Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende der Grünen in Hamburg,
über die Aufmerksamkeit für die Iran-Revolution und die Unterstützung durch Protest. Ferner kommentiert sie das Sommerinterview mit CDU-Chef Merz.
Ich raufe sehr viel die Haare und fluche leise vor mich hin.
So geht es der Schriftstellerin und Übersetzerin, Isabel Bogdan, wenn Sie ein neues Buch schreibt.
Außerdem verrät sie im (fast) täglichen Podcast, wie es zur Verfilmung ihres Bestseller-Romans „Der Pfau“ kam.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag-Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.

Hoffnung für Tierheim Süderstraße: Gespräche über mehr Geld der Stadt sollen positiv verlaufen mopo.de
Neue Bilder: Google hat seine Autos durch Hamburgs Straßen fahren lassen ndr.de
CDU und Queer: Das sei oft ein harter Kampf berichtet der Vorsitzende der Lesben und Schwulen in der Union Thomas Thomsen taz.de
„Prügelprämie“ in der Diskussion: Deutsche Polizeigewerkschaft will Geld für Beamte, die im Dienst nachweislich angegriffen wurden welt.de
Alexander Zverev weiter: Nach Sieg gegen Maximilian Marterer wartet im Viertelfinale nun der Franzose Luca van Assche abendblatt.de

Wetter heute: Wieder viel Regen bei maximal 17 Grad.
wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

2.500 Hamburger Tagesjournale wurden in den letzten acht Jahren und vier Monaten geschrieben. Danke für Ihr Interesse.

Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT

Nato will Schwarzmeer stärker überwachen: Auf einem Treffen des Nato-Ukraine-Rats in Brüssel wurde über den Einsatz von Seeaufklärungsflugzeugen und Drohnen gesprochen. Man erhöhe die Wachsamkeit, denn Russlands Handeln berge erhebliche Risiken für die Stabilität des für die Nato strategisch wichtigen Gebiets. Die russische Regierung hatte in der vergangenen Woche ihre Sicherheitsgarantien für ukrainische Getreideexporte über das Schwarze Meer nicht verlängert. Schiffe, die ukrainische Häfen anliefen, würden als legitimes Angriffsziel betrachtet, hieß es. Seitdem hat die russische Armee zudem mehrfach die Hafenstadt Odessa aus der Luft angegriffen und dabei auch Getreidesilos zerstört. spiegel.de, zeit.de

Kabinett billigt neue nationale Wasserstoffstrategie: Die heimische Elektrolyseleistung soll von fünf auf mindestens zehn Gigawatt bis zum Jahr 2030 steigen. In der neuen Strategie werden Maßnahmen umrissen, die bis dahin dafür sorgen sollen, den Markt aufzubauen. Wasserstoff sei das noch fehlende Puzzleteil der Energiewende, sagte Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Es biete die Chance, Energiesicherheit mit Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden. spiegel.de, tagesschau.de

Sorge vor Umweltkatastrophe in der Nordsee wegen brennendem Autofrachter: Die Löscharbeiten an einem brennenden Frachtschiff vor der niederländischen Küste gestalten sich schwierig spiegel.de
Nach Kritik an Äußerungen zur AfD: Merz lehnt Debatte über Kanzlerfrage ab zeit.de
Koranverbrennungen: Schwedischer Geheimdienst warnt vor erhöhtem Sicherheitsrisiko zeit.de
Tarifstreit zwischen EVG und Bahn: Deutsche Bahn und EVG empfehlen Annahme von Schlichterspruch zeit.de
Trauer um irische Sängerin: Sinéad O’Connor gestorben tagesschau.de

Θ STADT & LEBEN

Schon ganz lustige Kontextualisierungen: Ein Gang ins Museum für Hamburgische Geschichte scheint sich zu lohnen. Dort werden die gescheiterten Konzepte gezeigt, mit denen das umstrittene Bismarck-Denkmal ob der Kolonialismus-Vorwürfe „kontextualisiert“ werden sollte. Das Problem mit der Kontextualisierung ist wohl, dass der 34 Meter hohe Bismarck unter Denkmalschutz steht, was baulich wenig zulässt. So fand die Installation einer Indianerfeder auch nicht das Wohlwollen der Jury. Der Kolonialismusforscher Jürgen Zimmerer wirft denn auch ein, dass man wohl erst das Denkmalamt dekolonialisieren müsse. Im Nachhinein fragt man sich, wie unkompliziert 2015 eine Kontextualisierung Bismarcks mit einem Steinbock auf dem Kopf gelingen konnte.
bild.de, ndr.de (Ideen), welt.de (2015)

Anzeige
Das Steigenberger Hotel Treudelberg lädt zum „Tag der offenen Tür“ ein. Am Sonntag 30. Juli zwischen 13 und 17 Uhr bieten wir ein buntes Programm für Klein und Groß. Kinderprogramm mit Schminken, Bastelstation und Ballonkünstler. Auf die Erwachsenen wartet ein Segway-Parcours & Escape Boxen. Leckereien vom Grill, Kaffee und Kuchen sowie kühle Getränke können zu kleinen Preisen erworben werden. Hausführungen verbunden mit einem Blick hinter die Kulissen werden Sie zum Staunen bringen. Lernen Sie das neue, mit dem German Design Award ausgezeichnete Treudelberg kennen. Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf Sie!
treudelberg.com

Restaurant-Tipp – Perfekt für einen Nimmersatt: Burger ist nicht gleich Burger und bei Most Wanted Burger spricht man ganz sicher auch nicht mehr von Fastfood. Erstens weil die meisten Burger so mächtig hochgestapelt sind und man sie deswegen gar nicht so einfach weg atmen kann und zweitens weil sie so lecker sind, dass man sich auch die Zeit nehmen sollte, diese Burger in Ruhe zu genießen. Dass kann man auf einem der Außenplätze in der Osterstraße. 2016 haben sich Koch Niels J. Sund und Barkeeper Mostafa Izadie ihren Traum vom eigenen Burgerladen erfüllt und lassen uns seitdem an ihren fantasie- und geschmackvollen Ideen teilhaben.
genussguide-hamburg.com

Kulturtipp – von Hedda Bültmann
Zeiten, Kulturen und Genres: Das Internationale Sommerfest auf Kampnagel ist eines der wichtigsten Festivals in Europa für zeitgenössische performative Kunst. Die Verbindung von Pop-Kultur und Avantgarde sowie das Aufbrechen der Genre-Grenzen sind für den künstlerischen Leiter András Siebold wichtige Kriterien bei der Zusammenstellung des Programms. Heute findet in Kooperation mit den Deichtorhallen die Vernissage der Videoinstallation „We Are In Hell When We Hurt Each Other“ in der Halle für Aktuelle Kunst statt. In seinem Schaffen verwebt der gefragte Digital Artist Jacolby Satterwhite kunsthistorische Motive mit zeitgenössischer Kultur – geprägt von einer schwarzen queeren Perspektive. Das Sommerfestival geht vom 9. bis zum 27. August.
deichtorhallen.de, kampnagel.de

Θ FOFFTEIN

Institution für Nachtschwärmer vor Veränderung: Die urige Lokalität „Erika’s Eck“ in der Schanze sucht einen neuen Betreiber. Corona hat das Geschäft mit dem deftigen Essen an 21 Stunden am Tag nicht befördert, auch wenn es nun eine Kooperation mit einem Lieferdienst gibt. Besitzer Stefan Wilms hat gesundheitliche Probleme und will kürzertreten. Er will aber genau darauf achten, dass der Nachfolger das Konzept in seiner Tradition fortsetzt.
abendblatt.de, mopo.de

Ab heute machen wir ein paar Tage Pause. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 27. Juli gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment