Guten Morgen: Sommertag nach Blue Moon. *
Θ HAMBURG
– Leitartikel –
Millionen für Wasserstoff: Der grüne Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Montag Förderbescheide für die Hamburger Wasserstoffwirtschaft überreicht. 154 Millionen Euro sollen für den 100-Megawatt-Elektrolyseur in Moorburg bereit gestellt werden, weitere 126 Millionen Euro sollen für neue Wasserstoffnetze verwandt werden. Die geplante Leistung des Elektrolyseurs für grünen Wasserstoff ist im einstelligen Prozentbereich dessen, was das alte und doch recht neue Kohlekraftwerk Moorburg für die Energieversorgung der Stadt zu leisten vermochte. Die Zukunft Deutschlands wird nicht die Erzeugung von grünem Wasserstoff sein, sondern dessen Import. Dennoch macht es Sinn, das Geld in die Hand zu nehmen, um Erfahrung mit der Technologie zu gewinnen.
welt.de, ndr.de, abendblatt.de, mopo.de
Hamburg wird einer der wichtigsten grünen Wasserstoffstandorte in Europa werden und die gesamte Wertschöpfungskette abdecken.
Zwischen die rot-grünen Ambitionen von Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard und Umweltsenator Jens Kerstan passt kein Blatt.
Rote Flora ruft zu Gewalt gegen Partei auf: Die autonome Residenz in der Schanze hatte am Montag 13 Dinge, die man gegen die AfD tun könne und welche 12 Dinge, man dabei beachten müsse, um sich einer Strafverfolgung zu entziehen, auffällig plakatiert. Die AfD fordert deswegen nicht überraschend die Schließung des autonomen Zentrums, das sich ja auch schon gegen Tesla und die Hamas und für RAF-Senioren ausgesprochen hat. Zur autonomen Folklore gehört auch der anschließende Polizeieinsatz bei dem die Botschaft übermalt wurde. Diesmal hat es sich die antifaschistische Choreo leicht gemacht. Es bedurfte nicht mal eines Leiterwagens, um die bodennahe Botschaft zu überpinseln. Online gibt es die Handlungsanweisungen noch unter 1312dinge.noblogs.org, wie beim NDR zu erkennen ist, wobei die Betreiber mahnen, besser einen Tor-Browser zu nutzen, um anonym zu bleiben.
ndr.de, welt.de, mopo.de
„Ich erwarte von den anderen Parteien ein klares Bekenntnis zur Gewaltfreiheit.“
Da wurde der AfD-Fraktionsvorsitzende Dirk Nockemann enttäuscht. Das muss man auch nicht gut finden.
–Anzeige–
HAMBURG AKTUELL – Der Stadtnachrichten Podcast von HAMBURG ZWEI: Wie ist die aktuelle Nachrichtenlage in unserer Stadt? Über unsere Hamburg Themen der Woche spricht News-Anchor Clemens Benke mit unserem Politik-Experten Mathias Adler, Herausgeber des Hamburger Tagesjournals, mit unserer Chef-Reporterin Carolina Koplin und mit Markus Steen aus unserer Stadtnachrichten-Redaktion. Außerdem regelmäßig mit dabei: spannende Gäste und Entscheidungsträger aus Hamburgs Politik, Sport, Gesellschaft und Kultur. Immer montags bis freitags um 17 Uhr in HAMBURG AKTUELL.
hamburg-zwei.de
Parteien rüsten sich: SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher hält es für eine gute Idee, die Bürgerschaftswahl 2025 mit Unterstützung von Olaf Scholz zu gewinnen. Der sei ein guter Kanzler und stehe für Wohnungsbau und Wasserstofftechnologie. Doch zuvor stehen ab dem 1. September in Ostdeutschland Wahlen an, bei denen nicht sicher ist, ob die Kanzlerpartei überhaupt in ein Landesparlament einzieht. Gleiches gilt verstärkt für Grüne, FDP und Linke. Deren Hamburger Landesverbände müssen sich auch kommunikativ auf die zu erwartenden Wahlniederlagen im Osten einstellen.
welt.de
CDU besorgt: NDR will über politische Aktivitäten der Mitarbeiter informiert sein ndr.de
Hammaburg-Platz: Hamburg erinnerst sich an seine Geschichte abendblatt.de
HSV Handball sortiert sich neu: Fast komplette Führung um Martin Schwalb verabschiedet sich mopo.de^
Wetter heute: Sonnig bei 13 bis 25 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
2,7 Millionen Euro von FDP-Verkehrsminister Volker Wissing lassen die grüne Bezirksamtschefin in Altona, Stefanie von Berg mit Freude von den aktuellen Problemen im Bezirk ablenken. Ottensen soll zum autoarmen Quartier werden, meint der sonst autoaffine Minister, 900.000 Euro muss die Stadt noch dazu zahlen. Die großzügige Förderung unter den 150 eingereichten Projekten überrascht.
ndr.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Schaulaufen in Brüssel: Die Anwärter für die begehrten Kommissarsposten in Brüssel (pro EU-Nation einer) schlagen dieser Tage zum Vorstellungsgespräch bei Kommissionschefin Ursula von der Leyen auf. Bis zum 30. August dürfte sich herausschälen, wie der Ressortzuschnitt und das Personaltableau des europäischen „Kabinetts“ aussehen könnten. Auffallend: Viele Anwärter wünschen sich ein Amt in Verbindung mit der Wirtschaft. So sind laut Insidern insbesondere die Jobs für Industriepolitik und Haushalt begehrt. Einfluss versprechen auch die Behörden für EU-Regionalförderung und Ausgabenkontrolle. Von der Leyens schwierige Aufgabe ist es nun, nationale Befindlichkeiten, politische Zugehörigkeiten und regionale Farben angemessen zu berücksichtigen.
politico.eu
Falsche Fuffziger: Italienische Carabinieri haben in Neapel mit Unterstützung der EU-Polizeibehörde Europol einen Geldfälscher und seine hochtechnologische Werkstatt hochgenommen. Dabei entdeckten sie in einem Privathaus drei Millionen falscher Blüten in einer bunkerähnlich abgeschotteten Produktionsstraße. Auf die Spur führten jahrelange koordinierte Ermittlungen der Polizeien von mindestens zehn EU-Ländern, in denen die Euro-Scheine auffielen, die alle nach dem gleichen Muster hergestellt worden waren. Der Festgenommene ist ein großer Fisch: Er soll fast ein Drittel aller im Jahr 2023 entdeckten Gelder im Gesamtnennwert von rund acht Millionen Euro produziert haben.
europol.europa.eu
Mietflucht ins Ausland? Die schwierige Lage bei günstigem Wohnraum führt manche Deutschen zur Überlegung, ins günstigere Ausland umzuziehen. Eine neue Analyse des europäischen Immobilienmarkts zeigt, wo sich das in Europa lohnen könnte und wo nicht. So sind Paris und London Käufer schon mal sowohl für Mieter wie für Käufer die teuersten der 68 untersuchten Städte. Vergleichsweise erschwinglich kommt man in Italien zu Betongold, selbst in Rom. Geheimtipp für Mieter: Turin. Überraschung: Gemessen am Durchschnittseinkommen ist eine 70-Quadratmeter-Wohnung in Dänemark am günstigsten.
welt.de
Θ STADT & LEBEN
Active Beachvolleyball City: Das Turnier der Elite 16 am Rothenbaum soll gerne fortgeführt werden, wurde bei der Vorstellung des diesjährigen Turniers erklärt. Beachvolleyball-Legende Laura Ludwig musste Sportsenator Andy Grote gar nicht „auf den Sack gehen“, um ihr Ziel zu erreichen. Die Olympiasiegerin im Abschiedsmodus will sich mit ihrer Partnerin Louisa Lippmann gut vom Wettbewerb verabschieden. Das männliche Hamburger Duo Clemens Wickler und Nils Ehlers hat hingegen noch eine Zukunft. Auch die olympischen Silbermedaillengewinner und Vize-Europameister schlagen gern weiter am Rothenbaum auf. Die Stadt will zudem die Weltmeisterschaft 2027 oder 2029 in die Stadt holen.
abendblatt.de
–Anzeige–
„Wir kriegen so viel positive Energie zurück, dass es uns drei Wochen schweben lässt.“ Corinna Humuza, Kuratorin und Dramaturgin des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel, teilt in „Wie ist die Lage?“ faszinierende Einblicke in die Highlights des kulturellen Großereignisses.
„Auch Promis wie Tokio Hotel-Schlagzeuger Gustav Schäfer waren schon bei uns im Laden.“
Luis Miguel Post, Musiker und Inhaber des Musikgeschäfts „Musik Markt Hamburg“, erzählt von den einzigartigen Erlebnissen und Herausforderungen, das letzte große Musikgeschäft in Hamburg zu führen. Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Spot on: Hamburg Startups: Invest it! Ist eigentlich ein gemeinnütziger Verein, agiert aber wie ein Startup, wenn es um das Streben nach Wachstum und Erfolg geht. Sein Ziel: finanzielle Bildung in alle Schulen bringen. Bei dem Thema ist GIPEDO offensichtlich schon gut aufgestellt, schließlich konnte das Startup gerade einen siebenstelligen Betrag von Investoren einsammeln. Das Geld gab es für eine Software für das Sportmarketing. Für die meisten Startups ist es wichtig bei Veranstaltungen Präsenz zu zeigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen. Der September bietet dazu reichlich Gelegenheit, kein Monat hat in Hamburg eine höhere Dichte an passenden Events.
invest-it, gipedo, september
Restaurant-Tipp – Am Wasser: Auf der kleinen Zollinsel für Binnenschiffe in der Elbe vor Rothenburgsort lockt seit Jahren Entenwerder 1 seine Gäste auf die Elbe. Das schwimmende Café ist Teil eines Stadtteilentwicklungsprojektes und hat sich mittlerweile zum echten Szene-Ort entwickelt: Am Wochenende kann man sich hier die Beine in den Bauch stehen, so lang ist die Schlange. Deshalb lieber unter der Woche kommen, das kleine, aber feine Angebot durchprobieren und das angenehme Gefühl von Eskapismus, das bei dem Blick aufs Wasser aufkommt, sacken lassen.
genussguide-hamburg.com
“Micha denkt groß”: Willkommen in Klein-Schappleben. Von Berlin aus kehrt der Game-Designer Micha mit großen Plänen an den Ort seiner Geburt in Sachen-Anhalt zurück. Er will das marode Hotel seiner Eltern in einen Luxusschuppen mit Wellness-Oase verwandeln, wo sich gestresste Großstädter für viel Geld wunderbar erholen können (sollen). Die Dörfler sehen das Projekt mit großer Skepsis. Regisseur Lars Jessen hat sich hier mit dem Improvisations-Filmer Jan Georg Schütte zusammengetan, der auch den Verschwörungstheorien verströmenden Lehrer des Ortes spielt. Im Mittelpunkt der skurrilen Komödie steht Charly Hübner als „Micha“. Um 19 Uhr sind die Regisseure Lars Jessen und Jan Georg Schütte sowie Hauptdarsteller Charly Hübner zu Gast im Abaton.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
Nur der HSV: Dino gleich zweier Ligen verschenkt ab Donnerstag durchgesessene Sitzschalen hsv.de
Heute ist der nationale Radiotag. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 20. August gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de