Optimismus im Hafen, Kurzer Olaf macht Druck, Rücksetzer auf dem Rasen, Michel wieder gerettet

Guten Morgen: Erstes Vierteljahr vorbei. *

Θ HAMBURG

Optimismus im Hafen: Nach Informationen des Abendblatts sollen in diesem Jahr sieben neue Liniendienste Hamburg anlaufen. Darunter sind auch einige Feederdienste von und zu kleineren Häfen. Größere Frachter von 10.000 bis 15.000 TEU machen sich unter anderem auf den Weg nach Indien, das als Handelspartner an Bedeutung gewinnen soll. Hier startet sogar Hapag Lloyd in Hamburg einen neuen Dienst. Die Reederei hatte zuvor angekündigt, mit ihrem Partner Maersk ihren Umschlag im Hamburger Hafen zu reduzieren. Aber auch die konkurrierenden Reedereien Cosco, ONE und CMA CGM sehen wieder Potenzial im Hamburger Hafen.
abendblatt.de, ndr.de

Kurzer Olaf macht Druck: Multimilliardär Klaus-Michael Kühne äußerte sich skeptisch zur Zukunft des Elbtowers. Neben ihm gebe es zu wenige Investoren und auch potenzielle Mieter seien rar. Möglicherweise falle die Bauruine an die Stadt zurück, die sie dann abreißen könnte, so Kühne. Keine schöne Vorstellung für den Senat, sollte es so kommen. Die Vorgänge um den Elbtower werden wohl irgendwann auch einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss beschäftigen. Noch gibt es Hoffnung, wenn die Stadt zu dem Schluss kommt, dass ein neues Naturkundemuseum im Elbtower Platz finden könnte. Diese Frage muss im April geklärt werden. Dann endet auch der Exklusivvertrag von Kühnes Partner Dieter Becken mit dem Insolvenzverwalter.
manager-magazin.de, welt.de

Es kann gut sein, dass der Elbtower eine Ruine bleibt.
Multimilliardär Klaus-Michael Kühne erhöht den Druck auf den Senat.
manager-magazin.de

Anzeige
„Warum spricht eigentlich niemand über die zunehmende Vermögenskonzentration in Deutschland?“
Denkart Veranstaltung am Freitag, 4.4.25 im betahaus Schanze, Eifflerstraße 43 von 19 Uhr bis ca. 20.30 Uhr

Die Vermögensungleichheit ist in Deutschland stark gestiegen. Über Mittel und Lösungen zur Bekämpfung von Ungleichheit und Vermögenskonzentration sowie über mehr Verteilungsgerechtigkeit wird diskutiert mit: Philipp Türmer (Bundesvorsitzender Jusos), Julia Jirmann (Netzwerk Steuergerechtigkeit), Helge Schmidt (Theaterregisseur „Unser Erbe“). Moderiert von Katharina Heckendorf (Journalistin)
Anmeldung hier: fes.de

Rücksetzer auf dem Rasen: Der HSV bereitet sich auf Mallorca auf die letzten sieben Saisonspiele vor. Die Stimmung auf dem Hinflug war mäßig. Das 0:0 unter Flutlicht vor den eigenen Fans war frustrierend. Damit war auch die Tabellenführung weg, die der 1. FC Köln zurückeroberte. Die Rothosen müssen nun beim 1. FC Nürnberg antreten. Frust herrschte auch beim FC St. Pauli, der wieder einmal phasenweise gegen große Gegner gut mithalten konnte, sich aber dennoch dem FC Bayern München mit 2:3 geschlagen geben musste. Die Niederlage war allerdings angesichts der Abwehrfehler verdient. Da der 1. FC Heidenheim sein Spiel gewann, ist der Abstand auf den Relegationsplatz auf drei Punkte geschmolzen. Am Sonntag kommen die formstarken Gladbacher Fohlen ans Millerntor.
mopo.de (HSV), abendblatt.de, millernton.de (FCSP)

Jubiläumsanzeige – 10 Jahre Hamburger Tagesjournal
Lieber Mathias Adler, liebes Team des Hamburger Tagesjournals,
zehn Jahre kluger Journalismus, prägnante Nachrichten und ein unverwechselbarer Blick auf Hamburg – dazu gratulieren wir herzlich! Das Tagesjournal ist für viele Unternehmen in der Metropolregion längst zur geschätzten Morgenlektüre geworden. Verlässlich, auf den Punkt und oft mit einem Augenzwinkern ordnet ihr das Geschehen ein und bringt Wesentliches auf den Tisch. Gerade in einer sich rasant verändernden Wirtschafts- und Handelslandschaft sind gut recherchierte, kompakte Informationen unverzichtbar. Euer Engagement sorgt dafür, dass wichtige Themen die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen. Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf viele weitere Jahre spannender Berichterstattung!
AGA-Hauptgeschäftsführer Volker Tschirch, Leiter Kommunikation und PR Christian Ströder & Team

Kritik am Cannabis-Gesetz: Innenbehörde kann den Regelungen weiterhin nichts Positives abgewinnen. welt.de
Immer wieder Harburg: Wieder Ärger um Verhalten innerhalb der SPD mopo.de
Brand in Postgebäude: Mutmaßlicher Brandstifter muss in der Kaltenkirchener Straße gerettet werden ndr.de
Guter Start: Musikclub Molotow hat an neuer und langfristiger Stätte eröffnet abendblatt.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei vier bis zwölf Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

27.436 Briefe verschickt die Schulbehörde in dieser Woche. 10.569 Kinder und ihre Eltern erfahren, auf welche Vorschule es geht und weitere 16.867 Kinder werden informiert in welche Grundschule sie im Sommer die Tüte tragen werden. Schulsenatorin Ksenija Bekeris freut sich, dass die Schulwünsche der Eltern fast immer erfüllt werden konnten. Die durchschnittliche Klassenbelegung liegt bei 20,8 Kindern, die an 213 staatlichen Grundschuleinrichtungen unterrichtet werden. Insgesamt wird es 813 erste Klassen geben.
mopo.de, abendblatt.de

Anzeige
Diese Woche 3 Webinare für alle, die sinnvoll investieren möchten! Sie möchten gezielt investieren, Immobilien clever nutzen und rechtzeitig für den Ruhestand vorsorgen? In unseren Live-Webinaren erhalten Sie fundiertes Fachwissen, konkrete Investmentchancen und praxisnahe Strategien. Heute um 18 Uhr Konkret! Immobilie – ausgewählte Immobilien als Kapitalanlage und danach um 19 Uhr Ruhestandsplanung mit Konzept – So planen Sie heute für finanzielle Sicherheit im Alter. Am Mittwoch um 19 Uhr Fakten und Wissen zur Immobilie als Geldanlage: Renditechancen und Risiken realistisch einschätzen, steuerliche Vorteile clever nutzen. Weitere Infos und Anmeldung
FORAIM

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Trump eiskalt vs. Europa: Die erratisch wirkenden Signale der Regierung Donald Trumps haben am Wochenende neue Irritationen in Europa ausgelöst. So drohte der US-Präsident seinem bislang hochgelobten russischen Kollegen Wladimir Putin mit weltweiten Strafzöllen für Öl, falls die Ukraine-Friedensgespräche weiter stocken sollten. Kopfschütteln löste Trumps Forderung aus, französische Firmen mit US-Interessen möchten doch bitte auf Diversität in der Personalpolitik verzichten. Roche, Novartis und UBS (alle Schweiz) haben bereits Frauenquoten gestrichen. Unruhe herrscht auch wegen der Reise von Trump-Vize J.D. Vance ins dänische Grönland, das er annektieren möchte. So treibt die Beziehung Europas zu den USA weiter zu Konfrontation, Misstrauen und Belastung.
focus.de t-online.de x.larsloekke

Der Sinn von Trumps wirtschaftlichem Feldzug erschließt sich vorne und hinten nicht
So analysiert es Niklas Záboji, FAZ-Wirtschaftskorrespondent in Paris.
faz.net

Neuer Transatlantik-Partner: Kanada scheint sich immer mehr zum bevorzugten nordamerikanischen Partner Europas zu entwickeln. Hintergrund sind die Territorialansprüche Donald Trumps auf das nördliche Nachbarland und dessen harte Wirtschaftszölle. Kanadas neuer Premierminister Mark Carney hat zwar am Wochenende erstmals mit Trump telefoniert. Zugleich hat er klargemacht, dass die bisherige Beziehung zu den USA vorbei sei – „Es gibt kein Zurück“, sagte der liberale Politiker: Die USA seien „kein verlässlicher Partner mehr“. In Brüssel und Ottawa soll hinter verschlossenen Türen an der Annäherung von Europa und Kanada gearbeitet werden. Ausgeweitete Handelsmöglichkeiten, Absprachen über Reaktionen gegen die USA und mehr wissenschaftliche Zusammenarbeit sollen die Abhängigkeiten von den USA verringern.
wiwo.de consilium.europa.eu

Kein EU-Seniorenzwang beim Führerscheintest: Ältere Menschen brauchen keine europaweit verpflichtenden Gesundheitstests für die Weiterführung der Autofahrerlaubnis befürchten. Das ist die Konsequenz beschlossener EU-Neuregelungen der Führerscheinregelungen. Danach liegt es im Ermessen der 27 Mitgliedsstaaten, ob sie bei der „Lapenverlängerung“ ärztliche Untersuchungen verlangen. Deutschland hat sich bereits dagegen ausgesprochen. Ein weiteres zentrales Element der Reform ist die Einführung eines digitalen Führerscheins bis 2030. Er wird über Smartphones abrufbar sein. Zudem wird eine EU-weite Probezeit von zwei Jahren für Fahranfänger eingeführt.
hna.de

Θ STADT & LEBEN

Michel wieder gerettet: Die Spendenkampagne um den maroden Turm zu sanieren ist erfolgreich beendet worden. 400.000 Euro hatten noch gefehlt, für die benötigten 1,3 Millionen Euro. Das Geld kam von der Dorit & Alexander Otto Stiftung, die sich dazu mit der Hermann Reemtsma Stiftung zusammen tat. Zuvor hatten 1.700 Einzelspender 900.000 Euro eingesammelt. Dabei konnte man für die Arbeitszeit von Maurer-, Maler- oder Steinmetz-Engeln spenden. „Ein himmlischen Bautrupp“ wie Hauptpastor Alexander Röder es nennt. Am 13. Juni werden die Spender noch mit einem großen Konzert im Michel belohnt.
ndr.de, abendblatt.de

In Zeiten, in denen einiges ins Wanken gerät, sollte die Hauptkirche St. Michaelis, Hamburgs Wahrzeichen, sicher stehen.
Reemtsma-Stiftung-Chef Sebastian Giesen betont die symbolische Bedeutung.
abendblatt.de

Anzeige
Unterstützung und Austausch für Eltern
Die Fürstenberg Foundation bietet ab sofort mentale Unterstützung für Jugendliche und ihre Familien. Unsere kostenfreien Webinare bieten Dir die Möglichkeit, wertvolles Wissen und praxisnahe Unterstützung rund um die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu erhalten. Jedes Webinar wird von erfahrenen Expertinnen durchgeführt, die nicht nur über tiefes Fachwissen verfügen, sondern auch aus eigener Erfahrung und mit viel Empathie beraten.
fuerstenberg-foundation.de

-Tatort-Kritiker-
Kotzbrocken unter sich. Im Dortmunder Tatort geht’s rund: Kommissar Faber unter Mordverdacht, der Kriminaltechniker Haller ist erstochen worden, der LKA-Mann und Ex-Kollege Kossik will ihn hinter Gitter bringen. Kaum ein Tatort hat so viele unsympathische Figuren. Fast alle belauern sich, fast alle spionieren sich aus. Das hat seinen Reiz, ist spannend und gut inszeniert. Die Kamera ist dicht dran, die Schnitte sind schnell. Wie die Vergangenheit des Pott-Tatorts mit längst ausgeschiedenen Figuren und Geschichten verwoben wird, ist einmalig und macht die Storys komplexer. Die Dortmunder Krimiwelt ist ein ganzes Stück größer und komplizierter als anderswo, Faber und Co. sperriger als andere Ermittler. Gut so.
Tatort-Experte: Henning Kleine, Chef vom Dienst, Sat.1 Landesstudio Hamburg facebook.com

Restaurant-Tipp – Auswahl in Blankenese: Das Riva ist nicht nur ein Café, sondern auch eine Bar und ein Bistro im Zentrum von Blankenese. Es bietet verschiedene Frühstücksvarianten, einen Mittagstisch, kleine Speisen, Kuchen, Kaffee und höherklassige Weine. Die Preise sind für Blankeneser Verhältnisse moderat und das Ambiente ist angenehm. Ob zum Mittagessen, zum Kaffee am Nachmittag oder zum abendlichen Cocktail, im Riva hält man sich gerne auf. Heizstrahler sorgen selbst bei sinkenden Temperaturen für ein angenehmes Wohlgefühl auf der Außenterrasse.
hamburg.de

Tommy Guerrero ist vielleicht in der Welt des Skateboardens bekannter als in der Musik. Der in San Francisco geborene Guerrero schloss sich 1984 der Skatefirma Powell Peralta an und wurde eines der Gründungsmitglieder des legendären „Bones Brigade“-Teams. TG macht seit den späten 70er Jahren zusammen mit seinem Bruder Tony Musik beeinflusst von John Coltrane, Bad Brains und Joy Division.Seitdem hat sich Guerrero zu einem versierten Bassisten und Gitarristen entwickelt. Um 21 Uhr im Knust.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Projekt Hafenkante: Viele Ideen wurden für die Neugestaltung der Hafenkante am Fischmarkt eigesammelt. Die Umweltbehörde koordiniert den Prozess, der bis Ende des Jahrzehnts abgeschlossen sein soll.
mopo.de, ndr.de

Heute ist der Welt-Backup-Tag. Kommen Sie gut in die Woche und wir wünschen Ihnen einen schönen Montag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 31. März gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment