Guten Morgen: Streit. * Sorge. * Sender. *
Θ HAMBURG
Streit ums Bauen: SPD und Grüne haben ein neues Feld für Auseinandersetzungen gefunden. SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf kritisierte die Beschlüsse der Grünen vom Wochenende. So sollen Neubauten eine hohe Energieeffizienz erreichen und gleichzeitig die Quote für geförderten Wohnraum auf die Hälfte steigen. Bislang wird lediglich ein Drittel angestrebt und das Ziel verfehlt. Der „SPD-Promi“ wie das Abendblatt Kienscherf liebevoll betitelt, findet die grüne Forderung „nicht hilfreich“. Dem stimmen die Baugenossenschaften zu. Angesichts der schwierigen Situation beim Bauen wegen der stark gestiegenen Kosten spricht er von einer „tickenden sozialen Zeitbombe“ und fordert einen Wohnungsgipfel auf Bundesebene. Die Fördermittel müssten erhöht und die Klimaauflagen gesenkt werden.
abendblatt.de, welt.de
„Wir sollten mit verbesserter Förderung und attraktiveren Erbbaurechten den Wohnungsbaumotor am Laufen halten – und nach der Einigung m.d. Volksinitiative nicht mit neuen Hürden nochmals erschweren.“
Auch SPD-Finanzsenator Andreas Dressel lehnt die grünen Pläne ab.
twitter.ADressel
Rechte Gewalt im Stadion: Am Montag offenbarten sich die Schäden am Millerntorstadion im Gästeblock des FC St. Pauli, nachdem am Sonntag Fans von Hansa Rostock dort gewütet hatten. Nicht nur die sanitären Anlagen wurden komplett zerstört, auch Decken wurden eingerissen und anschließend wurde versucht, Feuer zu legen. Weiter wurden homophobe und rassistische Parolen an die Wände geklebt. Mit Symbolen wurde an die rassistischen und fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen vor 30 Jahren erinnert. Es soll auch ein deswegen vorbestrafter Mann zum Block der Bomberjackenträger gehört haben. Sechs Menschen waren durch deren Gewalt am Sonntag verletzt worden. So einig sich die Fußballvereine sind, dass solche Vorfälle nicht stattfinden dürfen, gibt es bislang keine Lösung um der Gewalt herr zu werden.
ndr.de, taz.de, twitter.antifainfo
„Man bekommt eine gewisse Klientel in keinster Weise mehr in die Verantwortung.“
Der Präsident des FC St. Pauli, Oke Göttlich kann sich sportliche Sanktionen wie etwa einen Punktabzüge vorstellen. Die Reaktion seiner Kollegen ist ablehnend.
bild.de
–Anzeige–
Ihr Wiedereinstieg nach der Familienzeit. Planen Sie Ihr berufliches Comeback nach der Eltern- oder Pflegezeit? Dann starten Sie gemeinsam mit anderen Berufsrückkehrer/-innen in unserem sechsmonatigen Präsenzkurs „Comeback im Office- und Projektmanagement“ durch. Er beginnt am Montag, dem 20. März 2023, und bereitet Sie in Teilzeit optimal auf den beruflichen Wiedereinstieg vor. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters ist die Teilnahme für Sie komplett kostenfrei: comeback-hamburg.de
Gebunkert wird in Rotterdam: Hapag Lloyd hat eine Vereinbarung mit Shell abgeschlossen, dass die neuen großen Containerfrachter mit der Option auf LNG-Antrieb in Holland betankt werden sollen. Das dürfte den Standort im Vergleich zum Hamburger Hafen noch attraktiver machen und auch mehr Ladung für den Konkurrenzhafen bedeuten. Die beiden Unternehmen wollen zudem langfristig zusammenarbeiten, um das Thema emissionsarme Treibstoffe weiterzuentwickeln. Dabei wird an verflüssigtes Biomethan sowie an wasserstoffbasiertem E-Methan gedacht. Das Maritime Cluster in Hamburg beschäftigt sich derweil am Mittwoch mit Methanol-Brennstoffzellensystemen, die besonders für kleinere Schiffe geeignet sein könnten.
ndr.de, maritimes-cluster.de
HSV stellt sich neu auf: Neuer Aufsichtsratsvorsitzender wird Michael Papenfuß, der bereits im Präsidium des HSV e.V. wirkt. Damit sichert sich der Verein die Führung im Gremium, nachdem Marcell Jansen den Vorsitz abgeben musste. Alle freien Aktionäre und vor allem Klaus-Michael Kühne hatten Jansen die Eignung für das Amt abgesprochen. Jansen ist nun neben Stephan von Bülow, Markus Frömming, Henrik Köncke und Hans-Walter Peters einfaches Mitglied im Rat. Andreas Peters wird hingegen vorerst nicht mehr im Rat vertreten sein, nachdem er erst zurücktreten wollte, dann wieder nicht, dann wieder doch. Auch da soll Klaus-Michael Kühne seine Finger im Spiel gehabt haben. Die neue Konstellation soll es nun ermöglichen, frisches Kapital für den HSV zu akquirieren.
welt.de, mopo.de, bild.de
–Anzeige–
„Ich möchte bis zum letzten Tag etwas bewirken.“
Im Podcast „Wie ist die Lage?“ spricht Ralf Martin Meyer über sein letztes Jahr als Polizeipräsident und verrät, was ihm am meisten an seiner Arbeit fehlen wird.
„Wir zählen mittlerweile 18.000 Mitglieder.“
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der „Freunde der Kunsthalle“ spricht Geschäftsführerin Dr. Kathrin Erggelet über die Aktivitäten des Vereins und gibt erste Einblicke in die Jubiläumsausstellung „1923 – Gesichter einer Zeit“.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag-Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Streit bei Hamburger Linken: Landesverband und Fraktion hadern mit der Hamburger Bundestagsabgeordneten Zaklin Nastic wegen „Friedensdemo“ in Berlin mopo.de
Lebenslange Haft: 29-Jähriger hatte seiner 19-jährigen Frau mit dem Messer in den Kopf gestochen, um anschließend in die Berufsschule zu gehen. Die schon vorher häufig misshandelte Frau überlebte nach einer Not-OP ndr.de
Nachhaltig einkaufen: Stadt will sich neue Beschaffungsregeln geben welt.de
Missbrauch in der katholischen Kirche: Erzbischof Stefan Heße schockiert von neuen Erkenntnissen welt.de
Positive Bilanz für Scaleup Landing Pad Hamburg : 13 ausgewählte Unternehmen aus Mobilität, Logistik und erneuerbare Energien wollen sich in Hamburg entwickeln deutsche-startups.de
Wetter heute: Sonnig bei minus einem bis sechs Grad.
wetter.net
Θ ZAHLEN DES TAGES
77 Jahre alt ist Peter Brinkmann. Der Journalist ist nun so etwas wie der Nachfolger von Herbert Schalthoff (69) beim Lokalsender Hamburg 1, der sich nach langer Auszeit wieder an politischen Talk traut. Der verdiente Zeitzeuge Brinkmann – er hatte 1989 quasi die Berliner Mauer mit eingerissen – hat einen regelmäßigen Pressetalk bei tv.berlin, der nun auch bei Hamburg 1 ausgestrahlt wird. Wohl ein erstes Ergebnis der „fantasievollen“ Überlegungen dem Programm des Hamburger Senders unter dem neuen Eigentümer Änderungen angedeihen zu lassen. Es gibt bei tv.berlin auch einen regelmäßigen Talk mit Hans-Georg Maaßen, den die CDU wegen Rassismusvorwürfen nicht in ihren Reihen haben will. Für dieses Sendeformat wurden die Sendetermine bei HH1 noch nicht kommuniziert.
youtube.tv.berlin, juergenhunke.de
100 Millionen Euro wird die Deutsche Bahn in Hamburg investieren, um in Langenfelde und Eidelstedt neue Kapazitäten für die Wartung und Reinigung von ICE-Zügen zu schaffen. In Langenfelde sollen sieben weitere Gleise mit einer Länge von je 400 Metern entstehen. In Eidelstedt entstehen zwei neue so genannte ICE-Boxenstopp-Anlagen, mit insgesamt sieben Gleisen. Damit will die Bahn die notwendigen Kapazitäten schaffen, um die auf 450 Züge anwachsende ICE-Flotte für den nächsten Einsatz ab Hamburg vorzubereiten.
ndr.de
–Anzeige–
Kurzfristig schönes Einzelbüro mit Weitblick auf den Michel zu vermieten. Die 24 qm eignen sich als Einzelbüro oder für bis zu vier Arbeitsplätze. 970 Euro zzgl. MwSt. Direkt Besichtigungstermin vereinbaren. Mehr Informationen: mediafleet.de Kontakt: empfang@mediafleet.de
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Außenministerin fordert UN-Ermittlungen gegen Moskau: Zum Auftakt der 52. Sitzung des UN-Menschenrechtsrates sagte Annalena Baerbock, der Rat müsse das im März auslaufende Mandat der Untersuchungskommission für die Ukraine verlängern. Straffreiheit verhindere Gerechtigkeit. Als Beispiel für Verbrechen der russischen Streitkräfte nannte Baerbock unter anderem die Verschleppung von Kindern. Nach den Worten von UN-Generalsekretär António Guterres geht es um die massivsten Verletzungen der Menschenrechte der heutigen Zeit. zdf.de, tagesspiegel.de
Yellen zu Überraschungsbesuch in Kiew: Nach einem Treffen mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj sagte US-Finanzministerin Janet Yellen, zunächst werde die Ukraine 1,25 Millarden Dollar von den jüngst zugesagten Hilfsgeldern in Höhe von 9,9 Milliarden erhalten. Yellen traf auch mit dem ukrainischen Kabinettschef Denys Schmyhal zusammen. Beide berieten über Möglichkeiten, eingefrorene russische Gelder für den Wiederaufbau der Ukraine zu verwenden. n-tv.de, bloomberg.com
Leopard-Panzer nur mit Abrams? Berlin widerspricht Washington zdf.de
Habeck treibt Pläne voran: Gesetz für Verbot von Öl- und Gasheizungen naht n-tv.de
Türkei: Erdogan bittet nach Erdbeben um Entschuldigung welt.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Uschi und Rishi wuppen es: Nach monatelangem Streit haben Brüssel und London sich über den Nach-Brexit-Handel des britischen Landesteils Nordirland geeinigt. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Premierminister Rishi Sunak hatten dafür in Windsor persönlich verhandelt. Das Problem: Nordirland muss die EU-Außengrenze zu EU-Mitglied Irland offen halten, weshalb die Zolllinie erst in der See vor den britischen Inseln verläuft. Das erschwert den innerbritischen Handel, weshalb London den Brexit-Vertrag nachverhandelt hat. Laut Sunak sorgen die neuen Regeln für reibungslosen Handelsfluss etwa durch neue „grüne“ und „rote“ Fahrspuren beim Zoll, wo bislang überbordend viele Bescheinigungen nötig sind. Damit ist die schwierigste Frage nach dem EU-Austritt des Vereinigten Königreiches vorerst vom Tisch.
bild.de
Schon wieder Schummelei: Ein neuer Betrugsvorwurf erschüttert das Europäische Parament. Die Europäische Staatsanwaltschaft (Eppo) hat in Brescia 170.000 Euro Bargeld der italienischen EU-Abgeordneten Stefania Zambelli und vier ihrer Assistenten beschlagnahmt. Sie sollen bezahlte Tätigkeiten vorgetäuscht, Qualifikationen gefälscht und sich Luxusfahrzeuge angeeignet haben. Ein Verdächtiger ist offenbar eng mit der 51jährigen Parlamentarierin verwandt, die zur Lega Nord gehört, einer rechtspopulistischen Partei unter Führung von Ex-Innenminister Matteo Salvini.
eppo.europa.eu
EU nach Migrantenmassentod untätig: Mehr als 60 Migrantenleichen sind nach dem katastrophalen Bootsunglück beim italienischen Mittelmeer-Badeort Steccato di Cutro angespült worden. Die Regierung in Rom und die Europäische Kommission äußern sich bestürzt über den Massentod. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen postete auf Twitter, sie sei „tief betrübt“. Dennoch dürfte das erneute Sterben den 27-Staaten-Verbund nicht zu gemeinsamem Handeln in der Migrationsfrage aufrütteln.
sueddeutsche.de
Θ STADT & LEBEN
Auftakt des Terrors: Anlässlich des 90. Jahrestages der „Reichstagsbrandverordnung“ wird die Ausstellung „Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ von der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Kooperation mit dem Museum für Hamburgische Geschichte vom 1. März bis 29. März 2023 gezeigt. Die Wanderausstellung wird zeitgleich an sieben Orten in ganz Deutschland eröffnet. Zur Eröffnung am Dienstag um 16.30 Uhr wird Justizsenatorin Anna Gallina einführende Worte sprechen. Am Mittwoch blickt dann auch die Bürgerschaft auf 90 Jahre Machtübernahme in Hamburg zurück.
raawi.de, shmh.de
–Anzeige–
Die Hamburger Startup Community wählt die STARTERiN Hamburg 2023– Unser Ziel: Die Verbesserung der Sichtbarkeit von Startup-Gründerinnen, die unsere Stadt prägen, sowie ihre aktive Vernetzung mit Entscheider:innen und Investore:innen. Der Award ist branchenübergreifend und soll aufzeigen, wie weiblich und divers das Hamburger Startup-Ökosystem wirklich ist. Bis zum 08.03.2023 könnt ihr in den drei Kategorien Tech, Commerce und Impact jeweils eine Stimme abgeben, eure Lieblingsgründerinnen wählen und entscheidet mit, welche zwei Gründerinnen pro Kategorie beim finalen Pitch in der Handelskammer Hamburg live gegeneinander antreten werden.
hamburg-startups.net
Restaurant-Tipp – Spanisch in der City: Nur 100 Meter vom Hamburger Rathaus entfernt, befindet sich ein Kleinod der spanischen Kochkunst. 1985 vom ehemaligen Schiffskoch Don Luis Méndez eröffnet und seit 1995 von seinem Sohn Victor Méndez Gandón weitergeführt, hat sich das Picasso einen hervorragenden Ruf erworben. Täglich gibt es hier über 50 Tapas (Tipp: Morcilla de Burgos mit Zwiebeln), spanische Spezialitäten wie Paella, Fabada, Tintenfisch und argentinische Steaks.
hamburg.de
„The Mushroom Queen“: Pilze verbreiten sich meist unsichtbar als unterirdisches Myzel. Sie leben die Ethik des radikalen Zusammenwachsens und bilden damit ein perfektes Vorbild für die Verwobenheit der Arten. Die Autorin Liz Ziemska greift diesen Gedanken auf und entwickelt in ihrer Kurzgeschichte „The Mushroom Queen“ eine faszinierende Storyline zwischen Fiktion und Wissenschaft: Unglücklich und gelangweilt von ihrem Dasein trifft eine Frau eines Nachts auf die Mushroom Queen. Diese stiehlt kurzerhand ihr Leben und verstößt die Frau in die unterirdische Welt der Myzelien. Marie Schleef inszeniert präzise und bildstarke Arbeiten mit einem Fokus auf Vergessenes, Verdrängtes und Unsichtbares. Um 19.30 Uhr im Schauspielhaus.
schauspielhaus.de
Θ FOFFTEIN
Mehr Peking: Das schwimmende Wahrzeichen findet immer mehr Liebhaber. Deshalb wird es ab April, wenn das Hafenmuseum wieder öffnet, doppelt so viele Führungen geben wie bislang. Statt stündlich wird es dann alle 30 Minuten eine Führung geben. 7.000 Besucher wurden im vergangenen Jahr am 50er Schuppen gezählt.
ndr.de
Heute ist der Tag der Seltenen Erkrankungen. Wir wünschen Ihnen einen gesunden Dienstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 28. Februar gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de