Guten Morgen: Alle wieder da. *
Θ HAMBURG
Politik sortiert sich: Die Hamburger SPD hat beschlossen, in dieser Woche Koalitionsverhandlungen mit den Grünen aufzunehmen. Die Entscheidung kommt nicht überraschend, aber die CDU habe sich in den Sondierungsverhandlungen gut geschlagen, ließ SPD-Landesvorsitzende Melanie Leonhard durchblicken. Am Montag enden auch die Arbeitsgruppen für die Koalitionsverhandlungen von CDU/SPD auf Bundesebene. Damit stehen auch die SPD-Senatoren Carsten Brosda, Andy Grote und Karen Pein für die Hamburger Koalitionsverhandlungen zur Verfügung. Am Mittwoch konstituiert sich die Bürgerschaft. Der CDU-Abgeordnete Ralf Niedmers wird als Alterspräsident die Sitzung eröffnen. Es wird erwartet, dass Carola Veit auf Vorschlag der SPD als Bürgerschaftspräsidentin wiedergewählt wird.
ndr.de, mopo.de, abendblatt.de, fr.de
„Schade für Hamburg.“
CDU-Oppositionsführer Dennis Thering sieht nun in fünf Jahren seine Zeit kommen.
ndr.de
Sprengung geht schief: Die Sprengung der Kesselhäuser des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg ist gescheitert. Nach der Detonation am Sonntagmorgen stürzte nur eines der Gebäude ein. Warum die Sprengung des zweiten Gebäudes misslang, ist noch unklar. Fest steht, dass die Sprengung nun wiederholt werden muss. Bereits 2004 hatte es an gleicher Stelle Probleme mit einer Sprengung gegeben. Damals sollte der Schornstein des alten Kraftwerks einstürzen. Dies geschah unter den Augen von zehntausenden Zeugen, doch beim Herabfallen lösten sich Teile und trafen eine Schaltanlage, die daraufhin ihren Betrieb einstellte. In der Folge kam es zu einem Anlagen- bzw. Systemabsturz, der Schäden in Millionenhöhe verursachte.
welt.de, youtube.com, abendblatt.de (2004)
–Anzeige–
HafenCity Run – der einzigartige Team-Lauf: Laufveranstaltungen gibt es in Hamburg wie Sand am Elbstrand. Doch der HafenCity Run hat mehr als die gemeinsame sportliche Betätigung zu bieten. Neben Teambuilding und jeder Menge Spaß im Herzen des großen Stadtentwicklungsareals dürfen sich die teilnehmenden Firmen auch das Thema Wohltätigkeit groß auf ihre Fahne schreiben. Pro Team fließen 10 Euro und pro Startnummer 6 Euro an den Hamburger Abendblatt hilft e.V.! So sind in über zwei Jahrzehnten rund 2,1 Mio. Euro erlaufen worden. Am 17. Mai soll diese Summe kräftig erhöht werden. Infos und Team-Anmeldung unter hafencityrun.de
Schlechte Aufsicht bei Hamburg Wasser: Nach Informationen des Abendblatts war der zuständige Staatsrat der Umweltbehörde, Anselm Sprandel, bereits im September 2024 darüber informiert, dass die Geschäftsführung unterschiedliche Vorstellungen über die Führung des Unternehmens hatte. Seinen Senator Jens Kerstan, Präses der Umweltbehörde, hat er davon aber nicht in Kenntnis gesetzt. Kerstan will von den zahlreichen Problemen des städtischen Versorgers „aus der Zeitung erfahren“ haben. Kerstan hatte in der vergangenen Woche den beiden Geschäftsführern Gesine Strohmeyer und Ingo Hannemann eine schlechte Managementleistung bescheinigt und installiert zum 1. April eine kommissarische Geschäftsführung. Kerstan und Sprandel scheiden demnächst aus Altersgründen aus.
abendblatt.de
„Von außen wirkt es, als hätten zwei politisch scheidende Führungskräfte keine große Motivation mehr gehabt, ihre Verantwortung wahrzunehmen.“
Der Bund der Steuerzahler kritisiert, dass der Senat mit der Kontrolle über die mehr als 360 Beteiligungen überfordert sei.
–Jubiläumsanzeige – 10 Jahre Hamburger Tagesjournal–
Seit nunmehr zehn Jahren ist es werktäglich ein liebgewonnenes Ritual: Kaum ist der erste Kaffee eingeschenkt, wird das Tagesjournal aufgerufen, um einen fundierten Überblick über die Neuigkeiten in der schönsten Stadt der Welt zu erhalten. Und immer dann, wenn das Adlerauge seine pointierten Kommentare zu den kleinen und größeren Aufregern des Tages abgibt, schmeckt der Kaffee doppelt so gut.
Lieber Mathias, wir gratulieren herzlich zum Jubiläum und wünschen Dir weitere zehn Jahre publizistischen Erfolg und stets den klaren Blick des Adlers!
Bernhard Jungwirth und die Mhoch4
Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei vier bis zwölf Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
57.000 ZuschauerInnen waren am Sonntag im Volksparkstadion Zeuge der 1:3-Pokalniederlage der HSV-Damen gegen Werder Bremen. Das ist ein neuer Zuschauerrekord für den Vereinsfußball. Die Rothosen hatten nach einem Platzverweis in der 54. Minute eine Frau mehr auf dem Platz, aber mehr als das Erreichen der Verlängerung gelang den Zweitligisten aus Hamburg nicht. Der Erstligist und Favorit Werder Bremen setzte sich letztlich souverän durch und zieht in das Finale gegen Bayern München ein. SPD-Sportstaatsrat Christoph Holstein hat derweil immer noch nicht verwunden, dass der Volkspark keine Spielstätte für die Frauen-EM im Jahr 2029 sein soll.
ndr.de, facebook.christoph.holstein
–Anzeige–
Diese Woche: Exklusive Finanz-Webinare – kompakt, praxisnah, wertvoll! 3 zentrale Finanzthemen – in 2 smarten Formaten. Typ Klassisch: In 45 Minuten erhalten Sie fundiertes Basiswissen und wichtige Hintergründe – perfekt für alle als Basis für grundsätzliche Entscheidungen.
Typ Konkret! In nur 30 Minuten stellen wir Ihnen praxisnahe Produktempfehlungen zu ausgewählten Themen vor – auf den Punkt gebracht und direkt umsetzbar. Diese Woche im Fokus: Wie Sie Ihr Geld sinnvoll und zukunftssicher anlegen! Welche Chancen Immobilien aktuell bieten! Wie Sie Vermögen clever übertragen! Stellen Sie Ihre individuellen Fragen direkt im Webinar! Hier geht’s zu weiteren Informationen und zur Anmeldung
FORAIM-Mehr über uns
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Widerstand gegen Erdoğan: Mit der Absetzung und Verhaftung des aussichtsreichen Konkurrenten für Präsident Erdoğan hat die politische Krise in der Türkei einen neuen Höhepunkt erreicht. Ekrem İmamoğlu, der Bürgermeister von Istanbul, wurde gestern per landesweitem Mitgliederentscheid der sozialdemokratischen Partei CHP zum Präsidentschaftskandidaten nominiert. Die Justiz wollte das konterkarieren, indem sie den populären Politiker aus dem Verkehr zog und mit Korruptions- und Terrorismusvorwürfen konfrontierte. In der Türkei kam es zu massiven Protesten vor allem in den Millionenstädten Istanbul und Ankara. Die Polizei reagierte mit einem Großaufgebot und nahm Hunderte Menschen fest.
derstandard.at
„Mit der vorläufigen Ausschaltung von Erdoğans größtem Rivalen kippt das Land von einer Autokratie in die Diktatur.“
WELT-Korrespondent Deniz Yücel sieht schwarz für sein Heimatland
welt.de
Wohnung verzweifelt gesucht: Nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa mangelt es an genügend erschwinglichen vier Wänden. Laut Angaben des EU-Statistikamtes Eurostat ist die Lage besonders in Großstädten so prekär, dass sie zu einem der größten sozialen und wirtschaftlichen Probleme des Kontinents geworden ist. Überall schnellen die Kauf- und Mietpreise so stark in die Höhe, dass sie für junge Leute und viele Familien zur untragbaren Belastung werden. Jeder zehnte Haushalt in den EU-Großstädten gibt mehr als 40 % des Einkommens für die Miete aus. Zur Bewältigung der Krise hat die EU erstmals einen Kommissar für das Ressort Wohnungswesen eingesetzt.
euronews.com, europarl.europa.eu
US-Kampfjets, nein danke? Immer mehr NATO-Staaten prüfen, ob sie Abstand von Militärgütern aus den USA nehmen sollen. Grund: die zweifelhaft erscheinende Bündnistreue des tonangebenden Staates. So erwägt Kanada einen Liefervertrag über 88 Lockheed-Kampfjets im Wert von 19 Milliarden kanadischen Dollar zu überdenken. Alternative: europäische Modelle. Auch Portugal, das amerikanische F-35-Fighter als Nachfolger alternder F-16-Flieger kaufen wollte, denkt in neue Richtungen. Bei der Bundeswehr nehmen Experten ebenfalls die bestellten F-35 in den Stornoblick und prüfen, die Ausmusterung der ältlichen Tornado-Flotte anders zu wuppen.
flugrevue.de fr.de, x.saab (Video)
Θ STADT & LEBEN
– Mit Spuren von Meinung –
„Nicht auf die Politik setzen“: Bei der Feier zum zehnjährigen Bestehen der Kommunikationsagentur Schwan Studios konstatierte Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider, dass die Politik die Ausdünnung des Medienangebots auch in Hamburg gar nicht so schlimm fände. Die Parteien hätten kein Interesse an kritischer Berichterstattung, sondern bespielten lieber ihre eigenen Kanäle. Immerhin hat SPD-Mediensenator Carsten Brosda bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin – wenn auch erfolglos – einen Medieninnovationsfonds vorgeschlagen. Die gedruckte Zeitung interessiert Haider nicht mehr wirklich. Auch die absurde Idee einer Zustellförderung, die Brosda gut fand, ist nun endlich vom Tisch. Die Zukunft liege weniger in der Werbung als in den digitalen Vertriebserlösen, meint Haider. Er glaubt, dass das Abendblatt in wenigen Jahren mehr Videos als Artikel pro Tag publizieren wird.
Adlerauge, schwan.studio, table.media, deutschlandfunkkultur.de
„KI schreibt bei uns keine Artikel.“
Beim Abendblatt wird noch selbst geschrieben.
–Anzeige–
Am 30. März startet das Deutsche Hafenmuseum (im Aufbau), Standort Schuppen 50A in die neue Besuchersaison. Schon jetzt können Interessierte eine Führung über die Viermastbark PEKING buchen. Vor 114 Jahren – am 25. Februar 1911 – lief die PEKING bei Blohm & Voss in Hamburg vom Stapel. Die Reederei Laeisz gab das Schiff für damals 680.000 Goldmark in Auftrag. Mit 115 Metern Länge und 4.100 m² Segelfläche war sie einst als Frachtensegler auf der Salpeter-Route nach Chile im Einsatz. 2020 kehrte sie endlich nach Hamburg zurück und ist heute ein Highlight des Deutschen Hafenmuseum! Jetzt Tickets sichern!
-Tatort-Kritiker-
Fiebriger Tatort im schwülen Schwarzwald. Ein Pärchen dreht in der Seilbahn durch und die Frau erschlägt einen Touristen mit dem Nothammer. Die Täter sind sofort klar. Kern der Geschichte ist deren Flucht durch den Wald, die Jagd der Polizei und der sich formierende Mob, der Selbstjustiz üben will. Von Beginn an Tempo, die atemlose Hetzjagd durchs Unterholz verfolgt mit der wackeligen Handkamera, die Ermittler unter Zeit- und Handlungsdruck. Und dann sind sich Berg und Tobler auch nicht grün. Die angespannten Nerven der beiden Kommissare übertragen sich aufs Publikum. Alle haben Stress! Die dauerhaft hohe Taktung der Story und der Inszenierung machen den sonst so beschaulichen Schwarzwald-Tatort richtig sehenswert.
Tatort-Experte: Henning Kleine, Chef vom Dienst, Sat.1 Landesstudio Hamburg facebook.com
Restaurant-Tipp – Steaks und Pasta von Tim Mälzer: Die Bullerei passt einfach in die Schanze. Das Restaurant wurde von Tim Mälzer gegründet, der nicht gerade für Understatement bekannt ist. Daher wundert es nicht, dass es im Restaurant eine hervorragende Auswahl an Steaks gibt. Laut eben. Vegetarische Gerichte werden in der Karte grün geschrieben und sind somit gut erkennbar, ansonsten ist die Karte bunt durcheinandergewürfelt. So steht das Senfei neben Agnolotti, einer klassischen italienischer Pasta-Sorte. Denn man muss wissen: Hier ist der selbst ernannte beste italienische Koch außerhalb Italiens am Werk!
genussguide-hamburg.com
The Reytons sind eine englische Indie-Rockband aus Rotherham in der Grafschaft South Yorkshire. Die Band wurde im Jahre 2017 gegründet und hat bislang drei Studioalben veröffentlicht. Mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus roher Energie, packenden Melodien und textlichem Tiefgang hat sich die Band längst einen festen Platz in der britischen Musikszene gesichert. Bei BBC Radio 1 werden The Reytons als unverzichtbare Band der aktuellen Musikszene gefeiert. Sie werden als „nicht aufzuhalten“ beschrieben, geliebt und als genau das hervorgehoben, was der Musik momentan fehlt. Um 20 Uhr in der Markthalle.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
Alsterschwäne kommen zurück: Am Dienstag bringt Schwanenvater Olaf Nieß die Tiere aus dem diesjährigen Winterquartier in Wellingsbüttel mit einem Sammeltransporter zum Mühlenteich. Dort überwintern die Schwäne normalerweise, aber hier wird gerade an einer neuen Unterkunft gebaut. Von dort sollen sie dann wie gewohnt den Weg zur Außenalster und ihren Brutplätzen finden.
abendblatt.de
Heute ist der Welttuberkulosetag. Wir wünschen Ihnen einen schönen Montag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 24. März gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de