Neue Bürgerschaft findet sich, Viele Polizisten sind rechts, Rollt bei der HHLA, Rigips vs. Kachel

Guten Morgen: Sortieren. *

Θ HAMBURG

Neue Bürgerschaft findet sich: Carola Veit wurde zum vierten Mal zur Präsidentin der Bürgerschaft gewählt. 85 Prozent der Abgeordneten fühlen sich bei der Sozialdemokratin gut aufgehoben. Die Stimmen der AfD dürfte sie allerdings nicht bekommen haben. Die Rechtspopulisten hatten zu Beginn der konstituierenden Sitzung beklagt, dass nicht der älteste Abgeordnete als Alterspräsident die Legislatur eröffnen durfte. Das wäre der 79-jährige AfD-Abgeordnete Joachim Körner gewesen. Stattdessen durfte der mit 57 Jahren dienstälteste Abgeordnete Ralf Niedmers von der CDU das Amt übernehmen. Einen weiteren Karrieresprung machte der CDU-Abgeordnete André Trepoll aus Harburg. Als Vertreter der nun zweitstärksten Partei stieg er zum Ersten Vizepräsidenten der Bürgerschaft auf.
abendblatt.de, ndr.de, welt.de, mopo.de

Das Leben ist kein Highway, es ist die B73.
Hamburg sei eben anders, ordnete Carola Veit die Verhältnisse ein. Sie hofft auf lebhafte, aber faire Auseinandersetzungen in der neuen Bürgerschaft.

Viele Polizisten sind rechts: Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg“. Die befragten Polizisten konnten sich dabei selbst einordnen. Jeder dritte Befragte ist demnach empfänglich für populistische oder verschwörungstheoretische Kommunikation. Dies gilt insbesondere für die Schutzpolizei. Bei der Kriminalpolizei und der Wasserschutzpolizei ist es weniger ausgeprägt. Auch bei Polizisten mit höherem Dienstgrad nimmt rechtes Gedankengut weniger Raum ein. Die Gewerkschaft der Polizei Hamburg weist „pauschale Extremismusvorwürfe gegen die Polizei“ zurück. Im Bundesvergleich sind die Hamburger Udels auch gar nicht so rechts.
zeit.de, mopo.de, abendblatt.de

Anzeige
MOIN…Sie haben die Idee – wir den Kommunikations-Profi
• Sie wollen Ihre Website optisch und inhaltlich optimieren?
• Sie brauchen für Ihr LinkedIn-Profil eine Personal-Branding Strategie?
• Sie träumen vom eigenen Buch, was endlich Wirklichkeit wird?
• Sie möchten Ihren Content outsourcen und planen mit einem agilen Remote-Team?
• Ein wichtiger Vortrag naht und Sie wünschen sich Unterstützung von einem versierten Redenschreiber?
Aus einem Qualitätsnetzwerk von über 5000 Kommunikations-Profis vermittelt SCRIBERS[HUB] – innerhalb von 24 Stunden – die besten Köpfe für Ihren Bedarf.
Auf was warten Sie? Sagen Sie doch mal MOIN…
Sabine Fäth, Gründerin von SCRIBERS[HUB] – made with ❤️ from Hamburg

Rollt bei der HHLA: Nach dem Einstieg der italienischen Familie Aponte mit ihrer Schweizer Reederei MSC entwickelt sich das Geschäft wieder positiv. Der Umsatz stieg im vergangenen Jahr um zehn Prozent, der Gewinn legte um knapp 23 Prozent auf 134 Millionen Euro zu. Während der Umschlag an der Kaikante kaum zunahm, entwickelte sich das Bahngeschäft mit der Hinterlandanbindung sehr positiv. Bereits im Vorfeld des MSC-Deals war erwartet worden, dass die Italiener ein besonderes Interesse an der Schienenanbindung haben würden. MSC erhält nun eine erste Dividende von fünf Millionen Euro, die Stadt kann mit sechs Millionen Euro planen. HHLA-Chefin Angela Titzrath erwartet für das kommende Jahr eine weitere Ergebnisverbesserung.
welt.de, abendblatt.de, ndr.de

– Mit Spuren von Meinung –
Termin steht: Die Initiative „Hamburg testet Grundeinkommen“ will am 12. Oktober 2025 die Abstimmung durchführen lassen. Mit dem Grundeinkommen sollen positive Effekte für Grundsicherung und sozialen Zusammenhalt, etwa für private Pflege, erreicht werden. Nach Angaben der Initiative stehen 52 Prozent der Hamburger hinter der Idee eines Grundeinkommens. Der Termin ist derselbe wie für die Initiative „Zukunftsentscheid“ über verbindliche Klimaziele. Beide Initiativen hatten wegen der Mobilisierung auf den ursprünglichen Termin der Bundestagswahl im Herbst gehofft. Nun müssen die Wähler in der Stadt mit regionalen Kommunikatoren gelockt werden. Die amerikanischen sozialen Netzwerke fallen dafür aus. Den US-Multimilliardär Mark Zuckerberg, der den fossilen US-Präsidenten unterstützt, mit Werbung für Grundeinkommen noch reicher zu machen, wäre ziemlich absurd.
welt.de, mopo.de

Jubiläumsanzeige – 10 Jahre Hamburger Tagesjournal
Lieber Mathias Adler, zehn Jahre Hamburger Tagesjournal – dazu gratulieren wir herzlich und mit großem Respekt! Seit vielen Jahren ist der Newsletter für uns ein fester Bestandteil am frühen Morgen. Noch vor dem ersten Kaffee liefert er zuverlässig das Wichtigste aus Hamburg – klar, prägnant und gern auch mit einer pointierten Einordnung. Ob junges Startup, traditionsreiches Unternehmen oder neue Kulturkampagne – das Tagesjournal behält den Überblick, bringt die Themen auf den Punkt und zeigt, was Hamburg und seine Bürgerinnen und Bürger bewegt. Ein echtes Hamburger Original – und eine Bereicherung für den Medienstandort! Wir freuen uns auf die nächste Dekade mit klugen Schlagzeilen, spitzen Kommentaren und dem gewohnt klaren Blick auf das Wesentliche.
Mit den besten Wünschen, Dr. Rolf Strittmatter und die Teams von Hamburg Marketing & Hamburg Invest

„Das ist Mord“: Vor dem Landgericht beginnt der Prozess gegen zwei junge Männer, deren Autorennen den Tod eines zweijährigen Kindes zur Folge hatte mopo.de
Wasserstoffbus vorgestellt: Hochbahn will bei emissionsfreien Antrieben technologieoffen bleiben ndr.de
Wieder verloren: Gärtner muss auch vor dem Landgericht für unerwünschten Weihnachtsbaum vor einer Kita büßen mopo.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei vier bis 15 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

99,1 Milliarden Euro betrugen im vergangenen Jahr die nominalen Umsätze aus der industriellen Fertigung in den größeren Industrietrieben Hamburgs. Das ist ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 2,1 Prozent, die im wesentlichen auf einen Umsatzrückgang bei der Mineralölbranche zurückzuführen ist, die sieben Prozent verloren hat. Die weitern Bereiche haben die Industrieumsätze im Jahr 2024 um 4,8 Prozent steigen lassen. Stark verloren hat auch der Maschinenbau, dessen Umsatz gleich zwölf Prozent unter dem Vorjahr liegt. Gewinner waren der „Sonstige Fahrzeugbau“ sowie die „Metallerzeugung und -bearbeitung“ mit einem Wachstum von mehr als sieben Prozent.
statistik-nord.de, mopo.de

Terminhinweis
Strategiepapier „Hamburg net zero“ – 27. März. Handelskammer, Adolphsplatz 1. 10 Uhr.
Die Handelskammer stellt den Weg zur klimaneutralen Wirtschaft in Hamburg bis 2040 vor. Viele Hamburger Unternehmen haben sich bereits auf den Weg gemacht und wollen damit ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Die Liste der Teilnehmer ist lang: Airbus, Aurubis, Beiersdorf, Hamburger Energienetze, Haspa, Otto Group, UKE und weitere Unternehmen streben eine schnelle Klimaneutralität an, die der Hamburger Senat erst 2045 erreichen will.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Europa – von Wolf Achim Wiegand

EU wird Vorsorgeunion: Europa bereitet sich wegen der zahlreichen Krisensituationen wie Naturkatastrophen, Energieproblemen oder geopolitischen Spannungen gezielt auf mehr Katastrophenschutz vor. So übernimmt die EU-Kommission über das Emergency Response Coordination Centre zentrale Maßnahmen, um die 27 Mitgliedsstaaten zu unterstützen. Das gilt bei Notlagen wie Waldbränden, Überschwemmungen oder Stromausfällen. Die „RescEU“-Initiative stellt sogar Ressourcen wie Löschflugzeuge und medizinische Ausrüstung bereit. Ziel sei es, die Resilienz der europäischen Nationen zu stärken und grenzüberschreitende Hilfe effizient zu organisieren.
stuttgarter-nachrichten.de, consilium.europa.eu

Grönland schlägt USA: Die umstrittene „Privatreise“ des US-Vizepräsidentenpaares Usha und JD Vance ins abgelegene Grönland hat eine überraschende Wende genommen. Nach heftigen Protesten von Einheimischen und Politikern aus dem Mutterland Dänemark hat der Stellvertreter Donald Trumps alle sozialen und kulturellen Begegnungen auf der weltgrößten Insel abgesagt. Er wird nur noch zur US-Luftwaffenbasis Pituffik fliegen. Hintergrund ist Trumps Drohung, das halbautonome rohstoffreiche Gebiet aufkaufen und notfalls militärisch besetzen zu wollen. Das befürwortet keine der fünf grönländischen Parteien.
european.expert, taz.de

Schwarzmeerschifffahrtsscharade: Das noch gestern als großer Erfolg für die europäische Schifffahrt gefeierte Schwarzmeer-Abkommen steht schon wieder auf der Kippe. Russland verknüpft plötzlich seine Zustimmung an die Aufhebung westlicher Sanktionen, etwa den Swift-Zugang für seine Banken. Experten warnen, dass der von den USA vermittelte Angriffstopp auf russische und ukrainische Schiffe ein „großer Gewinn“ für Moskau sein könnte, da es wenig Zugeständnisse leisten aber große Vorteile ziehen könnte. Nach Ansicht von Beobachtern spielt Russland zudem auf Zeit.
tagesspiegel.de nau.ch

Θ STADT & LEBEN

Rigips vs. Kachel: Im Haus des Café Paris in der Rathausstraße 4 gibt es Streit um den Treppenaufgang. Die hübschen historischen Kacheln wurden in den letzten Tagen mit Rigipsplatten verklebt. Das irritierte Mieter, die den Denkmalverein und Medien informierten, was gut funktioniert hat. Denkmalverein-Chefin Kristina Sassenscheid konnte erreichen, dass die Klebearbeiten gestoppt werden. Das Gebäude gehört den Hamburger Energienetzen, die nun eine Lösung suchen, die auch die Demontage der Platten bedeuten könnte. Die Handwerker bezweifeln hingegen, dass ihre Platten jemals ohne Schaden für die Fliesen entfernt werden können.
abendblatt.de, mopo.de

Anzeige
Am 30. März startet das Deutsche Hafenmuseum (im Aufbau), Standort Schuppen 50A in die neue Besuchersaison. Schon jetzt können Interessierte eine Führung über die Viermastbark PEKING buchen. Vor 114 Jahren – am 25. Februar 1911 – lief die PEKING bei Blohm & Voss in Hamburg vom Stapel. Die Reederei Laeisz gab das Schiff für damals 680.000 Goldmark in Auftrag. Mit 115 Metern Länge und 4.100 m² Segelfläche war sie einst als Frachtensegler auf der Salpeter-Route nach Chile im Einsatz. 2020 kehrte sie endlich nach Hamburg zurück und ist heute ein Highlight des Deutschen Hafenmuseum! Jetzt Tickets sichern!

Restaurant-Tipp – Griechisch in Winterhude: Im Sommer versammeln sich Stammgäste und hungrige Alsterspaziergänger auf der großen Terrasse des Oniro, an kälteren Tagen lockt der geräumige Innenraum. Auf dem Menü stehen Klassiker der griechischen Küche: Schafskäsecreme Chtipiti, frittierte Sardellen, Saganaki und Souvlaki. Zwischen 34 verschiedenen Vorspeisen können sich die Gäste entscheiden. Die üppige Auswahl geht bei den Hauptgerichten weiter, wo sich zwischen Fisch und Fleisch vom Grill und aus dem Backofen entscheiden werden muss. Immer mit dabei: griechische Herzlichkeit und Gastfreundschaft.
genussguide-hamburg.com

Nikki Hill und ihre Band klettern Schritt für Schritt an die Spitze der Roots-Musik Szene und hinterlassen Scharen von begeisterten Fans auf ihrem Weg dorthin. Mit ihrer ungefilterten Energie nehmen sie alle Varianten amerikanischer Roots-Musik auf und liefern einen Sound, der wieder an den Rock´n´Roll glauben lässt! Nikkis raue erdige Stimme, ihre Stax-Soul Dynamik, die treibende Rhythmus-Gitarre von Ehemann Matt Hill und eine tighte Rhythm-Sektion verschmelzen zu einer Einheit und kreieren einen Sound, der authentischer nicht sein könnte. Um 20.30 Uhr in der Nochtwache.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

50 Jahre auf der Bühne Stefan Gwildis hatte seinen ersten Auftritt bei einem Griechen, der eine Kneipe in Wandsbek hatte. Damals schon mit Kumpel Rolf Claussen. Eine Gulaschsuppe und ein Glas Bier gab es dafür.
abendblatt.de

Heute ist Welttag des Theaters. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 27. März gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment