Guten Morgen: Bauen. *
Θ HAMBURG
Nächstes Baudesaster bestätigt: Probleme mit der Haustechnik führen dazu, dass sich die Eröffnung des Westfield Überseequartiers in der HafenCity ins nächste Jahr verschiebt, wie jetzt offiziell bestätigt wurde. Mieter, die bereits Personal für den geplanten Start im April, August und Oktober eingestellt hatten, klagen über Einbußen. Doch der Bauherr Unibail-Rodamco-Westfield hat nun erklärt, dass rund 100 Millionen Euro für ihre Entschädigung vorgesehen sind. Ansonsten glaubt man weiter an das Projekt, das bereits gut vermietet sein soll. Das Thema Bauen in der HafenCity bleibt schwierig. Bevor Olaf Scholz als Bürgermeister auf den hohen Elbtower kam, hatte er im Überseequartier, das viel größer geworden ist als ursprünglich geplant, schon die Breite geschaffen.
abendblatt.de, mopo.de, welt.de
„Hier entsteht ein Quartier, auf das die Hamburger einmal sehr stolz sein werden.“
Olaf Scholz könnte sogar recht behalten. Der Ärger um den Bau der Elbphilharmonie war nach Eröffnung auch schnell verflogen.
abendblatt.de
Große Schulen: Campus heißt das aktuelle Schulkonzept, dessen Umsetzung am Donnerstag mit dem Richtfest für die geplante Bildungseinrichtung für 2.200 Schülerinnen und Schüler in Altona gefeiert wurde. Für 112 Millionen Euro sollen hier eine Grundschule, ein Gymnasium und das Deutsch-Französische Gymnasium Platz finden. Zuvor war in dieser Woche bekannt geworden, dass ein ähnliches Projekt in Lokstedt geplant ist. Auch hier soll auf einem Teil des NDR-Geländes und möglicherweise einigen Kleingärten ein Campus für 1.500 Schüler entstehen. Vorgesehen ist die Nutzung durch eine Stadtteilschule und ein Gymnasium.
ndr.de (Altona), abendblatt.de (Lokstedt)
–Anzeige–
Wieso besuchte ein iranischer Top-Terrorist die Blaue Moschee an der Außenalster? Welche Erlebnisse mit der Abfertigung im Hamburger Hafen macht der Kapitän eines Containerriesens? Was hat Demis Volpi als Nachfolger der Ballett-Ikone John Neumeier vor? Und wie kann der FC St. Pauli endlich punkten? Das alles inklusive der Kolumne von Stefan Aust am Sonnabend und Sonntag in WELT AM SONNTAG Hamburg. Erhältlich überall, wo es Zeitungen gibt – und hier zur Probe: welt.de/weltamsonntag
Debatte um Jungfernstieg: Beim Medientreff der CDU am Dienstag im Vlet an der Alster legte der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß kurz sein Jackett ab und drehte ein knackiges Video vor dem Kriminalitäts-Hotspot Jungfernstieg. Ploß warnte vor den vielen illegalen Migranten, die dort für Ärger sorgten. Das Echo auf den Film war eher kritisch. So fragte sich der FDP-Bundestagsabgeordnete Michael Kruse, „wann der Christoph denn jetzt falsch abgebogen ist“. Der Christoph wehrte sich und wünschte der FDP die Fünf-Prozent-Hürde an den Hals. Wenig überraschend stellte sich Eimsbüttels CDU-Chef Philipp Heißner hinter Ploß und konnte bestätigen, dass es am Jungfernstieg richtig schlimm sei.
mopo.de, x.krusehamburg, x.jenny_jasberg, x.philippheissner
– Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten –
Das Brimborium rund um die US-Präsidentschaftswahl ist riesengroß. Der Wahlausgang allerdings werde in gerade einmal sieben Swing States entschieden. Und da Donald Trump und Kamala Harris eng beieinander lägen, „kommt es schlussendlich wahrscheinlich auf 100.000 Wählerinnen und Wähler an“. Das machte Simone Menne, Präsidentin der American Chamber of Commerce in Germany, am Mittwochabend im Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten deutlich. Inhaltlich seien dabei trotz der öffentlich ausgetragenen Diskussionen um Abtreibung und Immigration voraussichtlich Wirtschaftsfragen entscheidend. „Die Menschen schauen vor allem auf das eigene Portemonnaie.“
clubhamburgerwirtschaftsjournalisten.de
Schlecht gelaunter Gegner: RB Leipzig hat am Donnerstagabend 1:2 bei Atletico Madrid verloren. Am Sonntag kommt der Brauseclub dann ans Millerntor, wo die Kiezkicker nach drei Niederlagen unter Druck stehen, endlich etwas zählbares zu erreichen, was mit dem Kader wohl schwer ist. Möglich, dass Elias Saad von Beginn an im Sturm spielen wird. Er hatte wenigstens als Joker für Torgefahr gesorgt. Auch HSV-Trainer Steffen Baumgart setzt auf seinen Fummler Fabio Balde, der Jean-Luc Dompe vorgezogen wird, der ja nun auch überzeugen konnte. Gegner beim Topspiel der Zweiten Liga am Sonnabend um 20.30 Uhr ist der 1. FC Kaiserslautern. HSV-Sportvorstand Stefan Kuntz freut sich auf das Wiedersehen am Betzenberg.
mopo.de (FCSP), ndr.de (HSV)
„Es gibt keine Garantie zu spielen, nur weil man früher häufiger gesetzt war.“
In dieser Saison setzt der HSV um endlich aufzusteigen nicht auf Säulenspieler, sondern auf einen vollen Kader. Ludovit Reis ist ein Opfer.
abendblatt.de
–Anzeige–
Dein Paket ist da: Sich Wünsche erfüllen und dafür nicht einmal das Haus verlassen müssen? Der Versandhandel macht das schon seit rund 150 Jahren möglich. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Siegeszug der Branche. Am 17. August 1949 gründete Werner Otto den „Werner Otto Versandhandel“. Heute hat der Versandhandel vor allem aufgrund der Digitalisierung eine ganz neue Dimension erreicht: Im Jahr 2022 betrug der Umsatz allein im deutschen Versandhandel 75,4 Milliarden Euro. In der Ausstellung im Museum der Arbeit können die Besucherinnen und Besucher das Phänomen Versandhandel als ein komplexes Netzwerk aus Akteurinnen und Akteuren mit verschiedenen Rollen und Perspektiven erleben.
shmh.de
Klima-Streik: Große Demonstration von „Fridays for Future“ an der Willy Brandt Straße ndr.de
Kritik am Grünen Bunker: Barrierefreiheit soll verbessert werden mopo.de
Zehn Monate Haft auf Bewährung: 68-jähriger LKW-Fahrer hatte im vergangenen Jahr in Osdorf einen 15-jährigen Fahrradfahrer beim Rechsabbiegen überrollt ndr.de
Elf Jahre neun Monate Haft Heute 45-jähriger Mann hatte 2013 seine 29-jährige Geliebte in einen Kanal geschmissen bild.de
Helga-Stödter-Preis 2024: Werbeagentur Saint Brand, die Unternehmensberatung UMCO und die Hamburger Energienetze werden für ihre Gleichstellungsbemühungen von der Handelskammer geehrt ihk.de
Neues Besucherzentrum: Nach langer Zeit der Umsetzung legt das Hausboot im Museumshafen Övelgönne an abendblatt.de
Wochenend-Wetter: Wechselnd bewölkt bei elf bis 22 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
93 Millionen Euro zusätzlich erhalten die Hamburger Kitas in diesem Jahr. Damit sollen steigende Aufwände etwa beim Personal und für Energie bestritten werden. Auch die Arbeit mit behinderten Kinder soll besser honoriert werden. In Hamburg gibt es 1.200 Kitas, die knapp 80.000 Kinder betreuen wofür der Senat 1,2 Milliarden Euro im Jahr ausgibt. Die schwierigen Arbeitsbedingungen in Kitas führten auch zu einer Demonstration am Donnerstag, die mit einer Kundgebung am Bahnhof Dammtor endete.
welt.de, mopo.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Autobranche unter Druck: China heizt den Handelsstreit mit der EU um seine massenhaft zum Subventionspreis nach Europa exportierten E-Autos an. Der Staatenverbund habe neue Vorschläge aus Peking zur Beilegung der Auseinandersetzungen „ignoriert“. Damit habe die EU „Bemühungen untergraben, die Spannungen durch Dialog abzubauen“, dröhnt es in staatlichen Medien. Sie zitieren EU-Politiker, die bereits verkündete harte Zollsanktionen der EU-Kommission für falsch halten, darunter aus Spanien, Deutschland und Schweden. Auch die Kfz-Wirtschaft ist kritisch, weil sie chinesische Vergeltung für ihre Werke in China fürchtet. Der Krach kommt für sie zur Unzeit: EU-Hersteller verlangen „dringende“ Staatshilfe, weil ihnen teure Klimaschutzgesetze und Umsatzeinbußen (E-Autos in Deutschland: – 69 %!) gleichermaßen schaden.
x.chinaorgcn
Zwei gegen alle: Die Niederlande haben über Nacht einen weiteren Verbündeten beim Versuch bekommen, den mühsam errungenen EU-Asylpakt zu kippen. Ungarns nationalistischer Europaminister János Bóka erklärte sich ausdrücklich solidarisch mit der stramm rechtsgerichteten niederländischen Asylministerin Marjolein Faber. Die hatte gepostet: „Wir sollten unsere Asylpolitik wieder selbst in die Hand nehmen!“ Außer endlosen Diskussionen zu einem seit Jahren umstrittenen Thema dürfte dennoch nicht viel passieren. Die 27 EU-Staaten müssten Den Haag und Budapest einhellig unterstützen, was kaum eintreten wird. Auch die EU-Kommission hat die zwei einsamen Rufer in der EU-Wüste zurechtgewiesen: Die Vorschriften seien weiterhin verbindlich.
n-tv.de
„Dialog mit China wird von entscheidender Bedeutung sein. Dieser hat abgenommen und muss auf allen Ebenen wiederbelebt werden.“
David Henig ist skeptisch über Konfrontation. Er ist Direktor der schwedischen Denkfabrik ECIPE
borderlex.net
Handy-Erpresser geschnappt: Mit einer komplexen internationalen Kriminalaktion hat die europäische Polizeibehörde Europol dabei geholfen, ein weltweites Phishing-Netzwerk zu zerschlagen. Dem sind fast eine halbe Million Handy-Besitzer zum Opfer gefallen. Erstmals kooperierte Europol mit dem neuen „Specialised Cybercrime Center“ von Ameripol, der Polizeigemeinschaft von Nord- und Südamerika. Es gelang in mehreren Staaten, unzählige von den Kriminellen für Erpressungszwecke gesperrte Mobiltelefone freizubekommen.
europol.europa.eu, latina-press.com (Ameripol)
Θ STADT & LEBEN
Alte City macht sich hübsch: Die City nutzt die Verzögerung beim Überseequartier, um sich am Rathaus zu verschönern. Am Mittwoch wurde das neue Rathausquartier offiziell eröffnet, das zwischen Rathausmarkt, Domplatz und Nikolaifleet attraktiver werden soll. Herzstück ist die Kleine Johannisstraße, die zur Fußgängerzone umgestaltet wurde. Mehr Platz wird auch die Besucher des Café Paris um die Ecke freuen. Für die Außengastronomie gibt es einen breiteren Bürgersteig. Insgesamt sollen 50 Geschäfte und rund 25 Restaurants und Cafés von den Maßnahmen profitieren, die vor sieben Jahren ihren Anfang nahmen. 40 Grundeigentümer unterstützen das sieben Millionen Euro teure Projekt gemeinsam mit der Stadt.
mopo.de, abendblatt.de
–Anzeige–
„Es wäre schön, wenn die Hafencity schneller fertig wird und die geplanten Projekte vorankommen.“
Der Manager des Hotels PIERDREI in der HafenCity, Stefan Pallasch, spricht in „Wie ist die Lage?“ über die Negroni Week, aktuelle Cocktail-Trends und die positive Entwicklung der Hamburger Hotellerie.
„Veränderungen sind immer auch mit etwas Angst verbunden.“
Die Profi-Boxerin, Dilar Kisikyol, spricht in „Wie ist die Lage?“ über ihren finalen Kampf, den richtigen Moment um aufzuhören und wie es danach weitergeht.
„Die kulturelle Saison ist wie Karneval für den Kölner, und man muss sich gut erholen, um die volle Strecke zu meistern.“
Der Kultursenator, Dr. Carsten Brosda, spricht in „Wie ist die Lage?“ über die Hamburger Kulturszene, das Filmfest und sein Guilty Pleasure.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Restaurant-Tipp – Bodenständig mit Pfiff: Das Lenz legt Wert auf beste Qualität und kocht seine Gerichte mit täglich frischen Produkten, bei denen vor allem viele regionale und saisonale Produkte zum Einsatz kommen. Diese mit viel Kreativität hergestellten Gerichte kann man im Lenz wunderbar auf einem der 50 Plätze im Außenbereich genießen. Dazu gehört zur richtigen Zeit auch eine Spargelkarte. Das Gemüse kommt vom Spargelhof Bolhuis in Tangstedt und wird wahlweise als Suppe, mit Schnitzel, Katenschinken, Zander- oder Rinderfilet serviert.
genussguide-hamburg.com
Binnenalster Filmfest: Das Binnenalster Filmfest mit der schwimmenden Leinwand am Jungfernstieg bietet in diesem Jahr Filmfans aller Altersklassen eine faszinierende Mischung aus Schauspiel und Musik. Mit Beginn der Abenddämmerung können die Zuschauer*innen ab 20.15 Uhr die Filme von den Stufen des Jungfernstiegs aus genießen. Am Freitag unterhält der Disney-Klassiker „Shrek“ das Publikum. Das grüne Monster will nichts anderes, als gemütlich in seinem Sumpf zu relaxen. Doch plötzlich stehen alle möglichen Fabelwesen von Pinocchio bis Peter Pan Schlange und ersuchen ihn um Schutz vor dem bösen Lord Farquaad.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
„Was glaubst Du denn“ lautet das diesjährige Motto der Nacht der Kirchen am Sonnabend. Rund 70 Gemeinden im ganzen Stadtgebiet machen bei verschiedenen Formaten mit. Der Pastor aus Blankenese, Frank Engelbrecht und Prof. Dr. Christian Schwanenberger, leitender Elementarteilchenphysiker am DESY/Universität Hamburg, moderieren ein Programm, in dem sich fremde Welten begegnen und über das große Ganze austauschen. Das Publikum erwartet drei Gesprächsrunden mit hochkarätigen Gästen. Es geht um die Erleuchtung der dunklen Materie, die Entdeckung des großen Designs, die Notwendigkeit von Theologie, Metaphysik und Wissenschaft.
evangelische-zeitung.de, buzzsprout.com
Heute ist der deutsche Kindertag. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de